HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Auswärtsspiel in Hagen mit 24:25

Die HSG Nordhorn-Lingen hat im Kampf um die vorderen Plätze in der 2. Handball-Bundesliga einen wichtigen Sieg erzielt. Auswärts hat das Team von Trainer Daniel Kubes am Abend 24:25 gegen den Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen gewonnen. Zur Halbzeit führte Hagen 12:8. Bis zur 48. Minute lag die HSG Nordhorn-Lingen zurück. Erstmals in Führung ging das Zweistädteteam in der 54. Minute. Den Siegtreffer zum 24:25 erzielte Markus Stegefelt zwei Sekunden vor dem Spielende. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit sieben Treffern. Die HSG steht nach 13 Spielen hinter Gummersbach und Hagen auf dem dritten Tabellenplatz in der 2. Handball-Bundesliga. Am Sonntag empfängt die HSG Nordhorn-Lingen in der Lingener EmslandArena den ThSV Eisenach. Anwurf ist um 17 Uhr.

Archivbild

Vladimir Slivyak bekommt Alternativen Nobelpreis überreicht

Vladimir Slivyak, der Ko-Vorsitzende der russischen Umweltorganisation Ecodefense, hat heute den Alternativen Nobelpreis überreicht bekommen. Das teilte das Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland in Gemeinschaft mit Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland und Emsland sowie dem Netzwerk “Datteln IV stoppen wir” mit. Ein Ziel Slivyaks ist es, die angekündigte Kooperation des Brennelementeherstellers Framatome in Lingen mit Russland verhindern. Jetzt wurde er von der Right-Livelihood-Stiftung für sein langjähriges, sachkundiges und beharrliches Engagement gegen die Atom- und Kohleindustrie in Russland ausgezeichnet.

Foto: Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland

Erdöl-Erdgas-Museum in Twist schließt ab 7. Dezember

Das Erdöl-Erdgas-Museum in Twist wird ab dem 7. Dezember bis zum 10. Januar 2022 coronabedingt geschlossen. Das teilte das Museum in einer Pressemeldung mit. Aufgrund der Verschärfung der Zutrittsregeln nach 2G-Plus sind die dafür erforderlichen fachlichen und personellen Kapazitäten nicht umsetzbar

95 öffentliche Teststellen im Landkreis Emsland

Im Emsland stehen aktuell 95 öffentliche Teststellen zur Verfügung. Das teilte der Landkreis mit. Seit dem 13. November haben Bürgerinnen und Bürger wieder Anspruch auf mindestens einen Corona-Schnelltest pro Woche. Dafür gibt es kreisweit 17 Teststellen, die durch private Anbieter betrieben werden. Dazu bieten über 50 Apotheken und Ärzte im Landkreis Testungen an. Oftmals werden Tests auch direkt im Eingangsbereich von Geschäften, Gastronomiebetrieben oder Veranstaltungen durchgeführt. Die Teststellen in Meppen, Lingen und Papenburg sind allerdings ausschließlich für Abstriche von Indexpersonen und Kontaktpersonen zur Quarantäneentlassung eingerichtet worden.

Gastronomen der Grafschaft Bentheim fordern klare Aussage

Gastronomen in der Grafschaft Bentheim fordern eine praktikable Lösung für die Probleme, die durch die neue Corona-Verordnung entstehen. Das geht aus einer Pressemeldung des Deutschen Hotel und Gaststätten Verbandes hervor. Die neue Verordnung schreibt vor, dass die Gastronomen neben den Impfnachweisen auch die tagesaktuelle Testung sowie das Tragen einer FFP2-Maske kontrollieren müssen. Laut des Deutschen Hotel und Gaststätten Verbandes sei so kein wirtschaftliches Arbeiten mehr möglich. Die Überbrückungshilfen helfen nur bei den laufenden Kosten, decken aber nicht tatsächlichen Kosten ab. Die größte Sorge sei aber die Perspektive für die Angestellten. Während der Pandemie sind einige Mitarbeiter in andere Branchen gewechselt. Der Deutsche Hotel und Gaststätten Verband fordert jetzt eine klare Aussage. Die Gastronomen müssten so bald wie möglich wissen, ob sie über Weihnachten und Silvester schließen müssen.

Foto: Deutscher Hotel und Gaststätten Verband
Kreisverband Grafschaft Bentheim

Radfahrerinnen und Radfahrer legten über 260.000 km beim Stadtradeln zurück

Insgesamt 261.483 km haben die Radfahrerinnen und Radfahrer beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Papenburg zurückgelegt. Das teilte die Stadt Papenburg mit. 1.566 Personen haben sich an der Aktion beteiligt. Sie sind möglichst viele Alltagswege in dieser Zeit mit dem Fahrrad gefahren. So wurden in Papenburg etwa 38 Tonnen CO2 eingespart. Besonders erfolgreich beim Stadtradeln waren mit der Michaelschule und dem Mariengymnasium zwei Papenburger Schulen, die im landesweiten Schulvergleich auf Platz 2 und 3 gelandet sind und einen erheblichen Anteil an den Papenburger Kilometern haben.

Foto: Stadt Papenburg

Schwerer Verkehrsunfall in Nordhorn

In Nordhorn ist ein Auto mit einem Baum und einer Laterne kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, hat der Fahrer des Autos die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Dies geschah vermutlich aus gesundheitlichen Gründen. Daraufhin kam er von der Straße ab und fuhr erst gegen eine Laterne und anschließend gegen einen Baum. Der Fahrer des Autos kam in ein Krankenhaus. Auf der Neuenhauser Straße kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.

Rathaus Haren stellt auf 3G-Regel um

Das Rathaus in Haren stellt ab sofort auf die 3G-Regel um. Das teilte die Stadt Haren mit. Die Harener Verwaltung bittet darum, den Besuchsverkehr im Rathaus auf das Nötigste zu beschränken. Anliegen sollten möglichst per Telefon oder E-Mail mitgeteilt werden. Auch die Online-Plattform OpenR@thaus steht den Bürgerinnen und Bürgern zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Diese ist über folgenden Link zu erreichen: https://openrathaus.haren.de/ Termine können ab sofort nur noch für dringliche Gespräche vereinbart werden, die keinen Zeitaufschub erlauben. Die 3G-Nachweise werden in den jeweiligen Fachbereichen kontrolliert.

Stadtwerke Meppen verschicken Ablesekarten für Wasserzählerstände

Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Meppen werden gebeten, ihre Wasserzählerstände bis zum 31.12.2021 mitzuteilen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Stadtwerke Meppen werden in den nächsten Tagen die entsprechenden Ablesekarten verschicken. Der Zählerstand kann entweder über die Webseite der Stadtwerke Meppen (www.stadtwerkemeppen.de/ablesung) mitgeteilt werden, per Post verschickt werden oder in den am Eingangsbereich der Stadtwerke Meppen dafür aufgestellten Behälter eingeworfen werden. Auch eine telefonische Mitteilung unter der Telefonnummer 05931/153-444 ist möglich.

 

Foto: Stadtwerke Meppen

Polizeidirektion Osnabrück verstärkt Kontrollen der Corona-Regeln

Wie die Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, wird sie ihre Präsenz in ihrem Einzugsbebiet ab sofort erhöhen, um so die Einhaltung der geltenden Corona-Regeln verstärkt zu kontrollieren. Vor diesem Hintergrund soll auch intensiver mit den Kommunen zusammengearbeitet werden. Bei gemeinsamen Überprüfungen mit kommunalen Ordnungsdiensten sollen Verstöße gegen die Corona-Vorschriften dann konsequent geahndet werden. «Es werde zahlreiche Kontrollen geben», hieß es in der Mitteilung. Die Polizei setze dabei auf die Vernunft der Menschen. Von diesem Mittwoch an gilt in weiten Teilen des öffentlichen Lebens in Niedersachsen 2G plus. Das heißt Genesene und Geimpfte brauchen etwa für einen Zutritt zur Gastronomie auch einen negativen Test-Nachweis.

Windböe erfasst in Haselünne Anhänger – zwei Menschen verletzt

In Haselünne hat eine Windböe einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Verletzten ausgelöst. Wie die Polizei mitteilte, erfasste die Böe am Mittwochmorgen den Anhänger eines Geländewagens auf der Fürstenauer Straße. Der Sturm drückte den Anhänger daraufhin auf die Gegenfahrbahn. Der Fahrer eines entgegenkommenden Lastwagens konnte laut Polizei nicht mehr rechtzeitig stoppen und prallte mit dem Anhänger zusammen. Der Geländewagen kam mit dem Anhänger durch den Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und prallten gegen einen Baum. Die 57 Jahre alte Autofahrerin kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Der 34 Jahre alte Lastwagenfahrer wurde leicht verletzt.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona: Inzidenz sinkt im Emsland auf 301,0

Die 7-Tages-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) für das Emsland heute bei 301,0. Die Inzidenz ist damit im Vergleich zum Vortag (314,4) leicht gesunken. Der Landkreis meldet zu heute 138 Neuinfizierte.
Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute eine Inzidenz von 305,3 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 301 leicht gestiegen. Die Grafschaft meldet zu heute 56 Neuinfizierte und insgesamt 821 aktuelle Covid 19-Fälle. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 1700 Corona-Fälle. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,3. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,9 %.

Diebstahl von Baumaschinen aus Garage in Dörpen

In der Nacht von Montag auf Dienstag entwendeten Unbekannte aus der Garage eines Neubaus in Dörpen diverse Baumaschinen. Der Einbruch ereignete sich in der an der Straße Am Erdbeerfeld. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Diebstähle an Verkaufsständen in der Region

In mehreren Verkaufsständen in der Region haben Unbekannte in den vergangenen zwei Nächsten Diebstähle begangen. In Haren verschafften sich Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag gewaltsam Zugang zu einem Getränkeautomaten. Daraus entwendeten sie eine Geldkassette und Bargeld. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. In Nordhorn und Wietmarschen kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu Diebstählen aus Milchtankstellen. In einer an der Wietmarscher Straße in Nordhorn verschafften sich die Täter um 1.15 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wechselgeldkassette. Sie entwendeten daraus Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. In Wietmarschen hingegen ist es gegen 3.30 Uhr an der Dalumer Allee zu einem Diebstahl in einer Milchtankstelle gekommen. Auch in diesem Fall entwendeten die Täter gewaltsam eine Geldkassette mit Bargeld. In diesem Fall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 210 Euro. Auch in Meppen entwendeten Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aus Verkaufshütten Geldkassetten. Diese befinden sich in den Straßen Am Emsufer und am Lohberg. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. In allen fünf Fällen ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen.

Endlager-Suche für Atommüll: BGE plant Online-Treff mit Bürgerinnen und Bürger

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) plant am 6. Dezember mit Bürgerinnen und Bürgern einen Online-Treff. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Hintergrund der Gespräche bildet das Standortauswahlverfahren zur Endlagerung von Atommüll. Nach einem im September 2020 veröffentlichten Bericht der BGE kommt dafür auch das Emsland in den Bereichen Lathen, Wippingen und Börger in Frage. Das Online-Treffen soll das Vorgehen der BGE transparent machen. Bürgerinnen und Bürger können vorab Fragen für das Treffen an dialog@bge.de senden. Auch während des Online-Treffs kann mitdiskutiert werden. Über die Webseite der bge.de gelangen Interessierte zum Livestream. Beginn des Online-Treffs ist um 18 Uhr.

Landkreis Grafschaft Bentheim schaltet Kampagnenwebseite zur Fachkräftegewinnung frei

Fachkräftesicherung in der Grafschaft Bentheim – das ist das Ziel einer Kampagnenwebseite zur Fachkräftesicherung. Dabei geht es darum, mit den Möglichkeiten zu werben, die die Grafschaft Fachkräften zum Leben und Arbeiten bieten kann. Anfang der Woche wurde die Internetseite im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz freigeschaltet. Aline Wendland hat sich am Montag auch zugeschaltet:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Zur Kampagnenwebseite geht es hier

Susan Albers aus Lingen veröffentlicht weihnachtliche CD

‘Meine Winterzeit‘ heißt das neue Album von Susan Albers aus Lingen. Ja, richtig: Die Musikerin lebt in Lingen. Die Auswahl der Lieder und der beteiligten Musiker haben viel mit ihr persönlich zu tun. Das hat die Sängerin unserer Reporterin Christiane Adam bei einem Besuch verraten. Was außerdem Corona mit der Entstehung der weihnachtlichen CD zu tun hat, hört ihr ihr im Beitrag:

Download Podcast

Mehr über Susan Albers erfahrt ihr hier

Umwelttipp: Heizen mit einer Wärmepumpe

Wir sind gerade mittendrin, im Übergang zur kalten, ungemütlichen Jahreszeit. Wenn man nach Hause kommt, will man nichts lieber, als einfach die Heizung aufdrehen und sich aufwärmen. Doch dabei sollte man darauf achten, möglichst effizient zu heizen, damit keine unnötige Energie verschwendet wird. Doch die besten Tipps zum richtigen Heizen helfen nichts, wenn die Heiztechnik veraltet oder ungeeignet ist. Eine Technik, die bei immer mehr Neubauten zum Einsatz kommt, ist die Wärmepumpe. Welche Vorteile die hat und für wen sie geeignet ist, darüber hat Heiko Alfers im Umwelttipp mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Daniel erklärt zunächst, wie eine Wärmepumpe funktioniert:

Download Podcast
Weitere Infos der Verbraucherzentrale gibt es hier

Foto (c) pixabay

Programm