InduS-Projekt des Kreissportbundes Emsland im Ampel-Koalitionsvertrag aufgenommen

Das InduS-Projekt des Kreissportbundes Emsland wurde im Ampel-Koalitionsvertrag aufgenommen. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Die Abkürzung InduS bedeutet Inklusion durch Sport im Emsland. Es geht dabei um den gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung.In einer Passage des Vertragstextes steht wörtlich: „Wir werden für mehr Teilhabe und politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen an wichtigen Vorhaben auf Bundesebene sorgen…“. Außerdem werde die Inklusion im Sport gestärkt und die Vorbereitung und Durchführung der Special Olympics World Games 2023 in Berlin werde unterstützt. Für die dort angesprochenen „Special Olympic World Games“ hat sich das Emsland mit den Städten Lingen, Meppen und Papenburg als Gastgeber für die internationalen Delegationen beworben.

Weihnachtsmarkt am Hauptkanal in Papenburg abgesagt

Der für das zweite und dritte Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt am Hauptkanal in Papenburg kann coronabedingt nicht stattfinden. Das teilt das Citymanagement der Stadt Papenburg mit. Alternativ wird es jedoch weihnachtliche Beleuchtung und Musik von den Schiffen geben. Auch kleinere Verkaufsstände wird es geben. Rund um den Hauptkanal soll es aber eine Einbahnstraßenregelung geben, um den Begegnungsverkehr zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen auch draußen eine Maske zu tragen.

Das Alternativprogramm startet am 2. Dezember um 16 Uhr. Es wird angeboten bis zum 26. Dezember. Weitere Informationen unter @papenburglocals.

Foto © Stadt Papenburg

Personal für Aufstockung mobiler Impfteams gesucht

Der Landkreis Emsland sucht derzeit Personal für die Aufstockung der mobilen Impfteams. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Auf Grundlage des neuen Landesschlüssels wird die Zahl der mobilen Impfteams von vier auf insgesamt acht erhöht. Der Schlüssel sieht aktuell vor, je 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Impfteam vorzuhalten. Nun sucht der Landkreis Emsland gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst als Betreiber der mobilen Impfteams Personal um die Corona-Schutzimpfungen durchzuführen. Vor allem medizinisches Assistenz- und Hilfspersonal in Vollzeit oder Teilzeit kommt in Frage.

Bewerbungen können versendet werden über: bewerbung©DRK-Emsland.de und Bewerbung-Impfzentrum.Papenburg@malteser.org

Interessierte können sich zusätzlich über Stellenausschreibungen informieren  auf den Seiten des DRK und des Malteser Hilfsdienstes

Lingen und Meppen bieten kostenloses Parken und Busfahren in der Adventzeit an

Das Fahren mit den LiLi-Bussen in Lingen ist auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen kostenlos. Das teilt die Stadt mit. Darüber hinaus sei das Parken in der Tiefgarage „Am Alten Pferdemarkt“ für die erste Stunde ebenfalls wieder kostenlos. Das Angebot gilt vom 27. November bis einschließlich Heiligabend. Auch in Meppen ist die Nutzung der Stadtbusse an den vier Adventssamstagen kostenlos. Darüber hinaus entfallen an den Adventssamstagen im gesamten Innenstadtbereich die Parkgebühren.

Frau bei Unfall in Gölenkamp schwer verletzt

Heute wurde eine Frau bei einem Unfall in Gölenkamp schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Uelsener Straße. Eine 35-Jährige war dort gegen 11 Uhr mit ihrem Opel in Richtung Haftenkamp unterwegs. Das Auto kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dann kam es im Graben auf der Seite zum Liegen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Sie wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

 

Nikolausumzug in Meppen abgesagt

Der für den 5. Dezember geplante Nikolausumzug in Meppen ist abgesagt worden. Hintergrund sei laut Stadt die aktuelle Corona-Lage und die Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes. Der Heimatverein Meppen, die Tourist Information Meppen sowie die Freiwillige Feuerwehr Meppen bedauernten die Entscheidung. Gleichzeit teilte die Stadt mit, dass in der nächsten Woche wieder Nikolaustüten gepackt und in den Meppener Kitas zum Verteilen angeboten würden.

 

Landkreis Emsland gibt Termine für weitere Impfaktionen bekannt

Der Landkreis Emsland hat weitere Termine für Impfaktionen der mobilen Impfteams des Landkreises bekanntgegeben (s.u.). Bis zu 180 Impfungen könnten je Standort und Öffnungstag durchgeführt werden, so der Landkreis. Terminvereinbarungen und Anmeldungen seien nicht notwendig. Alternativ dazu könnten die Impfstationen in Lingen, Meppen und Papenburg aufgesucht werden. Die Impfstationen in Meppen und Papenburg befinden sich ab Montag an neuen Standorten. In Papenburg ist es ab dem 29. November das Jugendgästehaus Johannesburg. In Meppen ist der neue Impfstandort im Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse untergebracht. In Lingen bleiben der Impfstandort die Emslandhallen.

Termine der Impfaktionen in der Übersicht:

Montag, 6. Dezember:
Surwold, Kommunikationszentrum Alter Bauhof, Schleusenstraße 74 , 14-17 Uhr.

Dienstag, 7. Dezember:
Meppen, Wärmestube St. Vitus, Gemeindehaus am Domhof 18, 9-12 Uhr. Lingen, Alter Schlachthof, Konrad-Adenauer-Ring 40, 14-17 Uhr.

Mittwoch, 8. Dezember:
Papenburg , Kesselschmiede, Ölmühlenweg 13, 13-16 Uhr.
Lingen, Stadtteiltreff Strootgebiet, Ludwigstr. 44a, 14-17 Uhr.

Donnerstag, 9. Dezember:
Börger, Gemeindeverwaltung, Alter Schulhof 1, 14-16 Uhr.
Lingen, Stadtteiltreff, Ruth-West-Platz 1, 14-17 Uhr.

Freitag, 10. Dezember:
Meppen, Stadiongelände SV Union Meppen, Versener Straße, 14-17 Uhr.

Symbolbild

Zweite Impfstation des Landkreises Grafschaft Bentheim öffnet am „Vorwärtsplatz“ in Nordhorn

Die zweite Impfstation des Landkreises Grafschaft Bentheim wird am 15. Dezember in der Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn eröffnet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Auch die zweite Impfstation wird durch das Deutsche Rote Kreuz im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim betrieben. Bei voller Auslastung sollen pro Tag 800 Personen geimpft werden. Die Öffnungszeiten stehen laut Landkreis noch nicht final fest. Auch in der Ober- und Niedergrafschaft sollen noch Impfstationen eingerichtet werden.

Zugang zur Grafschafter Kreisverwaltung und Meppener Stadtverwaltung ab Montag nur noch mit 3G

Für den Besuch der Kreisverwaltung des Landkreises Grafschaft Bentheim gelten ab Montag die 3G-Regelungen. Das teilt der Landkreis mit. Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren müssen demnach einen Nachweis über die Impfung, Genesung oder ein negatives Testergebnis vorlegen. Die Regelungen gelten auch für die Außenstellen des Landkreises Grafschaft Bentheim. Der Landkreis weist zudem darauf hin, dass auch weiterhin eine vorherige Terminvereinbarung nötig ist. Gleiches gilt für die Stadtverwaltung und die Stadtwerke in Meppen. Auch dort von Montag an die 3G-Regelung. Gleichzeitig weist die Stadt Meppen darauf hin, dass sich verschiedene Dienstleistungen auch online über das Online-Portal OpenR@thaus erledigen ließen.

Caritasdirektor für allgemeine Impfpflicht

Der Caritasdirektor für die Diözese Osnabrück, Johannes Buß, spricht sich für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus aus. In einem Pressestatement sagt Buß, dass man bei der aktuellen Entwicklung an einer Impfpflicht nicht vorbeikomme. Gleichzeitig schränkt er ein, dass eine vierte Welle damit nicht zu brechen sei. Eine fünfte Welle sei aber auch nicht zu verhindern, wenn nicht grundlegende Maßnahmen ergriffen würden. Zudem würden ohne eine Impfpflicht Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe weiter massiv belastet.

Corona: Inzidenzwerte in der Region erreichen neue Höchstwerte

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 177 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Auch ein weiterer Todesfall ist gemeldet worden. Insgesamt sind damit 221 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Der Inzidenzwert im Emsland ist seit gestern auf einen neuen Höchststand von 323,5 gestiegen. Aktuell gelten 1.123 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 73 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Auch hier gibt es einen weiteren Todesfall. In der Grafschaft sind damit im Zusammenhang mit der Pandemie insgesamt 130 Menschen verstorben. Auch in der Grafschaft ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz nach Angaben des Robert-Koch-Instituts auf einen neuen Höchststand von 332,1 gestiegen. Insgesamt gelten 764 Menschen in der Grafschaft aktuell als mit Covid-19 infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 6,7. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 8,5%.

Kriminalprävention: Beleidigungen Online

In der vergangenen Woche haben wir uns mit Beleidigungen im öffentlichen Raum befasst – heute hingegen geht es um Beleidigungen Online, sprich: Im Netz. Darüber ist schon viel gesagt worden, über die Gründe, über die Auswirkungen, über die Spaltung der Gesellschaft. An dieser Stelle soll es nun darum gehen, dass Hass im Internet, in Kommentaren, in Foren, auch strafbar sein kann. Carina Hohnholt hat darüber mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Eeske Teipen ist Deutschlands beste Straßenbauer-Auszubildende

Wer vor kurzem in Osnabrück schon einmal die Treppen zur Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim benutzt hat, dem werden die kleinen goldenen Sterne aufgefallen sein. Die gibt es seit dem vergangenen Juli und sie sind eine Auszeichnung für ehemalige Auszubildende und ihre Ausbildungsbetriebe. Aber nur ganz bestimmte Auszubildende bekommen hier einen Stern auf dem sogenannten „Walk of Fame“, und zwar die regionalen Bundesbesten eines Jahrgangs. In dieser Woche ist ein Stern für eine Auszubildende aus unserem Sendegebiet dazugekommen. Heiko Alfers berichtet:

Sportvorschau: SVM-Herren und Grafschafter Volleyballteams auswärts – HSG spielt zu Hause gegen Spitzenreiter VfL Gummersbach

Das erste Adventswochenende steht an, die Weihnachtszeit startet. Aber bevor es besinnlich wird, haben die Sportspitzenteams aus der Region noch einige harte Aufgaben vor der Brust. Die Fußball-Damen des SV Meppen allerdings erst wieder am zweiten Adventswochenende. Da steht für sie das Spitzenspiel gegen die Tabellendritten aus Gütersloh an. Dieses Wochenende haben die SVM-Damen aber erstmal spielfrei. Carina Hohnholt hat mit Daniel Stuckenberg über die Aufgaben der anderen Sportspitzenteams aus der Region gesprochen:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Weihnachtsbäume für die Wellensittiche

Schon bald wird die erste Kerze am Adventskranz entzündet. Und dann dauert es auch nicht mehr lange, bis die Christbaumkugel und der übrige Weihnachtsbaumschmuck aus dem Keller oder vom Dachboden geholt werden. Die Wellensittiche im Tierpark Nordhorn sind den meisten Menschen da schon einen Schritt voraus. Auch wenn es in ihrer Voliere kein Lametta oder dergleichen gibt, stehen dort bereits seit einigen Wochen Weihnachtsbäume. Ja, richtig – nicht nur ein Weihnachtsbaum sondern mehr als 50 stehen in der Voliere der Wellensittiche. Die machen optisch zwar einiges her, sind aber keine reinen Deko-Elemente. Wiebke Pollmann berichtet:

Polizei gibt Bilanz nach Razzia gegen „Planenschlitzer”-Bande bekannt

Nach dem Ermittlungserfolg gegen eine internationale Bande sog. „Planenschlitzer“ hat die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am Morgen weitere Details bekanntgegeben. Bei einer Razzia wurden am Dienstag insgesamt 57 Häuser, Wohnungen, Hallen, Keller und Fahrzeuge in Rumänien und im Raum Gütersloh durchsucht. Die Beamten fanden unter anderem über 100 Kartons mit neuwertigen Laptops, 100 Kartons mit original verpacktem Parfüm und Kosmetikartikel, zwei Lkw mit hochwertigen Schuhen und Bekleidung, zahlreiche TV-Geräte und Kartons mit teuren Wein- und Cognacflaschen sowie mehr als 60 Kartons mit neuen Messern. Der Beuteschaden liegt laut Polizei bei mehr als zwei Millionen Euro. 15 Männer im Alter von 22 bis 39 Jahren sitzen aktuell in Untersuchungshaft. Bis jetzt konnten der Bande 112 Taten in Deutschland zugeordnet werden – viele davon auf dem Autohof Holsterfeld bei Salzbergen. Die Täter schlitzten dort die Planen von LKW auf und stahlen die Ladung von den Aufliegern.

Foto © DIICOT und Politia Romana

Programm