Andreas Wenninghoff bleibt Bürgermeister in Spelle

Der Speller Bürgermeister Andreas Wenninghoff startet nach einem einstimmigen Votum der Ratsmitglieder in seine zweite Amtszeit. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Mit großer Mehrheit wählten die Ratsmitglieder Norbert Meyerdirks zum ersten stellvertretenden Bürgermeister und Bärbel Löcken zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin. Stärkste Kraft im Gemeinderat bleibt weiterhin die CDU. Die Christdemokraten können daher 16 der 24 Sitze im Gemeinderat verzeichnen. Sechs Sitze beansprucht die Gruppe aus SPD/UBS/FDP und zwei Sitze stellt die DiB-Fraktion, die erstmals zur Wahl angetreten war. Maria Lindemann bleibt Gemeindedirektorin und wird von Ilka Cohrs vertreten. Mit Beginn der neuen Wahlperiode wurden zudem insgesamt zehn langjährige Mitglieder des Gemeinderates von Bürgermeister Wenninghoff geehrt und verabschiedet. Die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann verlieh eine Ehrung im Auftrag des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes an Klaus Frecken, Klemens Grolle, Johannes Hoffrogge und Ludger Kampel für die je 15-jährige Ratstätigkeit und an Markus Morhaus für 20 Jahre im Gemeinderat. Willi Tebbe erhielt die Ehrennadel in Gold für 25 Jahre und Hermann Sandfort wurde für 30-jährige Ratsarbeit mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Foto: © Samtgemeinde Spelle

Internationaler Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“: Aktionen im Emsland geplant

Am morgigen internationalen Gedenk- und Aktionstag mit dem Titel „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ sind auch einige Aktionen im Emsland geplant. Vor dem Meppener Kreishaus wird eine Fahne mit der Aufschrift „Frei leben – ohne Gewalt“ gehisst. Das berichtet der Landkreis in einer Pressemitteilung. Weitere Fahnen werden in vielen Städten und Gemeinden zu sehen sein. Zudem werden an dem Tag verschiedene Aktionen durch die Gleichstellungsbeauftragten und andere örtliche Einrichtungen organisiert. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Marlies Kohne, erklärt, dass häusliche Gewalt in den vergangenen Monaten auch im Emsland erheblich zugenommen habe. Bundesweit seien die Fälle häuslicher Gewalt in Partnerschaften in 2020 in Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent gestiegen. 1999 wurde der 25. November von den Vereinten Nationen zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen erklärt.

Übersicht über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote:
– „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0800 116 016“
– „Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 116 111“
– „Elterntelefon 0800 111 0550“
– „Hilfetelefon Gewalt an Männern 0800 123 99 00“.

Foto: © Landkreis Emsland

23-Jähriger mit gestohlenem Kennzeichen und ohne Führerschein auf A31 unterwegs

Ein 23-Jähriger war am Dienstagabend mit gestohlenem Kennzeichen und ohne Führerschein auf der A31 unterwegs. Dort wurde er vom deutsch-niederländischen Polizeiteam Bad Nieuweschans angehalten und kontrolliert. Der Fahrer war Richtung Oberhausen unterwegs und wurde um Virtel vor 7 abends auf dem Rastplatz Hebel von der Streife angehalten. Die Benaten stellen fest, dass der litauische Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und das Kennzeichens seines Autos als gestohlen gemeldet worden ist. Das benutze Fahrzeug war weder amtlich zugelassen noch versichert und musste auf dem Rastplatz stehen gelassen werden. Der 23-Jährige muss sich nun aufgrund weiterer Straftaten verantworten. Die Polizei ermittelt zudem, inwiefern sich der 38-jährige Beifahrer am Kennzeichen-Diebstahl beteiligte. Zwei Staatsanwaltschaften interessieren sich außerdem für den aktuellen Aufenthaltsort des Täters. Der Mann war zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) Bad Nieuweschans ist ein Zusammenschluss zwischen der Koninklijke Marechaussee aus den Niederlanden, der Bundespolizeidirektion Hannover und der Polizeidirektion Osnabrück.

SV Meppen reduziert Zuschauerkapazität in der Hänsch-Arena um 50 Prozent

Der SV Meppen reduziert die Zuschauerkapazität in der Hänsch-Arena für die kommenden Heimspiele um 50 Prozent. Das teilt der Verein am Mittwoch in einer Pressemeldung mit. Aufgrund der neuen Corona-Verordnung der niedersächsischen Landesregierung und in Absprache mit dem Gesundheitsamt des Landkreis Emsland sollen die kommenden Heimspiele nur noch mit 6.600 Zuschauern stattfinden. Weiterhin gelten jedoch die 2G-Regel und die Maskenpflicht während des gesamten Aufenthalts. Die nächsten Heimspiele des SV Meppen werden am 12. Dezember gegen Viktoria Berlin und am 18. Dezember gegen den Halleschen FC in der Hänsch-Arena ausgetragen.

Symbolbild

Birgit Beckermann ist neue Stadträtin in Nordhorn

Birgit Beckermann ist seit dem 1. November neue Stadträtin und Fachbereichsleitung für Bildung, Ordnung und Soziales in Nordhorn. Das teilt die Stadt am Mittwoch mit. Damit folgt Beckermann auf die ehemalige Stadträtin Marlies Schomakers, die Ende Oktober in den Ruhestand gegangen ist. Bereits im Mai hatte der Rat der Stadt Nordhorn die gebürtige Grevenerin zur neuen Stadträtin gewählt. Zuletzt war Beckermann als Regierungsdirektorin und Hochschuldozentin in Verwaltung, Lehre und Forschung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Nordrhein-Westfalen tätig. Davor arbeitete die 55-Jährige in verschiedenen Bereichen und Funktionen für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster. In den kommenden Jahren will sie unter anderem das Ganztagsangebot an Schulen in Nordhorn vorantreiben, da Nordhorn ab 2026 entsprechende Angebote vorhalten muss. Weiter will Beckermann die digitale Infrastruktur an Schulen und die Kindertagesbetreuung ausbauen.

Foto: © Stadt Nordhorn

Gemeinsame Geschwindigkeitskontrollen von Polizei und Landkreis Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind gestern an acht Messstellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt worden. Wie die Polizei mitteilt, war dies eine erste von zwei Geschwindigkeitsmessaktionen im Zusammenarbeit von Polizei und Landkreis. Das Ziel sei die Bekämpfung der Hauptunfallursachen wie nicht angepasster Geschwindigkeit und Ablenkung, so die Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn, Katharina-Alke Bruns. Insgesamt wurden gestern bei etwa 4.100 gemessenen Fahrzeugen 167 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Unter anderem war ein Autofahrer mit 117 km/h in einer Tempo-70-Zone unterwegs. Für die kommende Woche ist ein weiterer Kontrolltag geplant.

Gäste- und Übernachtungszahlen in der Region im September im Vergleich zum Vorjahr gestiegen

Der Tourismus in der Region hat sich im September im Vergleich zum Vorjahr erholt. Nach Angaben des niedersächsischen Landesamtes für Statistik haben im September rund 161.000 Gäste die Herbergen, Hotels und Campingplätze im Emsland, der Grafschaft und der Region Osnabrück besucht. Das entspricht einem Plus von 20,4% gegenüber dem August 2020. Im Vergleich zum September 2019 bedeutet das jedoch weiter ein Minus von 9,6%. Zudem kamen insgesamt im Zeitraum zwischen Januar und September rund 10,6% weniger Gäste in die Region als auch noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Coronavirus: Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung in Niedersachen überschreiten Schwellenwerte

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leicht gesunken, von gestern 303,1 auf heute 294,4. Insgesamt gelten 666 Menschen in der Grafschaft aktuell als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 166 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der Inzidenzwert im Emsland ist seit gestern gesunken von 279,4 auf 271,5. Aktuell gelten 971 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 6,3. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 8%. Damit gilt im gesamten Bundesland die erste von drei Warnstufen.

Radweg in Haren wird für 100.000 Euro saniert

In Haren wird der Radweg entlang der Waldstraße erneuert. Das teilt die Stadt mit. Der Radweg sei auf einer Länge von insgesamt rund 295 Metern zwischen der Marien- und Gosebrockstraße sanierungsbedürftig. Zusätzlich wird eine Hecke im Seitenraum gepflanzt, um den Radweg von der Fahrbahn der Waldstraße zu trennen. Die Bauarbeiten sollen zeitnah beginnen und voraussichtlich bis zum Jahreswechsel dauern. Rund ein Drittel der Baukosten von knapp 100.000 EUR übernimmt das Amt für regionale
Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems. Den Rest trägt die Stadt Haren.

Foto © Stadt Haren

Auto in Schüttorf fängt Feuer

In Schüttorf hat in der Nacht ein Auto gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Feuer am Unterboden eines Autos an der Ohner Straße. Die Schüttorfer Feuerwehr konnte die Flammen löschen, bevor sie auf den Rest des Autos übergreifen konnten. Die Höhe des Sachschadens steht bisher nicht fest. Nach aktuellem Ermittlungsstand schließt die Polizei Brandstiftung nicht aus.

Neue Impfstation in der Nordhorner Innenstadt

Am 30. September sind die Impfzentren in Niedersachsen geschlossen worden. Nach der Schließung haben die mobilen Impfteams die Arbeit fortgesetzt. Durch das dynamische Corona-Infektionsgeschehen stocken die Landkreise ihre Kapazitäten jetzt wieder auf und setzen in Zukunft weitere Mobile Teams ein. In Nordhorn wird morgen zusätzlich eine Impfstation eröffnet. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek erklärt, warum der Landkreis dieses zusätzliche Angebot macht:

Malteser bieten wieder kostenlose Coronatests in Lingen an

Die Malteser in Lingen bieten ab dieser Woche wieder kostenlose Coronatests an. Wie die Malteser mitteilen, werden die Tests immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 12 Uhr in der Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdiensts durchgeführt. Termine können online gebucht werden, aber auch spontane Testungen seien möglich. Jeder Test helfe bei der Bewältigung der Pandemie und unterstütze zugleich das Ehrenamt der Malteser, so Manfred Kampling, Stadtbeauftragter der Malteser in Lingen.

Umwelttipp: Umweltverträgliche Regenbekleidung

Der Herbst ist längst in Deutschland eingezogen und draußen ist es jetzt immer häufiger kalt, vor allem auch nass. Viele Radfahrer haben deshalb Regenbekleidung. Und um genau die geht es heute in unserem Umwelttipp. Denn nicht jede Regenbekleidung ist auch gut für die Umwelt. Ganz im Gegenteil: Winterfeste Kleidung und Regenbekleidung enthalten oft giftige Stoffe, die nicht für die Umwelt, sondern auch für den Träger gefährlich werden können. Jenny Reisloh erklärt im Gespräch mit Heiko Alfers, worauf man beim Kauf von Regenkleidung besonders achten sollte:

Download Podcast
Zu der im Umwelttipp angesprochenen App “TopFox” geht es hier

Aktion “Posto Occupato” gegen Häusliche Gewalt

Leider kommt es immer wieder vor, dass Frauen im eigentlich vertrauten Umfeld zu Opfern häuslicher Gewalt werden. Sogar zu Todesopfern. Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, der morgen ist, beteiligt sich auch der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Meppen zum zweiten Mal an der Aktion „Posto Occupato“. Aus dem Italienischen heißt das wörtlich übersetzt „Besetzter Platz“. Als Reaktion auf die hohe Zahl an Frauenmorden in Italien wurde „Posto Occupato“ im Jahr 2013 ins Leben gerufen. In Meppen läuft aktuell eine Aktion mit leeren Stühlen mit einem roten Tuch oder einer roten Decke, einer Kerze und roten Rosen, die symbolisch an die Todesopfer erinnern sollen. Aline Wendland hat mit Elisabeth Mecklenburg, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Meppen, über die Aktion gesprochen und zunächst gefragt, welche Bedeutung „Posto Occupato“ hat:

Download Podcast
Foto (c) Stadt Meppen

Zwei Verletzte bei Unfall in Neuenhaus

Bei einem Unfall in Neuenhaus sind am Dienstag zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 22-Jährige mit ihrem Auto auf der Nordhorner Straße unterwegs, als sie zu spät bemerkte, dass vor ihr ein Auto verkehrsbedingt abgebremst hatte. Sie fuhr im Anschluss auf den Wagen eines 26-Jährigen auf. In der Folge fuhr eine ebenfalls 26-jährige Autofahrerin auf das Auto der Unfallverursacherin auf. Der 26-Jährige und die 26-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

SPD, Grüne und “BürgerNahe” stellen Antrag auf Absage des Lingener Weihnachtsmarktes

Die Fraktionen von SPD, Grünen und den „BürgerNahen“ haben einen Dringlichkeitsantrag in den Lingener Stadtrat zur Absage des Weihnachtsmarktes eingebracht. Der Weihnachtsmarkt solle demnach mit sofortiger Wirkung abgesagt und eine Entschädigungsregelung für die Marktbeschicker gefunden werden. Der Schutz ungeimpfter Kinder und vulnerablen Personengruppen in Lingen verlange die Absage des Lingener Weihnachtsmarkts, heißt es als Begründung. Maßnahmen wie 2G oder Schnelltestungen seien nicht ausreichend. Der Lingener Stadtrat kommt morgen zu einer Sitzung zusammen. Am gleichen Abend soll auch der Weihnachtsmarkt starten.

Foto © Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH

HSG Nordhorn-Lingen verlängert Vertrag mit Luca de Boer

Die HSG Nordhorn-Lingen hat den Vertrag mit Luca de Boer um zwei Jahre verlängert. Das teilt die HSG auf ihrer Homepage mit. Der 29-jährige Kreisläufer wechselte 2010 als 17-Jähriger nach Nordhorn. Die HSG sei für ihn wie eine zweite Familie geworden, so de Boer. Trainer Daniel Kubeš freut sich ebenfalls über die Verlängerung. Er sei sich sicher, dass de Boer mit guten Leistungen dabei helfe, die Ziele der HSG zu erreichen.

Neue Corona-Verordnung für Niedersachsen tritt heute in Kraft

Heute tritt die neue Corona-Verordnung für Niedersachsen in Kraft. Die neue Verordnung sieht einen fast vollständigen Übergang zur 2G-Regel vor. In der Gastronomie, der Kultur, beim Sport, beim Friseur oder bei Beherbergungen sind ab heute nur noch geimpfte oder genesene Menschen zugelassen. Steigen die Infektions- und Krankheitszahlen weiter an, wird zur 2G plus-Regel übergegangen. Dann müssen auch Geimpfte und Genesene einen negativen Test vorlegen. Weinachtsmärkte bleiben zwar geöffnet, Besucherinnen und Besucher müssen aber eine Maske tragen. An Schulen müssen wieder alle Schüler am Platz eine Maske tragen. Das gilt auch für die zuletzt ausgenommenen Klassenstufen eins und zwei. Durch eine Bundesverordnung gilt ab heute auch 3G am Arbeitsplatz und in Bussen und Zügen.

Bürgerversammlung zum Thema Dorfentwicklung in Niederlangen

Heute treffen sich die Gemeinden Oberlangen, Niederlangen, Sustrum und die Ortschaft Landegge in Niederlangen, um die erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema Dorfentwicklung vorzustellen. Wie die Samtgemeinde Lathen mitteilt, sind zu dieser Versammlung alle Bürgerinnen und Bürger der neugebildeten Dorfregion eingeladen. Jetzt gilt es nämlich Ideen und Konzepte für die Zukunft der Dorfregion zu entwickeln. Daran sollen auch die Bürgerinnen und Bürger teilhaben. Die Umfrageaktion war der Startschuss. Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 24. November, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Niederlangen, Hauptstraße 17, statt. Unter Berücksichtigung der Hygieneregelungen zum Coronavirus können allerdings nur eine begrenzte Anzahl von Bürgerinnen und Bürger an der Versammlung teilnehmen. Es gilt die 2G-Regelung (=genesen oder geimpft) und es wird um einen freiwilligen Selbsttest im Vorfeld der Veranstaltung gebeten.

Programm