HSG Nordhorn-Lingen schlägt TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga am Abend ein Zeichen im Kampf um die vorderen Plätze gesetzt. Das Team von Trainer Daniel Kubeš hat auswärts gegen TuSEM Essen deutlich mit 24:33 gewonnen. Beste Werfer bei der HSG waren Robert Weber und Georg Pöhle mit jeweils sieben Treffern. Nach dem Sieg gegen den direkten Verfolger TuSEM Essen steht die HSG Nordhorn-Lingen nach wie vor auf dem vierten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga, punktgleich mit Hagen und Hüttenberg auf den Plätzen zwei und drei. Nächster Gegner des Zweistädteteams ist der Tabellenletzte TuS Ferndorf. Das Spiel bestreitet die HSG ebenfalls auswärts. Anwurf der Partie ist am Samstag um 19 Uhr in der Sporthalle Stählerwiese in Kreuztal.

Archivbild

Freiheitsstrafe: 33-Jähriger versuchte Waldstück in Haren mit selbstgebauter Bombe und Wunderkerzen zu entzünden

Unter anderem wegen des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen und dem Herstellen und Führen einer Sprengstoffvorrichtung hat das Landgericht Osnabrück einen jetzt 33-järigen Mann zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Damit wurde auch das Urteil des Amtsgericht Meppen vom 24. Februar 2021 im Rechtsfolgeausspruch aufgehoben, bei dem der Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt wurde. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im Januar 2019 versucht hat, mit einer selbst hergestellten Bombe ein Waldstück in Haren in Brand zu setzen. Die Bombe war mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz bemalt. Der 33-Jährige habe vergeblich versucht, die Bombe mit Wunderkerzen zu entzünden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten im Juni 2019 wurden verbotene Waffen und Gegenstände gefunden. Zudem hat der 33-Jährige unerlaubt Betäubungsmittel besessen.

Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt im Emsland stark gestiegen

Die Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt im Emsland sind stark gestiegen. Das berichtet die Neue Osanbrücker Zeitung am Mittwoch. Der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim wurden allein im vergangenen Jahr 1.253 Straftaten im Kontext mit Häuslicher Gewalt gemeldet. Im Jahr Jahr 2019 waren es 1.027 Fälle. Die Corona-Beschränkungen samt Ausgangssperren sowie Arbeit und Schule von zuhause sollen die Lage bei vielen Familien während der Corona-Pandemie verschärft haben. Wohnverhältnisse mit wenig Platz sowie Einkommensverluste bei Menschen seien zudem Faktoren der zunehmenden Gewalt gewesen. Steigende Gewaltbereitschaft sei auch in Anrufen von Opfern beispielsweise bei der Telefonseelsorge oder bei der Nummer gegen Kummer zu beobachten. Das berichtet Kriminalhauptkommissarin Hiltrud Frese. Als Teil der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist Frese Mitglied des Arbeitskreises Häusliche Gewalt, zu dem auch die Sozialverbände SKM und SKF, das Gleichstellungsbüro der Stadt und die Opferhilfe Niedersachsen gehören.

Grafschafter Showgala aufgrund der Corona-Lage erneut online

Die sechste Ausgabe der Grafschafter Showgala wird in diesem Jahr erneut über einen Livestream ausgestrahlt. Am 25. Dezember blicken bei dieser Gala Chanja Schulz und Tom Wolf auf YouTube und Facebook unterhaltsam auf das Jahr zurück. Nachdem schon 2020 die Veranstaltung coronabedingt ins Internet verlegt werden musste, habe man sich aufgrund der aktuellen pandemische Lage und aufgrund des Veranstaltungsdatum kurz vor den Feiertagen gegen eine Präsenzshow entschieden. Das teilt Tom Wolf, Moderator und Produzent der Veranstaltung mit. Bei der Grafschafter Showgala gastieren regionale Ensembles, Bands und Künstler. Nach Angaben des technischen Leiter der Veranstaltung Andre Ahuis sahen sich im vergangen Jahr über 9.000 Zuschauer die Gala über den Livestream an. Die diesjährige Produktion wird vom Kulturreferat der Stadt Nordhorn unterstützt.

Foto: © Tom Wolf

Absteiger-Duell: HSG Nordhorn-Lingen gegen TuSEM Essen

Heute Abend spielt die HSG Nordhorn-Lingen gegen TuSEM Essen in der Sporthalle „Am Hallo“ in Essen. Die beiden Zweitligisten vereint der erst kürzliche Abstieg aus der ersten Handball-Bundesliga. Am heutigen 11. Spieltag kommt es also zum Absteiger-Duell. Mit einem Sieg gegen die DJK Rimpar Wölfe aus Unterfranken ist die HSG Nordhorn-Lingen erst am Sonntag auf Platz 4 der Tabelle in der zweiten Liga geklettert. Das Spiel am Sonntag im Nordhorner Euregium gewann das Team von Trainer Daniel Kubeš mit 35:25. Den fünften Platz der Tabelle belegt aktuell die Mannschaft von Trainer Jamal Naji aus Essen. Das Spiel der HSG gegen den TuSEM Essen beginnt um 19.30 Uhr.

Symbolbild

Neue Ortsbürgermeister in Lingener Stadtteilen Holthausen und Laxten

In der konstituierenden Sitzung der Lingener Stadtteile Holthausen und Laxten wurden neue Ortsbürgermeister gewählt. Dies geht aus zwei Pressemeldungen der Stadt Lingen hervor. In Holthausen wählten die Mitglieder des Ortsrates Katharina Mehring einstimmig zur neuen Ortsbürgermeisterin. Als stellvertretender Ortsbürgermeister wurde mehrheitlich Matthias Janning gewählt. In Laxten darf der CDU-Politiker Manfred Schonhoff wiederholt das Amt des Ortsbürgermeister bekleiden. Schonhoff dankte dem Ortsrat für das erneute Vertrauen. Alfons Kröger von der SPD wurde zum stellvertretenden Ortsbürgermeister gewählt.

Foto: © Stadt Lingen

Coronavirus: Mehr als 200 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenzen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiter gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt für das Emsland heute einen Wert von 198,8 aus. Gestern lag die 7-Tage-Inzidenz im Emsland noch bei 191,8. Laut den aktuellen Fallzahlen gibt es im Emsland seit gestern 141 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 878 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz von 166,1 auf 192,2 gestiegen. Seit gestern sind 60 neue Covid-19-Fälle im Landkreis Grafschaft Bentheim registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 389 Menschen.

Bewährungsstrafe nach Anklage wegen gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Drogen

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte hatte zehn bis 15 Marihuana-Pflanzen angebaut. Nach dem Trocknen der Pflanzen in seiner Wohnung hatte er eine nicht geringe Menge mit einem Wirkstoff von mindestens 12,5 Gramm THC an Kunden verkauft.

Lingener Wochenmarkt ab Samstag auf dem Parkplatz “Am Wall Süd”

Der Lingener Wochenmarkt wird ab dem kommenden Samstag vom Marktplatz auf den Parkplatz „Am Wall Süd“ verlegt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Hintergrund der Verlegung sind Bauarbeiten am Gebäude der Sparkasse sowie der Weihnachtsmarkt, der traditionell auf dem Marktplatz stattfindet. An den nächsten Markttagen sollen Flyer mit einem Übersichtsplan ausgegeben werden. So sollen Besucher des Wochenmarktes einen Überblick über den Aufbau auf dem Parkplatz bekommen, so Stefan Altmeppen, der Erste Stadtrat in Lingen. Der Ausweichstandort auf dem Parkplatz „Am Wall Süd“ soll bis zum 8. Januar gelten. Die üblichen Marktzeiten sind mittwochs und samstags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

Angeklagter schwänzt Gerichtstermin in Lingen und bekommt einen Haftbefehl

Weil ein Angeklagter gestern Morgen nicht zu seinem Termin am Lingener Amtsgericht erschienen ist, hat das Gericht einen Haftbefehl gegen den Mann erwirkt. Der Mann soll in einem Supermarkt in Salzbergen im vergangenen März 16 Dosen Whiskey-Cola und zwei Packungen Streukäse gestohlen haben. Auf der Flucht soll er eine Mitarbeiterin des Supermarktes geschlagen haben. Der Mann wurde wegen räuberischen Diebstahls angeklagt.

Der Landkreis Emsland ruft Schulleitungen zur Mitwirkung bei der Kontaktnachverfolgung auf

Der Landkreis Emsland ruft die Schulleitungen dazu auf, den Landkreis bei der Kontaktnachverfolgung zu unterstützen. Sie bitten die Schulleitungen, den Landkreis bei einem PCR-bestätigten Corona-Infektionsfall über die Kontaktpersonen der betroffenen Person zu informieren, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind, oder typische Symptome einer Coronainfektion zeigen. Diese Vorgehensweise liege in unser aller Interesse, damit für eine möglichst große Zahl von Schülerinnen und Schülern der Schulunterricht stattfinden kann, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Die Schulen sollen den Landkreis auch dann informieren, wenn in einer Kohorte vermehrt Folgeinfektionen bei Personen auftreten, die nicht den engen Kontaktpersonen zugerechnet werden können. Die Übermittlung aller Daten geschehe auf entsprechenden Kontaktlisten, die der Landkreis allen emsländischen Schulen digital zur Verfügung gestellt habe.

Sparkassenstiftung unterstützt Klanggarten der Heilpädagogischen KiTa „Regenbogen“

Spielerisch die eigene Musikalität entdecken – das ist das Ziel des neuen Klanggartens auf der Außenanlage der Heilpädagogischen Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Nordhorn. Die verschiedenen Instrumente sollen die Kinder zum Ausprobieren und Experimentieren einladen. Außerdem ist auch eine Theaterbühne gebaut worden, auf der die Kinder kleine Theaterstücke aufführen können. Entstanden ist der Klanggarten im Rahmen des Musik- und Theaterprojekts des Lebenshilfe Grafschaft Bentheim. Gestern hat die Grafschafter Sparkassenstiftung einen Scheck über rund 10.000 Euro zur Förderung des Projekts überreicht. Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet.

LEADER-Regionen starten Umfrage zu Klimaschutz im Alltag

Trotz aller Sorgen um die Corona-Pandemie, der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit. In der Politik wird da um das richtige Vorgehen gerungen. Sicherlich auch bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Aber auch jeder Einzelne von uns kann etwas tun. Die sog. LEADER-Regionen Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Moor ohne Grenzen und Grafschaft Bentheim wollen für dieses Thema sensibilisieren und bald auch Projekte anstoßen. LEADER ist dabei ein EU-Programm zur Förderung des ländlichen Raums. Aus der Kooperation der LEADER-Regionen ist das Projekt „Klimaschutz im Alltag“ entstanden. Grundlage für das weitere Vorgehen sollen die Ergebnisse einer Online-Umfrage sein, die heute startet. Umgesetzt wurde die Umfrage mit dem Unternehmen pro-t-in in Lingen. Daniel Stuckenberg hat mit Olga Neufeldt von pro-t-in gesprochen und sie als erstes gefragt, was in der Umfrage abgefragt wird.

Hier geht’s zur Umfrage zu “Klimaschutz im Alltag”:
umfrageonline.com/KlimaschutzImAlltag

Download Podcast

Screenshot © umfrageonline.com

Umwelttipp: Natürliches Vogelfutter selber sammeln

Die kalte Jahreszeit kommt immer näher. Die ersten Zugvögel haben sich bereits auf den Weg in den Süden gemacht. Einige heimische Vögel überwintern aber auch hier in der Region. Die Amsel, die Meise, der Fink oder das Rotkehlchen sind nur ein paar von den sogenannten Standvögel. Wenn es draußen kälter wird, fangen viele Menschen an Futter für diese hiergebliebenen Vögel raus zustellen. Das Angebot an Vogelfutter in den Geschäften ist auch immer riesig. Aber es muss gar nicht immer gekauftes Futter sein. In dem heutigen Umwelttipp spricht Daniel Stuckenberg mit Reporterin Jenny Reisloh darüber, wie man natürliches Vogelfutter auch ganz einfach bei einem schönen Herbstspaziergang selber sammeln kann.

Download Podcast

Symbolbild

Weitere Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim terminiert

Wie im Emsland werden auch in der Grafschaft Bentheim in den nächsten Wochen weitere Impfaktionen angeboten. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Verabreicht werden Erst- und Zweitimpfungen. Daneben solle es Auffrischimpfungen für diejenigen geben, die den Einmalimpfstoff von Johnson & Johnson erhalten haben. Außerdem werden Auffrischimpfungen für über 70-Jährige angeboten. Hier gilt allerdings die Bedingung, dass die Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegen muss. Die erste Impfaktion des Landkreises Grafschaft Bentheim ist bereits am kommenden Samstag im Tierpark Nordhorn.

Nachfolgend eine Übersicht mit allen Terminen (unbedingt Lichtbildausweis und Impfpass mitbringen):

Samstag, 20. November 2021 von 9 bis 17 Uhr
Nordhorn, am Tierpark

Samstag, 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr
Nordhorn, Gemeindehaus am Markt, Markt 1

Montag, 29. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Emlichheim, DRK-Zentrum, Hauptstraße 64

Dienstag, 30. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Bad Bentheim, DRK-Zentrum Gildehaus, Bentheimer Straße 81

Dienstag, 30. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Uelsen, DRK-Zentrum, Van-der-Linde-Hof 5

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 14 bis 19 Uhr
Wietmarschen, Pfarrzentrum Lohne, Hauptstraße 45

Donnerstag, 2. Dezember 2021 von 12 bis 17 Uhr
Schüttorf, Sportpark FC 09 Schüttorf, Salzberger Straße 80

Freitag, 3. Dezember 2021 von 14 bis 19 Uhr
Neuenhaus, DRK-Zentrum, Lager Straße 76a

Samstag, 4. Dezember 2021 von 10 bis 17 Uhr
Nordhorn, Gemeindehaus St. Elisabeth, Gildehauser Weg 72

Als Sofa genutzte Paletten in Schüttorf in Brand geraten

In der Sandstraße in Schüttorf sind in der vergangenen Nacht Paletten und ein Stapel mit Holzscheiten in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Paletten wurden laut Polizei als Sofa genutzt. Ein Fenster einer angrenzenden Doppelhaushälfte ist durch den Brand beschädigt worden. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Brand in einer privaten Sauna in Schüttorf

In Schüttorf ist gestern Morgen im Keller eines Einfamilienhauses an der Emsbürener Straße eine Sauna in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Schüttorf und Ohne konnten den Brand schnell löschen. An der Sauna und in einem der Kellerräume entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Warum die Sauna in Brand geraten war, ist noch nicht bekannt.

Stellenabbau bei der Meyer Werft läuft offenbar nicht wie geplant

Noch in diesem Monat drohen Entlassungen bei der Papenburger Meyer Werft. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demnach habe das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau möglicherweise nicht so funktioniert wie erhofft. Geschäftsführung, Betriebsrat und IG Metall hatten sich im Juli darauf verständigt, 450 Stellen abzubauen. Die Werft-Führung hatte zunächst geplant, mindestens 660 Stellen zu streichen. Von den 3900 Werftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Papenburg sollen 350 auf der Werft und 100 bei der Tochter Ems Maritime Systems (EMS) gehen. Geplant gewesen sei, bis diesen Monat 350 Stellen abzubauen. Das sei laut dem NDR-Bericht anscheinend nicht erreicht worden. Daher könnte es nun betriebsbedingte Kündigungen geben. Das wolle der Betriebsrat auf jeden Fall verhindern, heißt es weiter.

Haushaltsberatungen des Landes aus Sicht von Christian Fühner gut für die Region verlaufen

Aus Sicht des Lingener Landtagsabgeordneten Christian Fühner sind im Haushalt des Landes Niedersachsen einige Punkte berücksichtigt worden, die sich positiv auf den Westen des Landes auswirken. Als Beispiel nannte Fühner die Schaffung von 40 neuen Medizinstudienplätzen an der European Medical School in Oldenburg. Diese Studienplätze würden nicht an einen Numerus clausus gekoppelt werden. Angesichts dessen, dass überall Ärzte fehlen und sich die Lage noch verschärfen werde, seien die neuen zusätzlichen Plätze wichtig. Außerdem sei es vor allem für die landwirtschaftlich geprägte Region eine wichtige Botschaft, dass die sogenannten „GAK-Mittel“ des Bundes durch das Land vollumfänglich kofinanziert werden. GAK steht für die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes”. Zufrieden ist der CDU-Landtagsabgeordnete unter anderem auch mit dem Ergebnis, dass das Land für die nächsten zwei Jahre eine Million Euro zur Verfügung stellt, um den durch die Corona-Krise ausgefallenen Schwimmunterricht nachzuholen.

Krone-Belegschaft spendet 60.000 Euro für Hochwasseropfer in Ahrweiler

Die Belegschaft des Speller Unternehmens Krone hat 60.000 Euro an die Hochwasseropfer im Landkreis Ahrweiler gespendet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Das Geld aus Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Standorten Spelle, Werlte und Herzlake wurde in einer virtuellen Scheckübergabe per Livestream symbolisch übergeben. Unmittelbar nach dem Hochwasser hatte das Unternehmen bereits Sachspenden in Höhe von rund 200.000 an verschiedene Hochwasseropfer im Kreis Ahrweiler bereitgestellt. Außerdem hatte die Dr. Bernhard Krone Stiftung im August 100.000 Euro gespendet. Im Namen der Einwohner Ahrweilers bedankten sich Vertreter des Kreises und teilten mit, es tue sehr gut, zu spüren, dass man sie und ihre Schicksale nicht vergessen habe. Mit den Sach- und Geldspenden werde sorgsam umgegangen und die Hilfe werde dort ankommen, wo sie dringend benötigt werde, so die Vertreter Ahrweilers laut der Mitteilung.

Zwei Angeklagte wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe in Meppen vor Gericht

Wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe müssen sich ein 30-jähriger Angeklagter und ein 25-jähriger Angeklagter heute vor dem Schöffengericht in Meppen verantworten. Die Angeklagten sollen sich im Januar 2019 einer aus der Türkei heraus agierenden Tätergruppe angeschlossen haben. Zum Nachteil älterer Menschen sollen sie sich als falsche Polizeibeamte ausgegeben haben. Sie sollen dabei auch Geldpakete für die Tätergruppe entgegengenommen haben.

Programm