Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für Ausstellung

Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für die Ausstellung „Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1971/72)“. Da in diesem Jahr keine Ausstellung stattfinden konnte, werden in der neuen Ausstellung gleich zwei Jahre, die Jahre 1971 und 1972 gezeigt. Voraussichtlich im Januar und im Februar 2022 wird die Ausstellung im Rathaus in Dalum zu sehen sein. Die Gemeinde Geeste ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Ausstellung in Form von Schulklassenfotos, Orts- und Gebäudeansichten, Zeitungsausschnitten oder ähnlichen Dokumenten zu ergänzen. Alle Materialien aus den vergangenen 100 Jahren können eingereicht werden. Alle Unterlagen werden digitalisiert und den Besitzerinnen und Besitzern unverzüglich wieder zurückgegeben.

Interessierte können sich an den Archivar der Gemeinde Geeste, Martin Koers wenden: archiv@geeste.e

oder an die Gemeindeverwaltung: Telefonnummer 05937/69-105 Mail: m.sostmann@geeste.de

Foto © Gemeinde Geeste

 

Förderung ländlicher Räume erreicht Emsland und Grafschaft Bentheim

Das Förderprogramm ländlicher Räume hat viele Bereiche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erreicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit rund 2.000 Projekten auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Gefördert werden Bereiche wie Nahversorgung, Mobilität, Digitalisierung, Kultur und Ehrenamt. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland sollen geschaffen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Auch die Anbindung an schnelles Internet sei wichtig. Die geschäftsführende Bundesregierung hat dafür weitere 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Durch telefonische Befragung und Online-Befragung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Umfrage mit den Menschen vor Ort durchgeführt. Die Befragten konnten selbst ihre Lebensverhältnisse auf dem Land einschätzen. Genauere Informationen zu den Ergebnissen gibt es hier.

 

Wechsel in Geschäftsführung der LGS gGmbH in Papenburg

Zum 1. November gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung der LGS in Papenburg. Die LGS ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Papenburg, die unter anderem für verschiedene touristische Organisationen verantwortlich ist. Sabine Pinkernell, die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin, löst Heiko Abbas ab. Heiko Abbas wurde am 12. September zum Bürgermeister in Weene gewählt und hat das Unternehmen daher am 31. Oktober verlassen. Pinkernell wird nun unter anderem das Projekt der „Maritimen Erlebniswelt“ (MEW) unterstützen. Außerdem wird sie im City-Management der Stadt Papenburg tätig sein. Vor wenigen Wochen reichte die LGS gGmbH die Anträge für das Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen ein. Für die nächsten 18 Monate stehen nun 700.000 Euro zur Verfügung, die in Projekte investiert werden sollen.

Foto © Stadt Papenburg

Zeugen eines Unfalls in Haselünne gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Haselünne. Der Unfall ereignete sich am 29. Oktober in der Meerstraße. Ein 86-jähriger Autofahrer war gegen 14:15 Uhr in einem Ford Kuga auf der Meerstraße in Richtung Andruper Straße unterwegs. An der Einmündung zu Neustadtstraße missachtete ein Fahrradfahrer die Vorfahrt des Autofahrers und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt 250 Euro.

 

 

Anmeldeverfahren für Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste

Das Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste für das Kindergartenjahr 2022/2023 erfolgt coronabedingt etwas anders als sonst. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Um die Kontakte in den Kindertagesstätten der Gemeinde Geeste zu begrenzen, entfällt der bisher durchgeführte Anmeldetag. Das gilt für alle Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste – Katholische Kindertagesstätten, Bunte Vielfalt und kommunale Kindertagesstätten. Die Eltern können für die Anmeldung ein einheitliches Formular nutzen. Es kann auf der Homepage der Gemeinde Geeste heruntergeladen werden. Bei Bedarf wird es auch per Post zugesendet. Der Anmeldebogen kann bis zum 28. November bei der Gemeinde Geeste abgegeben werden. Außerdem kann er auch per Mail an kitaanmeldung@geeste.de geschickt werden. Zusagen der Kindertagesstättenplätze werden voraussichtlich im März 2022 vergeben.

Ansprechpartner für weitere Fragen Reinhard Janzen von der Gemeinde Geeste: Tel.: 05937- 69 258

 

Lingener Ortsteile Bramsche und Schepsdorf haben konstituierende Ortsratssitzungen abgehalten

In konstituierenden Ortsratssitzung der Stadt Lingen wurde Martin Koopmann für den Ortsteil Bramsche erneut als Ortsbürgermeister das Vertrauen ausgesprochen. Als Stellvertreter wurde Bernd Kley gewählt. In Schepsdorf wurde in der ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode erneut Hermann Krone zum Ortsbürgermeister gewählt. Zum Stellvertreter wurde wiederum Felix Knoop ernannt.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf hält öffentliche Sitzung ab

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der bzw. des Ratsvorsitzenden sowie die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter. Außerdem wird heute über die Erhöhung der Zahl der Beigeordneten im Samtgemeindeausschuss gesprochen. Beginn der Sitzung ist heute um 17.30 Uhr in der Wietkamphalle.

 

Corona: Inzidenzwert im Emsland wieder leicht gestiegen

Für das Emsland weist das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell einen Inzidenzwert von 135,3 aus. Im Vergleich zum Vortag ist der Wert damit wieder leicht angestiegen. So wurde gestern noch ein Wert von 127,1 gemeldet. Zu heute meldet der Landkreis außerdem 82 Neuinfektionen. In der Grafschaft Bentheim werden heute 223 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Das sind drei Fälle mehr als noch gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 93.6. Kreisweit sind aktuell 820 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,7 %.

 

Gegen das Vergessen: Gedenkfeier anlässlich der Reichspogromnacht in Lingen

Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung von den Schreckenstaten der Nationalsozialisten berichten können. Doch das Erinnern an diese Zeit und vor allem an die zahlreichen Opfer der Nationalsozialisten darf nicht enden. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Mitbürger ermordet und entführt, Synagogen und Geschäfte wurden zerstört. 83 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde gestern vielerorts der Opfer gedacht – auch in Lingen. Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet:

Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk erhalten im Emsland und in der Grafschaft mehr Lohn

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhalten Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk seit Oktober mehr Lohn. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. So wurde der Stundenlohn um 2,1 Prozent erhöht und liegt nun bei 19,52 Euro. Im Monat sind das knapp 70 Euro mehr. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim spricht in diesem Zusammenhang von einem “verdienten Plus” und weist gleichzeitig daraufhin, dass sich Beschäftigte in der Region nicht mit einem niedrigeren Branchenmindestlohn von 14,10 Euro zufrieden geben sollten. Weiter führt er aus, dass viele Dachdeckerbetriebe händeringend nach Personal suchen würden. Einen Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach Angaben der Arbeitsagentur zählt das Dachdeckerhandwerk im Kreis Emsland derzeit rund 330 Beschäftigte und im Kreis Grafschaft Bentheim rund 130 Beschäftigte.

Symbolbild © IG BAU

 

Zoll Osnabrück entdeckt bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro

Der Zoll Osnabrück hat am Montagabend bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Rastplatz an der A30 in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro entdeckt. Diese befanden sich in einem aus den Niederlanden eingereisten PKW. Auf die Frage nach mitgeführten Waffen, Drogen oder größeren Bargeldmengen verneinten die beiden Insassen zunächst. Da sich die Kommunikation mit ihnen aber als äußerst schwierig gestaltete, entschieden sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle. Dabei entdeckten sie im Fußraum des Fahrzeuges eine Fastfood-Tüte. In dieser befand sich neben Essenresten eine Plastiktüte mit 106 Gramm Amphetamin und kleinere Mengen von Marihuana. Sie wurden beschlagnahmt und gegen die Reisenden wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet. Gegen den Fahrzeugführer wurde außerdem ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.

Symbolbild © Zoll Osnabrück

PKW-Diebstahl in Wesuwe – Polizei sucht Zeugen

In Wesuwe haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag an der Straße Kreuzkamp einen Pkw entwendet. Zuvor brachen sie in ein Wohnhaus an der Straße ein und entwendeten daraus einen Autoschlüssel. Anschließend flüchteten sie mit dem dazugehörigen Auto. Es handelt sich dabei um einen schwarzen 5er BMW. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

 

Unbekannte brechen in Surwold Verkaufsautomaten auf

In Surwold haben Unbekannte zwischen dem 4. und 7. Oktober einen Verkaufsautomaten an der Hauptstraße aufgebrochen. Sie entwendeten aus dem Automaten Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2700 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

 

Konzept der ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ vorgestellt

Die Region Emsland/ Grafschaft Bentheim punktet bei Besuchern vor allem mit dem Abwechslungsreichtum der Natur. Mit dem Hochmoor, der Ems und der Vechte, den Weideflächen und den alten Buchenwäldern hat die Region auch einiges zu bieten. Damit das auch zukünftig so bleibt, soll jetzt die ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ (ÖGE) entstehen. Dafür haben sich acht Institutionen zu einer Trägerschaft zusammengeschlossen. Gestern Abend wurde das Konzept für die ÖGE im Tierpark Nordhorn vorgestellt. Nach kurzen Grußworten von Dr. Nils Kramer, dem Vorsitzenden der ÖGE, und den beiden Landräten Marc-Andre Burgdorf und Uwe Fietzek, hat Kirstin Meyer vom Landkreis Emsland das Konzept genauer erläutert. Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Die Anzeige

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sexuelle Belästigung und Gewalt erfahren haben, ist nach Untersuchungen des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) seit 2013 leicht gestiegen. Das muss nicht unbedingt mit vermehrter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, sondern kann auch als ein Zeichen von verstärkter Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen gegenüber diesem Thema gelesen werden. Wenn Menschen also „gegen den Willen mit Gewalt oder durch ernsthafte Androhung von Gewalt zu sexuellen Handlungen oder zur Duldung von sexuellen Handlungen gezwungen“ werden, erleben sie dem Verständnis des KFN zufolge sexuelle Gewalt. Nachdem wir uns in unserer Wochenserie bereits möglichen Anzeichen und konkreten Hilfestellungen bei sexueller Gewalt gewidmet haben, geht es heute im dritten Teil nun um die Erstattung einer Anzeige bei der Polizei. Dazu hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt zum einen mit einer Betroffenen von sexuellem Missbrauch unterhalten. Um sie zu schützen, nennen wir sie im Folgenden Jasmin. Zum anderen hat unsere Kollegin auch mit ihrer Opferschutzhilfe Jessica Beier gesprochen:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Umwelttipp: Klimafreundlich sanieren

Klimaschutz geht auch beim eigenen Haus. Muss das beispielsweise saniert werden, gibt es einige Punkte, die für eine besonders klimafreundliche Sanierung beachtet werden sollten. Wie wir durch eine Sanierung etwas für das Klima tun können und worauf es bei einer möglichst guten Dämmung ankommt, haben Wiebke Pollmann und Nils Gerken im Studio besprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Abzocke bei Renovierung des Gartens: Ehepaar aufgrund von Betrug vor Gericht

Heute muss sich ein Ehepaar vor dem Amtsgericht Meppen verantworten, nachdem sie einen Betrug in Geeste begangen haben sollen. Dem angeklagten Ehepaar wird vorgeworfen sich einen Vermögensvorteil in Höhe von 10.500 Euro verschafft zu haben. Dazu soll das Ehepaar den Bau einer Outdoorküche mit Terrasse und Gartenhaus im Garten der Opfer zu einem Gesamtpreis von 15.000 Euro vorgetäuscht haben. Für den Bau erhielten sie mehrere Vorschussleistungen der Geschädigten, insgesamt in Höhe von 11.000 Euro. Tatsächlich soll das Paar allerdings nur Leistungen im Wert von 500 Euro erbracht haben. Dem Ehepaar wird mit der Anklageschrift vorgeworfen, von Anfang an nicht die Absicht gehabt zu haben, das Projekt umzusetzen. Vielmehr soll es ihnen um die Einnahme des Geldes gegangen sein. Zur Verhandlung sind zwei Zeugen geladen.

 

 

Programm