Polizei überprüft rund 370 Fahrzeuge bei länderübergreifender Grenzkontrolle

Im Rahmen der länderübergreifenden Kontrollmaßnahmen im deutsch-niederländischen Grenzraum bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern rund 370 Fahrzeuge und rund 610 Personen überprüft. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei ein 26-Jähriger Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Da er die Geldstrafe in Höhe von 2500 Eure nicht zahlen konnte, muss er jetzt eine Ersatz Freiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen. Des weiteren wurden bei der Grenzkontrolle 12 Fälle von Verstößen im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln festgestellt. Blutentnahmen wegen Fahrens unter Alkohol oder Drogen wurden 15 mal durchgeführt. Dazu wurden drei ausländerrechtliche Verstöße festgestellt. In 15 Fällen wurden Sicherheitsleistungen erhoben.

Mariengymnasium aus Papenburg im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet

Das Mariengymnasium aus Papenburg wurde heute im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet. Wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt, erhielten jeweils die ersten drei Schulen, die im Aktionszeitraum die meisten Fahrradkilometer gesammelt haben, die meisten Kilometer je Teilnehmende oder die mit dem größten Team angetreten waren Auszeichnungen. Sie bekamen einen Gutschein im Wert von 500, 300 und 200 Euro überreicht. Die Gutscheine können beispielsweise für Fahrradaktionen oder Fahrradwerkstätten an den Schulen eingesetzt werden. Auf die meisten Gesamtkilometer kam das Mariengymnasium aus Papenburg gemeinsam mit dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Gifhorn.

Katharina-Alke Bruns ist neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim

Katharina-Alke Bruns ist die neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Polizei in einer Pressemitteilung mit. Gestern wurde Bruns mit einer Feierlichkeit in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Nordhorn durch Polizeipräsident Michael Maßmann und Inspektionsleiterin Nicola Simon in ihr neues Amt eingeführt. Sie ist damit jetzt offiziell die Nachfolgerin von Frau Dr. Timmer.

Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg erhält Auszeichnung “Digitaler Ort Niedersachsen”

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat der Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg für das Projekt „Papenburg Marktplatz“ die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ verliehen. Wie die Stadt mitteilt, wird damit das Engagement der Wirtschaftsförderung im Bereich der Digitalisierung gewürdigt. Die Plattform “Papenburg Marktplatz” unterstützt Betriebe in Papenburg und Aschendorf aus verschiedenen Branchen wie dem Einzelhandel, dem Dienstleistungsgewerbe oder dem Handwerk darin, online sichtbar zu werden und eigene Angebote und aktuelle Stellenanzeigen zu präsentieren. Mit seiner Unterstützung für Papenburger Unternehmen trägt der “Papenburg Marktplatz” zur Digitalisierung in der Region bei.

Foto: Stadt Papenburg

Impfbus startet Tour durch das Emsland

Der Impfbus des Landkreises Emsland startet am Mittwoch, dem 10. November, seine Tour. Wie der Landkreis mitteilt, soll der Impfbus vorerst im November und Dezember an verschiedenen Stationen im Emsland Halt machen. Dort werden dann Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Die über 70-Jährigen können sich aber auch ihre Drittimpfungen abholen. Verimpft wird vornehmlich der mRNA-Impfstoff BioNTech/Pfizer. Seinen ersten Stopp macht der Impfbus in Papenburg. Von 13 bis 16 Uhr steht der Impfbus am Mittwoch an der Kesselschmiede.

Gedenkfeier an die Reichspogromnacht in Meppen

Im Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht laden die Ökumenische Pfarrkonferenz Meppen und der Initiativkreis „Stolpersteine“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Meppen an den Gedenkstein für die jüdischen Familien am Nagelshof ein. Wie die Stadt mitteilt, beginnt die Veranstaltung am Dienstag, den 9. November, um 19.00 Uhr mit einer Begrüßung des Pastors Achim Heldt und einem Grußwort von Bürgermeister Helmut Knurrbein. Danach tragen die Schülerinnen und Schüler der Johannesschule ihre persönlichen Gedanken zu diesem Erinnerungstag vor. Die Teilnehmenden werden gebeten Leuchtmittel mitzubringen und auf den Abstand zu anderen Personen zu achten. Falls das Wetter die Durchführung der Veranstaltung unter freiem Himmel nicht zulässt, findet die Gedenkfeier in der Pausenhalle der Johannesschule statt. Für diesen Fall gilt die „3G-Regel“.

Foto: Stadt Meppen

Stadt Lingen weist auf Kita-Anmeldung bis zum 30. November hin

Noch bis zum 30. November 2021 können Eltern ihre Kinder in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer Kindertagespflegestelle anmelden. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. Anmeldungen sind über das Portal „Kita-Online“ möglich. Eltern können sich aber auch direkt an eine der Einrichtungen wenden und ihr Kind dort online anmelden. Bei Anmeldungen über das Portal „Kita-Online“ können Eltern bis zu drei Prioritäten für Kitas angeben. Sie können dabei aus 31 Kitas, vier Groß- und 20 Kindertagespflegestellen wählen. Hinzu kommen vier Horte für die Betreuung von Schulkindern. Über die einzelnen Einrichtungen wird im Anmeldeportal informiert. Die ersten Plätze sollen bis Weihnachten vergeben werden. Kinder, die nach dem 30. November angemeldet werden, können bei der Verteilung der Wunschbetreuungsplätze zunächst nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen zum Portal „Kita-Online“ steht das Familienservicebüro der Stadt Lingen unter kitaportal@lingen.de zur Verfügung. Bei besonderem Beratungsbedarf bietet das Projekt “Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung” Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit dem Portal “Kita-Online Lingen”. Projektleitung: Eva Peters, Tel. 0151 18032571

21-Jährige bei Unfall auf A 31 in Höhe Wietmarschen schwer verletzt

Eine 21-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall auf der A 31 in Höhe Wietmarschen verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Fahrzeug auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Bottrop unterwegs. Als ein 61-jähriger Lkw-Fahrer auf den Überholfahrstreifen wechselte, konnte die Autofahrerin nicht mehr rechtzeitig bremsen. Sie fuhr mit ihrem Auto auf den Lkw auf. Die 21-Jährige wurde schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Coronavirus: Inzidenzwert in beiden Landkreisen gestiegen

Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz weiter angestiegen und liegt heute nach Angaben des Robert Koch Instituts bei 146,2 (Vortag: 134,7). Seit gestern sind im Kreisgebiet 82 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten im Emsland 783 Menschen als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 20 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert ist auf 73,2 (Vortag: 69,9) gestiegen. 192 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen weiter bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,8.

Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Gegen das Vergessen

Die Gedenkstätte Esterwegen ist Erinnerungsort und Mahnmal für die insgesamt 15 Emslandlager, die das Naziregime in den 1930er Jahren errichten ließ, um hier politische Gefangene und Kriegsgefangene arbeiten, foltern und sterben zu lassen. Im November 2011 wurde die Gedenkstätte eröffnet. In unserer Wochenserie zu 10 Jahren Gedenkstätte Esterwegen haben wir bisher über die Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte gesprochen und wie sie heute aufgebaut ist. Doch wie sieht die Zukunft der Gedenkstätte aus? Wie wird sie in Zukunft arbeiten und werden wir sie irgendwann gar nicht mehr brauchen? Darum geht es heute im letzten Teil unserer Wochenserie. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Zur Internetseite der Gedenkstätte geht es hier

Sportvorschau: Auswärtsspiele für drei Top-Teams aus der Region

Unsere Sportvorschau auf das bevorstehende Wochenende ist heute etwas ausgedünnt. Kein Handball, kein Damen-Volleyball am Samstag und Sonntag. Denn sowohl die HSG Nordhorn-Lingen als auch die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Wochenende spielfrei. Dafür sind die Fußballerinnen des SV Meppen nach drei Wochen erstmals wieder im Einsatz. Aber der Reihe nach: Was am Sportwochenende aus regionaler Sicht hat Daniel Stuckenberg im Gespräch mit Heiko Alfers zusammengefasst. Die Sportvorschau beginnt mit den Fußballern des SV Meppen in der 3. Liga, die ein schweres Auswärtsspiel vor der Brust haben:

Download Podcast

Archivbild

Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität an der deutsch-niederländischen Grenze

„Führerschein und Ausweispapiere bitte“ – diesen Satz hat bestimmt jeder schnell im Kopf, wenn es um Kontrollen im Straßenverkehr geht. An der deutschen Grenze zu den Niederlanden ist dieser Satz gestern besonders häufig gefallen, denn Bundespolizei und Landespolizei haben sowohl in Niedersachsen als auch in Nordrhein-Westfalen einen gemeinsamen Schwerpunkteinsatz durchgeführt. Dementsprechend auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Carina Hohnholt war gestern bei einer Kontrollstation an der B213 in Nordhorn dabei:

Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes

Am vergangenen Sonntag war wieder der alljährliche „Tag des Einbruchschutzes“. Das ist kein Feiertag, sondern ein Tag der Prävention. Unser Experte auf dem Gebiet der Vorsorge ist Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn und er weiß nicht nur, warum es den Tag des Einbruchschutzes gibt, sondern auch, warum er immer zu dieser Jahreszeit stattfindet:

Betrüger stehlen Seniorin in Lingen die Geldbörse

Zwei bislang unbekannte Betrüger haben sich gestern Vormittag am Espenweg in Lingen Zutritt zu der Wohnung einer Seniorin verschafft und die Geldbörse der Frau gestohlen. Wie die Polizei berichtet, gaben die Männer an, nach einem vermeintlichen Rohrbruch in der Nachbarschaft den Wasserdruck prüfen zu wollen. Einer der Männer verwickelte die 89-Jährige in ein Gespräch, der andere stahl in dieser Zeit das Portemonnaie der Frau. Anschließend flüchteten beide. Einer der Täter soll 50 bis 60 Jahre alt und schlank gewesen sein. Er trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Jeans, eine dunkle Cap und eine Brille. Der zweite Täter wird als schlanker Bartträger im Alter von 30 bis 35 Jahren beschrieben. Er war mit einer hellen Jeans, einer dunkle Jacke und einer dunklen Cap bekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Zudem warnen die Beamten davor, fremde Personen in die eigene Wohnung oder das Haus zu lassen.

17-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt

Ein 17-jähriger Rollerfahrer ist gestern Abend bei einem schweren Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt worden. Eine 55-jährige Autofahrerin war gegen 17:25 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Papenburg unterwegs. Als sie nach links auf eine Grundstückseinfahrt abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den entgegenkommenden Rollerfahrer. Durch den folgenden Zusammenprall wurde der Jugendliche auf die Straße geschleudert. Dort wurde er von dem Auto eines 26-Jährigen überrollt. Der lebensgefährlich verletzte 17-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die 55-jährige Autofahrerin als auch der 26-jährige Autofahrer erlitten einen Schock. Die Fahrbahn war für die Bergungs- und Aufräumarbeiten bis 20 Uhr voll gesperrt.

Symbolbild © Bundespolizei

Programm