Emsbürener Olympia-Teilnehmer Maurice Tebbel geehrt

Der Emsbürener Maurice Tebbel ist in Sögel für seine diesjährige Olympia-Teilnahme in Tokio geehrt worden. Dazu erhielt Tebbel eine 1.000 Euro Sonderprämie der Sporthilfe Emsland. Das geht aus einer Pressemeldung des KreisSportBund Emsland hervor. Der Vorstandsvorsitzende Richard Schimmöller ehrte den Springreiter im Haus des Sports in Sögel und freut sich über die sportliche Werbung für das Emsland, die eine Olympia-Teilnahme mitbringen würde. In Tokio verpasste Tebbel mit der deutschen Mannschaft zwar eine Medaillie, dennoch erhielt er viel Lob für den couragierten Auftritt bei seiner Olympia-Premiere mit seinem Hengst Don Diarado.

Foto © Patrick Vehring

Update: LKW in Emlichheim gegen Baum gefahren

In Emlichheim ist am Mittag ein LKW gegen einen Baum gefahren. Auf der Coevordener Straße war der 53-jährige LKW-Fahrer Richtung Niederlande unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Niederländer mit seinem LKW rechts von der Fahrbahn ab. Dabei stoß der LKW mit einem Baum zusammen. Der Fahrer wurde beim Unfall nur leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

Kreistag verabschiedet 37 Abgeordnete – so viele wie noch nie

Der Kreis Emsland hat am Montag 37 von insgesamt 66 Abgeordneten aus dem Kreistag verabschiedet. Dies seien jetzt nach dem Ende der Wahlperiode mit rund 56 Prozent des Kreistags so viele Abgeordnete wie noch nie, sagt Landrat Marc-André Burgdorf auf der Verabschiedung in Haselünne. Unter anderem wurde auch die Kreistagsvorsitzende Ulla Haar verabschiedet. Sie war 15 Jahre im Kreistag und leitete davon fünf Jahre als Vorsitzende der Gremiensitzungen. Der 1. Stellvertretende Vorsitzende Georg Raming-Freesen und Willi Jansen als 2. Stellvertretender Vorsitzender wurden im gleichen Zuge verabschiedet. Dabei wurde Jamsen mit seinen 47 Jahren Kreistagsarbeit vom Landrat als „Urgestein der Kreistagspolitik“ gewürdigt. Mit einer vergleichbar langen Karriere im Kreistag von 26 Jahren schied die stellvertretende Landrätin Margret Berentzen aus. Nach 20 Jahren Kreistagsarbeit verabschiete sich auch der zweite stellvertretende Landrat Willfried Lübs. Landrat Burgdorf bedankte sich bei allen scheidenden Abgeordneten für ihre teils langjährige politische Arbeit im Kreistag.

Foto © Landkreis Emsland

5,5 Millionen Euro für Luftfilteranlagen in allen Schulen und Kindergärten in Lingen

Alle Schulen und Kindergärten in Lingen sollen stationäre Luftfilteranlagen bekommen. Dazu investiert die Stadt Lingen 5,5 Millionen Euro. In den ersten fünf Lingener Grundschulen sorgen schon in den nächsten Wochen 57 Luftfilteranlagen für saubere Luft. Schon ausgestattet wurden die Grundschule in Brögbern, die Carl-Orff-Schule, die Grundschulen in Altenlingen, Holthausen-Biene und Gauerbach. Dort seien die Arbeiten nahezu abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Lingen. Insgesamt werden 240 stationäre Lüftungsanlagen in den Klassenräumen, Funktionsräumen, wie Lehrerzimmern, in Fach- und Betreuungsräumen sowie in Mensen eingebaut. 80 Prozent der Investition stammen aus einem Bundesförderprogramm. Zudem fließen 1,1 Millionen Euro städtische Gelder in den Einbau der Anlagen. Der Einbau und die Abwicklung vor Ort erfolgen ausschließlich über örtliche Handwerksfirmen. Zudem sind Elektriker und Tischler des städtischen Bauhofs im Einsatz. Nach der Installation werden die Lüftungsanlagen so programmiert, dass sie voll automatisch funktionieren. Die Lüftungsanlagen verfügen über eine Zu- und Abluft und sind CO2-gesteuert. Sobald der Kohlenstoffdioxid-Anteil in dem Raum zu hoch wird, saugt die Anlage die verbrauchte Luft ab und pumpt frische Luft in den Raum.

Foto © Stadt Lingen

Innovationspreis der Stadt Lingen an Studierende des Campus Lingen überreicht

Im Rahmen der Campus Convention.Lingen hat die Stadt Lingen ihren Innovationspreis an fünf Studierende vom hiesigen Campus überreicht. Die Studierenden Lena Kiewit, Jana Knapwerth, Melissa Ritter, Dominik Nimz und Jan Rauße erhielten den Preis für besondere und herausragende Forschungs- und Innovationsprojekte, erklärt die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Studierenden haben sich mit dem Projekt „Der KEP-Markt in Deutschland – Marktübersicht sowie Trends, Chancen und Risiken der Covid-19-Pandemie“ beschäftigt und in einer einminütigen Präsentation vorgestellt. Damit überzeugten sie eine Jury und setzten sich damit gegen elf weitere Projekte durch. Der Preis wurde von Lingens Ersten Bürgermeister Heinz Tellmann übergeben und ist mit 1.500 Euro dotiert. Mit dem Preis wolle die Stadt Lingen einerseits die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und andererseits die Zusammenarbeit des Campus mit der regionalen Wirtschaft betonen.

Foto © Hochschule Osnabrück

LKW in Graben gefahren

In Emlichheim ist am Mittag ein LKW in einen Straßengraben gefahren. Auf der Hauptstraße kam der LKW-Fahrer aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Dabei touchierte er mit dem Führerhaus einen Baum und kam im Straßengraben zum Stillstand. Derzeit läuft Hydrauliköl aus. Nach Angaben der Polizei sei der LKW-Fahrer nur leicht verletzt worden. Rettungskräfte und Polizei sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern noch an. Der LKW war mit weißen Sand beladen.

Kulturschaffende zeigen buntes Programm bei erster Nordhorner Kulturnacht

Am 12. November 2021 soll in Nordhorn die erste Nordhorner Kulturnacht stattfinden. In der Alten Weberei wollen die städtischen Kultureinrichtungen, das Stadtmuseum und das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft (TPZ) mit verschiedenen Programm-Acts den Neustart der Kultur nach dem coronabedingten „Dornröschenschlaf“ feiern. Mit dem Event wird zugleich auch das 50-jährige Bestehen der Musikschule Nordhorn gefeiert. Teil des Programms werden unter andere Lesungen, Tanz, Theater, Musik und Straßenkultur-Aktionen sein. Die Besucherinnen und Besucher erhalten zudem auch die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Der Eintritt zur ersten Nordhorner Kulturnacht ist frei. Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regelung statt.

Mehr über die erste Nordhorner Kulturnacht hört ihr am Donnerstag in “Durch den Tag” dem regionalen Magazin der ems-vechte-welle.

Buch-Tipp: Drei Preisträger Deutscher Jugendliteraturpreis 2021

In jedem Jahr werden auf der Frankfurter Buchmesse Preise vergeben, unter anderem für Kinder- und Jugendliteratur. Aus aktuellem Anlaß hat uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn drei preisgekrönte Bücher mitgebracht und wird sie uns an dieser Stelle kurz vorstellen. Das erste Buch hat den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie „Kinderbuch“ bekommen und Carina Hohnholt hat unter anderem darüber heute mit Frau Schwenkenberg gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Der lange Weg zur Gedenkstätte

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation. Sechs Jahre Krieg und zwölf Jahre Nazi-Herrschaft waren vorbei. Es galt den Toten zu gedenken und das Land wieder aufzubauen. Eine Erinnerungskultur wie wir sie heute kennen – auch als Mahnmal – das spielte zunächst keine Rolle. Auch wenn es schon bald nach dem Krieg erste Bemühungen gab. Die Gedenkstätte Esterwegen feiert in diesen Tagen ihren zehnten Geburtstag. Aber auch hier war es ein langer Weg von der Idee bis zur Umsetzung – mit einigen Hindernissen. Daniel Stuckenberg berichtet im zweiten Teil unserer Wochenserie:

Download Podcast

Foto © Archiv der Gedenkstätte Esterwegen

Lingener Marktleute spenden für ein Flutopfer in der Eifel

Wir alle haben noch die Bilder von der Flut im Westen des Landes vor Augen: überflutete Keller, unterspülte Straßen, zerstörte Geschäftshäuser, Dreck, Wasser, verzweifelte Menschen. Unsere Region ist davon verschont geblieben, aber die Hilfsbereitschaft ist groß. Helferinnen und Helfer, die in die überschwemmten Regionen fahren, um vor Ort Schäden zu beseitigen, gibt es genauso wie Spenden. Die Beschicker des Lingener Wochenmarkts haben jetzt für eine Frau in der Eifel, deren Haus zurzeit völlig unbewohnbar ist, Geld gesammelt. Ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam berichtet:

Tierpark Nordhorn übergibt Unimog an Höchstbietenden

Besucherinnen und Besucher des Tierparks Nordhorn konnten in den letzten Wochen eine 50-Jahre alte Oldtimer Zugmaschine bewundern. Ein Zoofreund hat den voll funktionstüchtigen Daimler-Benz Unimog dem Zoo gespendet. Der Tierpark Nordhorn hatte den Unimog daraufhin in einer Auktion auf Ebay zum Verkauf angeboten. Der glückliche Höchstbietende war der Nordhorner Patrick Frei. Gestern durfte er seinen Oldtimer aus dem Tierpark abholen. Ems-vechte-welle – Reporterin Jenny Reisloh war bei der Schlüsselübergabe dabei und berichtet:

Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung tritt Amt mit Baumpflanzung an

Sie wurde bedroht und trotzdem machte sie weiter – seit gestern ist die 31-jährige Vanessa Gattung nun im Amt als Bürgermeisterin der Stadt Papenburg. Und zu diesem Tag gab es für sie nicht nur einen feierlichen Empfang mit Kaffee und Kuchen, sondern auch einen Baum. Bei dem einen soll es aber nicht bleiben. Carina Hohnholt war gestern bei der Pflanzaktion dabei und berichtet:

Inzidenzwert im Emsland wieder gesunken, in der Grafschaft leicht gestiegen

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland wieder gesunken. Das Robert Koch Institut weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 126,5 (Vortag: 135,3) aus. Seit gestern sind 51 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 726. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz seit gestern leicht gestiegen und liegt heute bei 72,5 (Vortag: 71,8). Seit gestern sind zwei Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. 175 Menschen im Kreisgebiet gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen weiter bei 3,9. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,0.

Wetter: Meist trocken mit einigen Wolken

Am Vormittag gibt es neben einigen Wolkenfeldern auch größere Auflockerungen und es bleibt trocken. Am Nachmittag ziehen von Westen lokale Schauer auf. Die Höchstwerte liegen bei 10-12 Grad.

Am Mittwoch bleibt es neben lokalen Schauern meist trocken mit einem Mix aus mal mehr, mal weniger dichten Wolken und Sonne.

Am Donnerstag und Freitag ist es die meiste Zeit grau durch Nebel & Hochnebel, örtlich fällt Nieselregen. Im Dauernebel steigen die Temperaturen kaum über 10 Grad. Dort, wo es mal zu Sonnenschein kommt, werden es 9 bis 12 Grad.

Autofahrer bei schwerem Unfall zwischen Wietmarschen und Nordhorn tödlich verletzt

Ein Mann ist gestern Abend bei einem schweren Unfall auf der Klausheider Straße zwischen Nordhorn und Wietmarschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der 46-jährige Autofahrer mehrere Fahrzeuge. Dabei prallte das Auto des Mannes gegen ein entgegenkommendes landwirtschaftliches Gespann. Nach dem Frontalzusammenstoß mit dem Traktor wurde das Auto des Mannes gegen ein Wohnmobil geschleudert, das der Fahrer zuvor überholen wollte. Das Wohnmobil geriet in einen Graben und überschlug sich. Der 46-jährige Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß tödlich verletzt. Sein 36-jähriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen. Der 28-jährige Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns und die beiden Insassen des Wohnwagens im Alter von 52 und 55 Jahren wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten musste die Klausheider Straße komplett gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Programm