Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Aschendorf

Ursula Mersmann, die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland lädt zur Sprechstunde ein. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Die nächste Sprechstunde für Menschen mit Behinderungen findet am Dienstag, 2. November von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Aschendorfer Außenstelle der Kreisverwaltung statt. Auch eine telefonische Beratung ist in dieser Zeit möglich. Tel.: 04962/501-31 18.

Erster Nordhorner Artenschutzwettbewerb – Anmeldung noch möglich

Bis zum 1. Dezember ist noch eine Anmeldung für den ersten Nordhorner Artenschutzwettbewerb möglich. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Der Nordhorner Artenschutzpreis soll für Projekte und Initiativen vergeben werden, die sich für den Artenschutz in Nordhorn einsetzen. Insgesamt sollen zehn Preise vergeben werden. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Genauere Informationen gibt es unter: www.nordhorn.de/artenschutzpreis

18-Jähriger bei Unfall in Börger lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Börger wurde ein 18-jähriger Mann heute lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer aus Rastdorf war gegen 13 Uhr auf der Breddenberger Straße  in Richtung Börger unterwegs. Kurz vor einer Linkskurve überholte er zwei Autos und einen LKW. Aus ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der 18-Jährige wurde bei dem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Ein Hubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild

Lieferengpässe und steigende Rohstoffpreise auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim spürbar

Die Auswirkungen von Lieferengpässen und die steigenden Rohstoff- und Energiepreise bekommen auch die Industriebetriebe in Osnabrück, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim zu spüren. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim nach einer Tagung in Melle mit. Teilweise mussten Produktionen ganz eingestellt werden. Zu den Hauptursachen gehören unter anderem die gestiegene Nachfrage und Transportprobleme, so die IHK. Den größten Einfluss auf die künftige Klima- und Umweltpolitik in Deutschland werde der „European Green Deal“ haben, so Dr. Sebastian Bolay, DIHK-Referatsleiter für Energiepolitik, Strommarkt und erneuerbare Energien.

Proben für Krippenmusical in Meppen beginnen

Der Kinderchor in Meppen beginnt mit den Proben für das Krippenmusical. Wer beim Krippenmusical mitmachen möchte, kann sich für ein Vorsingen anmelden. Ansprechpartner für genauere Informationen und Anmeldung ist Ansgar Kreutz, Regionalkirchenmusiker Emsland-Mitte : ansgar.Kreutz@bistum-osnabrueck.de Coronabedingt ist eine Teilnahme nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Mail möglich.

Foto © Propsteikantor St.Vitus – Meppen

Landgericht Osnabrück bestätigt Entscheidung zur Beschlagnahme eines mutmaßlich gefälschten Impfausweises

Das Landgericht Osnabrück hat die Entscheidung zur Beschlagnahme eines mutmaßlich gefälschten Impfausweises bestätigt. Das teilt das Landgericht Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Am 11. Oktober beantragte die Polizei die gerichtliche Bestätigung einer Beschlagnahme eines gefälschten Impfausweises. Dem Beschuldigten wurde vorgeworfen, in einer Apotheke in Nordhorn einen gefälschten Impfausweis vorgelegt zu haben. Dies soll er gemacht haben, um ein digitales Impfzertifikat zu erhalten. Das Amtsgericht Osnabrück lehnte die gerichtliche Bestätigung der Beschlagnahme ab, weil das vorgeworfene Verhalten nicht strafbar sei. Es handle sich um eine Strafbarkeitslücke. Ein Impfpass sei ein Gesundheitszeugnis, eine Apotheke sei jedoch keine Behörde, sondern ein privates Unternehmen. Das Gebrauchen eines gefälschten Gesundheitszeugnisses sei im privaten Bereich nach der zurzeit bestehenden Rechtslage straffrei, so heißt es in der Pressemitteilung. Die 3. große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück wies jedoch darauf hin, dass eine Sicherstellung eines gefälschten Impfausweises trotzdem möglich sei. Das Gebrauchen eines unechten Impfausweises stelle eine Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Polizei registriert mehrere Einbrüche in der Region

Die Polizei hat in der Region in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert. In Nordhorn brachen in der Nacht zu Mittwoch Unbekannte in das Landkreisgebäude einn. Sie schlugen zwei Türen ein, machten jedoch keine Beute. Sie hinterließen einen Sachschaden von 700 Euro. In der gleichen Nacht montierten Unbekannte die Stoßstangen von einem Auto auf dem Außengelände eines Autohauses in der Kirchstraße in Papenburg ab und nahmen sie mit. Hier entstand ein Schaden von 3.000 Euro. Ebenfalls in der Nacht zu Mittwoch stahlen Unbekannte aus einem Auto in der Marienstraße in Meppen eine Geldbörse und verursachten damit einen Schaden von 115 Euro. Bereits Mitte Oktober stahlen Unbekannte in Haren eine physiotherapeutische Matte für Pferde im Wert von 3.000 Euro von einem Reiterhof in der Straße Raken. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Stadtmuseum zeigt „Jahre des Aufbaus“ in Meppen

75 Jahre ist es her, dass nach Ende des 2. Weltkriegs auf Geheiß der britischen Militärregierung das Bundesland Niedersachsen gebildet wurde. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es im Stadtmuseum Meppen eine neue Ausstellung. In der dreht sich alles um das erste Jahrzehnt nach Ende des Kriegs. Im Mittelpunkt stehen der Wiederaufbau, die Neuorganisation des politischen Lebens und die Lebenswirklichkeit der Menschen in diesen bewegten zehn Jahren. Die Ausstellung „Jahre des Aufbaus. Meppen in der Nachkriegszeit 1945 bis 1955“ wird bis Ende Februar 2022 im Stadtmuseum gezeigt. Morgen wird sie offiziell eröffnet. Reporterin Wiebke Pollmann durfte sich vorab bereits einen Eindruck von Ausstellung machen:

Download Podcast 

Die Ausstellung “Jahre des Aufbaus. Meppen in der Nachkriegszeit 1945-55” im Meppener Stadtmuseum wird morgen offiziell eröffnet und bis zum 27. Februar 2022 zu den regulären Öffnungszeiten des Museums gezeigt. Die digitale Ausstellung findet ihr unter www.jahre-des-aufbaus.de.

Foto © Bildarchiv Heimatverein Meppen

 

Amtsgericht Meppen verurteilt 27-Jährigen wegen Wuchers zu Bewährungsstrafe

Ein 27-Jähriger ist wegen Beihilfe zum Betrug in Tateinheit mit Beihilfe zum Wucher vom Amtsgericht Meppen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte sich mit vier weiteren Personen zum Betrieb eines Schlüsseldienstes zusammengeschlossen hat. Unter einem falschen Namen ist er dann als Monteur zu Kunden gefahren, die sich ausgesperrt hatten. Für den Austausch des Schließzylinders hat er dann mehr als das Doppelte des handelsüblichen Preises in Rechnung gestellt. Das Amtsgericht Meppen verurteilte ihn am Mittwoch zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung.

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft stark gestiegen

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Außerdem ist ein weiterer Todesfall dazu gekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie steigt damit auf 129. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts heute bei 71,1 und ist damit seit gestern deutlich gestiegen. Am Mittwoch betrug der Wert noch 60,9. Insgesamt gelten 168 Menschen in der Grafschaft aktuell als an Covid-19 erkrankt. Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 70 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Auch dort ist ein weiterer Todesfall registriert worden. Die Gesamtzahl der Verstorbenen steigt im Emsland seit Beginn der Pandemie damit auf 210. Der Inzidenzwert ist dort im Vergleich zu gestern leicht gestiegen – von 121,3 auf 121,6. Aktuell gelten 643 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 3,0. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 4,3%.

Arbeitslosenzahl in der Region erneut gesunken

Im Oktober ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region weiter gesunken. Wie aus dem aktuellen Bericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervorgeht, waren im Oktober insgesamt 6.873 Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ohne Job. Das seien laut Arbeitsagentur 382 Personen bzw. 5,3% weniger als noch im September. Gegenüber dem Oktober 2020 gab es sogar mehr als 16% weniger arbeitslose Menschen im Agenturbezirk. Die Arbeitslosenquote in der Region liegt bei 2,6%. Vor allem in der Personengruppe der unter 25-Jährigen sei ein starker Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen gewesen, so René Duvinge, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Das liege neben dem Start ins Wintersemester auch an schnellen Anschlussbeschäftigungen nach einer Ausbildung, dort wo die Azubis nicht direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen werden konnten.

Feuerwehr befreit Mann nach drei Stunden aus Fahrstuhl

In Sögel ist am Mittwochnachmittag ein Mann nach rund drei Stunden aus einem Fahrstuhl befreit worden. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, hatte der Mann zunächst das zuständige Sicherheitsunternehmen über ein Notrufsystem kontaktiert. Das Sicherheitsunternehmen konnte den steckengebliebenen Fahrstuhl zwar ins Kellergeschoss des Gebäudes an der Clemens-August-Straße herunterlassen, die Tür ließ sich aber weiterhin nicht öffnen. Da es dem Eingeschlossenen gut ging, verzichtete die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Sögel darauf, die Tür aufzubrechen. Stattdessen gelang es den Einsatzkräften nach einem Telefon mit der Herstellerfirma, den Mann zu befreien, ohne den Fahrstuhl zu beschädigen.

Testen für den guten Zweck bringt dem Tierpark Nordhorn 25.000 Euro

Mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß mal eben kurz zum Corona-Schnelltest – das war im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit März in vielen Städten und Gemeinden möglich. In der Grafschaft Bentheim hat die Bösch Gesundheit GmbH sechs Testzentren betrieben. Unter anderem in Nordhorn am Freibad, in Schüttorf am Index oder am Tierpark Nordhorn. Und am Tierpark Nordhorn gab es eine Besonderheit: Für jeden durchgeführten Schnelltest hat das Unternehmen 50 Cent an den Förderverein des Tierparks gespendet. Heiko Alfers berichtet:

Stadt Lingen zeichnet Hobbygärtnerinnen – und gärtner für naturnahe Gartengestaltung aus

Vielfalt im eigenen Garten – das bedeutet keine tristen Steinbeete, sondern regionale Pflanzen, die gerne auch mal genau so wachsen dürfen, wie sie eben wollen. In so einem Naturgarten summt und brummt es nicht nur an jeder Ecke. Wir können Jungvögel beobachten oder Schmetterlinge und auch für einige Kleintiere bieten naturnahe Gärten einen Lebensraum. Eine naturnahe Gartengestaltung kann somit einen kleinen, aber sehr wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Die Stadt Lingen würdigt das bereits seit Jahren mit ihrem Naturgartenwettbewerb. Gestern fand in Lingen die Preisverleihung des Naturgartenwettbewerbs 2021 statt. Reporterin Aline Wendland war dabei und berichtet:

HSG siegt knapp gegen Bietigheim

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend ihr Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim gewonnen. Am Ende stand ein knapper 25:24-Sieg für das Team von Trainer Daniel Kubes. Bester Werfer auf Seiten der HSG war Lasse Seidel mit sieben Treffern. In der Tabelle der zweiten Handball-Bundesliga liegt das Zwei-Städte-Team aktuell auf Platz sieben. Das nächste Spiel steht am kommenden Samstag beim HC Elbflorenz Dresden an.

Programm