HSG Nordhorn-Lingen verliert knapp gegen Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat auswärts knapp gegen die Eulen Ludwigshafen mit 25:26 verloren. In der ersten Halbzeit lag die HSG noch mit 16:13 Toren vorne. 20 Sekunden vor dem Ende der zweiten Halbzeit sorgte Max Neuhaus für den Ausgleich. Mit einem Freiwurf vier Sekunden vor Spielende erzielte Stefan Salger den Sieg für die Eulen. In der Tabelle steht die HSG Nordhorn-Lingen nach ihrem siebten Spieltag weiterhin auf Platz sechs. Die nächste Partie ist für den kommenden Mittwoch gegen die SG BBM Bietigheim angesetzt. Beginn des Spiels ist um 19.30 Uhr im Euregium.

Symbolbild

Stadt Lingen ruft zu Bewerbung für Bürgerwerkstatt „Masterplan Innenstadt“ auf

Die Stadt Lingen ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bürgerwerkstatt „Masterplan Innenstadt“ zu beteiligen. Dabei gehe es darum, eine Vision der Stadt für das Jahr 2035 zu gestalten. Die Bürgerwerkstatt gehe am 6. November in die zweite Runde, so die Stadt in einer Pressemitteilung.  Der digitale Workshop sei in der Zeit von 11 bis 15 Uhr unter der Webadresse masterplan-lingen.de geplant. Zunächst werde dabei der Strategie- und Gestaltplan vorgestellt. Dann soll die mögliche Entwicklung bestimmter Bereiche der Lingener Innenstadt diskutiert werden. Anmeldungen sind ab sofort per Mail an stadtplanung@lingen.de möglich. Alle Interessenten sollten ihren Namen, Adresse und Email-Adresse angeben.

Werltes Samtgemeindebürgermeister beobachtet Corona-Situation mit Sorge

Werltes Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe beobachtet die steigende Zahl der Corona-Infizierten in Werlte mit Sorge. In der Samtgemeinde Werlte gibt es mit 140 mit Abstand die meisten aktuellen Covid-19-Fälle. Möglicherweise wähnten sich viele durch die zweite Impfung in Sicherheit, so Kewe in einem Pressestatement. Das sei angesichts möglicher Impfdurchbrüche trügerisch, denn auch doppelt Geimpfte könnten sich infizieren und das Virus weitergeben. Kewe appelliert an die Bevölkerung weiter vorsichtig zu sein und die Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht zu beachten. Besonders wichtig sei ihm gewissenhafte Kontrollen in allen Bereichen, in denen Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen. Das werde ab sofort auch stichprobenartig kontrolliert, kündigte Kewe an. Zudem bittet er die Bürgerinnen und Bürger darum, sich impfen zu lassen, sofern das noch nicht geschehen sei.

Landrat und Bürgermeister im Emsland setzen sich für eine Regulierung des Wolfsbestandes ein

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Sprecher der Hauptverwaltungsbeamten im Landkreis Emsland, Matthias Lühn, wollen sich für eine Regulierung des Wolfsbestandes einsetzen. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Dafür müsse aber auf politischer Ebene, insbesondere im urbanen Raum, Überzeugungsarbeit betrieben werden, betonen Burgdorf und Lühn. Die Zahl der belegten Wolfsrisse bei Nutztieren im Landkreis Emsland belaufe sich von 2014 bis 2021 auf insgesamt 71 mit mehr als 250 getöteten Tieren. Wenn Mensch und Tier auch künftig im Gleichgewicht miteinander leben wollen, sei auch im Landkreis Emsland eine weitergehendere Regelung notwendig, als die, die in der Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen enthalten sei, so Burgdorf und Lühn. Sie sprechen sich für eine wissenschaftliche Begleitung in der Frage aus, ob der Abschuss kompletter Rudel, der selektive Abschuss bestimmter Tiere oder der schwerpunktmäßige Abschuss in besonders schadensträchtigen Gebieten erfolgen solle.

Kriminalprävention: Kostenfalle In-App-Käufe

Das Smartphone ist für Kinder und Jugendliche als Spielgerät ganz selbstverständlich. Aber vermeintlich kostenlose Spieleapps können zur Kostenfalle werden – für die Eltern. Das ist dann der Fall, wenn sogenannte In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen nicht deaktiviert sind. Bei einem In-App-Kauf können bestimmte Funktionen nur gegen Geld erworben werden. Und das kann teuer werden. Mehr darüber weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Carina Hohnholt hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast

Tipps zum Umgang mit Spielen gibt es auf www.usk.de und www.spielbar.de.

 

Radweg zwischen Hilkenbrook und Lorup nach Sanierung wieder geöffnet

Das Emsland rangiert seit Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Radreisezielen in Deutschland. Das ist auch kein Wunder, denn im Emsland gehört das Radfahren zur regionalen Kultur. Damit das auch so bleibt, kümmern sich das Land Niedersachsen und der Landkreis stetig um den Ausbau des emsländischen Radwegenetzes. Vor diesem Hintergrund ist auch der Radweg zwischen Hilkenbrook und Lorup saniert worden. Am vergangenen Dienstag haben die Bürgermeister der Gemeinden sowie Landrat Marc-André Burgdorf den Radweg mit einer Fahrradtour eröffnet. Ems-vechte-welle-Reporterin Jenny Reisloh war auch dabei und berichtet:

Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Dörpen

Die Freiwillige Feuerwehr Dörpen hat einen hochmodernen Einsatzleitwagen (ELW) in Betrieb genommen. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Demnach hat die Samtgemeinde Dörpen 165.000 Euro in das neue Fahrzeug investiert. Der Landkreis Emsland hat die Anschaffung mit 25.000 Euro unterstützt. Im Rahmen der Schlüsselübergabe machte Ortsbrandmeister Wilfried Ahlers deutlich, dass der alte Einsatzleitwagen aus dem Jahr 2001 technisch nicht mehr Stand der Technik gewesen sei und ersetzt werden musste. Das alte Fahrzeug wurde zu einem Mehrzweckfahrzeug zurückgebaut und bleibt im Dienst der Feuerwehr Dörpen. Der neue Einsatzleitwagen hat unter anderem einen Funk- und einen Besprechungsraum und kann mit einem eigenen Stromaggregat autark rund zweieinhalb Stunden ohne externe Stromeinspeisung betrieben werden. Die moderne Ausstattung des ELW gewährleiste die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in der Samtgemeinde Dörpen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Jan Sievers

Mittagsgespräch: 45. Emsbürener Musiktage

Ab Sonntag finden in Emsbüren wieder die “Emsbürener Musiktage” statt. Vor diesem Hintergrund waren wir zu Gast im Rathaus der Gemeinde Emsbüren und haben dort ein Mittagsgespräch aufgezeichnet. Heiko Alfers hat sich mit dem Bürgermeister der Gemeinde Emsbüren, Bernhard Overberg, und dem Intendanten der Emsbürener Musiktage, Martin Nieswandt, getroffen. Das Mittagsgespräch könnt ihr euch hier noch einmal anhören:

Sportvorschau: SVM-Herren und HSG Nordhorn-Lingen auswärts im Einsatz

Übersichtlich geht es heute zu in unserer Sportvorschau auf das bevorstehende Wochenende: Nur zwei der insgesamt fünf Sportspitzenteams aus der Region sind am Wochenende im Einsatz. Die Fußballerinnen des SV Meppen sowie die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf haben spielfrei. Bleiben noch die Fußballer-Herren aus Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über beide Mannschaften und deren Aufgaben hat Carina Hohnholt mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Coronavirus: Weiterer Todesfall im Landkreis Emsland

Im Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt im Emsland seit heute deutlich über der 100er-Marke. Gestern hatte das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit 98,2 angegeben. Heute liegt die Inzidenz bei 108,5. Seit gestern gibt es im Emsland 78 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 545 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Heute wird der Wert vom RKI mit 59,5 angegeben, gestern lag die Inzidenz in der Grafschaft bei 54,4. Dem Landkreis sind seit gestern 16 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 137 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Twist lebensgefährlich verletzt

In Twist ist gestern Nachmittag ein 50-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dadurch lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann wollte den Schwarzen Weg überqueren und übersah dabei ein Auto, das in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Der Radfahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

100.000 Euro Schaden nach Schmorbrand in Geeste

Ein Schmorbrand hat gestern Abend in einer Firma in Geeste einen Sachschaden in Höhe von rund 100.000 Euro verursacht. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Laut Polizei hat die Feuerwehr den Brand abgelöscht, bevor es zu einem offenen Feuer kommen konnte. Der Schmorbrand war in einer Absauganlage einer Firma an der Schachtbaustraße entstanden. Infolgedessen gab es eine starke Rauchentwicklung. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Schmorbrand ausgelöst hat.

Altreifen in einem Waldstück in Bad Bentheim entsorgt

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Bad Bentheim Altreifen entsorgt. Laut Polizei wurde entlang der Straße Im Slatt eine größere Menge Altreifen illegal abgelegt. Dieser Fall ist bereits der dritte Fall dieser Art in der Region innerhalb einer Woche. Am vergangenen Wochenende waren in Niederlangen 100 bis 150 Altreifen an einem Feldweg bei der Kastanienstraße illegal entsorgt worden. In Suddendorf haben Unbekannte am vergangenen Sonntag mehrere Kubikmeter Altreifen gegenüber einer Hofstelle auf einem Feldweg entsorgt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Polizei sucht Täter nach Ladendiebstahl in Neuenhaus

Die Polizei sucht einen Mann, der am Mittwoch in Neuenhaus einen Ladendiebstahl begangen hat. Die Tat soll sich zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr in einem Supermarkt an der Veldhausener Straße ereignet haben. Nach der Tat flüchtete der Täter über die Bahngleise in Richtung Veldhausen. Der Mann trug eine schwarze Daunenweste, eine Basecap und eine blaue Hose. Wer die Tat beobachtet hat oder Hinweise zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

AIDAcosma verlässt in der kommenden Nacht die Papenburger Meyer Werft

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die AIDAcosma, soll in der kommenden Nacht über die Ems in Richtung Nordsee überführt werden. Das hat die Werft mitgeteilt. Demnach startet die Überführung um 0.00 Uhr. Die Dockschleuse soll um 1.00 Uhr passiert werden. Morgen wird die AIDAcosma gegen 16.30 Uhr im Dollart vor Emden erwartet. Ursprünglich sollte das Schiff in der vergangenen Nacht überführt werden. Die schlechte Witterung und die Begleiterscheinungen rund um das Sturmtief „Ignatz“ hatten die Verantwortlichen dazu veranlasst, die Überführung zu verschieben. Während der Emsüberführung und der anschließenden technischen und nautischen Probefahrten auf der Nordsee befinden sich rund 1400 Menschen an Bord. Rund 99 Prozent davon verfügen nach Werftangaben über eine vollständige Covid-19-Schutzimpfung. Die übrigen seien genesen oder getestet.

Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung für den Zensus 2022 hat begonnen

Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum oder Wohnungen könnten aktuell zur Auskunft für den Zensus 2022 aufgefordert werden. Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass die Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung begonnen hat. Die zur Teilnahme an der Vorbefragung ausgewählten Personen erhalten ein Anschreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen mit maximal elf Fragen. Im Rahmen des Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei werden nicht nur aktuelle Bevölkerungszahlen festgestellt, sondern insbesondere auch Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Bevölkerung erhoben.

Wetter: Vorhersage für das Wochenende

Der Freitag zeigt sich anfangs örtlich aufgelockert. Von Nordwesten zieht aber neuer Regen auf, dabei kann es noch zu einzelnen Sturmböen kommen. Am Nachmittag lockert es nach und nach auf. Die Höchstwerte liegen meist bei knappen 10 Grad. In der Nacht ist es meist klar oder gering bewölkt. In den Frühstunden bilden sich Nebel und Hochnebel.

Am Samstag ist es in der ersten Tageshälfte meist trüb, örtlich kann etwas Nieselregen fallen, später reißt die Hochnebeldecke auf und die Sonne kommt raus. Bei Höchstwerten von 12 Grad weht ein kalter Nordwestwind.

Am Sonntag wird es etwas freundlicher. Bei einem Mix aus Sonne und Wolken steigen die Werte auf maximal 14 Grad, Wind ist dann kein Thema mehr.

Programm