Wie der NDR berichtet, hat der Netzbetreiber Amprion heute Pläne für zwei Stromtrassen vorgestellt. Der genaue Verlauf der Stromtrassen von der Küste in Richtung Ruhrgebiet stehe dabei noch nicht fest. Weiter heißt es, dass das sieben Milliarden Euro teure Projekt bislang nur grob skizziert sei. Demnach verlaufe eine Erdkabelstrecke durch das östliche Emsland. Dennoch plane Amprion dem NDR zufolge, dass weitere Trassen folgen würden, da unterirdische Leitungen nicht ausreichen würden, um die Strecke zu verbinden. Der Landkreis habe darauf bereits reagiert und sehe in einer Bebauung eine zu große Einschränkung. Ab kommender Woche sei durch Amprion geplant, den betroffenen Kommunen und Verbänden die möglichen Trassen zu präsentieren.
Radwegesanierung auf Teilstrecke von Hilkenbrook nach Lorup abgeschlossen
Die Teilstrecke der Emsland Route von Hilkenbrook nach Lorup ist heute nach ihrer Sanierung wieder freigegeben worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Die Kosten für den Ausbau des 5,3 km langen Radwegs werden mit rund 752.000 Euro beziffert. Die Baumaßnahme wurde zu 60 % durch das Land Niedersachsen gefördert. Den restlichen Eigenanteil mit 40 % übernimmt der Landkreis Emsland als Antragsteller. Laut Landrat Marc-André Burgdorf rangiere das Emsland unter den TOP 10 der beliebtesten Radreisedestinationen Deutschlands und er führt fort, dass diese herausragende Position weiterhin gefestigt und ausgebaut werden müsse. Die Instandsetzung des Radwegs von Hilkenbrook nach Lorup bilde hierfür einen weiteren Baustein, so Burgdorf.
Foto © Landkreis Emsland
Nordhorn: Stadtbibliothek und Stadtverwaltung am Samstag offline
Die Stadtbibliothek Nordhorn sowie die Stadtverwaltung werden am kommenden Samstag (23. Oktober) sowohl online als auch telefonisch nicht erreichbar sein. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Grund für den Ausfall sind Arbeiten an Glasfaserleitungen. Bei der Stadtbibliothek ist wiederum der Zugriff auf den Online-Katalog sowie das persönliche Bibliothekskonto an dem Tag nicht mögllich. Auch die Internet-PCs stehen an dem Tag nicht zur Verfügung. Weiterhin können regulär vor Ort Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Symbolfoto © Franz Frieling
Landkreis Emsland investiert 60.000 Euro in Verkehrssimulatoren
Der Landkreis Emsland hat 60.000 Euro in die Anschaffung mehrerer Verkehrssimulatoren investiert. Dabei handelt es sich konkret um einen Aufprallsimulator mit integrierter Ablenkungssimulation sowie um einen Reaktionstestsimulator mit Ablenkungssimulation. Landrat Marc-André Burgdorf überreichte die Geräte den emsländischen Verkehrswachten in Lingen, Meppen und Aschendorf sowie dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Die Aufprallsimulatoren sollen verdeutlichen, welche Folgen ein abgelenkter Blick auf das Smartphone haben kann. So wird darin eine Autofahrt simuliert, die durch Anrufe oder verschiedene Aktivitäten wie das Lesen einer Textnachricht oder dem Hantieren am MP3-Player gestört wird.
Foto © Lindwehr
Nordhorn: 84-jährige Fußgängerin wird beim Rückwärtsausparken übersehen und schwer verletzt
In Nordhorn ist heute eine Fußgängerin schwer verletzt worden. Es handelt sich dabei um eine 84-Jährige, die mit ihrem Rollator auf der Veldhauser Straße unterwegs war, als sie von einer 57-jährigen Autofahrerin beim Rückwärtsausparken übersehen wurde. Dabei kam es zum Zusammenstoß, wodurch die Seniorin stürzte. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Neue Bundesregierung soll für wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung sorgen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert von der neuen Bundesregierung, für eine wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung zu sorgen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Hintergrund der Forderung liegt in der gesunkenen und zögerlichen Investitionsbereitschaft der Unternehmen. So heißt es in der Pressemitteilung, dass Investitionen deutscher Unternehmen im Corona-Krisenjahr 2020 um mehr als 13 Prozent gesunken sein und viele Unternehmen auch im Herbst diesen Jahres noch zögerten zu investieren. Davor fordert die Vorsitzende des IHK-Finanz- und Steuerausschusses, Angelika Pölking, von der neuen Bundesregierung eine Steuer- und Finanzpolitik mit der die “Blockaden” gelöst werden könnten. Als Gründe für die Zurückhaltung der Betrieben werden neben Lieferkettenproblemen auch der Fachkräftemangel, steigende Energiekosten sowie eine hohe Steuerbelastung genannt. In einem Positionspapier will die IHK aufzeigen, was aus Sicht der Wirtschaft für eine wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung nach Corona wichtig sei. Dazu gehöre unter anderem die Beschleunigung von Abschreibungen sowie die zeitweise Sofortabschreibung sowie eine leichtere Verrechnung der Verluste aus den Jahren 2020 und 2021 mit Gewinnen aus früheren Jahren.
Verkehrsunfallflucht zwischen Groß Hesepe und Twist – Polizei sucht Zeugen
Zwischen Groß Hesepe und Twist ist es gestern Nachmittag auf der Georg-Klasmann-Straße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein unbekannter PKW-Fahrer geriet dort auf die Gegenfahrbahn. Daraufhin musste ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer auf den Grünstreifen ausweichen, wodurch sein Fahrzeug in einen anliegenden Graben geriet. Der 29-jährige Fahrer verletzte sich dadurch leicht. Der Unfallverursachser hingegen setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unfall zwischen Pedelec-Fahrerin und Radfahrer in Meppen
In Meppen ist es am Sonntag zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Pedelec-Fahrerin und einem Radfahrer gekommen. Dabei wurde die Pedelec-Fahrerin leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Am Schullendamm gegen 15.30 Uhr. Die 67-jährige Pedelec-Fahrerin war dort auf dem Radweg in Richtung Emsstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit befuhr ein 55-jährier Radfahrer den Weg an der Straße An der Bleiche in Fahrtrichtung Schullendamm. Im Einmündungsbereich kam es schließlich zum Zusammenstoß der beiden Radfahrer. Die Pedelec-Fahrerin stürtzte daraufhin und verletzte sich leicht. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Ermittlungen zu rechten Verdachtsfällen in der Polizeidirektion Osnabrück abgeschlossen
Die Ermittlungen im Fall von drei aktiven und einem pensionierten Polizeibeamten in der Polizeidirektion Osnabrück wegen des Verdachts rechtsextremistischer Inhalte oder Chats sind abgeschlossen worden. Das hat die Polizeidirektion heute mitgeteilt. Demnach habe die Staatsanwaltschaft kein strafrechtlich relevantes Verhalten festgestellt. Eine gemeinsame Chatgruppe zwischen mehreren Polizeibeamten wie auch ein gemeinsames Netzwerk habe es nicht gegeben, so Marco Ellermann, der Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Bewertung der Ermittlungsergebnisse im Hinblick auf die internen Disziplinarverfahren laufe zum Teil noch. Laut der Mitteilung habe sich herausgestellt, dass sich die betroffenen Beamten aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim Bilder und Videos, teilweise mit Symbolen des Dritten Reiches und fremdenfeindlichen Darstellungen über einen Messenger in einer „Eins-zu-Eins“-Kommunikation zugesandt haben. Eine Chatgruppe habe es aber nicht gegeben. Den drei aktiven Beamten sei die weitere Dienstausübung daraufhin verboten worden. Eins dieser Verbote sei mittlerweile aufgehoben worden.
Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb erhält DGG-Preis für das Lebenswerk in der Altersmedizin
Der ehemalige Chefarzt der Geriatrie am Bonifatius Hospital in Lingen, Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb, ist mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Das hat die DGG mitgeteilt. Der Preis für das Lebenswerk würdigt jahrzehntelange, herausragenden Leistungen in der Altersmedizin. Kolb habe in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich dafür gesorgt, dass das Fachgebiet der Geriatrie im Mittelpunkt vieler Behandlungen von älteren Patienten stehe. Kolb habe auch die Onkologie und die Geriatrie näher zusammengebracht, insbesondere durch seine intensive wissenschaftliche Arbeit, die viele neue Erkenntnisse hervorgebracht habe. Der DGG-Präsident Prof. Dr. Rainer Wirth sagte im Rahmen der Preisverleihung, dass die Lingener Geriatrie ein bundesweiter Leuchtturm in der Altersmedizin gewesen sei und immer noch wäre.
Foto (c) Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Coronavirus: Weitere Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft
Sowohl im Emsland, als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es jeweils einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die Werte der 7-Tage-Inzidenz sind in beiden Landkreisen seit gestern wieder gestiegen. Im Landkreis Emsland lag der Wert gestern noch bei 73,9. Heute wird die Inzidenz vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 78,7 angegeben. Seit gestern gibt es im Emsland 59 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 404 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz wieder über die 50er-Marke gestiegen. Gestern hat das RKI den Wert mit 46,4 angegeben, heute liegt die Inzidenz bei 54,4. Dem Landkreis sind seit gestern 16 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 131 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.
Drei Gewinner beim Papenburger Umweltpreis 2021
Der Umweltpreis der Stadt Papenburg geht in diesem Jahr an drei verschiedene Preisträger. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Den ersten Preis erhält Ernst Naschke für seinen öffentlich zugänglichen „Naturgarten Naschke“. Der zweite Platz geht an Parkprojekt „Johannispark“ des Vereins der Baumfreunde Papenburg. Mit dem 3. Platz wird die erfolgreiche Wiederansiedlung des Weißstorchs auf dem Heimathof an der Waldseestraße in Aschendorf ausgezeichnet. Die Preise sollen im Rahmen einer festlichen Veranstaltung verliehen werden. Die nicht ausgezeichneten Preise werden eine entsprechende Würdigung und Anerkennung durch die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Papenburg erfahren. Geplant sei ein Anlagenband zum Umweltpreis 2021, in dem alle eingereichten Projekte vorgestellt werden.
Logo (c) Stadt Papenburg
Evangelische Gemeinden in Lingen verkaufen Adventskalender für den guten Zweck
Zeitgeschichte: Die Pogromnacht 1938 in Lingen
Umwelttipp: Zu den richtigen Reifen greifen
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Abend in Nordhorn einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Der Mann war den Beamten im Rahmen einer Verkehrskontrolle an der Denekamper Straße aufgefallen. Der 49-Jährige war Beifahrer in dem Fahrzeug, dass die Polizei gestoppt hatte. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Beifahrer aus einer Verurteilung im Jahr 2017 noch eine Geldstrafe von 1750 Euro zu bezahlen hatte. Ersatzweise könnte der Mann 70 Tage Haft verbüßen. Die Staatsanwaltschaft Görlitz hatte den Mann per Haftbefehl gesucht. Weil der 49-Jährige die Geldstrafe nicht an Ort und Stelle begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Unbekannte sprengen Zigarettenautomat in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte in der vergangenen Nacht einen Zigarettenautomaten gesprengt. Die Tat soll sich gegen 1.40 Uhr am Kanalweg ereignet haben. Anwohner haben nach einem Bericht der Grafschafter Nachrichten vor einem lauten Knall vier Personen beobachtet, die sich an dem Zigarettenautomaten zu schaffen gemacht haben sollen. Zigaretten, Bargeld und Trümmerteile haben sich laut dem Bericht über die Fahrbahn und den Radweg des Kanalweges verteilt. Danach hätten die Täter die Zigaretten seelenruhig eingesammelt und seien dann davongelaufen. Die Täter sollen Richtung Nordhorn-Almelo-Kanal geflohen sein. Erste Fahndungsmaßnahmen der Polizei seien erfolglos geblieben. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 4000 Euro.
Stromkabel von drei Baustellen in Geeste gestohlen
In Geeste haben Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag Stromkabel von drei Baustellen gestohlen. Alle drei Baustellen liegen am Tulpenweg. Der Sachschaden wird auf rund 1700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Baumaschinen im Wert von 8000 Euro in Haselünne gestohlen
In Haselünne sind in der Nacht von Montag auf Dienstag Baumaschinen von einer Straßenbaustelle gestohlen worden. Die Maschinen befanden sich an der Meppener Straße. Den Wert der Baumaschinen gibt die Polizei mit rund 8000 Euro an. Die Polizei sucht Zeugen.
Ab heute Sperrung auf der B408 zwischen Haren und A31
Autofahrer müssen von heute an mit Verkehrsbehinderungen rund um Haren rechnen. Ab heute wird die B408 zwischen der Kreuzung Zeppelinstraße/Rentmeisterstraße und der Auffahrt zu A31 vollgesperrt. Die Zeppelinstraße, die Rentmeisterstraße sowie die Auffahrt zur Autobahn bleiben vorerst von der Bundesstraße aus befahrbar. Ab dem 1. November wird der Baubereich dann auf die Kreuzung Zeppelinstraße/Rentmeisterstraße ausgeweitet, sodass sie bis Mitte Dezember gesperrt ist. Zwischen dem 10. und dem 25. November ist dann auch die Autobahnauffahrt gesperrt. Umleitungen sind jeweils ausgeschildert. Die Maßnahmen sind Teilarbeiten zur Sanierung der B408 zwischen der Autobahn 31 und Emmeln, die bis zur Frühjahr dauern soll und rund 3,2 Millionen Euro kostet.