Das Energieunternehmen RWE plant einen der größten Batteriespeicher Deutschlands zu realisieren. Die Anlage soll an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne entstehen. Laut RWE entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt. Batteriespeicher helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien zunehmen, erklärt Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.
Altstadtfest 2021 in Lingen fällt aus
Das Altstadtfest in Lingen fällt in diesem Jahr aus. Das haben Rat und Verwaltung in der letzten Ratssitzung gemeinsam beschlossen. Ein Altstadtfest mit über 80.000 Besuchern in der Innenstadt sei nicht durchführbar, kein Hygienekonzept könne die entstehenden Risiken abdecken, so Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Pressemitteilung. Stattdessen soll auf mehrere kleinere Veranstaltungen gesetzt werden. Unter anderem das “Rock am Pferdemarkt” und das Kleinkunstfestival “Lingener Theo” sollen mit entsprechenden Hygiene- und Sicherheitskonzepten stattfinden.
Erneut Wasserschildkröte im Tierpark Nordhorn abgegeben
Beim Tierpark Nordhorn ist erneut eine Wasserschildkröte abgegeben worden. Es handelt sich um eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte, die auf einem Hof in Hoogstede gefunden wurde. Aktuell warten damit jetzt vier Schmuckschildkröten in der Auffangstation des Tierparks auf ihre Besitzer. Neben der Gelbwangenschildkröte sind das zwei Rotwangenschildkröten aus Haren bzw. Nordhorn sowie eine Cumberland-Schildkröte aus Quendorf.
Wer sein Tier vermisst, kann sich melden bei
Dr. Heike Weber
heike.weber@tierpark-nordhorn.de
Tel: 05921-71200-44
Foto © Tierpark Nordhorn
Gefahrgut geladen: Fahrer von Tanklastzug mit über zwei Promille in Haren gestoppt
Die Autobahnpolizei hat gestern Abend in Haren einen Lkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen, der sich mit über zwei Promille ans Steuer gesetzt hatte. Der 50-Jährige war gegen 20:50 Uhr mit einem mit Gefahrgut beladenen Tanklastzug auf der A31 in Richtung Emden unterwegs. Zeugen meldeten der Polizei, dass er starke Schlangenlinien fuhr. Die Beamten kontrollierten den Lkw-Fahrer auf einem Parkplatz. Ein Atemalkohltest zeigte 2,68 Promille an. Der Mann musste seinen Führerschein abgeben. Der mit Gefahrgut beladene Tanklastzug wurde aus Sicherheitsgründen noch in der Nacht von Mitarbeitern der verantwortlichen Spedition abgeholt.
Symbolbild © Bundespolizei
Arbeitsmarktbilanz 2020: Trotz Corona plus 1.000 Beschäftigte im IHK-Bezirk
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie um 1.000 Personen gestiegen. Das gehe aus der Beschäftigungsstatistik 2020 hervor, so die IHK in einer Pressemitteilung. Die Entwicklung bleibe damit zwar hinter den vorhergegangenen Jahren zurück, unter dem Strich habe es trotz der negativen Auswirkungen der Pandemie aber keinen Stellenabbau gegeben. Zum Jahresende waren in der Region mehr als 426.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das Wachstum entspricht einem Anstieg von 0,2% und liegt damit etwas höher als im Landesdurchschnitt (+0,1%). Besonders stark nahm die Beschäftigung im Baugewerbe zu (+3,8%). Im Gastgewerbe gingen die Zahlen besonders deutlich zurück (-7,0%).
Christopher Street Day in Papenburg auf September 2022 verschoben
Der für den 11. September 2021 geplante erste Christopher Street Day (CSD) in Papenburg wird in das kommende Jahr verschoben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, habe sich das Organisationsteam wegen steigenden Inzidenzen und der sprunghaften Entwicklung der Delta-Variante für eine Verschiebung entschieden. Bürgermeister Jan Peter Bechtluft, Schirrmherr der Veranstaltung, steht hinter dem Entschluss der Organisatoren. Das Risiko weiterer Infektionen in großer Zahl sei einfach zu hoch, so Bechtluft. Der 1. Papenburger CSD soll nun am 10. September 2022 stattfinden.
Einbrecher gelangen in zwei Baucontainer in Meppen
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern an der Fürstenbergstraße in Meppen in zwei Baucontainer eingedrungen. Die Täter entwendeten diverse Baumaschinen und Werkzeug. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Roller in Aschendorf gestohlen
Unbekannte haben zwischen Dienstag und Mittwoch in Aschendorf einen Roller gestohlen. Das Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz an der Schulstraße abgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim
Zwei Menschen sind gestern bei einem Verkehrsunfall auf der Gronauer Straße in Bad Bentheim verletzt worden. Eine 22-jährige Autofahrerin fuhr gegen 13:50 Uhr mit ihrem Auto auf der Straße Im Sieringhoek. Als sie nach links in die Gronauer Straße abbog, übersah sie das Fahrzeug eines 43-Jährigen. Beide Autos prallten zusammen. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus transportiert.
Niedersächsische Musiktage eröffnen im Emsland
Neuer LWH-Leiter spricht über sich und das neue Halbjahresprogramm
Lingenerin Jennifer Schotter bringt ersten Song raus
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland weiter gestiegen, in der Grafschaft gesunken
Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland weiter angestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 15,6 (Vortag: 14,4) an. Seit gestern sind sieben Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 59. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt nach Daten des RKI heute bei 24,1 (Vortag: 29,9). Seit gestern sind im Landkreis sieben Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. 52 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt.
Kandidatenvorschläge für Harener Bürgerpreis 2021 noch bis 31. Oktober möglich
Noch bis zum 31. Oktober können Personen und Gruppen für den Harener Bürgerpreis 2021 vorgeschlagen werden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der Stadtrat soll im kommenden Frühjahr über den Träger oder die Trägerin des Preises entscheiden. Vereine, Verbände und Privatpersonen können Vorschläge einreichen. Vordrucke für Kandidatenvorschläge liegen im Bürgerbüro aus. Mit dem Bürgerpreis soll außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement gewürdigt und die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit des Ehrenamtes gelenkt werden. Dabei sei man auf die Vorschläge aus Nachbarschaften, Bekannten- und Freundeskreisen angewiesen, um auch die „stillen Stars“ erkennen und würdigen zu können, so Bürgermeister Markus Honnigfort.
Foto © Stadt Haren