Weiterer Abgang bei den SVM-Frauen

Der SV Meppen verzeichnet einen weiteren Abgang. Defensivspielerin Jenny Bitzer verlässt die Frauen des SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Bitzer kam im Sommer 2019 ins Emsland. Sie spielte zuvor für die TSG Hoffenheim, den Durham Women FC in England und die AS Rom. Schon am Mittwoch hat der SV Meppen vier Spielerinnen des gerade abgestiegenen Frauenteams aus der 1. Fußball-Bundesliga verabschiedet. Bereits bekannt war, dass Maike Berentzen, Vivien Endemann, sowie die beiden Torhüterinnen Kari Närdemann und Anna-Maria Tews den SV Meppen verlassen werden.

Was hat sich durch Corona geändert? “SchUCo-Umfrage” an Schulen

In den kommenden Wochen führen verschiedenen Institutionen unter der Leitung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim eine schulbasierte Umfrage, genannt SchUCo, an den Grundschulen in der Stadt und dem Altkreis Lingen durch. Seit März letzten Jahres hat sich das Leben für viele Menschen durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Besonders der Freizeitbereich sowie der Schul- und Berufsalltag sind davon betroffen, heißt in der Pressemeldung der Polizei Lingen. Bei der Polizei, der Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes Lingen e.V., dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Lingen und der Stadt Lingen gingen in dieser Zeit vermehrt Meldungen ein. Da entsprechende Präventionsveranstaltungen in den letzten Monaten nicht stattfinden durften, führen die Kooperationspartner die Umfrage durch. Die Vorbereitungen und Konzeptionierungen erfolgten in den letzten Monaten online. Dabei legten Miriam Bauersachs von der Stadt Lingen und Stefan Hagemann vom Präventionsteam der Polizei Lingen die Fragen immer wieder Kindern und Erwachsenen aus ihrem privaten Umfeld vor und konnten so die Inhalte der Umfrage zielgruppenspezifisch optimieren. Der Fragebogen wird anonym von den Eltern und den Schülern ausgefüllt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und dauert etwa 15 Minuten. Die Zugangsdaten erhalten die Eltern und Kinder über die teilnehmenden Schulen. Ziel der Befragung sei es, mehr über die Umstände herauszufinden, die sich aufgrund der Corona-Pandemie in Familien ergeben haben. Die gewonnenen Informationen sollen dann als Grundlage für gezielte Präventionsveranstaltungen genutzt werden. Insgesamt nehmen 75 Prozent der Grundschulen das Angebot der Umfrage an, so dass mehr als 3000 Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern an der Befragung teilnehmen können.

Drei Männer nach Überfall auf Lingener Kiosk zu Freiheitsstrafe verurteilt

Drei Männer aus Lingen sind am Donnerstag für einen schweren Überfall in einen Lingener Kiosk im November 2020 verurteilt worden. Das Landgericht verhängte allen drei Angeklagten eine Freiheitsstrafe von mehr als 5 Jahren. Im November haben die drei Männer einen Kiosk in Lingen überfallen, wobei die Angeklagten sich jeweils mit Mund-Nasen-Schutz, Mütze und Kapuze verhüllt haben. Die Angeklagten sind gemeinsam hinter die Ladentheke gegangen und haben eine Mitarbeiterin mit einem Holzbeitel gedroht. Die Täter haben dann knapp 100 Euro Bargeld aus der Kasse und Tabak im Wert von mindestens 678 Euro mitgehen lassen. Im weiteren Verlauf der Tat sollen die Täter der Mitarbeiterin gedroht haben, sollte sie den Verbleib von weiterem Bargeld nicht verraten. Die Mitarbeiterin sei dieser Aufforderung nachgekommen und die Angeklagten haben weitere 1150 Euro aus der Postkasse sowie circa 2538 Euro Bargeld aus dem Tresor entnommen. Ferner wurde zwei Angeklagten vorgeworfen im November 2020 einen Supermarkt überfallen zu haben. Nachdem eine Mitarbeiterin des Supermarktes auf Bitten der Täter die Eingangstür noch einmal aufgeschlossen hat, sei einer der Angeklagte hinter dem Markteingang stehen geblieben, während der andere zur Kasse gegangen sei. Nachdem die Zeugin erklärte, dass der Angeklagte nichts mehr kaufen könne, soll dieser ein etwa 20 cm langes Messer gezogen und die Mitarbeiterin zur Herausgabe der Kasse aufgefordert haben. Daraufhin gab sie ihm die Kasse mit 1.890 Euro Bargeld.

Frontalzusammenstoß zweier Autos zwischen Klein Berßen und Sögel

Bei einem Unfall zwischen Klein Berßen und Sögel sind heute vier Personen zum Teil schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Sögeler Straße unterwegs, als sie einen Bagger überholte. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 18-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die 21-Jährige schwer verletzt wurde. Sie musste von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden. Die drei Insassen des anderen Wagens erlitten leichte Verletzungen. Es entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden von 16.000€.

Oberlangen wird im Juli Filmkulisse einer internationale Kinoproduktion

Oberlangen wird im Juli zur Filmkulisse einer internationalen Kinoproduktion. Ein 60-köpfiges Team führt dort Mitte Juli Dreharbeiten für einen Kriegsfilm durch. Der Kinofilm „Lost Transport“ ist eine luxemburgisch-holländisch-deutsche Koproduktion. Der Film thematisiert das Stranden eines Zuges mit mehr als 2.000 jüdischen KZ-Gefangenen in der Nähe eines deutschen Dorfes, das kurz vor Kriegsende bereits von der Roten Armee besetzt ist. Dass das Emsland für das Projekt als Drehstandort entdeckt wurde, ist auch auf die Bemühungen der Region zurückzuführen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises. Vor knapp zwei Jahren präsentierte sich der Landkreis in Kooperation mit den Städten Papenburg, Meppen und Lingen auf der Berlinale als Filmstandort. Dort hat sich das Emsland laut eigenen Aussagen als unverbrauchten Drehort mit außergewöhnlicher Vielfalt und Authentizität ins Gespräch gebracht. Für den Dreh in Oberlangen sucht die betreuende Agentur zudem 25 Komparsinnen und Komparsen zwischen 18 und 60 Jahren, die weder sichtbare Tattoos noch modern gefärbte Haare haben. Der Einsatz umfasse maximal drei Tage à 10 Stunden im Zeitraum vom 20. bis 22. Juli. Interessierte können sich per E-Mail an komparsen@teaming-timing.de wenden.

Polizeibeamter bei Einsatz in Meppen verletzt

Am Mittwoch wurde bei einem Polizeieinsatz in Meppen ein Polizeibeamter verletzt. Mitarbeiter einer Postfiliale an der Bahnhofstraße hatten nach einem Warenbetrug die Polizei alarmiert. Nachdem der bislang unbekannte männliche Tatverdächtige von den zwei Polizisten angesprochen wurde, ergriff er die Flucht und rannte einen der Polizisten um. Als der Beamte nach der Jacke des Unbekannten griff, um ihn aufzuhalten, setzte er seine Flucht unter erheblichem Kraftaufwand fort. Dabei wurde der 56-Jährige Polizist mitgezogen, kam zu Fall und verletzte sich. Er ist bis auf Weiteres dienstunfähig. Der mutmaßliche Täter flüchtete in Richtung Bahnhof. Er wird als etwa 25 Jahre alt und circa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hat dunkle Haut und trug unter anderem eine schwarze Base-Cap sowie ein rötliches T-Shirt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Fenster in Freren zerstört

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Freitag und Dienstag in Freren die Fensterscheibe einer Firma beschädigt. Die Täter zerstörten die Scheibe in der Beestener Straße. Nach aktuellem Ermittlungsstand gehen die Polizeibeamten davon aus, dass der Schaden durch eine Stahlkugel entstanden ist. Sie wurde vermutlich mit einer sogenannten “Zwille” verschossen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte fliehen nach Verkehrsunfällen in Meppen und Nordhorn

In den vergangenen Tagen sind Unbekannte in Meppen und Nordhorn nach Verkehrsunfällen geflohen. So kam es am Mittwoch in Meppen zwischen 15.30 und 17.30 Uhr im Asternweg in zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein im Bereich der dortigen Sackgasse geparkter blauer VW Up wurde dabei von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer am Heck beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Am Dienstag kam es auch in Nordhorn auf der Emsbürener Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verlor während der Fahrt in Richtung Nordhorn einen gelben Plastikbehälter. Ein entgegenkommender Opel kollidierte mit dem Behälter, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro entstand. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich in beiden Fällen bei der Polizei in zu melden.

Unbekannter attackiert Radfahrer in Lingener Fußgängerzone

Ein bislang unbekannter Täter hat einen Fahrradfahrer in der Fußgängerzone in Lingen attackiert. Dabei wurde ein 45-jähriger Mann leicht verletzt. Er war gegen 21 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Marktplatz unterwegs. Etwa in Höhe “Spielemax” rannte ein bislang unbekannter Täter dem Radfahrer hinterher, schrie ihn an und schlug ihn mit einem Fausthieb vom Fahrrad. Nachdem der Täter mit weiteren Schlägen drohte, entfernte sich der Unbekannte. Nach Auskunft des Opfers habe es keinerlei Anlass zu der Tat gegeben. Er kenne den Angreifer nicht. Der Täter wird als 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und von sportlicher Statur beschrieben. Er hatte kurzes, blondes Haar und trug einen schwarzen Jogginganzug mit einem auffälligen weißen, mehrzeiligen Schriftzug auf der Rückseite. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Täter zerstören Fahrrad nach gescheitertem Diebstahlversuch

Am Dienstagabend haben bislang unbekannte Täter versucht, ein Mountainbike in Nordhorn zu stehlen. Das Fahrrad war verschlossen und stand zur Tatzeit unter der Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Vechtesee am Heseper Weg. Den Tätern ist es aber nicht gelungen, das Fahrrad zu stehlen. Daraufhin bauten die Täter verschiedene Teile von dem Rad ab und warfen sie in die Vechte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach Urnenfund 2020 in Werlte: Überreste aus der Eisenzeit um etwa 500 v. Chr.

Es gibt nun Ergebnisse bezüglich eines Urnenfund in Werlte aus dem vergangenen Jahr. Die sterblichen Überreste zweier Urnen sollen laut Untersuchungen des Archäologie Museum des Lankreis Emsland aus der Eisenzeit um etwa 500 v. Chr. stammen. Im November entdeckte eine Schülerin bei einem Spaziergang in Werlte einen urgeschichtlichen Tontopf. Das Archäologie Museum sicherte die nahezu vollständig erhaltene Urne und untersuchte die darin enthaltenen Knochen. Bei Nachuntersuchungen wenige Tage später wurde in nur 50 cm Entfernung eine weitere Urne gefunden. Bei der Bergung brach diese aber auseinander. In beiden Urnen befanden sich die sterblichen Überreste eines Individuums von einem Leichenbrand. In der Eisenzeit war es üblich, die Verstorbenen auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen und die Knochen in einem Gefäß unter einem Hügel zu bestatten. Anhand der Größe der Knochenfragmente gehe man davon aus, dass es sich um einen männlichen Verstorbenen von etwa 35 bis 39 Jahren handelt. Die Knochen geben keinen Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen oder auf Hunger- und Notzeiten, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreis Emsland. Nach Erkenntnissen der Archäologen gehören die beiden Urnen zu einem ehemals ausgedehnten Gräberfeld der Eisenzeit. Bereits vor mehr als 60 Jahren wurden auf einem benachbarten Acker zahlreiche Urnen beim Pflügen gefunden. Dies spreche für eine starke Besiedlung in der Eisenzeit, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Offensichtlich war die Region um Werlte ein attraktiver Siedlungsplatz, der alles bot, was Menschen für ihr Überleben benötigten. Der zu dem Gräberfeld gehörende Siedlungsplatz konnte bisher nicht lokalisiert werden.

Foto © Landkreis Emsland

Schwelbrand in Papenburger Fabrik

In Papenburg ist es am Morgen zu einem Schwelbrand gekommen. Wie die Feuerwehr Papenburg mitteilt, sind die Einsatzkräfte zu der Fertigungshalle eines metallverarbeitenden Unternehmens in der Flachsmeerstraße gerufen worden. Dort hatten Mitarbeiter eine starke Rauchentwicklung im Bereich einer Filteranlage bemerkt. Die Feuerwehr rückte mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften an. Die Filteranlage wurde demontiert und abgelöscht.
Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Verletzt wurde niemand. Die Höhe des entstandenen Schadens ist nicht bekannt.

Eissporthalle Nordhorn öffnet frühestens im Winter 2024

Die Eissporthalle in Nordhorn kann frühestens zur Saison 2024/25 wieder ihren Betrieb aufnehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Demnach haben Vertreter der Bürgerinitiative, der Eissportvereine, des Kreissportbundes, der Betreibergesellschaft, der Stadt und des Landkreises am Montag über erste Ideen für die Halle diskutiert. Voraussichtlich Mitte 2022 soll die Ausschreibung der Sanierungsarbeiten erfolgen. Nach derzeitigem Stand werde nach dem Abschluss der Arbeiten der Eissporthallenbetrieb frühestens zur Saison 2024/25 wieder aufgenommen werden können, so der Landkreis. Der Kreistag wird jeweils über die einzelnen Schritte beschließen.

Eichenprozessionsspinner: Was gilt es jetzt wieder zu beachten?

„Achtung! Eichenprozessionsspinner – Allergiegefahr“. Schilder dieser Art sehen wir im Sommer häufig. Meist werden sie an Geh- oder Radwegen aufgestellt, die nahe an Bäumen vorbei führen. Aber auch an anderer Stelle, wo die Raupen entdeckt wurden, wird vor ihnen gewarnt. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit 2019 die Projektgruppe Eichenprozessionsspinner. Die Gruppe besteht aus Vertretern des Landkreises und der Grafschafter Kommunen. Aktuell weist sie noch mal auf die Gefahren durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners hin. Darüber haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg im ems-vechte-welle-Studio gesprochen:

Download Podcast

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass eine Meldung befallener Bäume eigentlich nicht mehr notwendig ist. Man könne davon ausgehen, dass nahezu alle Eichen befallen sind. Wer aber den zuständigen Kommunen etwas melden möchte, findet hier die entsprechenden Kontaktdaten.

Nordhorn: www.nordhorn.de/eps oder Tel. 05921 878-777

Bad Bentheim: www.badbentheim.de oder Tel. 05922/730

Schüttorf: Städtischer Bauhof Tel. 05923/6983 oder per Mail an bauhof@schuettorf.de

Wietmarschen: bauamt@wietmarschen.de

Samtgemeinde Uelsen: www.uelsen.de oder Tel. 05942/209-16

Samtgemeinde Neuenhaus: https://www.neuenhaus.de/buergerinnen/buergerservice/eichenprozessionsspinner/ oder Tel. 05941/911-0

Samtgemeinde Emlichheim: https://www.emlichheim.de/rathaus-politik/service/maengelmeldung/eps/

Hier beantwortet der Landkreis Grafschaft Bentheim zudem die wichtigsten Fragen zum Eichenprozessionsspinner.

 

B213 zwischen Lohne und Nordhorn ab August halbseitig gesperrt

Autofahrer müssen sich ab August auf Verkehrsbehinderungen auf der B213 zwischen Nordhorn und Lohne einstellen. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, wird die Bundesstraße zwischen dem Hotel Rammelkamp und dem Kreuzungsbereich Nordhorner Straße/Lanzstraße/Planckstraße für vier Monate halbseitig gesperrt. In dem Zeitraum werden die Fahrbahn und der angrenzende Radweg saniert. Der aus Lingen kommende Verkehr wird für die Zeit ab Lohne über Wietmarschen umgeleitet. Der aus Nordhorn kommende Verkehr wird halbseitig über die B213 geführt. Die Baukosten werden auf rund 3,5 Millionen Euro geschätzt.

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft deutlich gesunken

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim deutlich gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts lag er gestern bei 27,7 – heute bei 21,1. In der Grafschaft sind seit gestern zwei neue Corona-Fälle hinzugekommen. Insgesamt gelten dort 70 Menschen als infiziert. Dem Landkreis Emsland sind seit gestern zwei neue Corona-Fälle gemeldet worden. Demnach gelten aktuell 95 Menschen im Kreis als infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leicht gestiegen von 10,4 auf 10,7.

Fußball-Talente aus der Region wechseln in die „Knappenschmiede“

Morgen startet die Fußball-Europameisterschaft. Während die Nationalmannschaften dann um den Titel kämpfen, ist bei den Vereinen gerade Sommerpause. Die Zeit, in der Spieler verpflichtet werden, um für die kommende Spielzeit gut aufgestellt zu sein. Vor allem die Profiklubs denken da aber nicht nur von Sommer zu Sommer, sondern versuchen sich auch schon im Jugendbereich vielversprechende Talente zu angeln. Bundesliga-Absteiger Schalke 04 hat sich gleich zwei junge Spieler aus der Region für das vereinseigene Fußball-Internat, die „Knappengeschmiede“, gesichert. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Foto © Werbeagentur Menke

Start für Open Air-Konzertreihe an der Koppelschleuse Meppen

Schon seit dem Beginn der Pandemie gibt es im Programm der ems-vechte-welle keine klassischen Veranstaltungstipps mehr.Deshalb ist es jetzt schon etwas besonderes, wieder auf eine Veranstaltung hinweisen zu können. Am Wochenende ist in Meppen der Auftakt für eine Open Air – Konzertreihe an der Koppelschleuse. Heiko Alfers hat mit Burkhard Sievers, dem Geschäftsführer des Kulturnetzwerkes Koppelschleuse Meppen, über den Auftakt der Open Air-Konzerte gesprochen:

Ein Schwerverletzter bei Unfall in Beesten

Bei einem Unfall in Beesten ist am Mittwoch ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, war der 39-Jährige mit seinem Auto auf der Straße Am Bahnhof unterwegs, als er nach links auf die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Dabei übersah er einen Lkw. Es kam zum Zusammenstoß. Der Wagen des 39-Jährigen wurde gegen ein weiteres Fahrzeug geschleudert. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Der Donnerstag startet lokal mit hochnebelartiger Bewölkung und lokalem Dunst, sonst zeigt sich schon häufiger die Sonne.

Am Tag ziehen immer mal wieder auch kompaktere Quellwolken durch, die die Sonneneinstrahlung etwas bremsen.
In Summe wird es aber ein sommerlicher Tag bei bis zu 25 Grad.

In der kommenden Nacht ist der Himmel meist klar bei 12 bis 14 Grad.

Das Gute ist: Bis zum Wochenende bleibt es sommerlich.

Programm