11,3 Millionen Euro in den Krone-Standort Herzlake investiert

Der Anhänger- und Aufliegerhersteller Krone hat 11,3 Millionen Euro in den Standort Herzlake investiert. Konkret geht es dabei um zwei neue Produktionslinien für einen Trockenfrachtkoffer. Durch die Investition konnte das Unternehmen die Produktion auf mehr als 180 Einheiten pro Woche hochfahren. Krone reagiere damit auf die steigende Nachfrage. Neben den Trockenfracht-Trailern, die vor allem für den Transport von hochwertigen und feuchtigkeitsempfindlichen Waren eingesetzt werden, werden in Herzlake auch Wechselkoffer, Wechselpritschen sowie Fahrzeuge für Kurier- und Expressfahrten gefertigt. Mehr als 1300 Beschäftigte produzieren nach Angaben von Krone jährlich in Serienfertigung oder als maßgeschneidertes Fahrzeug durchschnittlich 13.000 – 15.000 Einheiten.

Foto (c) Krone

Mindestens 57.796 Impfungen in der Grafschaft Bentheim bereits durchgeführt

Bis gestern sind in der Grafschaft Bentheim 57.796 Impfungen durchgeführt worden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Knapp 40.000 Menschen haben eine Impfung erhalten, rund 18.000 Grafschafterinnen und Grafschafter wurden zweimal geimpft. Die Daten beziehen sich auf die Impfungen der Teams des Grafschafter Impfzentrums. Nicht enthalten sind die Impfungen, die Hausärzte vorgenommen haben.

Meppener Hallenbad ab heute wieder geöffnet

Seit heute ist das Meppener Hallenbad wieder geöffnet. Voraussetzung zur Öffnung war ein Hygienekonzept. In einer Mitteilung der Stadt appelliert Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein an die Meppenerinnen und Meppener, bei der Beachtung der AHA+L-Regeln nicht nachlässig zu werden. Beim Betreten des Hallenbades müssen die bekannten Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Außerdem müssen die Abstandsmarkierungen im Zugangs- und Wartebereich sowie die vorgegebenen Bewegungsrichtungen beachtet werden. Im Empfangs- und im Umkleidebereich muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln ist die maximale Besucherzahl auf 60 Personen beschränkt. Weiteren Informationen rund um den Besuch des Meppener Hallenbades gibt es hier

Emsbrücke in Geeste mit Graffiti beschmiert

In Geeste ist die Emsbrücke mit Graffiti beschmiert worden. Beschädigt wurde die Brücke im Bereich der Straße „An der Emsbrücke“ laut Polizei zwischen dem 24. und dem 28. Mai mit mit blauer und schwarzer Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.

IHK: Ausbildungsprämie wird seit heute verdoppelt

Der Bund hat die Ausbildungsprämien verdoppelt. Darauf hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim heute hingewiesen. Demnach sind die Ausbildungsprämien von 2000 Euro auf 4000 Euro und von 3000 Euro auf 6000 Euro verdoppelt worden. Gefördert werden nun auch kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern. Laut IHK gibt es in der im März geänderten Richtlinie noch weitere Verbesserungen: Unter anderem wurden demnach die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit von Auszubildenden bis Ende 2021 verlängert. Außerdem wurde die Übernahmeprämie bis Ende 2021 verlängert und auf 6000 Euro angehoben. Als neue Leistung gibt es jetzt auch einen sogenannten „Lockdown-II-Sonderzuschuss“ für Ausbildung in Kleinstunternehmen mit bis zu vier Mitarbeitern.

Grafschaft Bentheim lockert ab Donnerstag die Corona-Regeln

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat heute Lockerungen im öffentlichen Leben angekündigt. Grund sei der Inzidenzwert, der seit fünf Tagen in der Grafschaft deutlich unter 35 liege. Ab Donnerstag will der Landkreis Erleichterungen aus dem Stufenplan 2.0 des Landes umsetzen. Demnach sind dann wieder Treffen von drei Haushalten mit bis zu zehn Personen möglich. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren werden dabei wie bisher nicht eingerechnet. Im Einzelhandel fallen ab Donnerstag die flächenbezogenen Kunden-Obergrenzen in den Geschäften weg. Die Maskenpflicht und das Abstandsgebot bleiben im Einzelhandel aber bestehen. Die Gastronomie darf ab Donnerstag in der Grafschaft drinnen und draußen wieder ohne Testerfordernis öffnen. Vorausgesetzt werden ein Hygienekonzept und die Dokumentation der Besucher-Kontaktdaten.

Alle Regeln, die ab dem 3. Juni gelten, gibt es hier auf einen Blick.

Reduziertes Angebot zur Ferienbetreuung für Grundschulkinder in Schüttorf

In der Samtgemeinde Schüttorf soll in den Sommerferien trotz Pandemie ein reduziertes Ferienhort-Programm für Grundschulkinder angeboten werden. Das hat das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf mitgeteilt. Um die Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten, werde der Sommerferienhort auf zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe halte sich in den Räumlichkeiten des Jugend- und Kulturzentrums auf, die andere im Jugendcafé der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde. Pro Ferienwoche sollen 30 Betreuungsplätze angeboten werden. Das Angebot richtet sich vor allem an berufstätige Eltern, die auf eine Betreuung ihrer Kinder in den Ferien angewiesen sind. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass das Angebot unter dem Vorbehalt der jeweiligen Gesetzesanpassungen steht.

Grundsätzlich ist die Anmeldung für die Ferienbetreuung nur noch online über das Portal ‚FeriPro‘ möglich. Einen Link gibt es hier

Nach erfolgreicher Anmeldung wird eine Bestätigungsmail versendet, in der zu einem zusätzlichen Informationsabend via Online-Konferenz eingeladen wird. Ansprechpartnerin für weitere Fragen/ Informationen: Lena Heggemann, Jugend- und Kulturzentrum Komplex (tel.: 05923-9605-15 oder mail: Lena.Heggemann@komplex-schuettorf.de).

Foto (c) Jugend- & Kulturzentrum Komplex

Neuer Vorplatz für den Friedhof Klausheide im Rahmen des Dorferneuerungsplan

In Nordhorn ist der Friedhofsvorplatz Klausheide erneuert worden. Das teilt die Stadt mit. Neben dem Vorplatz wurden auch die Wege vor der Friedhofskapelle neu gepflastert. Außerdem wurde das Angebot pflegefreier Grabformen ergänzt. In der Pressemitteilung heißt es, dass die Erneuerung bereits vor einigen Jahren im Dorferneuerungsplan für Klausheide festgeschrieben wurde. Allerdings konnte das Projekt nicht über die aktuelle Förderrichtlinie des Landes zur Dorferneuerung umgesetzt werden. Die Stadt Nordhorn hat die Maßnahme in Höhe von rund 30.000 Euro nun vollständig selbst finanziert. Mit der Vorplatzerneuerung wurde seit März vergangenen Jahres nun die dritte Maßname zur Modernisierung des Friedhof umgesetzt. Als nächstes sollen im Rahmen des Dorfentwicklungsplans die Grünanlagen an den Kriegerdenkmalen Klausheide und Bakelde erneuert werden. Die Umsetzung ist noch in diesem Jahr geplant.

Foto © Stadt Nordhorn

Neptune Energy beendet Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor in Meppen-Rühle in Kürze

Die Neptune Energy schließt den Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor in Meppen-Rühle in Kürze ab. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In zwei Jahren wurde dort eine 60.000 Quadratmeter große Bohrschlammgrube geräumt und rekultiviert. Voraussichtlich Ende Juni sollen die Arbeiten offiziell beendet sein. 85.000 Tonnen Material sollen bis dahin ausgebaut und entsorgt werden. Im Anschluss wird die Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung und Aufforstung wiederhergerichtet. Derzeit wird die Grube mit Sand und Mutterboden aufgefüllt. Laut Pressemitteilung sind diese Arbeiten aber fast abgeschlossen. Einige Grundwasserbrunnen sollen noch für mindestens zwei Jahre bleiben, um weiterhin das Grundwasser zu beproben und zu kontrollieren. Die Bohrschlammgrube Rühlermoor wurde 1971 errichtet und Anfang 2015 stillgelegt. Das Investitionsvolumen für das Projekt wird mit über zehn Millionen Euro angegeben.

De Ridder nimmt Stellung zur Aufstellung der SPD-Landeslistenplätze

In einer Stellungnahme zur Landeslistenaufstellung des SPD-Bezirkes Weser-Ems für die Bundestagswahl im September hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder das Vorgehen Ihrer Parteikollegen bei der Belegung der Plätze kritisiert. Für De Ridder war ein aus ihrer Sicht aussichtsloser Listenplatz 18 vorgesehen worden. Bisher sei es stets ein guter Stil gewesen, die strukturkonservativen Wahlkreise durch obere Listenplätze abzusichern, so De Ridder. Kandidaten wie Siemtje Möller aus Wilhelmshaven und Johann Saathoff aus Emden/Aurich auf vorderen Listenplätzen zu platzieren widerspreche der üblichen Praxis der innerparteilichen Solidarität, dass schwache SPD-Wahlkreise gegenüber sicheren Direktmandaten bevorzugt auf der Liste abgesichert werden. Besonders enttäuscht sei De Ridder über die fehlende Rückendeckung aus der Grafschafter SPD. In mehreren Zusammenhängen kritisiert sie aus ihrer Sicht zweifelhaftes Verhalten des stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirks Weser-Ems, Gerd Will und der SPD-Unterbezirksvorsitzenden der Grafschaft Bentheim, Silvia Pünt-Kohoff.

Radfahrer stürzt an Baustelle in Nordhorn

In Nordhorn ist ein Radfahrer gestern Mittag an einer Baustelle gestürzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich an der Nürnberger Straße. Gegen 13 Uhr war dort ein 33-Jähriger mit seinem Fahrrad in Richtung Denekamper Straße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 18 fuhr er über eine durch Platten abgesicherte Baustellenleitung und stürzte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Polizei ermittelt.

Radfahrer wird bei Zusammenstoß mit Unbekanntem leicht verletzt – Zeugen gesucht

In Meppen ist gestern ein minderjähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Heideweg infolge eines Zusammenstoßes mit einem anderen Radfahrer. Der Minderjährige verletzt sich dabei leicht. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

17-Jähriger Motorroller-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Twist schwer verletzt

In Twist ist es am Montagnachmittag an der Straße ‘Schwarzer Weg’ zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden zwei Beteiligte verletzt, einer von ihnen schwer. Eine 20-jährige Autofahrerin bog gegen 17 Uhr mit ihrem PKW nach links auf den dortigen Lidl-Parkplatz ab. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 17-jährigen Jugendlichen auf seinem Motorroller. Es kam zum Zusammenstoß. Der Rollerfahrer stürzte und wurde dabei schwer verletzt. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Blessuren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Arbeitslosigkeit liegt erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert

Wie die Arbeitsagentur Nordhorn mitteilt, liegt die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert. Gegenüber dem Vormonat April sind im Mai 5,7 % weniger Menschen erwerbslos gemeldet gewesen. Die Arbeitslosenquote ist damit im Mai um 0,1 auf 2,9 Prozent gesunken. Ingesamt sind für den Monat Mai rund 7.600 Menschen arbeitslos gemeldet. Wie René Duvinage, kommisarrischer Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur mitteilt, werde die Dynamik des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft nach wie vor durch bestehende Unsicherheiten wie Pandemierverlauf und Liefer- bzw. Preisentwicklungen von Rohstoffen gebremst. Die negativen Auswirkungen der Pandemie scheinen aber durchbrochen, so Duvinage weiter. Außerdem stieg die Zahl der gemeldeten Stellem im Vergleich zum Vormonat. So meldeten die Arbeitgeber aus der Region über 1000 neue offene Stellen.

Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Landkreis Emsland meldet zu heute sieben Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind zählt der Landkreis aktuell 160 Covid-19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) bei 26,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (26,6) erneut leicht gesunken. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Aktuell sind insgesamt 80 Personen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut dem RKI bei 23,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (27,0) gesunken.

“Stau” bei den Erste-Hilfe-Kursen der Malteser

Nach Paragraph 323c des Strafgesetzbuches ist jeder Bürger zur Hilfeleistung in Unglücksfällen oder Notsituationen verpflichtet. Um auf Notsituationen gut vorbereitet zu sein, gibt es Erste-Hilfe-Kurse. In einigen Bereichen ist es sogar Vorschrift, darüber einen Nachweis zu haben, etwa bei der Beantragung eines Führerscheins oder im betrieblichen Kontext. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens konnten nun über mehrere Monate solche Ausbildungen nicht durchgeführt werden. Was das auslöst, hat EVW-Reporterin Christiane Adam beim Malteser Hilfsdienst in Lingen herausgefunden.

Download Podcast

Das Kursangebot der Malteser findet ihr hier:
malteser.de/kursangebote/fuehrerscheinkurse

Wenn ihr selbst als Erste-Hilfe-Trainer unterstützen möchtet, könnt ihr euch an Norbert Hoffschröer wenden:
Telefon 0591-61059-12 bzw. E-Mail Norbert.Hoffschroeer@malteser.org 

Startschuss für erste LNG-Tankstelle im Emsland

Wir von der ems-vechte-welle sind mit drei Fahrzeugen für euch in der Region unterwegs. Eins wird mit Diesel betankt, eins mit Superbenzin und eins mit CNG. CNG – das steht für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. Tanken ist mit dem Auto manchmal eine Herausforderung, denn es gibt nur rund 850 CNG-Tankstellen in Deutschland. Noch düsterer sieht es – noch – bei LNG aus. LNG steht für Liquified Natural Gas, also Flüssigerdgas. Dafür gibt es in Deutschland aktuell etwa 50 Tankstellen – und bald die erste im Emsland. Heiko Alfers berichtet.

LKW-Fahrer in Esterwegen mit 3,34 Promille am Steuer

In Esterwegen ist gestern gegen späten Abend ein LKW-Fahrer mit 3,34 Promille am Steuer kontrolliert worden. Der Einsatz ereignete sich in der Tulpenstraße. Mehrere Anrufer berichteten der Polizei gegenüber, dass dort ein LKW die Straße blockiere. Beim Eintreffen der Beamten stellten sie einen LKW mit laufendem Motor im Einmündungsbereich fest. Der 38-jährige Fahrer schlief dort am Steuer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,34 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein, die Fahrerkarte sowie der Lkw-Schlüssel wurden beschlagnahmt. Die Nacht verbrachte der Mann in Polizeigewahrsam.

 

Plakataktion “Nebenan ist hier” in Neuenhaus

Junge Handwerker lächeln dich an und du bekommst das Gefühl, dass sie direkt an deiner Seite stehen. Diese Nähe kam in der Grafschaft Bentheim durch Plakate zum Ausdruck. Um dem Handwerk ein vertrautes Gesicht zu geben, fand eine Mitmach-Aktion statt. Innungsfachbetriebe bekamen die Möglichkeit, sich im Design einer bundesweiten Kampagne zu präsentieren und Plakate wurden entworfen. Die Aktion Modernes Handwerk und die handwerksnahen Partner Signal Iduna, MEWA Textil-Management und IKK classic unterstützten das Projekt. Eines von vier Plakaten war vor einem Supermarkt in Neuenhaus angebracht worden. Am vergangenen Freitag (28.5.) wurde es präsentiert. EVW-Reporterin Aline Wendland war auch vor Ort und hat sich das Ganze einmal angeguckt.

67-Rennradfahrer verstirbt bei Verkehrsunfall in Wilsum

In Wilsum ist es am Montagnachmittag auf der Hauptstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 67-jähriger Rennradfahrer aus den Niederlanden kam dabei ums Leben. Er war gegen 14.20 Uhr mit seinem Fahrrad auf´der Gölenkamper Straße in Richtung Wilsum unterwegs. Beim Überqueren der Hauptstraße übersah er das in Richtung Uelsen fahrende Auto einer 36-jährigen Frau aus Emlichheim. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Mann aus Woerden so schwer verletzt wurde, dass er unmittelbar nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus verstarb. Die Autofahrerin erlitt einen Schock. Ihre beiden mit im Fahrzeug´sitzenden Kinder blieben unverletzt.

 

Mehrfamilienhaus in Wietmarschen in Brand geraten

In Wietmarschen ist gestern Abend ein Mehrfamilienhaus im Häherweg in Brand geraten. Personen wurden dabei nicht verletzt. Das Haus wurde bei dem Feuer gänzlich zerstört. Die Ursache zu dem Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Bundespolizei vollstreckt zwei Erzwingungshaftbefehle in Bad Bentheim

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern zwei Haftbefehle gegen einen gesuchten 26-Jährigen vollstreckt. Wie die Bundespolizei mitteilt, wurde der 26-Jährige bei einer grenzpolizeilichen Überwachung im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Der Mann war Fahrgast in einem international verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden. Ein Datenabgleich seiner Personalien ergab, dass der Mann mit gleich zwei Haftbefehlen von der Justiz gesucht wurde. Er hatte Geldbußen in Höhe von 170 Euro wegen Ordnungswidrigkeitsverstößen. Zwei Gerichte hatten vor diesem Hintergrund insgesamt neun Tage Erzwingungshaft angeordnet. Weil er die Geldstrafe aber vor Ort begleichen konnte, blieb dem 26-Jährigen ein Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt erspart.

Symbolfoto © Bundespolizei

 

Diekstraße in Lingen weiterhin gesperrt

Wie die Stadt Lingen mitteilt, verlängert sich die Vollsperrung der Diekstraße zwischen dem Brockhauser Weg und der Straße Am Schallbach bis Ende Juli. Der Brockhauser Weg ist zwischen der Diekstraße und der Schulstraße in diesem Zeitraum ebenfalls nicht passierbar. Die Vollsperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Hintergrund der Sperrung ist laut Stadt die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen.

 

Angeklagter wegen Erpressung und Körperverletzung vor Gericht

Wegen versuchter räuberischer Erpressung und Körperverletzung muss sich ein Angeklagter heute vor dem Schöffengericht verantworten. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Geldbetrag von der Zeugin gefordert haben. Diese habe auf dem Beifahrersitz eines Pkw gesessen. Der Täter soll die Türe des Autos aufgerissen haben. Er soll der Zeugin zur Durchsetzung seiner Forderung Schläge angedroht haben. Die Zeugin soll der Forderung nicht nachgekommen sein. Der Angeklagte soll der Zeugin daraufhin mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Im Anschluss soll der Angeklagte sich entfernt haben. Zu der heutigen Verhandlung sind vier Zeugen geladen.

 

 

Wetter: Weiterhin sommerlich, ab Mittwoch zunehmend schwüler

Der Start in den meteorologischen Sommer könnte besser gar nicht laufen. 
Auch heute zeigt sich nach lokal anfänglichem Frühnebel überall die Sonne. In der zweiten Tageshälfte ziehen von Osten ein paar Quellwolken auf, es bleibt aber trocken. 
Die Temperaturen kommen bei schwachem Ostwind auf bis zu 24 Grad.

Ab Mittwoch und darüber hinaus bleibt es zwar sommerlich warm, es wird aber mit einer Südwestströmung zunehmend schwüler und die Gewittergefahr nimmt zu. 

Programm