Im Emsland und der Grafschaft Bentheim könnten Schulen ab Montag wieder in das sogenannte Szenario A wechseln. Das erklärt das niedersächsische Kultusministerium am Donnerstagnachmittag in einer Pressemitteilung. Das Szenario A bedeutet, dass an Schulen wieder der volle Präsenzunterricht möglich ist. Die Voraussetzung für die Öffnungen sind, dass der Sieben-Tage-Inzidenzwert von 50 an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unterschritten wird. Das bedeutet konkret, dass zum kommenden Montag, überall dort in das Szenario A gewechselt werden kann, wo eine Kommune seit diesem Dienstag unter der 50-Marke liegt und dies bis Samstag anhält. Die Lankreise müssten dann eine öffentlich bekannt zu gebende Allgemeinverfügung erlassen und den Szenarienwechsel zum übernächsten Tag ankündigen. Offizielle Bestätigungen der Landkreise zu den möglichen Öffnungen liegen derzeit noch nicht vor.
Unbekannter Fahrer flieht nach Verkehrsunfall in Samern
Am Dienstag ist ein bislang unbekannter Fahrer in Samern nach einem Verkehrsunfall geflohen. Der Fahrer eines hellgrauen Mercedes war gegen 20 Uhr in Richtung Schüttorf unterwegs. In einer Linkskurve der Schüttorfer Straße geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich eine entgegenkommende Fahrerin eines Opel auf den Grünstreifen aus. Dabei geriet das Fahrzeug der Frau ins Schleudern und stoppte auf einer Wiese. Die Fahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Der Fahrer des Mercedes ist darauf weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Diebstähle am Rathaus in Emsbüren
Am neuen Rathaus in Emsbüren ist es seit dem 15. Mai wiederholt zu Diebstählen gekommen. Bislang unbekannte Täter entwendeten an der Bahnhofstraße mehrere Warnleuchten sowie Warnbaken in der Straße Im Hagen. Zudem trugen die Täter ein an der Straße Im Hagen aufgestelltes Warnzeichen samt Stange und Fuß etwa 150 Meter in Richtung Dahlienstraße und stellten es dort ab. Bei einem dieser Diebstähle wurden zudem zwei Baumpflanzstützen entwendet. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
IHK-Fachausschuss fordert Energie- und Klimapolitik mit Augenmaß
Der Fachausschuss Industrie und Umwelt der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert Energie und Klimapolitik mit Augenmaß. Die Mitglieder des Ausschusses sorgen sich um die Kraftanstrengungen, vor denen bezüglich der Energiewende vor allem energieintensive Unternehmen stünden. Dabei seien diese Unternehmen häufig Garant für viele nachgelagerte Arbeitsplätze und stünden am Beginn von Wertschöpfungsketten. Das sagt der neue Vorsitzende des Fachausschusses Dietmar Hemsath in einer Pressemitteilung der IHK. Die Genehmigungsverfahren für neue Anlagen dauerten in Deutschland noch immer vergleichsweise lange. Zudem schränkten komplizierte Detailregelungen etwa im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Unternehmen ein. Ein Beispiel dafür sei der Ausbau der Photovoltaik zum Eigenverbrauch. Hier müsse politisch nachgebessert werden, so Hemsath. Der Geschäftsführer der Georgsmarienhütte GmbH Dietmar Hemsath wurde im Rahmen der Sitzung zum neuen Vorsitzenden des Industrie- und Umweltausschusses gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählte das Gremium Bernd Wehming, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmann GmbH in Geeste. Zuvor hatte Hendrik Kampmann, Geschäftsführer der Kampmann GmbH in Lingen, das IHK-Gremium zehn Jahre geleitet. Zur politischen Agenda des Ausschusses gehörten in den vergangenen Jahren die Digitalisierung, der Infrastrukturausbau, die Fachkräftesicherung sowie die Lockerung der von der Europäischen Union verhängten Russlandsanktionen.
Foto © Georgsmarienhütte GmbH
Wohnmobilstellplatz am Vechtesee in Nordhorn soll erweitert werden
Der Wohnmobilstellplatz am Vechtesee in Nordhorn soll erweitert werden. Nach einem Antrag der SPD-Fraktion im Stadtrat wurde die Verwaltung beauftragt, die Erweiterung zu planen und der Politik die erforderlichen Durchführungsbeschlüsse vorzulegen. Der Platz an der Ecke Heseper Weg – Seeuferstraße war aufgrund seiner Lage an Vechtesee und Innenstadt schon vor Corona sehr gut belegt. Das sagt Thomas Bräutigam, SPD-Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus. Der Platz soll auf einer vor Jahren bereits von der Stadt gekauften Fläche erweitert werden. Die Fläche liegt westlich des vorhandenen Platzes zum Verbindungskanal hin. Hintergrund der Erweiterung sei die Zunahme älterer, aber aktiver Menschen und der Trend, häufiger, aber kürzer Urlaub zu machen. Auch die Zulassungszahlen für Wohnmobile würden seit Jahren steigen. Daher sehe die SPD hier eine nachhaltige Entwicklung, die eine städtische Investition rechtfertigen würde, heißt es in der Pressemitteilung.
Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Naturgartenwettbewerb auf
Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf. Eigentümer, Mieter, Pächter oder Nutzungsberechtigte von Naturgärten können sich bis zum 11. Juni 2021 beim Fachdienst Umwelt der Stadt Lingen für den Wettbewerb anmelden. Möglichst viele gute Beispiele sollen verdeutlichen, wie auch in Hausgärten etwas für den Artenschutz und für ein besseres Stadtklima getan werden kann, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Grundstücke mit einer Gesamtfläche von bis zu 600 m² und größere Grundstücke werden getrennt voneinander bewertet. Gärten, in denen chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zum Thema Naturgarten gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen.
Anmeldungen für den Naturgartenwettbewerb nimmt der Fachdienst Umwelt telefonisch unter 0591 9144-364 entgegen. Auch eine Anmeldung über www.lingen.de ist möglich.
Foto © Richard Heskamp
Landkreis Emsland weist auf neuen Qualifikationsnachweis für Berufskraftfahrer hin
Der Landkreis Emsland weist auf den neuen Qualifikationsnachweis für Berufskraftfahrer hin. Bisher galt der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ im Führerschein als Nachweis der Berufskraftfahrerqualifikation. Dieser Eintrag werde seit dieser Woche nach und nach durch einen sogenannten Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) ersetzt, so die Kreisverwaltung. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, die beispielsweise einen besseren Austausch zwischen den Mitgliedsstaaten gewährleisten soll. Bei dem FQN handelt es sich um eine Karte, die dem Führerschein ähnelt. Damit werden der Erwerb der Grundqualifikation sowie der Abschluss vorgeschriebener Weiterbildungsmaßnahmen belegt. Die bisherige Eintragung im Führerschein bleibt bis zu ihrem Ablauf gültig. Bei jeglicher Art von Neueintragungen im Führerschein komme aber zusätzlich der FQN zum Einsatz, so die Kreisverwaltung. Der Fahrerqualifizierungsnachweis kann bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragt werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Bürgerbüro und Ortsverwaltungen in Lingen ab Montag wieder für Publikumsverkehr geöffnet
Ab dem kommenden Montag (31. Mai 2021) öffnen das Bürgerbüro Lingen und die Ortsverwaltungen wieder für den Publikumsverkehr. Die Stadt Lingen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die geltende Hygienevorschriften ebenso wie der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern weiter eingehalten werden müssen. Besucherinnen und Besucher müssen medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen. Zudem bittet die Stadt darum, das Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen. Wenn möglich, sollten Anliegen telefonisch (0591 9144-330) oder per E-Mail (buergerbuero@lingen.de) geklärt werden.
Die Ortsverwaltungen sind ab dem 31. Mai zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Altenlingen: mittwochs von 15 Uhr bis 16 Uhr
• Baccum: donnerstags von 15 Uhr bis 17 Uhr
• Bramsche: donnerstags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
• Brögbern: freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr
• Clusorth-Bramhar: dienstags von 13 Uhr bis 14 Uhr
• Darme: montags von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
• Holthausen: dienstags von 8 Uhr bis 10 Uhr
• Laxten: freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr
• Schepsdorf: mittwochs 11 Uhr 12 Uhr
Historische Schmiede im Tierpark Nordhorn eröffnet
NABU bilanziert “Stunde der Gartenvögel”
Jeder kann Gebärdensprache lernen
Coronavirus im Emsland und der Grafschaft Bentheim: Inzidenzwert liegt in beiden Landkreisen unter 30
Sowohl in der Grafschaft Bentheim als auch im Emsland liegt der Wert der Sieben-Tagesinzidenz mittlerweile unter 30. Laut Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft mit dem Stand von heute bei 29,9 (Vortag: 37,2). Seit gestern sind im Kreisgebiet drei Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Insgesamt sind 121 Grafschafter und Grafschafterinnen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 96. Im Landkreis Emsland liegt der Inzidenzwert nach Angaben des RKI heute bei 21,4 (Vortag: 22,3). Seit gestern sind 15 Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 202 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt.
Geh- und Radweg an K40 im Bereich Halle/Getelo geplant – Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen
An der Kreisstraße 40 im Bereich Halle/Getelo soll ein neuer Geh- und Radweg entstehen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sollen die Bauarbeiten noch in diesem Jahr beginnen. Bereits im Jahr 2013 hatte der Kreis am bundesweiten Pilotprojekt „Schutzstreifen außerorts“ teilgenommen. Damals wurden rote Schutzstreifen für Radfahrer auf der Fahrbahn der K40 angebracht. Das Bundesverkehrsministerium hatte das Projekt jedoch nach der Testphase nicht weiter verfolgt. Die Schutzstreifen wurden wieder entfernt. Um die Verkehrssicherheit weiter zu gewährleisten, hatte der Landkreis daraufhin die Planungen zum Bau eines konventionellen Geh- und Radweges aufgenommen. Das Bauvorhaben soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 3,5 Millionen Euro. 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten werden vom Land Niedersachsen übernommen.
Archivbild © Landkreis Grafschaft Bentheim
Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnung in Meppen
Einbrecher sind zwischen Montag und Mittwoch in eine Wohnung an der Mühlenstraße in Meppen eingedrungen. Die Unbekannte stahlen unter anderem Elektrogeräte und Schmuck. Außerdem beschädigten sie zwei Türen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stromkabel und Werkzeuge gestohlen: Unbekannte verursachen auf Baustellen im Emsland hohen Schaden
Im Emsland haben sich Diebe in den vergangenen Tagen Zutritt zu zwei Baustellen verschafft und einen hohen Schaden verursacht. In Emsbüren entwendeten Unbekannte von einer Baustelle an der Ludgeristraße ein etwa 60 Meter langes Stromkabel. Nach Angaben der Polizei muss es zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und Dienstag zur Tat gekommen sein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro. In der Nacht zu gestern haben sich ebenfalls Unbekannte in Geeste Zutritt zu einem Rohbau am Schillerring verschafft. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge und Elektrogeräte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Meppener Kleinstadtfestival erneut verschoben – 2. Auflage soll im August 2022 stattfinden
Das Meppener Kleinstadtfestival muss erneut verschoben werden. Die zweite Auflage des Kleinstadtfestivals soll nun am 27. August 2022 stattfinden. Das Jugend- und Kulturzentrum JAM und die „Kleinstadtkinder“ hätten sich als Veranstalter für eine erneute Verschiebung entschieden, weil die aktuelle Pandemie-Lage eine Großveranstaltung in der geplanten Dimension noch nicht zulasse, so die Stadt Meppen in einer Mitteilung. Im kommenden Jahr sollen unter anderem Madsen und Megaloh beim Kleinstadtfestival auf der Bühne stehen. Insgesamt soll es zehn Acts aus verschiedenen Genres geben. Ende Juli 2019 hatte es zum ersten Mal ein Kleinstadtfestival in Meppen gegeben. Die zweite Auflage sollte ursprünglich bereits im Sommer 2020 stattfinden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Wincent Weiss kommt nach Lingen – Auftritt bei “Arena Sommergarten” im August 2021 geplant
Sänger Wincent Weiss wird im Sommer bei der Veranstaltungsreihe „Arena Sommergarten“ in Lingen auf der Bühne stehen. Wie die EmslandArena mitteilt, soll das Konzert von Wincent Weiss am 19. August 2021 stattfinden. Der 28-Jährige aus Schleswig-Holstein hat vor knapp zwei Wochen sein neues Album „Vielleicht Irgendwann“ veröffentlicht und stand damit zwischenzeitlich schon auf dem 1. Platz der deutschen Albumcharts. Ursprünglich sollte der Sänger bereits 2020 in Lingen auftreten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Show nicht stattfinden. Die Veranstaltungsreihe „Arena Sommergarten“ der EmslandArena soll im Sommer 2021 unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsstandards im Freien stattfinden. Tickets für die Show von Wincent Weiss gibt es heute ab 18 Uhr an allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.
Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte bespricht Wegebau Bockholte
Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen werden unter anderem die Entwidmung Wirtschaftswege im Bereich Theikenmeer und die Entwidmung Wegeteilstück im Bereich Stadion Sparta Werlte. Außerdem soll es um den Wegebau Bockholte, Tillenbrock/Holte gehen. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Lingener Sportausschuss bespricht Anschaffung von Wettkampfergometern
Unter anderem um das Emslandstadion und die Anschaffung eines Kompakttraktors mit Zubehör soll es heute in der öffentlichen Sitzung des Sportausschusses der Stadt Lingen gehen. Besprochen wird außerdem die Anschaffung von vier Wettkampfergometern für die Lingener Rudergesellschaft. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
22-jähriger Angeklagter wegen Betruges vor Gericht
Ein 22-jähriger Angeklagter aus Rheine muss sich wegen Betruges heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Unter anderem in Bad Bentheim soll er Menschen betrogen haben. Im Jahr 2019 soll er zu einer von Istanbul agierenden und in ganz Deutschland tätigen Gruppierung gehört haben. Diese soll ältere Menschen durch „Fakeanrufe“ betrogen haben. Die Gruppe soll Senioren veranlasst haben, Bargeld oder andere Wertgegenstände bereitzustellen. Der Angeklagte soll als sogenannter Abholer gearbeitet haben. Dabei soll er pro Fahrt zwischen 50 und 250 Euro Kurierlohn erhalten haben. Im Juni 2019 soll er von einer Zeugin 38.200 Euro erhalten haben. Mittäter sollen der Zeugin zuvor erzählt haben, es handele sich um Falschgeld, welches überprüft werden müsse. Zu der heutigen Gerichtsverhandlung sind die üblichen Beteiligten ein Sachverständiger und sieben Zeugen geladen.