Waggon am Bahnhof in Haselünne beschädigt

Unbekannte haben in Haselünne zwischen dem 11. Mai und dem 14. Mai am Bahnhof einen Waggon beschädigt. Die Täter warfen zwei Fensterscheiben eines Waggons der Eisenbahnfreunde Hasetal Haselünne ein. Dabei handelt es sich um einen Zwei-Personen-Wagen, der unter anderem für Grünkohlfahrten genutzt wird. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Corona-Testpflicht im Tierpark Nordhorn entfällt ab Freitag

Im Tierpark Nordhorn entfällt ab Freitag die Corona-Testpflicht. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Die Lockerungen werden durch den sinkenden Inzidenzwert ermöglicht. Besucher können den Tierpark nun nach fünf aufeinanderfolgenden Werktagen mit einem Inzidenzwert unter 100 ohne vorherigen negativen Corona-Test besuchen. Das Testzentrum auf dem Parkplatz des Tierparks bleibt dennoch weiterhin bestehen. Wer für andere Unternehmungen oder berufsbedingt einen Corona-Test braucht, kann sich wie bisher kostenlos testen lassen, so Zoodirektor Dr. Nils Kramer.

Weitere Informationen unter www.tierpark-nordhorn.de

Foto © Franz Frieling

Bund fördert Sanierung des Marstall Clemenswerth in Sögel

Der Bund fördert die Sanierung des Marstall Clemenswerth in Sögel. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Höhe der Förderung beträgt 184.300 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Denkmalschutzprogramms „Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung, Zuschüsse für national bedeutsame Kulturinvestitionen“.

Krone in Spelle richtet Impfzentrum ein

253 Mitarbeitende der Maschinenfabrik Krone in Spelle wurden heute gegen Corona geimpft. Das teilt die Krone-Gruppe mit. Hundert Impfdosen AstraZeneca wurden geliefert und das Besucherzentrum Drive&Train wurde zum Impfzentrum umgebaut. Betriebsärzte und Betriebssanitäter impften die Mitarbeitenden. Auszubildende unterstützten das Team im Bereich Anmeldung. Die Impfung von Mitarbeitenden aus anderen Unternehmen in Spelle ist ebenfalls geplant. Weitere Informationen gibt es in Kürze in unserem Beitrag dazu auf der Ems-Vechte-Welle.

Foto © Krone-Gruppe

Lamm von Weide in Lathen entwendet

In Lathen wurde in der Nacht zu Dienstag ein Lamm von einer Weide gestohlen. Das schwarze Schaflamm stand auf der Weide an der Mühlenstraße in Lathen. Die Polizei sucht Zeugen.

Bundesnotbremse in der Grafschaft Bentheim wird aufgehoben

In der Grafschaft Bentheim gilt ab Freitag, 21. Mai, eine neue Allgemeinverfügung. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Da der Inzidenzwert seit fünf Werktagen unter 100 liegt, können Lockerungen in Kraft treten und die Bundesnotbremse wird aufgehoben. Ab Freitag, den 21. Mai ab 0 Uhr ist die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben. Geschäfte, die über die Grundversorgung hinausgehen, können wieder öffnen. Unter anderem Einrichtungen wie Gedenkstätten, Zoos, Tierparks, botanische Gärten, Autokinos oder Minigolfanlagen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen öffnen. Unter freiem Himmel ist Mannschaftssport möglich. Spiele gegen wechselnde andere Mannschaften sind jedoch nicht erlaubt. Beherbergungsbetriebe dürfen wieder öffnen. Gäste müssen jedoch mindestens zweimal pro Woche einen negativen Corona-Test nachweisen.

Ausführliche Informationen unter: https://www.grafschaft-bentheim.de/magazin/artikel.php?artikel=6772&type=2&menuid=893&topmenu=893

Symbolbild

Keine Zuschauer beim Heimspiel des SV Meppen zugelassen

Der SV Meppen darf bei seinen Spielen am kommenden Wochenende keine Zuschauer im Stadion empfangen. Das teilt der SV Meppen mit. Zum letzten Heimspiel des SV Meppen gegen den MSV Duisburg am kommenden Samstag sind coronabedingt keine Zuschauer zugelassen. Bei dem Bundesligaspiel des SV Meppen-Frauenteams gegen den SC Sand ist ebenfalls kein Publikum zugelassen. Die Jahnstraße an der Hänsch-Arena wird am kommenden Samstag ab 12 Uhr im Rahmen des Drittligaspiels gesperrt. Darauf weist die Polizei hin.

Symbolbild

PlattPatt verbindet Digitales mit Tradition

Plattdeutsch gehört in unsere Region wie das flache Land und die Äcker. Die Sprache zu erhalten und noch beliebter zu machen, das hat sich die Emsländische Landschaft auf die Fahne geschrieben. Dort gibt es sogar eine ganze Fachstelle Plattdeutsch. Die kümmert sich zum Beispiel um Aktionen wie PlattSounds oder auch das PlattSatt-Festival. Ebenfalls dazu gehört der PlattPatt. Der neueste Standort für den PlattPatt ist das Heimathaus in Messingen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Gesche Gloystein gesprochen. Sie ist bei der Emsländischen Landschaft für Plattdeutsch zuständig. Er hat sie als erstes gefragt, wie das mit dem PlattPatt überhaupt funktioniert.

Download Podcast

Die Standorte des PlattPatts sowie eine kleine plattdeutsche Mediathek findet ihr hier:
emslaendische-landschaft.de/plattdeutsch/plattpatt-die-niederdeutsche-mediathek

Foto © August Roosmann

 

Stadt Nordhorn bereitet virtuellen Theaterbesuch durch Live-Streaming vor

Die Stadt Nordhorn will demnächst virtuelle Besuche von Kulturveranstaltungen ermöglichen. Dazu hat das Kulturreferat der Stadt ein mobiles Aufnahmesystem angeschafft. Mit der professionellen Streaming-Technik können unter Theateraufführungen und Konzerte live übertragen werden. Gefördert wird die Idee von der Grafschafter Sparkassenstiftung. Sie hat das Streaming-Projekt mit 7000 Euro unterstützt. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei etwa 15.500 Euro. Da aktuell noch keiner wisse, wie die Zukunft in den kulturellen Einrichtungen aussehe, komme es möglicherweise in der ersten Zeit nach dem Lockdown zu einer Teilöffnung im Theaterbereich, so die Leiterin des Kulurreferates bei der Stadt Nordhorn, Kerstin Spanke. Bei ausverkauften Arrangements könnten sogenannte „Online-Tickets“ verkauft werden. So könnten auch Familien oder andere Gruppen von dem Streaming-Angebot profitieren. Das gelte auch für die Zeit nach Corona, so Spanke weiter.

Projekt “Ausbildungsbotschafter” setzt auf Auszubildende in Schulen

Nach der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger entscheiden, wo ihr weiterer Weg hinführt. Nun ist es auch in Niedersachsen wieder soweit – vor kurzem erst standen die letzten Abiturprüfungen an und für andere wiederum geht es mit Beginn der Sommerferien Mitte Juli in einen neuen Lebensabschnitt. Aber was dann? Ob nun ein Studium, eine Ausbildung oder auch erst Mal ein Freiwilliges Soziales Jahr… es gibt viele Möglichkeiten und selbst diejenigen, die bereits wissen, dass sie auf jeden Fall Geld verdienen möchten und eine Duale Ausbildung anstreben, wissen manchmal noch nicht genau welche. An diesem Punkt können sogenannte “Ausbildungsbotschafter” helfen. Seit Juni 2020 wird das Angebot gemeinsam mit der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim angeboten. Tina Rodemann ist Projektleiterin bei der Ems-Achse in Papenburg und zuständig für das Projekt. Carina Hohnholt hat sich mit ihr unterhalten und sie als erstes gefragt, was es mit dem Projekt “Ausbildungsbotschafter” nun genau auf sich hat.

Download Podcast

Weitere Infos zum Projekt “Ausbildungsbotschafter”:
info.emsachse.de/ausbildungsbotschafter

Tina Rodemann erreicht ihr unter:
04961 940998-43 und per Mail an rodemann@emsachse.de

Foto © Ems Achse

 

Umwelttipp: Pedelecs & E-Bikes

Der Frühling hat uns bisher leider nur sporadisch mit sonnigen, warmen Tagen verwöhnt. Aber wenn es soweit war, hat man sie sofort überall gesehen: Fahrradfahrer. Und gerade auch in beliebten Radregionen wie dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sieht man seit einigen Jahren immer häufiger Menschen auf Pedelecs und E-Bikes. 2009 sind in Deutschland noch rund 150.000 Elektroräder verkauft wurden, 2019 waren es schon 1,36 Millionen. Die sind aber nicht nur in den warmen Monaten eine gute Alternative zum Auto und deshalb haben sich Daniel Stuckenberg und Heiko Alfers in unserem Umwelttipp etwas ausführlicher über die elektronisch unterstützten Räder unterhalten. 

Freigabe des Industriegebiets “Nördlich der Sögeler Straße” in Werlte

Gerade im ländlichen Raum sind gute Standortfaktoren wichtig, um Unternehmen anzulocken, die sich in der jeweiligen Kommune niederlassen und Arbeitsplätze schaffen. In Werlte hat man deshalb bereits vor fünf Jahren einen Masterplan geschmiedet, um das Industriegebiet zu erweitern und zu entwickeln. Gestern wurde die Erweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ freigegeben. Für Unternehmen bietet der Standort nun neue, bessere Möglichkeiten. EVW-Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet. 

Schlachthof-Sicherheitsdienst in Sögel darf weiterhin Corona-Kontrollen durchführen

Der Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes bei Corona-Kontrollen von Schachthof-Mitarbeitern in Sögel ist nach Auffassung der Landesregierung nicht zu beanstanden. Das berichtet der NDR und beruft sich dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Landtag. Der Sicherheitsdienst des Schlachthofes übernehme keine hoheitlichen Aufgaben wie Polizei und Ordnungsamt, sondern unterstütze lediglich die Behörden, heißt es in dem Bericht. Darum gebe es laut Landesregierung keine Bedenken gegen den Einsatz auch außerhalb des Schlachthof-Geländes. Aus Sicht der Grünen sei es verwirrend, wenn die firmeneigenen Sicherheitsleute auch weiterhin parallel zur Polizei die Corona-Regeln in Sögel kontrollieren könnten, sagte der Landtagsabgeordnete Volker Bajus dem NDR.

Einbrüche in Heede, Uelsen und Papenburg

Bei Einbrüchen in Papenburg, Heede und Uelsen haben Täter es gestern erneut hauptsächlich auf Bargeld, Werkzeuge und andere Wertgegenstände abgesehen. In Papenburg drangen Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in einen Schuppen an der Helgenstraße ein. Sie nahmen einen Akkubohrschrauber der Marke Makita samt Zubehör mit. Der Wert wird auf rund 260 Euro geschätzt. In Heede drangen Einbrecher gestern zwischen 12.30 Uhr und 20.30 Uhr in das St. Josef Haus an der Kirchstraße ein. Aus dem Zimmer eines Bewohners nahmen sie einen größeren Geldbetrag mit. Und in Uelsen haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag versucht, in den Geräteraum eines Wohnhauses an der Straße Feldkamp einzubrechen. Den Tätern gelang es laut Polizei aber nicht, die Eingangstür auszubrechen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Müllsack auf Schulhof in Geeste in Brand gesetzt

In Geeste haben Unbekannte am vergangenen Donnerstag einen Müllsack in Brand gesetzt. Die Tat ereignete sich gegen 3.30 Uhr morgens auf dem Pausenhof der Antoniusschule. Die Feuerwehr löschte den Brand. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde die Asphaltdecke des Schulhofes beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Polizei findet größere Mengen Drogen bei Verkehrskontrolle in Werlte

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle hat die Polizei am Montag in Werlte größere Mengen Drogen bei zwei jungen Männern gefunden. Genaue Mengenangaben hat die Polizei nicht gemacht. Im Auto der beiden 20-Jährigen fanden die Beamten unterschiedliche Drogen, unter anderem Marihuana und Ecstasy. Bei der Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss gefahren ist. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Fall laufen noch.

Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft unter 50

Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz auf einen Wert von unter 50 gesunken. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tage-Inzidenz im Emsland heute 39,5, in der Grafschaft Bentheim 43. Seit gestern ist in der Grafschaft ein weitere Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert worden. Außerdem gibt es fünf neue Corona-Fälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 135 Menschen. Im Emsland gibt es seit gestern 17 Corona-Neuinfektionen. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 318 Menschen.

Baumaterialien von einer Baustelle in Haren gestohlen

Von einer Baustelle in Haren haben Unbekannte zwischen Sonntag und gestern mehrere Baumaterialien gestohlen. Die Baustelle liegt an der Ottomeyerstraße. Gestohlen wurde unter anderem ein 100 Meter langes, zum Teil schon verlegtes Erdkabel sowie vier Rollen Oberlagenmaterial für Flachdächer. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf rund 1320 Euro geschätzt.

Müll in Geeste illegal entsorgt und angezündet

An einem Waldweg in Geeste ist Müll illegal entsorgt und angezündet worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Müll wurde an einem Waldweg im Bereich der Gusbergstraße gegenüber des Sportplatzes abgelegt und in Brand gesetzt. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei löschte den Brand. Die Polizei sucht Zeugen.

Tankstellenüberfall an der Nordhorner Straße in Lingen

Ein Unbekannter hat gestern eine Tankstelle an der Nordhorner Straße in Lingen ausgeraubt. Der Mann soll gegen 22.45 Uhr den Verkaufsraum betreten und einen Angestellten mit einem Hammer bedroht haben. Mit mehreren hundert Euro Beute flüchtete der Mann nach der Tat. Er soll etwa 1,75 Meter groß und kräftig gewesen sein. Der Mann hatte dunkle Haare, helle Haut und sprach akzentfreies Hochdeutsch. Bekleidet war der Mann mit einem schwarzen Kapuzenpullover der Marke „Champion“, einer schwarzen Jogginghose und Schuhen mit roter Sohle. Laut Polizei war der Täter mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz maskiert. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Schüttorf schwer verletzt

Ein 31-jähriger Autofahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Schüttorf schwer verletzt worden. Bei Starkregen verlor der Mann auf dem Weg in Richtung Oberhausen infolge von Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte gegen die Außenschutzplanke. Das Auto kippte nach dem Zusammenstoß auf die Seite. Der 31-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Es ist und bleibt einfach wechselhaft. Richtiges Sommerwetter hat weiterhin keine Chance und wir müssen uns auch heute wieder mit viel “Usselwetter” herumplagen. Zunächst halten sich die Schauer noch weitestgehend zurück, aber spätestens ab den Mittagsstunden lebt die Schaueraktivität wieder auf. Erneut gibt es einige Regengüsse, selten begleitet von Gewitter. Zwischen den Schauern gibt es auch kurz mal freundliche Abschnitte mit etwas Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen bei rund 14 Grad.
Am Donnerstag und Freitag gibt es insgesamt weniger Schauer und es ist teils länger sonnig.

Programm