Der SV Meppen hat am Mittwochabend Unentschieden beim FSV Zwickau gespielt. Die Teams trennten sich torlos 0:0. Meppen war in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft, Hassan Amin kurz nach der Pause sowie Luka Tankulic und Dejan Bozic in der Schlussphase vergaben die besten Möglichkeiten für den SVM. Meppen bleibt drei Spieltage vor Saisonende auf dem 15. Tabellenplatz mit einem Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Durch den Meppener Punktgewinn steht die SpVgg Unterhaching als erster Absteiger aus der dritten Liga fest.
Segnungsgottesdienste für Paare im Bistum Osnabrück
Das Bistum Osnabrück lädt Paare dazu ein, sich segnen zu lassen. Dazu werde es laut Bistum am Wochenende und am kommenden Montag eigene Gottesdienste in verschiedenen Kirchen geben. Dabei solle die Liebe zwischen den Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen, so das Bistum. Die Gottesdienste sind Teil der bundesweiten Aktion #liebegewinnt.
Im Bistum Osnabrück werden unter anderem an folgenden Orten Gottesdienste für Liebende angeboten:
• Haselünne: St. Vincentius, 9. Mai, 16.00 Uhr
• Lingen-Laxten: St. Josef, 10. Mai, 19.00 Uhr
• Sögel: Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth, 10. Mai, 19.00 Uhr
Bund fördert Neubau des Harener Hallenbads
Der Bund fördert den Neubau des Hallenbads in Haren mit zwei Millionen Euro. Das teilt die Stadt Haren mit. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundes Gelder aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtung in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bewilligt. Bereits seit 2016 gibt es Pläne zur Zukunft des neuen Harener Hallenbads. Bürgermeister Markus Honnigfort begrüßte die Förderung. “Die zwei Millionen Euro können wir gut gebrauchen”, so Honnigfort in der Pressemitteilung.
Foto © Stadt Haren
HSG verpflichtet tschechisches Handball-Talent
Handballbundesligist HSG Nordhorn-Lingen hat einen weiteren Spieler für die kommende Saison verpflichtet. Vom tschechischen Erstligisten Dukla Prag kommt der 19-jährige Jonas Patzel. Patzel lief bereits für die tschechische Nationalmannschaft auf und kann sowohl im linken Rückraum als auch auf der Spielmacherposition spielen. Bei der HSG hat er einen Vertrag bis 2024 unterschrieben.
Weiterer Putenstand im Emsland von Vogelgrippe betroffen
Ein weiterer Putenbestand in Börger ist von der Vogelgrippe betroffen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach wurde der Ausbruch des Virus H5N1 in dem Bestand mit rund 6.400 Tieren vom Veterinärinstitut in Oldenburg bestätigt. Die Tiere wurden nach Angaben des Landkreises bereits beseitigt. Nach einem Vogelgrippefall in Lorup waren Anfang des Monats ein Sperrbezirk und eine Beobachtungsgebiet eingerichtet worden. Nach dem neuen Fall in Börger sind beide Bereiche erweitert worden. Im Sperrbezirk befinden sich nun fast 90 Betriebe mit 1,5 Millionen Stück Geflügel. Im Beobachtungsgebiet sind es rund 320 Betriebe mit fast 4 Millionen Stück Geflügel. In beiden Bereichen sind der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten. Im Sperrbezirk gilt außerdem ein Wiedereinstallungsverbot von Puten. Die seit November geltende Aufstallungspflicht im Emsland bleibt weiter bestehen.
Bund fördert Eishallen-Sanierung mit 1 Mio. Euro
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält vom Bund für die Sanierung der Eissporthalle Fördergelder in Höhe von einer Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundestages die Förderung am Mittwoch beschlossen. Das Geld sei eine große Hilfe, die Sanierung schnell auf den Weg zu bringen, wird der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, in der Pressemitteilung zitiert.
Deutsche Tierparkgesellschaft kritisiert neue Corona-Regelungen der Bundesregierung
Der Vizepräsident der Deutschen Tierparkgesellschaft und Leiter des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer, kritisiert die gestern getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung. In einer Pressemitteilung reagieren die Zoovertreter in Niedersachsen mit Unverständnis auf die geplanten Lockerungen und sehen darin ein “Zoosterben auf Raten”. So sehen die neuen Regelungen eine generelle Testpflicht für Besucherinnen und Besucher vor. Laut Kramer sei diese Maßnahme weder angemessen noch verhältnismäßig. Zoos hätten bewährte Hygienekonzept und an der frischen Luft sei das Infektionsrisiko nahezu bei Null, so Kramer weiter. Der Tierpark Nordhorn habe bereits durch die bestehende aktuelle Testpflicht einen Rückgang der Besucherzahlen hinnehmen müssen. Vor allem mit Blick auf die Wirtschaftlicheit stelle die Testpflicht die Zoos laut Pressemitteilung “vor unlösbare wirtschaftliche Probleme”. Die niedersächsischen Zoos fordern davor die Beibehaltung der bisherigen Regelungen aus der Landesverordnung.
1,7 Mio. Euro für Aschendorf, Herbrum, Rhede und Lehe
Die Papenburger Ortsteile Aschendorf und Herbrum sowie die Gemeinden Rhede und Lehe erhalten 1,7 Millionen Euro aus dem Städtebauprogramm des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg hervor. Die Stadt Papenburg hatte bereits 2015 gemeinsam mit den Ortsteilen Aschendorf und Herbrum sowie den Gemeinden Lehe und Rhede ein Netzwerk auf den Weg gebracht, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Erste Projekte konnten bereits umgesetzt werden. Mit dem Geld aus dem Städtebauförderungsprogramm sollen weitere folgen, unter anderem ein Mehrgenerationentreffpunkt, der ab 2022 in Aschendorf entstehen soll.
Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg
Amtsgericht Lingen verhängt Freiheitsstrafen wegen schweren Diebstahls
Am Amtsgericht Lingen sind gestern zwei von drei Angeklagten wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls verurteilt worden. Das Gericht verhängte Freiheitsstrafen in Höhe von 9 Monaten sowie einem Jahr und 2 Monaten. Unter anderem hatten zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300 Euro in Rucksäcke verstaut, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv hatte das bemerkt. Die Angeklagten waren außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt. Der dritte Angeklagte war nicht zur Verhandlung vor Gericht erschienen.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim deutlich gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute 26 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 422 Menschen mit Covid-19 in der Grafschaft infiziert. Nach angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz nun bei 148 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 164 deutlich gesunken.
Regelungen der Corona-Verordnung des Landes greifen ab Freitag für das Emsland
Ab Freitag (7. Mai) greift für den Landkreis Emsland die Corona-Verordnung des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit tritt wiederum die vor gut zwei Wochen beschlossene ‘Bundesnotbremse’ außer Kraft. Hintergrund ist die nunmehr an fünf Werktagen in Folge unterschrittene 7-Tage-Inzidenz von 100. Damit ist die nächtliche Ausgangssperre ab Freitag aufgehoben. Außerdem darf sich ein Haushalt wieder mit zwei Personen eines anderen Haushalts treffen. Kinder von 0 bis 14 Jahren sind dabei nicht eingerechnet. Weiter erfolgt für alle Schuljahrgänge ein Szenarienwechsel von C zu B. Auch für Kindertageseinrichtungen gilt ab Freitag Szenario B. Museen, Ausstellungen, Galerien, Zoos, Tierparks, botanische Gärten, Autokinos und Minigolfanlagen dürfen ebenfalls wieder geöffnet werden. Körpernahe Dienstleistungen dürfen wiederum unter durchgehendem Tragen einer medizinischen Maske und einenm zuvor erfolgten Schnelltest stattfinden. Im Einzelhandel ist dagegen weiter nur Terminshopping möglich, allerdings enfällt ab Freitag die vorgeschriebene Testpflicht. Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 jahe ist es darüber hinaus gestettet, in festen Gruppen von bis zu 20 Personen unter freiem Himmel Sport zu treiben. Der Landkreis weist daraufhin, dass die Vorgaben auf die derzeit gültige Corona-Verordnung vom 9. März fußen und einige Regelungen nur bis einschließlich Sonntag Bestand haben.
Symbolfoto
Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken – ab Freitag greifen wieder Regelungen des Landes
Im Emsland sind seit gestern 52 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus registriert worden. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 576 Menschen mit Covid-19 infiziert und eine weitere Person ist vor dem Hintergrund der Infektion verstorben. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz aktuell bei 76,5 und ist damit weiter gesunken. Damit liegt der Inzidenzwert den siebten Tag in Folge unter der 100-Marke. Ab Freitag tritt daraufhin die Bundenotbremse im Emsland außer Kraft und die Regelungen des Landes greifen vorerst wieder.
Schwerer Unfall in Papenburg – Autofahrer übersieht Pedelec-Fahrer
In Papenburg ist es am Dienstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde eine Person schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 13.20 Uhr, als ein 57-Jähriger mit seinem Auto von einer Hofeinfahrt auf die Straße Mittelkanal rechts fuhr. Dabei übersah er einen 63-Jährigen Pedelec-Fahrer, der auf dem Weg in Richtung Erste Wiek links unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.
Auto brennt in Meppen aus – Motorraum fängt während der Fahrt Feuer
In Meppen ist gestern gegen 22 Uhr ein Auto in Brand geraten. Der Vorfall ereignete sich an der Meppener Straße während der Fahrt. Laut Polizei soll vermutlich ein technischer Defekt den Brand im Motorraum ausgelöst haben. Der 46-jährige Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen. Das Fahrzeug brannte völlig aus. Die Feuerwehr aus Meppen war mit zehn Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige gegen Schweinemäster aus Schüttorf
Gegen einen Schweinemäster aus Schüttorf ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Tierschutzbüros hervor. So wurden dem Verein anonym Filmaufnahmen zugespielt. Die Aufnahmen würden nahe legen, dass in dem Betrieb gegen Gesetze verstoßen werde. Neben verdreckten Stallungen und Buchten, fielen vor allem stark abgemagerte oder blutende Tiere auf. Einige Schweine sollen zudem schwer krank gewesen sein. Ihnen wurde laut dem Deutschen Tierschutzbüro tagelang nicht geholfen. Erst nachdem ein Tierarzt eine sofortige Nottötung veranlasste, soll der Landwirt drei Tage später gehandelt haben. Er soll die Tiere daraufhin versucht haben, mit einem Gewehr im Stall zu töten. Das Veterinäramt in Nordhorn wurde nach der Sichtung des Bildmaterials durch das Deutsche Tierschutzbüro über die Missstände informiert und stehe nun mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Kontakt. Diese hat nach einer Strafanzeige durch das Deutsche Tierschutzbüro die Ermittlungen aufgenommen. Außerdem wurde die Jagdbehörde informiert und dem Mann der Jagdschein entzogen.
Bistum Osnabrück gibt Missbrauchsstudie in Auftrag
Bundesweite Zählung des Straßenverkehrs hat begonnen
Umwelttipp: Staubsauger müssen keine Stromfresser sein
Aktuelle Wettervorhersage Mittwoch 05. Mai 2021 – weiterhin windig und nass
Ausschuss für Umwelt und Natur bespricht Nachhaltiges Wassermamagement
Der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland kommt heute zu einer Öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Niedersächsischen Weg im Landkreis Emsland gehen. Auch das Thema Nachhaltiges Wassermanagement soll besprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.