Vorbereitung auf Eichenprozessionsspinner in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn hat eine Bekämpfungsstrategie bezüglich der Eichenprozessionsspinner vorbereitet. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Voraussichtlich Mitte Juni, nach der Verpuppung der Raupen sollen die Nester von Fachfirmen abgesaugt werden. Problematisch sei der Befall an Bäumen. Außerdem seien Eichenprozessionsspinner unter anderem aufgrund der feinen Bandhärchen, die über den Wind verteilt werden können ein Problem. Dies könne zu allergischen Reaktionen führen, so die Stadt. Absaugemaßnahmen in verschiedenen Stadtgebieten seien nun geplant. Dabei gebe es verschiedene Kategorien, die im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim angewendet werden. Für private Bäume empfiehlt die Stadt, allen Eichenbaumbesitzern bei einem Raupenbefall ein Fachunternehmen zu beauftragen, da die Stadt Nordhorn dort nicht tätig werden darf.

Weitere Informationen unter: www.nordhorn.de/eps

Wertstoffhof auf Zentraldeponie in Wesuwe erneuert

Der Wertstoffhof der Zentraldeponie in Wesuwe wurde erneuert. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Auf dem Wertstoffhof befinden sich unter anderem die Lager- und Umschlaghalle für Altpapier, das Sonderabfallzwischenlager, das Zwischenlager von Elektrokleingeräten sowie ein Lager für Rest-, Bioabfall- und Altpapiertonnen. Da der Wertstoffhof der Zentraldeponie zu klein wurde und die Wegeführung unpraktisch und veraltet schien, wurde er erneuert, so der Landkreis Emsland. Alle Anlieferungen konnten zuvor ausschließlich über eine zentrale Zufahrt auf das Gelände gelangen und es sei zu langen Rückstaus gekommen, so heißt es in der Pressemitteilung. Nun können Kleinanlieferer über eine separate Zufahrt zum neu errichteten Wertstoffhof gelangen und die Wartezeiten werden dadurch verkürzt, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Wertstoffhof ist dreispurig angelegt und verfügt über 21 Containerstellplätze. Die Bauarbeiten dauerten von August 2020 bis April 2021. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 800.000 Euro.

Unfall auf Helter Damm in Meppen

In Meppen ist es heute auf dem Helter Damm zu einem Unfall gekommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein 40-jähriger Mann war auf dem Helter Damm in Richtung Meppen unterwegs. Vor einem Kreisverkehr kam er rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto fuhr gegen einen Baum. Aufgrund eines medizinischen Notfalls könnte der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren haben, so heißt es. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Einsatzkräfte brachten ihn ins Krankenhaus.

Studie zu sexualisierter Gewalt

Die Universität Osnabrück erstellt in den kommenden drei Jahren eine Studie zu sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen im kirchlichen Raum Bistum Osnabrück. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Damit soll das Thema sexualisierte Gewalt im Bistum seit 1945 aufgearbeitet werden. Das Bistum stellt der Universität 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt beginnt voraussichtlich am 1. August. Nach einem Jahr sollen erste Zwischenergebnisse vorgelegt werden.

Zeugen von Unfall in Werlte gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Werlte. Am 23. April kam es in der Kolpingstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 16-Jährige fuhr dort gegen kurz vor 13 Uhr mit ihrem Motorroller auf einen Mercedes auf. Wie es zu dem Unfall kam, wird ermittelt. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Bianca Becker

Der SV Meppen verlängert seinen Vertrag mit Bianca Becker. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Die 23-Jährige absolvierte inzwischen 50 Spiele in den ersten beiden Frauen-Bundesligen und im DFB-Pokal für den SV Meppen, wie Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger erklärt. Die Fußballspielerin Becker absolvierte in der laufenden Saison alle 19 Ligaspiele für den SV Meppen. Gegen ihren früheren Verein SV Werder Bremen erzielte sie beim 3:2 Sieg das Tor zum 2:0 in der ersten Halbzeit.

Foto © SV Meppen 1912 e.V.

Amphetamin bei 22-Jährigen in Bad Bentheim entdeckt

Im Bahnhof Bad Bentheim haben Beamte der Bundespolizei Amphetamin im Rucksack eines 22-Jährigen entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Ein 22-jähriger Mann aus Polen reiste mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann kurz vor 17:30 Uhr im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze im Bahnhof Bad Bentheim. Im Rucksack des 22-Jährigen entdeckten sie rund 345 Gramm Amphetamin und eine Kleinstmenge Marihuana. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und an Beamte des Zolls übergeben. Die Drogen wurden ebenfalls übergeben. Sie haben einen sogenannten „Straßenhandelspreis“ von ca. 3.300 Euro, so heißt es in der Pressemitteilung. Das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn führt die abschließenden Ermittlungen.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Diebstahls eine hochwertigen Kettcars in Schapen

In Schapen wurde ein hochwertiges Kettcar gestohlen. Das Kettcar der Marke Berg befand sich zwischen dem 7. und 8. April an der Straße Am Harkenberg. Zur Tatzeit stand es im Garten der Hausnummer vier. Das Kettcar hat einen schwarzen Rahmen, weiße Felgen, blaue Sitze und einen Schalke 04 Sticker auf einem der Sitze. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Heimatverein Haren erhält für Schiffahrtsmuseum 25.000 Euro Fördergelder vom Bund

Der Heimatverein Haren erhält Fördergelder vom Bund in Höhe von 25.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann hervor. Mit dem Geld soll die Beleuchtungstechnik des Schiffahrtsmuseums modernisiert werden. So sollen Objekte in Vitrinen und Exponate im Innen- und Außenbereich des Museums noch besser beleuchtet werden. Außerdem seien die neuen Leuchtkörper laut dem 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Ulrich Schepers auch umweltfreundlicher. Die Förderung erfolgte im Rahmen eines Antrags für das Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen beim Deutschen Verband für Archäologie. Dieser führt für den Bund das Programm aus.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Versuchter Einbruch in Optikerfiliale in Dörpen

In Dörpen haben Unbekannte versucht am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten eines Optikers an der Hauptstraße einzubrechen. Dabei gelang es ihnen nicht die rückwärtige Sicherheitstür aufzubrechen. Sie ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab. Die Polizei sucht Zeugen.

Inzidenzwert im Emsland deutlich weiter gesunken

Der Inzidenzwert ist im Emsland deutlich weiter gesunken und liegt nun nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 81,4. Gestern noch wurde der Wert mit 95,1 angegeben. Damit liegt die 7-Tagesinzidenz nun den sechsten Tag in Folge unter der 100-Marke. Insgesamt zählt das Emsland aktuell 594 Infizierte mit dem Corona-Virus. Seit gestern sind 14 Neuinfektionen hinzugekommen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Außerdem sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Grafschaft Bentheim zählt zu heute neun Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind damit aktuell 422 Menschen mit Covid-19 infiziert. Eine weitere Person ist außerdem an oder mit dem Virus verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 164 und ist damit im Vergleich zum Vortag (165,5) weiter leicht gesunken.

Mehrere Diebstähle auf Baustelle in Lathen

In Lathen haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag an der Kardinal-von-Galen-Straße Diebstähle begangen. Sie entwendeten einen Stromverteilerkasten und 80 Meter Kabel vom Gelände einer dortigen Baustelle. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1150 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand auf Schleusenbaustelle in Emsbüren

Am Montagabend ist es auf einer Großbaustelle an der Gleesener Schleuse in Emsbüren zu einem Brand innerhalb eines provisorischen Containergebäudes gekommen. Das Feuer war nach ersten Erkenntnissen im Bereich einer Küchenzeile entstanden. Infolgedessen hatte es sich auf insgesamt sieben Containermodule ausgebreitet. Verletzt wurde dabei niemand. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Emsbüren, Lingen und Bramsche waren vor Ort. Die Sachschadenshöhe ist nicht bekannt.

Projekt „MEDUWA Vecht(e)“ hat wichtige Erkenntnisse geliefert

Wasser- und insbesondere Trinkwasserqualität sind ein hohes Gut. Darum rückt der Schutz der Gewässer seit Jahren immer mehr in den Fokus der zuständigen Behörden. In der Berichterstattung über Wasserverunreinigung fiel zuletzt meistens das Stichwort Glyphosat. Gülle spielte auch immer wieder eine Rolle. Aber es sind nicht nur Landwirte, die in diesem Zusammenhang genannt werden dürfen. Auch das, was Menschen und Tiere ausscheiden, hat Auswirkungen auf die Wasserqualität. Über ein wichtiges Projekt hat Heiko Alfers mit Dr. Jörg Klasmeier vom Institut für Umweltsystemforschung an der Universität Osnabrück gesprochen:

Download Podcast

Zu den Ergebnissen des Projektes gelangt ihr hier.

Foto © Jürgen Berlekamp

Kulturerbeprojekt “Bi mi to Huus” beendet

Traditionen, Brauchtum, handwerkliche Fertigkeiten oder auch landwirtschaftliche Tätigkeiten, wie sie noch vor rund 50 Jahren an Ems und Vechte ausgeführt wurden, stehen beim Kulturerbeprojekt “Bi mi to Huus” im Fokus. Insgesamt neun Projekte zu Themen um immaterielles Kulturerbe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim wurden dabei mit 100.000 Euro gefördert. Im Corona-Jahr 2020 keine einfaches Unterfangen, denn viele Ideen und bereits geplante Vorhaben mussten noch einmal geändert oder gänzlich gestrichen werden. Am 30. April ist das Projekt “Bi mi to Huus” von der Emsländischen Landschaft geendet – das heißt aber nicht, dass die Umsetzungen daraus nun einfach verschwunden sind. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt hat mit der Leiterin des Projektes, Birgit Baumann, gesprochen und sie zunächst darum gebeten, dass Gesamtprojekt “Bi mi to Huus” noch einmal kurz vorzustellen:

Download Podcast

Zur Projekt-Homepage gelangt ihr hier.

Foto © Klaus Redenius Heber

Nach versuchtem Ladendiebstahl: Drei Männer in Lingen vor Gericht

Wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls müssen sich ab heute drei Angeklagte vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Unter anderem sollen zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300€ in Rucksäcke verstaut haben, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv soll das bemerkt haben. Die Angeklagten sind außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt.

Aktuelle Wettervorhersage 04.05.2021 – Sturmwarnung

Heute zieht ein Sturm auf, also Obacht!

Schon am Morgen geht es richtig zur Sache, denn teils wehen schon die ersten Sturmböen übers Land. Dazu ist es immer wieder nass durch schauerartige Regenfälle. Zum Mittag und Nachmittag erreichen wir den Höhepunkt des Sturms mit oft 75 bis 85 km/h, besonders in Schauernähe auch schwere Sturmböen mit bis zu 100 km/h. Am Nachmittag kann sich hier und da auch ein Gewitter bilden. Mehr als 10 oder 11 Grad sind kaum drin.

In der Nacht ist es allgemein trockener, trotzdem gibt es noch einzelne Schauer bei 4 Grad.

Der Mittwoch verspricht keine Wetterbesserung, denn es sind viele Schauer unterwegs und die Temperaturen liegen weiter bei ungemütlichen 11 Grad.

Mutmaßlicher Betrüger aus Dörpen muss sich vor dem Landgericht verantworten

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 31-jähriger Mann aus Dörpen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zwischen Dezember 2016 und Sommer 2017 in über 100 Fällen Waren über das Internet zu Verkauf angeboten zu haben, ohne diese zu besitzen bzw. diese nach Geldeingang nicht an die entsprechenden Käufer versandt zu haben. Unter anderem soll er eine Küchenmaschine zum Verkauf angeboten haben. Eine Zeugin soll ihm daraufhin 760€ überwiesen haben, soll die Maschine aber nie bekommen haben. Insgesamt soll der Angeklagte so an mehr als 140.000€ gekommen sein. Für den Prozess sind insgesamt fünf Verhandlungstage angesetzt.

Programm