Ortsfeuerwehr Laar erhält Feuerwehrhaus – in dieser Woche Baubeginn

In Laar wird diese Woche mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Emlichheim hervor. Das Gebäude wird auf einer rund 3.200 qm großen Fläche an der Hauptstraße gebaut. Das Grundstück gehört derzeit noch der evangelisch reformierten Kirchengemeinde Laar, die es der Samtgemeinde für diesen Zweck unentgeltlich zur Verfügung stellte. Das Gebäude selbst wird rund 500 qm groß. In dem Gerätehaus finden neben den drei Fahrzeugen auch eine Werkstatt mit Magazin, ein Technikraum, ein Büro sowie Umkleide- und Sanitärräume und ein Schulungraum Platz. Ein Bezug sei bei reibungslosem Ablauf voraussichtlich zu Weihnachten möglich. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 960.000 Euro. Die Ortsfeuerwehr Laar besteht seit Anfang 2018 und zählt inzwischen 29 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

1,6 Millionen Euro aus Städtebauprogramm des Landes für Lingen, Salzbergen und Schüttorf

Die Städte Lingen, Salzbergen und Schüttorf erhalten insgesamt 1,6 Millionen Euro aus dem Städtebauprogramm des Landes. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung mit. Aus dem Programm ‘Lebendige Zentren’ wird der Salzbergener Ortskern mit 558.000 Euro gefördert. Die Stadt Lingen erhält wiederum für die Gestaltung der Großen Straße und Umgebung sowie dem Stadtgraben 600.000 Euro und die Stadt Schüttorf 666.000 Euro Förderung für das Bahnhofsquartier. Beide Projekte sind Teil des Programms ‘Wachstum und nachhaltige Erneuerung’ des Land Niedersachsens. Mit insgesamt 121,6 Millionen Euro unterstützt das Land 204 Fördermaßnahmen für Städte und Gemeinden.

Marcel Speker neuer Akademiedirektor des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen

Ab dem 1. Juli ist Marcel Speker neuer Akademiedirektor des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen. Das geht aus einer Pressemitteilung des LWH hervor. Darin heißt es, dass der 46-Jährige Bad Bentheimer Politikwissenschaftler mit beruflichen Erfahrungen aus Journalismus, Politik und verschiedenen Arbeitgeberverbänden auf Bundes- und Landesebene zum LWH kommt. Speker ist außerdem Mitglied im Beirat des Instituts der deutschen Wirtschaft und ehrenamtlicher Vorstand der Bischöflichen Stiftung Collegium Johanneum. Weiter ist er stellvertretender Vorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) in der Diözese Münster. Als Akademiedirektor möchte Speker laut Pressemitteilung das LWH “zukunftsfest aufstellen” und “Antworten auf das durch die Digitalisierungserfahrung absehbar veränderte Nach-Corona-Verhalten der Menschen finden”. Speker folgt somit ab 1. Juli dem kommissarischen Leiter Heiner Pott – ehemaliger Lingener Oberbürgermeister und niedersächsischer Staatssekretär. Dieser hatte mit dem Weggang des vorherigen Akademiedirektors Dr. Hubert Wissing Mitte Februar das Amt überbrückt.

Foto © LWH

35 Jahre Atom-Katastrophe von Tschernobyl: Gedenk- und Protest-Mahnwache gestern in Lingen

In Lingen ist gestern vor dem 35. Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl für die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomanlagen demonstriert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Von den Teilnehmenden wurde außerdem die sofortige Stilllegung der Uranfabrik Lingen und des AKW Lingen 2 gefordert. Laut Pressemitteilung haben mehr als 30 Personen gestern Abend an der Mahnwache und dem Protest in Lingen teilgenommen. Bundesweit wurde gestern an den 35. Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl erinnert.

Digitaler Zukunftstag für 350 Schülerinnen und Schüler in Lingen

Über 350 Schülerinnen und Schüler des Franziskusgymnasiums Lingen und der Gesamtschule Emsland haben an einem digitalen Zukunftstag zur Berufsorientierung teilgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lingen hervor. So wurde in Zusammenarbeit mit der Wachstumsregion Ems-Achse, dem Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen und der Agentur für Arbeit in Nordhorn für den diesjährigen Zukunftstag eine Berufsorientierung per Live-Stream ins Leben gerufen. Dabei wurden die Teilnehmenden über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder informiert. Im Vordergrund stand dabei, vorhandene Klischees und traditionelle Rollenbilder aufzubrechen. Dazu wurden unter anderem Videos zu Berufen mit Zukunftsaussichten gezeigt. Vorgestellt wurden dabei von Frauen und Männern ihre jeweiligen Berufe, die entweder häufig nicht im Fokus der Berufswahl stehen oder mit geschlechtsstereotypen Zuschreibungen brechen.

Foto © Stadt Lingen

L 44 in Emlichheim und Hoogstede ab 4. Mai voll gesperrt

Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, wird ab Donnerstag bis voraussichtlich kommenden Dienstag (4. Mai) die Landesstraße 44 für Fahrbahnsahnierungen voll gesperrt. Davon betroffen ist in Emlichheim der Bereich zwischen der Straße Obenholt und der Neustadtstraße. In Hoogstede wird die L 44 wiederum zwischen Esche und der Deilmannstraße voll gesperrt. Umleitungen sind laut Pressemitteilung ausgeschildert.

Schwerer Verkehrsunfall in Spelle

In Spelle ist eine 22-jährige Radfahrerin aus ungeklärter Ursache zu Fall gekommen und wurde dabei schwer verletzt. Die Frau soll mit einem leeren Kinderwagenanhänger auf der Ringstraße unterwegs gewesen sein. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Matthiashospital nach Rheine geflogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolfoto © Lindwehr

Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor gefälschten Impfpässen

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen warnt aktuell vor gefälschten Impfpässen, die im Umlauf sind. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So wurden in den vergangen Wochen auch in Niedersachsen erste Fälle festgestellt. Das LKA weist daraufhin, dass das Herstellen und Vertreiben, aber auch die Nutzung solcher gefälschten Impfpässe strafbar ist. Weiter heißt es, dass die Bundesregierung aktuell an einem digitalen Impfass arbeite, der als fälschungssicherer Nachweis von Corona-Impfungen dienen soll.

Plattdeutscher Lesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler findet statt

Der Lesewettbewerb ‘Schüler lesen Platt’ findet in diesem Schuljahr statt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Eine Anmeldung erfolgt online über ein Formular, das auf der Webseite der Emsländischen Landschaft zu finden ist. Weiter heißt es, dass auf die Teilnehmenden Preise warten, die durch die Emsländische Landschaft und die Sparkasse Emsland zur Verfügung gestellt werden. Die besten Beiträge können außerdem aufgenommen und an das Landesamt für Schule und Bildung geschickt werden. Diese wiederum sollen dann in einer Auswahl prämiert und anderen Schulen als Material zur Verfügung gestellt werden.Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Seit 1960 findet der Wettbewerb regelmäßig in Schulen statt.

Stadtbibliothek Nordhorn bietet ab sofort wieder kontaktlosen Abholservice an

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung bleiben die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Nordhorn geschlossen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Stattdessen bietet die Stadtbibliothek ab sofort wieder ein Angebot ‚to go‘ an. Wunschmedien können somit telefonisch oder per E-Mail bestellt werden und zu einem vereinbarten Termin kontaktlos abgeholt werden. Dieser Service wird sowohl an der Hauptstelle am Rathaus, als auch für die Zweigstelle Blanke angeboten. Auch bereits entliehene Medien können auf diesem Weg abgegeben werden. Ein Online-Katalog ermöglicht zudem die Suche nach den gewünschten Büchern und Medien.

Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek dienstags bis freitags, 9 – 13 Uhr, unter (05921) 878 453 erreichbar.

Per E-Mail sind Bestellungen jederzeit an info@stadtbibliothek-nordhorn.de möglich.

Der Online Katalog ist über www.stadtbibliothek-nordhorn.de abrufbar.

Foto © Frieling

 

Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand im Straßenverkehr: 1.786 Verstöße bei Kontrollwoche der Polizei

Beamte der Polizeidirektion Osnabrück haben während einer Verkehrskontrollwoche vom 19. bis zum 25. April insgesamt 1.786 Verstöße festgestellt. Im Direktionsgebiet zudem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, wurden gezielt die Geschwindigkeit und der Sicherheitsabstand im Straßenverkehr kontrolliert. So waren beispielsweise in zwei Fällen auf der A 31 und der A 30 Verkehrsteilnehmer statt mit den erlaubten 100 km/h mit 164 km/h unterwegs. Die Polizei weist darauf hin, dass die Schwere von Verletzungen bei Verkehrsunfällen unmittelbar mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammenhängt. Raser und Drängler würden durch ihre aggressive Fahrweise ihre eigene Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Weitere offene und verdeckte Kontrollaktionen würden regelmäßig stattfinden.

Symbolbild © Bundespolizei

Neues E-Carsharing Angebot in der Grafschaft Bentheim

Unsere Mobilität wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich ändern, da sind sich Experten einig. Sie wird smarter werden, sie wird vermutlich elektrisch sein und sie soll auch die Umwelt weniger belasten. All diese Punkte zusammen kann man auch bei einem neuen Angebot in der Grafschaft Bentheim beobachten: Seit dem 1. April gibt es dort sog. E-Carsharing. In allen Kommunen des Kreises steht seit Anfang des Monats ein Elektrofahrzeug, das man sich ausleihen kann. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, Stephan Griesehop, über das Angebot gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, welche Rolle das E-Carsharing im Klimaschutz der Grafschaft spielt. 

Download Podcast

Weitere Infos gibt es hier:

grafschafter-carsharing.de/

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 2

Viele Menschen lieben Hunde. Aber unabhängig davon, ob man selbst einen Hund hat oder nicht: Hundekot ist immer ein großer Streitpunkt. Wenn es um das Wohl von Hunden und anderen Tieren in Lingen geht, ist der Tierschutzverein Lingen und Umgebung erster Ansprechpartner. EVW-Reporterin Christiane Adam, die dem Thema Hundekot eine ganze Wochenserie widmet, hat deshalb auch beim Tierheim Lingen angerufen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gestiegen und im Emsland gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut angestiegen und liegt heute nach Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 188,1 (Vortag: 183,7). Seit gestern sind elf Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 380. Im Landkreis Emsland ist der Corona-Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes heute bei 126,6 (Vortag: 139,2). Aktuell gelten im Emsland 805 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 174.

6.000 neue Glasfaseranschlüsse für Papenburg

Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir, wie wichtig schnelles Internet ist. Noch ist aber nicht überall die Datengeschwindigkeit auf heutige Anforderungen ausgebaut. In Papenburg ist am vergangenen Freitag der Startschuss für eine recht große Maßnahme gefallen: Rund 6.000 Glasfaseranschlüsse werden in Obenende und zum Teil Untenende durch die Glasfaser Nordwest eigenwirtschaftlich ausgebaut. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich im Anschluss mit dem Leiter der Zentralen IT der Stadt Papenburg, Jürgen Neumann, über die aktuellen und noch geplanten Schritte zum Glasfaserausbau in der Fehnstadt unterhalten. Als erstes hat er ihn gefragt, wann die Haushalte im Ausbaubereich mit schnellem Internet rechnen können.

Download Podcast

Den aktuellen Stand der Ausbaumaßnahmen findet ihr jeweils hier:
Papenburg Nord
Papenburg Ost

Foto © Karin Evering Stadt Papenburg

Mit Online-Lotsen die nächste Veranstaltung organisieren

Viele Veranstaltungen und viele Treffen sind seit dem Beginn der Pandemie ausgefallen. Das betrifft nicht nur Geburtstage, Hochzeiten, Schützenfeste und andere Events – auch Vereine und Verbände haben keine Möglichkeit mehr, mit ihren Mitgliedern zusammenzukommen. Stimmt nicht ganz – denn vieles hat sich ja ins Internet verlagert. Aber wie treffe ich mich online? Wie plane ich den Ablauf? Wie setze ich das alles technisch um – darüber hat Heiko Alfers mit Elke Rolfes vom Ehrenamtsservice beim Landkreis Emsland gesprochen.

Download Podcast

Kontakt zum Online-Lotsen-Angebot: info@hasea-emsland.de

Weitere Infos unter: www.ehrenamt-emsland.de

Auch Emsland Open Air mit Sarah Connor und Max Giesinger erneut verschoben

Das Emsland Open Air Konzert mit Sarah Connor und Max Giesinger in der Meppener Hänsch Arena muss erneut um ein Jahr verschoben werden. Wie der Veranstalter mitteilt, habe die unsichere Infektionslage in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu der Entscheidung geführt. Bereits gestern war bekannt geworden, dass auch das geplante Konzert mit den Fantastischen Vier erneut um ein Jahr nach hinten verschoben wird. Das Konzert von Sarah Connor und Max Giesinger soll nun am 18.06.2022 in der Hänsch Arena stattfinden. Die Fantastischen Vier sollen dort einen Tag früher auftreten. Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Rauchentwicklung nach Auffahrunfall in Sögel

In Sögel ist am Morgen im Kreisverkehr Püttkesberge/ Berßener Straße ein Auto auf einen Lkw aufgefahren. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Als aus der Motorhaube des Autos anschließend Rauch aufstieg und sich die Haube nicht mehr öffnen ließ, wurde vorsorglich die Feuerwehr gerufen. Die Einsatzkräfte öffneten die Motorhaube mit einem hydraulischen Spreizer. Es konnte aber keine Brandentwicklung mehr festgestellt werden.

Foto © SG Sögel/ Feuerwehr

Workers Memorial Day: Schweigeminute für Opfer von Arbeitsunfällen

Der IG BAU Bezirksverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft am morgigen Workers Memorial Day zu einer Schweigeminute auf. Damit soll den Menschen gedacht werden, die bei der Arbeit ums Leben gekommen oder durch den Job erkrankt sind. Pünktlich um 12 Uhr sollten die Beschäftigten in der Region morgen der Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gedenken. Die IG BAU appelliert zudem an Unternehmen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit höchster Priorität zu behandeln.

Zeugen gesucht: Rollerfahrer bei Unfall in Lengerich schwer verletzt

Ein 38-jähriger Rollerfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lengerich schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 16 Uhr mit seinem Roller auf dem Sallerweg in Richtung Lengerich unterwegs. In Höhe einer Bushaltestelle fuhr ein Radfahrer auf die Straße. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Rollerfahrer stark ab und stürzte. Der Radfahrer fuhr unerlaubt weiter. Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizisten bei dem Rollerfahrer Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Aktuelle Wettervorhersage 27. April 2021

Sonnenbaden – das ist am heutigen Dienstag noch mal ausgiebig möglich, aber sucht euch dafür eine geschützte Ecke. Die Sonne strahlt fast den ganzen Tag meist ungestört vom Himmel. Am ehesten sind am Nachmittag einige schattenspendende Wolken unterwegs, aber die stören dann auch nur kurz. Die Temperaturen klettern noch etwas höher als gestern und erreichen im zwischen Lingen, Nordhorn und Bad Bentheim bis zu 14 Grad, sonst sind es um 12 Grad. Der Wind weht aus Ost und weht meist schwach, höchstens frisch.

Auch in der kommenden Nacht wirds wieder zu frisch für so manches Blümchen, denn die Temperaturen sinken wieder gen Gefrierpunkt. Meist sind es 1 bis 0 Grad, überall muss mit Bodenfrost gerechnet werden.

Am Mittwoch sind dann nach einem sonnigem Start am Nachmittag schon dichtere Wolken unterwegs, die zum Abend und in der Nacht die ersten Schauer fallen lassen können.

Programm