Auftritt in Lingen von Comedian Mario Barth auf 2022 verschoben

Der Auftritt von Comedian Mario Barth in der Emslandarena Lingen muss coronabedingt erneut verschoben werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Am 6. Mai wäre der Comedian mit seinem Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch 2.0“ in Lingen aufgetreten. Aufgrund des aktuellen Verbotes von Großveranstaltungen wird die Show auf den 28. April 2022 verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Online-Expertentalk zum Thema Berufsorientierungstests

Die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland bietet einen Online-Expertentalk für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema Eignungs- und Berufsorientierungstests an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern spielten Eltern oft eine wichtige Rolle, so die VME-Stiftung. In einem ca. 30- minütigen „Online-Expertentalk“ soll unter anderem über Test- und Bewerbungsverfahren gesprochen werden. Die Online-Veranstaltung findet am 22. April um 17 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 19. April unter sekretariat@vme-stiftung.de oder unter 0541-77068-22 (Verena Gerve, VME-Stiftung) anmelden.

Wolf zwischen Lingen und Emsbüren überfahren

Heute Morgen ist auf der A31 zwischen Lingen und Emsbüren ein Wolf überfahren worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Es handle sich um einen jungen Rüden, so die NOZ. Gestern soll der Wolf mehrfach in der Nähe des Autobahnrastplatzes Bergler Feld gesichtet worden sein, erklärte Wolfsberater Gerd Hopmann der Zeitung. Heute Morgen habe er erfahren, dass ein Wolf auf der A 31 überfahren worden sei. Der Wolf wurde inzwischen abgeholt und wird untersucht.

Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ in der Region

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim macht auf den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ der Naturschutzjugend (NAJU) aufmerksam. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Teilnehmen können alle Kinder bis 13 Jahre. In diesem Jahr stehe der Weißstorch im Mittelpunkt. Es handle sich um einen besonderen Vogel, so der NABU, den Wappenvogel der Naturschutzjugend im Naturschutzbund. Da die Weißstorche ab März aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika und Spanien nach Deutschland zurückkehren, um hier zu brüten, sei nun die perfekte Zeit rauszugehen, die Storche zu beobachten und die Wiesen und Weiden, auf denen die Tiere Nahrung suchten, zu erforschen, so Anne Risse, Umweltpädagogin der NAJU Emsland Süd. Forschertagebücher, Kunstwerke oder kleine Ausstellungen über Weißstorche können für den Wettbewerb eingereicht werden. Um am Wettbewerb teilzunehmen, können die Frühlingsforscher Fotos ihrer Aktionen und Projekte auf der NAJU Website hochladen. Dort können sie auch den Teilnahmebogen ausfüllen. Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2021. Die beste Einsendung aus jedem Bundesland wird gekürt. Die Gewinner erhalten als Preis einen Erlebnistag in der Natur.

Informnationen und Begleitmaterialien zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling

Die Störche können beobachtet werden unter https://storchencam-2.click2stream.com/

Lehhrer und Erzieher können pädagogische Begleitmaterialien zum Wettbewerb bestellen: www.NABU-shop.de

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling

Foto © NABU Sebastian Hennings

Landkreis Emsland lädt zu Instagram Workshops ein

Der Landkreis Emsland bietet Instagram Workshops in Form eines Social Media Onlineseminars an. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Presseinformation hin. Die Workshops sind in Level 1 und Level 2 unterteilt. Der Workshop Level 1 richtet sich an Instagram-Einsteiger, die bereits eine eigene Instagram Unternehmensseite eingerichtet haben. Die Teilnehmer können Instagram als weiteren Marketingkanal kennenlernen. Sabine Nuffer, eine Social Media Managerin aus Nordhorn informiert über den Aufbau und die Funktion von Instagram. Im Workshop Level 2 können die Kenntnisse vertieft werden.

Dert Instagram Workshop Level 1 wird am Donnerstag, den 22. April von 9 Uhr bis 13 Uhr angeboten.
Der Instagram Workshop Level 2 findet am Donnerstag, den 29. April von 9 Uhr bis 13 Uhr statt.

Genauere Informationen unter: www.emslandgmbh.de/veranstaltungen
Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 05931/ 44-4018.

Foto © Landkreis Emsland

Mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel in der Region

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat es gestern mehrere Unfälle aufgrund von Schnee und Hagel gegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. In den meisten Fällen wurden die Beteiligten nur leicht verletzt oder es blieb bei Blechschäden, so die Polizei. Auf der A 31 kam es zu zwei Unfällen. Aufgrund der plötzlich auftretenden Straßenglätte gerieten die Fahrzeugführer dabei mit ihren Autos ins Schleudern. Sie stießen gegen die Schutzplanken. Ein 42- jähriger Pkw-Fahrer verletzte sich dabei leicht. Bei einem weiteren Unfall auf der A31 bei Rhede verlor die Fahrerin eines VW auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Das Auto schleuderte zurück auf die Straße, touchierte einen Lkw und kam an der gegenüberliegenden Schutzplanke zum Stillstand. Die Beteiligten blieben unverletzt. Der 36- jährige Fahrer eines Renault war am Dienstagmorgen mit seinem Auto auf der Schulstraße in Bockhorst unterwegs. Sein Fahrzeug geriet ins Schleudern und kam in einem Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. In Lathen auf der Schießplatzstraße war ein 23-jähriger Fahrer mit seinem Opel unterwegs. Als der Fahrer aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, überschlug sich das Auto und der Fahrer wurde leicht verletzt. In Rhede an der Bellingwolder Straße stürzte ein Rollerfahrer aufgrund des glatten Fahrradweges. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In Lünne, Langen, Walchum und Haren kam es zu weiteren witterungsbedingten Unfällen, die Beteiligten wurden jedoch nicht verletzt.

Symbolbild © Bundespolizei

Inzidenzwert im Emsland auf 111 gesunken – Verlässliche Interpretation der Fallzahlen wohl erst ab Freitag möglich

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 111 gesunken. Seit gestern sind im Kreisgebiet 46 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland weiter bei 152. Aktuell gelten 1145 Emsländer und Emsländerinnen als an Covid-19 erkrankt. Die Meldezahlen sind nach den Osterfeiertagen aber niedriger, weil während der Feiertage weniger getestet und dementsprechend weniger Fälle gemeldet wurden. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass erst ab Freitag wieder eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung möglich ist.

Stadt Papenburg weist auf Leinenpflicht hin

Die Stadt Papenburg weist auf die Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit hin. Das Niedersächsische Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung sehe vor, dass Hunde zwischen dem 1. April und dem 15. Juli im Wald und in der freien Landschaft an der Leine geführt werden. Durch diese Regelung sollen die Nachkommen von Wildtieren geschützt werden.

Stromkabel von mehreren Baustellen in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn zwischen dem 31. März und gestern etwa 400 Meter Stromkabel von drei Baustellen an der Ruth-Müller-Straße gestohlen. Die Täter entwendeten außerdem eine Kabeltrommel und eine Gasflasche. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird von der Polizei noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 110. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 64,9 gesunken. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Osterfeiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wurde. Eine stabile Interpretation der Fallzahlenentwicklung sei erst ab Freitag möglich.

7.200 Schnelltests durchgeführt: Kreis Emsland hätte sich stärkere Beteiligung an Testwoche in Papenburg gewünscht

In der Corona-Testwoche in Papenburg sind zwischen dem 28. März und dem 3. April insgesamt rund 7.200 Schnelltests durchgeführt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, seien 28 Tests und damit 0,39 Prozent aller vorgenommenen Tests positiv gewesen. Die Betroffenen mussten umgehend einen abklärenden PCR-Test machen lassen. Die Rückmeldung der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sei durchweg positiv gewesen. Der Kreis hätte sich aber eine höhere Beteiligung gewünscht, so Landrat Marc-André Burgdorf. Zum einen, um den Eintrag weiterer Infektionen in die Bevölkerung zu verhindern. Aber auch mit Blick auf eine höhere Aussagekraft wäre eine stärkere Beteiligung an der Aktion wünschenswert gewesen. Es scheine jedoch, als seien verschiedene Personengruppen nicht von dem Angebot erreicht worden, resümiert Burgdorf. An fünf Standorten im Stadtgebiet waren Kapazitäten für täglich rund 5.000 freiwillige und kostenlose Tests vorgehalten worden. Weil das Angebot nicht ausgeschöpft wurde, hatten mobile Teams ab dem 31. März auf Parkplätzen von zwei Lebensmitteldiscountern kostenlose Tests ohne Anmeldung angeboten. Unabhängig von der Testwoche in Papenburg appelliert er an die emsländischen Bürgerinnen und Bürger, die Angebote für kostenlose und freiwillige Abstrichentnahmen zu nutzen.

Symbolbild

Wirtschaftsverband Emsland erstellt Abfrage freier Ausbildungsplätze

Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr in der Region wieder viele freie Ausbildungsplätze – das sagt der Wirtschaftsverband Emsland. Und vor diesem Hintergrund hat der Verband eine Abfrage zu freien Ausbildungsplätzen bei Betrieben durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun mit Ansprechpartnerinnen und -partnern gebündelt zusammengetragen. Am Ende sollen davon vor allem Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Berufsbildenden Schulen sowie der Gymnasien profitieren. Wie das genau funktioniert – darüber hat Carina Hohnholt mit der Wirtschaftsverband-Projektleiterin für Bildung und Beschäftigung, Elisabeth Arling, gesprochen. Als erstes wollte Carina von ihr wissen, wie es nun genau dazu gekommen ist, so eine emslandweite Abfrage zu starten:

Download Podcast

Logo © Wirtschaftsverband Emsland

Städtische Galerie Nordhorn zeigt “Arbeiten auf Papier”

Michaela Meise ist die aktuelle Trägerin des Nordhorner Kunstpreises. Sie ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Musikerin. Im vergangenen Jahr hat die Städtische Galerie Nordhorn eine Videoinstallation der Künstlerin gezeigt. Michaela Meise hatte als gebürtige Hanauerin unter dem Eindruck der rassistischen Morde in Hanau im Februar 2020 ein orientalisches Musikstück neu arrangiert und eingespielt. Jetzt zeigt die Städtische Galerie eine Einzelausstellung der Künstlerin, die eigentlich schon im vergangenen Jahr gezeigt werden sollte. Die Ausstellung heißt „Arbeiten auf Papier“. Der Titel verrät also schon, aus welchem Material die Werke sind. Worum es inhaltlich geht, erklärt der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer:

Umwelttipp: Defekte Geräte reparieren statt neue zu kaufen

Wenn ein Gerät nicht mehr so will, wie es eigentlich soll, dann wird heutzutage meist nicht mehr lange gefackelt. Machen wir uns nichts vor – wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Das Altgerät wird entsorgt und durch ein neues ersetzt. Dabei wäre in vielen Fällen eine Reparatur möglich. Aus Umweltsicht lohnt sich das so gut wie immer. Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, warum wir bei defekten Geräten erst einmal über eine Reparatur nachdenken sollten:

Einbruch in Rohbau in Sögel

Einbrecher sind zwischen dem 31. März und Ostermontag in Sögel in einen Rohbau an der Straße Am Markt eingedrungen. Die Täter beschädigten zwei Fenster und verursachten so einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Schnee & Eisglätte im Berufsverkehr – Aprilwetter setzt sich fort

Aus der Nacht heraus ziehen in der Früh letzte Schneefälle nach Süden ab. Achtung, durch Schnee und Eis ist es teilweise sehr glatt auf den Straßen. Am Vormittag ziehen weitere Schauer auf, meist als Regen oder mit Graupel. Dazwischen immer mal wieder etwas Sonne.

Am Nachmittag wieder zum Teil kräftige Schauer mit Schneeregen, Graupel und dem ein oder anderen Blitz und Donner. Es ist weiterhin sehr kühl mit bis zu 6 Grad mit Sonnenunterstützung, in und nach den Schauern ist es oft kühler mit Werten um 0 bis 2 Grad. Mäßiger bis starker Wind um West, besonders in Schauernähe.

Abends und nachts lassen die Schauer schnell nach und es trocknet weitestgehend ab. Die Temperaturen sinken bis auf -1 Grad.

Einbrecher gelangen in zwei Kindertagesstätten in Papenburg

Unbekannte sind zwischen dem 1. und dem 6. April in zwei Kindertagesstätten an der Wichernstraße in Papenburg eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops und Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Programm