Nordhorn-Range hat einen neuen Kommandanten

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn, auch bekannt als Nordhorn-Range, hat seit gestern einen neuen Kommandanten. Oberst Jörg Wiederhold übertrug gestern das Kommando von Oberstleutnant Bernhard von Meding an Oberstleutnant Ralf Wieland. Aufgrund der Corona-Pandemie durften keine Gäste dabei sein. Anschließend haben uns der alte und der neue Kommandant aber verraten, worauf sie sich bei ihren jeweiligen neuen Aufgaben freuen und wie sie den Wechsel der Kommandantur erlebt haben. Wiebke Pollmann berichtet. 

Download Podcast

Symbolbild © Simone vom Feld

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 4

Neue Regelungen und Vorschriften, die uns alle betreffen werden aktuell regelmäßig erlassen. Vor allem jetzt während der Corona-Pandemie hat manch einer das Gefühl, dass die Politik sich etwas überlegt und man selbst nicht wirklich Teil davon ist. Aber welche Chancen haben Bürgerinnen und Bürger ganz allgemein, sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen? Diese Frage hat sich ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins gestellt. Im vierten Teil ihrer Wochenserie „Politik – Kann ich das auch?“ berichtet sie heute über die Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen.

Schlafverhalten in Zeiten von Corona

Die Pandemie und die immer wieder neuen, teils chaotischen Beschlüsse beschäftigen uns im Moment täglich. Viele Menschen sogar im Schlaf. Umfragen zufolge schläft jeder Zehnte schlechter in Zeiten von Corona. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Dr. med. Christoph Schenk darüber gesprochen. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Schlafmedizin im Ambulanten Schlafzentrum Osnabrück. Als Erstes hat sie ihn gefragt, ob sich Corona wirklich so stark auf unser Schlafverhalten auswirkt.

Lingen und Bad Bentheim wollen „Smart-Cities“ werden

Die Zukunft ist „smart“ hört man immer wieder. Doch was genau heißt das eigentlich und wann ist es soweit? Mit etwas Glück gibt es in Lingen und Bad Bentheim in den nächsten fünf Jahren Antworten auf diese Fragen. Zusammen mit der Hansestadt Stade haben sich die beiden Städte aus unserem Sendegebiet für das sog. Smart-City-Modellprojekt des Bundesinnenministeriums beworben. Dabei geht es um Fördergelder von immerhin 17,5 Millionen Euro. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

“Kein hilfreiches Konzept von der Politik erkennbar” – Krone-Gruppe zieht nach einem Jahr Covid-19 Bilanz

Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone-Gruppe aus Spelle, kritisiert in einer Pressemitteilung den Umgang der Politik mit der Corona-Pandemie. Die ständigen Lockdowns und die allwöchentliche Verlängerung von Schließungen seien nicht mehr vermittelbar, so Krone. Das Hin-und-Her rund um einen politisch angeordneten Ruhetag bringe zudem enorme Unruhe mit sich. Alle Unternehmen in der Region hätten ihre Corona-Hausaufgaben gemacht. Auch nach einem Jahr Pandemie sei vonseiten der Politik aber kein hilfreiches Konzept erkennbar. Die Krone-Gruppe habe im vergangenen Jahr rund eine Millionen Euro in Test, Masken, Desinfektionsmittel und Co. investiert. Hinzu kämen noch Personalkosten rund um die Pandemie-Prävention. In Summe seien so nach einem Jahr kosten von drei Millionen Euro entstanden. In seinem Statement bedankt sich Krone zudem bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr vorbildliches Verhalten im Umgang mit der Pandemie sowie bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in Sachen Prävention.

Vorerst keine Fußgängerzone in Harens Innenstadt

In Harens Innenstadt wird es vorerst keine Fußgängerzone geben. Eigentlich sollte die Lange Straße ab dem 1. April im Bereich zwischen der Bischof-Demann-Straße und dem Kolpingplatz wieder zur Fußgängerzone werden, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Der Verwaltungsausschuss hatte die jährliche Einrichtung der Fußgängerzone bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Mit den ab dem 29. März geltenden Corona-Regeln und der sich daraus ergebenden Schließung des Einzelhandels, mache eine Fußgängerzone aktuell aber keinen Sinn, begründet Bürgermeister Markus Honnigfort die Entscheidung. Er bedaure, dass die Läden nun wieder zum Click & Collect System runterfahren müssten. Die Stadt Haren werde die Fußgängerzone erst einrichten, wenn ein Einkaufen vor Ort und ein Besuch der Außengastronomie wieder möglich ist. Bis dahin müsse man aufpassen, dass der Lockdown nicht zum Knock-down für die betroffenen Betriebe werde, so Honnigfort.

Foto © Stadt Haren

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder knapp über 100

Die Sieben-Tagsinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim wieder angestiegen und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 100,6. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Insgesamt sind in der Grafschaft Bentheim 106 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Seit gestern sind 29 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 222.

165 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert steigt auf 173,4

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 165 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Der Sieben-Tagsinzidenzwert ist damit auf 173,4 angestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 984. In der Stadt Lingen ist die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle innerhalb eines Tages von 62 auf 103 angestiegen. Kreisweit gibt es in Papenburg mit 308 erkrankten Menschen die höchste Anzahl aktueller Covid-19-Fälle.

Symbolbild © Markus Winkler

Unbekannte stehlen Zigaretten und Bargeld in Emsbüren

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Gasthof an der Lange Straße in Emsbüren eingebrochen. Die Täter verschafften sich zwischen 1:30 und 2:15 Uhr zutritt zu dem Gebäude und brachen einen Zigarettenautomaten auf. Daraus stahlen sie die Zigaretten und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm