Lingener JU kritisiert höheres Schulgeld an Schulen des Bistums

Um die Vielfalt der Schullandschaft zu fördern, sind freie Schulen wichtig. Ein hohes Schulgeld an freien Schulen sollte die Wahl der Schule allerdings nicht einschränken. Das hat die Junge Union (JU) im Kreisverband Lingen in einer Pressemitteilung unterstrichen. Hintergrund sei die Entscheidung, dass viele Schülerinnen und Schüler ab dem 1. August an Schulen des Bistums Osnabrück ein höheres Schulgeld zahlen müssten. Trotz der schwierigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie und den geringeren Einnahmen setze das Bistum ein falsches Zeichen. Darum hoffe die JU, dass das Bistum seine Entscheidung noch einmal überdenke.

Landkreis Emsland will Infektionsgeschehen im Blick behalten und mit Augenmaß entscheiden

Mit Blick auf das dynamische Infektionsgeschehen im Emsland will der Landkreis die Situation in den kommenden Tagen genau im Blick behalten und sich weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie zuletzt in Papenburg vorbehalten. Ob und welche Maßnahmen im Falle eines Anstiegs der Infektionszahlen verfügt werden, sei abhängig von verschiedenen Kriterien, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung. Ob punktuelle Regelungen getroffen werden oder diese kreisweit greifen, werde mit Augenmaß entschieden, heißt es weiter. Der Landkreis Emsland appelliert in diesem Zusammenhang an die Menschen, weiterhin konsequent auf alle nicht notwendigen Kontakte und Einkäufe zu verzichten, um die Pandemie einzudämmen.

Tierpark Nordhorn darf ab sofort wieder inzidenzunabhängig öffnen

Die Zoos in Niedersachsen dürfen ab sofort öffnen, auch wenn sie in einem Landkreis mit einer Inzidenz über 100 liegen. Das hat die Deutsche Tierparkgesellschaft mitgeteilt. Grundlage ist ein Urteil des 13. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes. Das Gericht habe mit drei Eilbeschlüssen verschiedene Verbotsregelungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung vorläufig außer Vollzug gesetzt. Der Leiter des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer, freue sich für alle Kollegen, aber vor allem für die vielen Kinder, die nun mit ihren Familien etwas Abwechslung im Coronaalltag erleben dürfen. Bisher mussten Zoos in Niedersachsen ab einer Inzidenz von über 100 für den Besucherverkehr schließen. Zur Begründung der heute getroffenen Entscheidung habe das Gericht ausgeführt, dass eine Schließung als Infektionsschutzmaßnahme nicht mehr erforderlich und auch nicht mehr angemessen sei. Das Infektionsrisiko bei Aufenthalten im Freien sei von vorneherein vergleichsweise gering und könne durch mildere Maßnahmen als eine Schließung hinreichend effektiv reduziert werden, so die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes.

Foto (c) Franz Frieling

Vollsperrung der L47 zwischen Meppen und Rühle nach Schäden an Brücken

Die Landesstraße 47 ist zwischen Meppen und Rühle bis auf Weiteres voll gesperrt worden. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Grund seien sich stark ausweitende Schäden an den Lambertsbrücken. Trotz eines Verbotes für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und einer Fahrbahneinengung seien hätten immer wieder entsprechende Fahrzeuge weitere Beschädigungen bei dem Bauwerk ausgelöst. Bei einer Prüfung seien gefährdende Rissausbreitungen festgestellt worden. Eine Sperrung sei laut der Mitteilung unumgänglich gewesen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Frank Klaß tritt erneut als Kandidat zur Wahl des Samtgemeindebürgermeisters in Sögel an

Frank Klaß aus Sögel kandidiert am 12. September zur Wahl des Bürgermeisters der Samtgemeinde Sögel. Das hat der 50-Jährige heute mitgeteilt. Klaß war bereits 2014 gegen den scheidenden Amtsinhaber Günter Wigbers angetreten. Auf Klaß entfielen bei der Wahl 46,3 Prozent der Stimmen. Aufgrund seines Verwaltungsstudiums, seiner beruflichen Erfahrung sowie seines langjährigen politischen und ehrenamtlichen Engagements sehe sich der parteilose Kandidat bestens für die kommenden Aufgaben gerüstet. Der Kriminalkommissar Frank Klaß ist derzeit in der Leitung bei der Wasserschutzpolizei in Meppen tätig. Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde, die Unterstützung der Unternehmen sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gehören zu seinen vorrangigen Zielen nach der Wahl, so Klaß in einer Mitteilung.

Foto (c) Privat

Landkreis Emsland impft ab morgen mit dem Impfstoff von AstraZeneca weiter

In den Impfzentren in Lingen und Papenburg wird ab morgen der Impfstoff von AstraZeneca wieder eingesetzt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf begrüße die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA). Wissenschaftliche Untersuchungen und Studien würden die gute Wirksamkeit des Impfstoffes belegen, so Burgdorf. Wegen des vorübergehenden Impfstopps seien im Emsland etwa 3300 Termine abgesagt worden. An diesem Wochenende können rund 1800 Impfungen durchgeführt werden. Bis zum Ende des Monats stehen dem Landkreis Emsland insgesamt noch rund 6600 Impfdosen von AstraZeneca zur Verfügung. Daneben werden bis Ende März noch weitere 1600 Dosen des Impfstoffs von Moderna geliefert. Die Impfung der über 80-Jährigen mit dem Impfstoff von Biontech/Phizer soll bis Ostern planmäßig fortgesetzt werden.

Symbolfoto

IHK fordert schnelle Öffnungsschritte und mehr Tempo bei den Impfungen

Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten am Montag fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim schnelle Öffnungsschritte und mehr Tempo bei den Impfungen. Konkret erwarte die Kammer substantielle Fortschritte für die regionale Wirtschaft, so IHK-Präsident Uwe Göbel in einer Mitteilung. Die von der Politik bisher versuchten Lösungswege hätten sich in der Praxis nicht bewährt. Viele Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel und im Gastgewerbe bräuchten eine belastbare Perspektive für die nächsten Monate, so Göbel. Insbesondere die Tourismuswirtschaft stehe vor den für sie so wichtigen Osterferien immer noch im Regen. Zur Beschleunigung der schleppenden Impfkampagne schlägt der IHK-Präsident vor, unnötige Bürokratie zu überwinden und die Haus- und Betriebsärzte sofort in die Impfungen einzubeziehen.

Lukas Mey auf dem Weg zum Priester

Die katholische Kirche hat in den vergangenen Wochen nicht immer nur für positive Schlagzeilen gesorgt. Das hat die Kirche für Nachwuchs nicht unbedingt interessanter gemacht. Jetzt geht es um einen 27-jährigen Mann aus dem Emsland, der sich bewusst für ein Leben in und mit der Kirche entschieden hat. Morgen wird Lukas Mey aus Andervenne zum Diakon geweiht. Heiko Alfers hat mit ihm am Telefon über seine Beweggründe und seine Ziele gesprochen.

Download Podcast

Livestream zur Diakon-Weihe von Lukas Mey ab 10 Uhr unter: www.etwah.de

Foto © privat

Bürgerentscheid zur Grafschafter Eissporthalle

„Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim die Eissporthalle in Nordhorn in der zurzeit bestehenden Größe schnellstmöglich saniert?“ So lautet die Fragestellung des Bürgerentscheids, dessen Abstimmungsfrist am Sonntag um 18 Uhr endet. Eigentlich wollten wir heute nochmal über die „Pro’s“ und „Contra’s“ sprechen. Aber nach der Veröffentlichung einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim am Mittwoch gibt es Irritationen um die Finanzierung, falls die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mit JA stimmt. Carina Hohnholt hat darüber mit Heiko Alfers gesprochen.

Keine weiteren Öffnungen der Schulen im Landkreis Emsland

Die nach den Plänen des Landes Niedersachsen ab Montag vorgesehene Rückkehr aller Schülerinnen und Schüler in den Wechselunterricht kommt im Landkreis Emsland nicht zur Anwendung. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Grund ist die kreisweit hohe Inzidenz, die gestern mit über 100 und heute mit 116,2 angegeben wird. Damit sei die für Montag vorgesehene Öffnung weiterer Schuljahrgänge nach den Bestimmungen der Corona-Verordnung nicht möglich. Für die Schülerinnen und Schüler, die bereits im Wechselmodell unterrichtet werden, ändert sich nichts. Weitergehende Einschränkungen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Ob angesichts der steigenden Infektionszahlen eine Schließung der Schulen für bereits geöffnete Jahrgänge in der kommenden Woche notwendig werde, bleibe laut der Mitteilung des Landkreises abzuwarten.

Sportvorschau: SV Meppen und HSG Nordhorn-Lingen spielen am Wochenende

Übersichtlich ist unser Blick auf das Sport-Wochenende an diesem Freitag. Nur zwei unserer Sport-Spitzenteams sind am kommenden Wochenende im Einsatz. Die Zweitliga-Volleyball-Teams aus der Grafschaft spielen erst am darauffolgenden Wochenende wieder. Und die Fußball-Damen des SV Meppen waren bereits unter der Woche im Einsatz und mussten leider eine 1:4-Niederlage bei Turbine Potsdam einstecken. Bleiben noch die Fußballer des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Die mussten auch schon unter der Woche ran und haben beide ebenfalls deutliche Niederlagen kassiert. Wie die Chancen auf Besserung am Wochenende stehen, darüber hat Carina Hohnholt mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Kafue-Litschi-Wasserböcke sind da!

Die „Litschis“ sind neu im Tierpark Nordhorn. Nein, die Mitarbeiter haben nicht bei einem Einkauf in der Obstabteilung zugeschlagen. Bei den „Litschis“ handelt es sich um neue Tierpark-Bewohner. Genauer gesagt geht es um vier Kafue-Litschi-Wasserböcke. Die haben nichts mit der Frucht zu tun. Es handelt sich dabei um eine vom Aussterben bedrohte Antilopenart. Meine Kollegin Wiebke Pollmann hat die neuen Tierpark-Bewohner bereits kennengelernt.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Hans-Josef Kley als zweiter “City-Cop” in Lingen vorgestellt

In Lingen gibt es jetzt einen zweiten sogenannten „City-Cop“. Neben Polizeihauptkommissar Norbert Tenger wird Polizeihauptkommissar Hans-Josef Kley als Kontaktbeamter als Bindeglied zwischen Polizei, Verwaltung und Bevölkerung arbeiten. Kley war zuletzt 16 Jahre im Einsatz- und Streifendienst tätig und soll zukünftig sowohl erster Ansprechpartner bei Konflikten und Delikten in der Lingener Innenstadt, als auch Freund und Helfer der Bürgerinnen und Bürger sein. Erreichbar sind Norbert Tenger und Hans-Josef Kley über den Info-Point im Foyer des Lingener Rathauses. Das Einsatzgebiet der sogenannten „City Cops“ beschränkt sich laut einer Mitteilung der Polizei nicht nur auf die Lingener Innenstadt. Mit ihren eBikes sind die Beamten auch an Lingens Stadtrand oder auf dem Leinpfad am Dortmund-Ems-Kanal unterwegs.

Das Bild zeigt (von links): Inspektionsleiterin Nicola Simon, die Kontaktbeamten Norbert Tenger und Heinz-Josef Kley, Oberbürgermeister Dieter Krone, den Leiter des Einsatz -und Streifendienstes Christian Albert sowie die Fachbereichsleiterin Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Katrin Möllenkamp. Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Impfungen mit AstraZeneca in der Grafschaft laufen Montag wieder an

In der Grafschaft Bentheim werden die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca am Montag wieder aufgenommen. Das teilt der Landkreis mit. Das Impfzentrum habe bereits damit begonnen, neue Termine abzustimmen. „Wir haben leider Zeit verloren, aber werden dies zügig wieder aufholen“, wird der Landrat der Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, in einer Pressemitteilung zitiert. Noch sei allerdings unklar, wann eine nach dem Impfstopp ausgefallene Lieferung des Landes von AstraZeneca-Dosen in die Grafschaft nachgeholt wird.

Inzidenz-Wert in der Grafschaft steigt deutlich über 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 25 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 206 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – zwei mehr als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 110,8.

Zahl der aktuell an Covid-19 erkrankten Menschen im Emsland deutlich gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 116 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 658 und damit um 92 höher als noch gestern. Allein in Papenburg sind seit gestern 50 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt unverändert bei 145. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 116,2.

Landgericht verurteilt Drogenbande

Das Landgericht Osnabrück hat drei Männer wegen bandenmäßigen Drogenhandels verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die drei 38, 50 und 65 Jahre alten Männer gemeinsam Drogen aus den Niederlanden und der Schweiz importiert, exportiert und verkauft haben. Sie haben sich so ihren Lebensunterhalt finanziert. Zudem hatten sie eine illegale Indoor-Plantage zur Zucht von Haschisch-Pflanzen angelegt. Der 50-jährige aus Kluse soll dabei der Strippenzieher der Bandenaktivitäten gewesen sein. Ihn verurteilte das Landgericht zu fünf Jahren Gefängnis. Die beiden anderen Angeklagten aus Herne wurden zu anderthalb bzw. zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Regionale IHK pocht weiter auf Überprüfung der Russland-Sanktionen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spricht sich weiter für eine Überprüfung der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland aus. Laut IHK könnte eine Abschaffung der Sanktionen eine Wertschöpfung von jährlich 124 Millionen Euro für die Unternehmen im Kammerbezirk bedeuten. Aktuelle Studien würden außerdem die weiterhin negativen Effekte der 2014 verhängten Sanktionen bestätigen, so IHK-Präsident Uwe Göbel. Dabei sei unsere Region aufgrund ihrer Branchenstruktur im Umfeld beispielsweise von Nahrungsmittelindustrie und Landmaschinentechnik überdurchschnittlich betroffen, so Frank Hesse, Geschäftsbereichsleiter International der IHK.

Deutschlandweit einzigartige Ampeln in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn hat an zwei Kreuzungen sog. Blinkampeln in Betrieb genommen. Die neuen Ampeln sind am Einmündungsbereich der Osttangente zum Frensdorfer Ring und zum Wehrweg installiert worden. Wie die Stadt mitteilt, sollen die Blinkampeln weitere Unfälle zwischen Autos und Fahrrädern verhindern. Die Ampeln blinken dabei nur dann, wenn sich tatsächlich ein Radfahrer nähert. Damit soll verhindert werden, dass ein Gewöhnungseffekt bei Autofahrern eintritt. Diese Technik sei deutschlandweit einzigartig, so die Stadt.

Foto © Stadt Nordhorn

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehlt gesuchten Mann fest

Die Bundespolizei hat in der Nacht einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Er war als Beifahrer mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Lübeck auf der Suche nach dem 33-jährigen Litauer ist. Er war im Mai 2019 wegen Urkundenfälschung, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Er hatte noch eine Restfreiheitsstrafe von 62 Tagen abzusitzen oder ersatzweise 1.240€ zu zahlen. Der Mann zahlte das Geld und entging so einem Gefängnisaufenthalt.

Fridays for Future-Aktionen auch in unserer Region

Die Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future haben für heute zum globalen Klimastreik aufgerufen. In unserer Region gibt es Aktionen in Bad Bentheim, Nordhorn und Papenburg. Da aufgrund der Corona-Pandemie nicht so viele Klimaschutzaktivisten auf die Straße gehen können wie in der Vergangenheit, sollen sich weite Teile des Protests digital abspielen. Der globale Klimastreik steht unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechungen mehr. In Deutschland gehe es darum, im Wahljahr die notwendigen Maßnahmen für eine klimagerechte Politik einzufordern, so Fridays for Future Deutschland gegenüber der dpa.

Meppen beteiligt sich an “Earth Hour”

Die Stadt Meppen beteiligt sich an der diesjährigen „Earth Hour“. Wie die Stadt mitteilt, werden dazu am Samstag, den 27. März, zwischen 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter am historischen Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet. Damit soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die Stadt lädt auch die Bürgerinnen und Bürger ein, sich in den eigenen vier Wänden an der Aktion zu beteiligen. Die „Earth Hour“ wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März statt. Mehr als 7.000 Städte weltweit beteiligen sich jedes Jahr.

Unterlegkeil beschädigt mehrere Autos in Werlte

Ein Unterlegkeil hat in Werlte für Schäden an mehreren Autos gesorgt. Nach Angaben der Polizei verlor am Donnerstagnachmittag ein auf der Sögeler Straße fahrender Sattelzug den metallenen Keil. Drei Autos fuhren anschließend dagegen und wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 2.000€ geschätzt. Die Polizei sucht aktuell nach einem weißen Sattelzug mit roter Aufschrift.

Polizei mahnt zur Vorsicht zu Start der Motorradsaison

Zum Start der Motorradsaison mahnt die Polizei zur Vorsicht. Nach monatelangem Winterschlaf sei eine technische Überprüfung der Maschinen notwendig. Und auch die Fahrer selber sollten es langsam angehen lassen, um wieder das nötige Fahrgefühl zu entwickeln, so Polizeisprecherin Nadine Kluge-Gornig. Eine Besonderheit sei in diesem Jahr die Situation um Corona. Ein Helm schütze nicht vor dem Virus, daher sollten Motorrad-Fahrer vor Fahrtantritt die gesetzlichen Vorgaben der Corona-Verordnung überprüfen, so die Polizei. 2020 ereigneten sich im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück 463 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Motorrädern. 348 Menschen wurden dabei verletzt – 126 von ihnen schwer. Neun Menschen starben.

Neue Bewohner im Tierpark Nordhorn

Der Tierpark Nordhorn freut sich über zwei neue Bewohner. Wie der Tierpark mitteilt, sei bereits vor vier Wochen der Amurleopard „Baikal“ aus dem Zoo Schönbrunn in Wien nach Nordhorn gekommen. Mit „Baikal“ soll eine neue Leoparden-Ära im Zoo beginnen, nachdem zwei Nordpersische Leoparden kurz hintereinander verstorben waren. Amurleoparden sind die seltensten Großkatzen der Welt. Neu im Tierpark ist außerdem Seehund „Jolo“. Er kommt aus Augsburg in die Grafschaft. Er soll mittelfristig das verstorbene Zuchtmännchen „Arjen“ ersetzen.

Foto © Franz Frieling

28-Jähriger greift Polizisten an

In Bad Bentheim hat am Donnerstag ein Mann zwei Polizisten angegriffen und verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren die Beamten in eine Bank an der Bahnhofsstraße gerufen worden. Ein 28-Jähriger wollte die Bank trotz bestehen Hausverbotes nicht verlassen. Beim Versuch ihn vor die Tür zu begleiten, wurden die Beamten von dem Mann gegriffen. Einem schlug er den Ellbogen ins Gesicht, einem anderen biss er in den Unterarm. Nur unter Einsatz unter anderem von Pfefferspray konnte der 28-Jährige unter Kontrolle und zur Dienststelle gebracht werden. Die beiden Beamten wurden zu Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Angreifer konnte die Dienststelle nach Abgabe einer Blutprobe wieder verlassen. Die Ermittlungen laufen.

Symbolfoto © Bundespolizei

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wieder eingestellt

Aufgrund der fallenden Wasserstände an Hase und Ems wird der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort eingestellt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit. Der Hubbetrieb der Brücke war am Montag nach steigenden Wasserständen aufgenommen worden, um Schiffen das Passieren der Brücke zu ermöglichen. In der Folge kam es zu einzelnen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Geldautomat in Aschendorf gesprengt

In Aschendorf ist in der Nacht ein Geldautomat gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, brachten Unbekannte gegen 3:50 Uhr einen Automaten im Bereich der Großen Straße zur Explosion. Ersten Erkenntnissen zufolge konnten sie keine Beute machen. Am Gebäude entstand geringer Schaden. Laut Polizei haben Anwohner einen grauen Audi A3 mit niederländischem Kennzeichnen als Fluchtwagen erkannt. Der Wagen soll Richtung Hüntestraße davon gefahren sein. Eine erste Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen blieb ohne Erfolg.

Symbolfoto © Lindwehr

Wetter: Kaltstart in den Frühlingsanfang

Hochdruckgebiet Margarethe bewegt sich noch immer kaum vom Fleck. Allerdings sorgt sie am Freitag zunächst einmal für viel Sonne. Später ziehen einige kompaktere Wolken durch, es bleibt aber meist trocken. Die Temperaturen steigen auf bis zu 8 Grad.

Samstag nach kalter Nacht nur wenige Sonnenstrahlen, schnell zieht es sich zu. Hier und da fällt etwas Regen oder es zieht ein Schauer durch, besonders zum Nachmittag und Abend hin. Die Temperaturen kommen kaum über 5 Grad hinaus.

Am Sonntag zieht letzter Regen nach Süden ab. Nachfolgend sind viele Wolken unterwegs. Lupenrein freundlich wird es allerdings nicht, denn die Sonne ziert sich. Die Temperaturen steigen auf bis zu 9 Grad.

Programm