Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert

Das Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Grund für die Sanierung seien Verschleißerscheinungen am Betonbauwerk. Die vorbereitenden Arbeiten sollen in der letzten Februarwoche beginnen. Es werde ein Teil des Vorgartens für die Umbaumaßnahmen abgetrennt. Einer der Wege vom Rathaus zum Hauptkanal werde gesperrt. Die oberirdische Abwasserhaltung erstrecke sich über einen Zeitraum von ca. sieben Monaten. Anfang März werde außerdem die Zulaufleitung zum Abwasserpumpwerk saniert. Dafür werde der Geh-Radwegbereich am Hauptkanal rechts vor der Friederike für ca. eine Woche voll gesperrt. Im Herbst werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen durch die Baumaßnahme.

Antrag auf Neustarthilfe für Soloselbständige ab sofort möglich

Soloselbständige können ab sofort die Neustarthilfe des Bundes von bis zu 7.500 Euro beantragen. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung hin. In der vergangenen Woche konnten Unternehmen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Soloselbständige könnten Überbrückungshilfen aufgrund geringer betrieblicher Fixkosten jedoch kaum beantragen. Neben Soloselbständigen seien auch die kurz befristet Beschäftigten in den darstellenden Künsten betroffen. Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, aber maximal 7.500 Euro. Die Auszahlung erfolgt als Vorschuss. Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.

Eine Antragstellung ist ab sofort über www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de möglich.

Foto © Tobias Koch

 

Einbruch in Schulgebäude in Papenburg

Unbekannte sind am 11. Februar zwischen 23:10 Uhr und 23:15 Uhr in Papenburg in ein Schulgebäude eingebrochen. Das Schulgebäude befindet sich an der Forststraße. Die Täter entwendeten zwei Computer und zwei Monitore. Die Polizei bittet um Hinweise.

Landrat Marc-André Burgdorf appelliert, sich weiterhin an Corona-Regeln zu halten

Landrat Marc-André Burgdorf appelliert an die Emsländerinnen und Emsländer, sich weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten, Masken zu tragen und die Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Gegenläufig zum landesweiten Trend gingen die Zahlen im Emsland nach einer zunächst positiven Entwicklung mit weniger Fällen stetig nach oben. Burgdorf ordnet auch die aufgetretenen Virusmutationen ein. Seit Bekanntwerden erster Mutationen mit der englischen Variante B 1. 1. 7 im Landkreis Emsland Ende Januar wurden aktuell 45 Fälle bestätigt. Bei einer Zahl von 650 Neuinfektionen in diesem Zeitraum machten die Mutationen noch einen geringen Anteil von rund 6,92 Prozent an der Zahl der Neuinfektionen aus. Da in anderen Regionen ein deutlicher Anstieg von Mutationen festgestellt wurde, deute dies auch auf mögliche Entwicklungen im Emsland hin. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr sei es daher wichtig, die Regeln weiterhin einzuhalten.

Symbolbild

Arbeitgeber zeigten Lösungsstruktur in regionaler Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie auf

In der dritten regionalen Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafchaft Bentheim zeigten Arbeitgeber heute Lösungsstrukturen auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Im Mittelpunkt stand die Bewertung der aktuellen Corona-Situation. Die Pandemie sorge für spürbare Auftragseinbußen und für Störungen in den Lieferketten, so Dr. David Frink, Vorstandsvorsitzender der Krone-Gruppe in Spelle. Außerdem stünde die Branche aufgrund des Strukturwandels vor großen Herausforderungen. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse technologisch in den Wandel investiert werden können. Laut Frink stellen sich die Märkte mit innovativen Produkten und Verfahren neu auf. Die Tarifparteien haben laut Frink die Aufgabe für Planungssicherheit in den Arbeitsbeziehungen zu sorgen. Die Forderung der IG Metall nach Entgelterhöhungen passe seiner Meinung nach nicht in die Zeit. Im kommenden Jahr könne man sich jedoch vorstellen, an eine Einmalzahlung und an eine Anhebung der Entgelttabellen zu denken. Die nächste Tarifverhandlung findet am 12. März 2021 statt.

Amtsgericht Meppen hat Antrag auf Unterbringung des Angeklagten in Entziehungsanstalt zurückgewiesen

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt zurückgewiesen. Das geht aus einer Antwort des Amtsgerichts Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Dem 43-jährigen Angeklagten war vorgeworfen worden, im Mai 2020 in der Gartenhütte seines Vaters auf einem Grundstück in Werlte randaliert zu haben. Anschließend soll der Angeklagte die Hütte in Brand gesetzt haben. Der Angeklagte soll die Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen haben. Eine Cannabisabhängigkeit des Angeklagten soll dazu geführt haben, dass eine Schuldfähigkeit nicht vorgelegen haben soll. Die Staatsanwaltschaft beantragte mit der Antragsschrift im Sicherungsverfahren die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt. Wie das Amtsgericht Meppen mitteilt, handle es sich um die eigene Gartenhütte des Angeklagten. Daher konnte er nicht verurteilt werden.

Über 200 Teilnehmer bei Seminarreihe der Ems-Achse

Zahlreiche Teilnehmer fanden sich bei der Seminarreihe der Ems-Achse zum Ausbildungsmarketing 4.0 digital zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Wachstumsregion Ems-Achse hervor. Das Projekt „Digital- Tandem“ wurde im Rahmen des JOBSTARTER plus-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Die im September gestartete Reihe erreichte vor allem regionale, kleine und mittelständische Unternehmen. Über 200 Teilnehmende nahmen an elf Veranstaltungen teil und tauschten Erfahrungen aus. Eine Erkenntnis sei gewesen, dass Auszubildende im Umgang mit den Sozialen Medien sehr affin seien, beim Erstellen von Inhalten von Unternehmensseite jedoch noch Unterstützung notwendig sei, so Chris Duismann, Projektleiter des Digital-Tandems.

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim ruft zur Wahl zum Vogel des Jahres auf

Der Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim (NABU) ruft zur ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres auf. Alle Menschen in Deutschland dürften demnach in diesem Jahr ihrem Lieblingsvogel eine Stimme geben, so der NABU in einer Pressemitteilung. Durch die Gründung eines Wahlkampfteams könne zusätzlich für den Favoriten die Werbetrommel gerührt werden. Bis zum 19. März können Interessierte für Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und die Stadttaube abstimmen. Bei der Entscheidung könne ein „Bird-O-Mat“ genutzt werden. Anlass für die öffentliche Wahl ist das 50-jährige Jubiläum der Aktion. Im Jahr 1971 wurde mit dem damals kurz vor dem Aussterben stehenden Wanderfalken zum ersten Mal ein Vogel des Jahres gewählt.

Genauere Informationen unter: www.vogeldesjahres.de und auf der NABU Homepage: https://www.nabu-emsland.de/

Foto © Erhard Nerger

 

16 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt in der Grafschaft nun bei 90. Die Gesamtzahl der aktuellen Corona-Fälle ist auf 160 gestiegen. Der Inzidenzwert ist hingegen leicht gesunken und liegt heute bei 70,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Moderne Fahrzeugtechnik stellt Einsatzkräfte vor Herausforderungen

1991 sind rund 11.300 Menschen in Deutschland im Straßenverkehr ums Leben gekommen – 2019 waren es mit rund 3.000 Menschen deutlich weniger. Autos sind immer sicherer geworden. Sowohl durch z.B. Sensoren, die einen Unfall schon im Vorfeld verhindern können, als auch durch Airbags und eine entsprechende Karosserie, die die Insassen beim Unfall selbst besser schützt. Müssen Rettungskräfte der Feuerwehr aber doch ran, weil jemand in einem Fahrzeug eingeklemmt ist, stehen sie vor einer Herausforderung. Denn kein Auto ist wie das andere! Jede Karosserie hat beispielsweise unterschiedliche Schwachstellen, durch denen sich besser sägen lässt. Diese zu kennen, kann im Zweifel über Leben und Tod entscheiden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland, Lambert Brand, über das Thema gesprochen und ihn als erstes gefragt, wie die Rettungskräfte bei einem Unfall vorgehen.

Umwelttipp: Altglas richtig recyclen

Wasserflaschen, alte Marmeladengläser, Sekt- oder Weinflaschen – sie alle landen im Altglascontainer. Seit Beginn der Altglas-Sammlung Anfang der siebziger Jahre hat sich der Anteil von Altglas bei der Glasherstellung kontinuierlich gesteigert. Seit Januar 2019 sieht das Verpackungsgesetz vor, dass 80% des in Verkehr gebrachten Glases zur Wiederverwendung vorbereitet oder recycelt werden müssen. Anfang kommenden Jahres steigt diese Quote sogar auf 90%. Dass Glas recycelt wird, ist generell schon mal gut für die Umwelt. Damit der positive Effekt aber möglichst groß ist, sollte einiges beachtet werden. Darüber hat sich Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporterin Wiebke Pollmann unterhalten.

Download Podcast

Foto © Gerd Altmann Pixabay

Neue Sporthalle im Mühlenbergstadion in Gildehaus geplant

Für das Mühlenbergstadion im Ortsteil Gildehaus wird zum 15. September 2021 ein Dorferneuerungsantrag gestellt. Das hat der Bad Bentheimer Bürgermeister Dr. Volker Pannen gestern im Anschluss an einen Pressetermin mitgeteilt. 2022 soll nach dem Abriss der baufälligen Bestandsgebäude mit dem Neubau einer Einfeld-Schulsporthalle begonnen werden. In dem Gebäude ist auch ein neuer Schießstand für die Schützengilde Gildehaus geplant. Außerdem soll die Kooperation zwischen dem TuS Gildehaus und dem SV Bad Bentheim in mehreren Sportarten weiter ausgebaut werden. Dafür werde es zwischen den Stadtteilen eine weitere wettkampffähige Sporthalle geben.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland wieder über 100 gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 49 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Aktuell gelten 416 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Kreisweit sind seit Ausbruch der Pandemie 133 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tagesinzidenz ist wieder über 100 gestiegen und liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt heute bei 103,4 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Abstimmungsunterlagen für Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle werden in Kürze zugestellt

Rund 115.000 Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim erhalten in den kommenden Tagen per Post ihre Abstimmungsunterlagen für den Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Bis zum 21. März können Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren per Brief darüber abstimmen, ob die Eissporthalle saniert werden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie kann ausschließlich per Brief abgestimmt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Brief auf dem Postweg rechtzeitig bei der zuständigen Gemeindewahlleitung eintrifft. Die ausgefüllten Unterlagen können im Notfall aber auch am Abstimmungstag bis 18 Uhr bei der Gemeindewahlleitung abgegeben werden. Ab 18 Uhr werden die Stimmen dann ausgezählt. Ein vorläufiges Ergebnis könnte am 21. März bereits gegen 19:30 Uhr vorliegen. Über die Ergebnisse der Abstimmung wird der Kreis online unter www.grafschaft-bentheim.de informieren.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zwei neue Gerätewagen offiziell an Ortsfeuerwehr Nordhorn übergeben

Die Stadt Nordhorn hat kürzlich zwei neue Feuerwehrfahrzeuge offiziell an die Ortsfeuerwehr Nordhorn der Wachen Nord und Süd übergeben. Es handelt sich bei beiden Fahrzeugen um spezielle Gerätewagen. Einer der Gerätewagen enthält Ausrüstung für Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze sowie für Schadstoffmessungen und Großeinsätze. Das entsprechende Fahrzeug wird bereits seit dem vergangenen März genutzt und ist nicht nur in Nordhorn im Einsatz. Zweimal wurde der 320.000 Euro teure Gerätewagen auch schon bei Einsätzen im Emsland gebraucht. 10 % der Kosten wurden aus Mitteln der Feuerschutzsteuer finanziert. Der zweite Gerätewagen dient überwiegend dazu, dass sich die Feuerwehrkräfte direkt nach Einsatzende noch vor Ort umziehen können. Die kontaminierte Einsatzkleidung soll schnellstmöglich abgelegt werden und nicht mit in die Fahrzeuge kommen. Das Fahrzeug wurde für rund 76.500 Euro angeschafft und ist seit dem vergangenen Sommer im Einsatz.

Foto © Stadt Nordhorn

Kulturausschuss der Stadt Lingen hält heute öffentliche Sitzung ab

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf dem Programm steht unter anderem der Ankauf eines Exponates von Helen Feifel. Sie ist Trägerin des 24. Lingener Kunstpreises. Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind der Prüfauftrag zur zukünftigen Nutzung der ‚Alten Musikschule‘ sowie das Projekt ‚Aufarbeitung der Stadtgeschichte‘. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für 2021. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf. Währenddessen muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.

Fall um Marihuanaplantagen in Lingen und Handrup wird heute am Landgericht Osnabrück verhandelt

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Fall wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Angeklagt ist ein 52-Jähriger aus Groningen. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Juni und Anfang Oktober 2013 in einem Ferienhaus in Lingen eine Marihuanaplantage mit rund 2000 Pflanzen betrieben zu haben. Die Ernte der Pflanzen war für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem soll der Angeklagte illegal Strom im Wert von rund 60.400 Euro genutzt haben. Ferner wird ihm vorgeworfen, auch in Handrup eine Plantage mit mehreren hundert Pflanzen betrieben zu haben.

Amtsgericht Meppen verhandelt heute Fall um Brandstiftung in Werlte

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute in einem Fall wegen Brandstiftung. Angeklagt ist ein 43-jähriger Mann, der im Mai 2020 die Gartenhütte seines Vaters in Werlte beschädigt und in Brand gesetzt haben soll. Der 43-Jährige soll in der Hütte randaliert haben, sodass Einrichtung, Türen und Glasscheiben beschädigt wurden. Außerdem soll er das darin befindliche Schlafsofa in Brand gesetzt haben. Ein Nachbar konnte das Abbrennen der Hütte durch sein Eingreifen verhindern. Aufgrund einer Cannabisabhängigkeit soll der Angeklagte schuldunfähig gehandelt haben. Die Staatsanwaltschaft hat die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt beantragt.

Berufungsverfahren am Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in Haren

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren wegen Diebstahls gegen einen 27-Jährigen aus Bochum. Ihm wird vorgeworfen, gemeinsam mit anderen Tätern, Anfang April 2019 in Haren durch Aufhebeln eines Fensters in einen Supermarkt eines Vergnügungsparks eingebrochen zu sein. Von dort aus soll er in den Laderaum eines Geldautomaten gelangt sein. Er und seine Mittäter sollen diesen gewaltsam geöffnet haben und Bargeld von mehr als 100.000 Euro entwendet haben. Dabei soll insgesamt ein Sachschaden von über 25.000 Euro entstanden sein. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann bereits im November 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.

Programm