Samtgemeinde Werlte bietet ab Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an

Die Samtgemeinde Werlte bietet ab kommenden Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an. Das teilt die Stadt mit. Angeboten wird der Schnelltest für alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde, aber auch für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die von außerhalb einpendeln. Der Test erfolgt nach telefonischer Terminvergabe im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Werlte. Ist dieser positiv, wird direkt ein PCR-Test vorgenommen, der dann im Labor untersucht wird. Anlass für die kostenlosen Schnelltests sind die dynamischen Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde. Laut Bürgermeister Ludger Kewe haben diese sowohl familiäre als auch berufliche Hintergründe. Außerdem sei erneut in eine Einrichtung das Corona-Virus eingetragen worden. So können Schnelltestungen laut dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland ein sehr gutes Mittel sein, um infizierte Personen frühzeitig zu entdecken.

Die Terminvergabe erfolgt unter 05951/201-55.

Das MVZ ist für den Schnelltest folgendermaßen geöffnet: montags bis mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr und freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Foto © Stadt Werlte

Bundestagsabgeordneter Stegemann weist auf Beantragung der Überbrückungshilfe III hin

Ab sofort können Unternehmen, Freiberufler, Soloselbstständige sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, hervor. Darin heißt es, dass die Überbrückungshilfe zum einen verlängert worden sei und zum anderen mehr Unternehmen zur Verfügung stehe. Außerdem seien auch die besonderen Herausforderungen des Einzelhandels, der Reise- sowie der Kultur- und Veranstaltungsbranche berücksichtigt worden. Laut Stegemann sei es wichtig, dass die Bundeskasse einen Abschlag von bis zu 50 Prozent der beantragten Förderhöhe bereits ab dem 15. Februar auszahle. Der Bund gehe in Vorleistung für die Länder, die weiterhin für die regulären Auszahlungen zuständig sind. Damit werde im März begonnen, so Stegemann weiter.

Foto © Tobias Koch

 

Tierpark Nordhorn wird Teil der ‘Globalen Koalition für Biodiversität’

Der Tierpark Nordhorn ist als siebtes Deutsches Mitglied Teil der ‚Globalen Koalition für Biodiversität‘. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei der Koalition handelt es sich um weltweite Kampagne, die sich für den Artenschutz einsetzt. Im Tierpark Nordhorn werden sowohl bedrohte exotische Tierarten, als auch bedrohte Haustierrassen gehalten und teilweise auch gezüchtet. Die von der Europäischen Kommission für Umwelt, Meere und Fischerei ausgerufene Kampagne ruft unter dem Hashtag #UnitedforBiodiversity Nationalparks, Forschungszentren, Wissenschafts- und Naturkundemuseen, Botanische Gärten, Zoos und Aquarien auf, gemeinsam aufzutreten und dem Erhalt der Natur eine stärkere Stimme zu geben.  Laut Pressemitteilung sei der Anteil vom Aussterben bedrohter Arten so hoch wie noch nie und stetig steigend. Vor allem in Bezug auf den Klimawandel spielt der Schutz und Erhalt der Biodiversität eine bedeutsame Rolle. So könne das Aussterben bestimmter Schlüsselarten gesamte Ökosysteme zusammenbrechen lassen.

Foto © Franz Frieling

LKW verursacht Unfall in Nordhorn – Zeugen gesucht

In Nordhorn ist gestern gegen 16 Uhr ein LKW mit eine PKW zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich auf der Denekamper Straße. Dort überfuhr der Fahrer eines LKWs an der Einmündung zur Schließerstraße bei roter Ampel die dortige Haltelinie. Daraufhin setze er sein Fahrzeug zurück. Dabei stieß er gegen den nachfolgenden PKW. Anschließend fuhr er in Fahrtrichtung Niederlande davon. Die Polizei bittet um Hinweise.

AWO Lingen schlägt zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vor

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) des Ortsvereins Lingen hat der Stadt Lingen einen zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vorgeschlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dem Schreiben der AWO an den Oberbürgermeister Dieter Krone wird der kleine Park am Amtsgericht, der sogenannte ‚Justizgarten‘ als möglicher Gedenkort vorgeschlagen. In mehreren Städten in Deutschland sind bereits Gedenkorte für die Corona-Opfer ernannt worden. Dort können Bürgerinnen und Bürger eine Kerze anzünden oder Blumen ablegen.

Internet-Betrug: Amtsgericht Meppen verurteilt 36-Jährigen in sechs Fällen

Das Amtsgericht Meppen hat in dieser Woche einen 36-Jährigen aus dem Emsland wegen Internet-Betruges verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen Jahr in sechs von sieben Fällen Waren auf verschiedenen Internetplattformen zum Verkauf angeboten hat. Vorwiegend über ‚Ebay Kleinanzeigen‘ bot er überwiegend Mobiltelefone an mit einem Kaufpreis zwischen 180 Euro und 480 Euro. Diese hat er nach der Zahlung des Kaufpreises allerdings nicht an den Käufer versendet. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Außerdem muss der Angeklagte die Kosten des Verfahrens tragen.

Eingeschränkter ÖPNV im Landkreis Emsland auch in der kommenden Woche

Aufgrund der Witterungsbedingungen kann es auch in der kommenden Woche zu Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Davon betroffen sind vor allem Nebenstraßen, die für den Busverkehr noch nicht befahrbar sind. Der Landkreis empfiehlt daher, sich vor Antritt einer Fahrt beim zuständigen Busunternehmen zu informieren, ob Einschränkungen für den eigenen Bereich vorliegen. Das betreffe auch die Schülerbeförderung, denn sie werde ebenfalls zum Teil über die ÖPNV abgewickelt.

Corona: Zahl der aktuell Infizierten im Emsland steigt weiter an

Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 60 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 327 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert – 29 mehr als noch gestern. Außerdem sind zwei weitere Todesfälle im Zusammengang mit einer Corona-Infektion gemeldet worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie im Emsland steigt damit auf 130. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 79,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 12 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 182 Menschen mit dem Coronavirus infiziert – vier weniger als gestern. Weitere Todesfälle sind hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 88,9.

Nach nur wenigen Monaten: Akademie-Leiter verlässt LWH

Dr. Hubert Wissing verlässt zum 31. März das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Wie das LWH mitteilt, wechselt Wissing auf eigenen Wunsch zu einem Bundesverband in Bonn, dem Wohnsitz seiner Familie. Wissing hatte die Stelle als Akademiedirektor des LWH erst im vergangenen September angetreten. Nicht zuletzt wegen Corona hätten sich die Bedingungen für die Arbeit im LWH und damit auch für einen Umzug seiner Familie nach Lingen einschneidend verändert, so Wissing. Kommissarisch übernimmt der frühere Lingener Oberbürgermeister Heiner Pott Wissings Posten. Er wird unter anderem unterstützt vom kaufmännischen Leiter Gerd Meiners.

Foto © LWH

Blumenläden und Gartencenter ab morgen wieder geöffnet

Das Land Niedersachsen hat am Vormittag seine aktualisierte Corona-Verordnung vorgestellt. Demnach dürfen von Morgen an Blumengeschäfte und Gartencenter wieder öffnen. Als Begründung nannte der Corona-Krisenstab, dass diese Läden vor allem verderbliche Waren in den Lagern und Regalen hätten. Außerdem werden von Samstag an zum Haushalt gehörende Kinder bis sechs Jahre bei der Teilnehmerzahl privater Treffen nicht mehr mitgerechnet. Bisher gilt diese Ausnahme nur für Kinder bis drei Jahre. Auch berufliche bedingte Fahrgemeinschaften fallen nicht mehr in den Regelung für Kontaktbeschränkungen. Alle Insassen des Autos müssen aber Maske tragen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zwischenmieterin im WC-Raum

Dori ist ein Gänsegeier und lebt im Tierpark Nordhorn. Dort führt sie ein glückliches Leben. Im vergangenen Dezember hatte Dori aber einen richtig schlechten Tag. Es sah erst mal gar nicht gut für sie aus. Mittlerweile geht es ihr besser, das wollen wir an dieser Stelle zur Beruhigung schon mal verraten. Was mit Dori im Dezember geschehen ist und warum sie anschließend eine Zeit lang in einem WC-Raum gelebt hat, das verrät euch ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann:

Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn nimmt Betrieb auf

Seit dem 29. Dezember sind mobile Impfteams in der Grafschaft Bentheim in Alten- und Pflegeeinrichtungen unterwegs. Nun ist es soweit und das Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn konnte ebenfalls seinen Betrieb aufnehmen. Doch darüber entschieden wurde erst vor Kurzem, denn das extreme Wetter drohte die Impflieferungen zu verzögern. Am Ende traf der Impfstoff von BioNTech und Pfizer für das Impfzentrum in Nordhorn dann doch noch pünktlich ein. Knapp zwei Monate nach der Einrichtung des Impfzentrums ist gestern der Betrieb im Impfzentrum in der ehemaligen Näherei der Firma Erfo an der Paulstraße gestartet. Nadeln kommen hier also nach wie vor zum Einsatz. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt war vor Ort und hat sich davon ein Bild gemacht:

Sportvorschau: Doppelspieltag für die Grafschafter Volleyball-Teams

Das für gestern angesetzte Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen die HSG Wetzlar ist abgesagt worden. Auch das für heute geplante Spiel der SVM-Herren bei Viktoria Köln kann nicht stattfinden. Doch die Meppener Bundesliga-Fußballerinnen müssen ran. Sie treten am Sonntag ab 14 Uhr bei Turbine Potsdam an. Auch die Grafschafter Volleyball-Teams haben am Wochenende einiges zu tun. Sowohl für die Damen des SCU Emlichheim als auch für die Herren des FC Schüttorf 09 steht in der 2. Bundesliga ein Doppelspieltag an. Darüber haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg gesprochen:

Kriminalprävention: Diebstahl von und aus Autos

Plötzlich ist das Auto einfach weg. Oder es ist noch da, aber eine Scheibe ist eingeschlagen und aus dem Inneren wurden Wertsachen gestohlen. Erleben will das niemand. Aber es passiert immer wieder. Mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn haben wir über Diebstähle von und aus Autos gesprochen. Wozu er uns in diesem Zusammenhang rät, hört ihr in unserem aktuellen Tipp zur Kriminalprävention:

Landkreis Emsland erwartet 50.000 weitere Impfeinheiten

Der Landkreis Emsland erwartet 50.000 weitere Impfeinheiten. Wie der Landkreis in einer Pressemitteilung mitteilt, sei von Seiten des Landes nun eine wöchentliche Lieferung bis in die letzte März- bzw. erste Aprilwoche geplant. Es sei davon auszugehen, dass sich die Liefermengen ab der 10. Kalenderwoche zudem deutlich erhöhen würden. Insgesamt seien bis dahin für den Landkreis Emsland aktuell über 50.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung angekündigt worden. Darunter erstmals auch der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca. Im ersten Schritt werde der Landkreis die Impfdosen von AstraZeneca an das Personal der ambulanten Pflegedienste verimpfen. In den beiden Impfzentren in Lingen und in Papenburg werde außerdem mehr Personal zum Einsatz kommen. Auch die Öffnungszeiten würden bei Bedarf von fünf auf sechs Tage die Woche erhöht. Zusätzlich sind jeweils vier mobile Impfteams der Impfzentren im Einsatz.

Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 5

Die ersten sechs bis acht Wochen nach einer Geburt werden als Wochenbett bezeichnet. In dieser Zeit kommt regelmäßig die Nachsorge-Hebamme vorbei, um die Entwicklung des Kindes zu beobachten. Nimmt das Kind genug zu? Sind irgendwelche Auffälligkeiten da? Und natürlich kann sie auch mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es darum geht zu stillen oder wie ein Baby beispielsweise gebadet wird. Nach spätestens zwölf Wochen ist es allerdings vorbei mit den Besuchen der Nachsorge-Hebamme. So manche Frau kann aber auch nach dieser Zeit noch professionelle Hilfe gebrauchen. Dafür gibt es sogenannte Familienhebammen. Die werden unter anderem vom Sozialdienst katholischer Frauen vermittelt und darum geht es heute auch im fünften und letzten Teil der Wochenserie „Mutter – und jetzt?“ von Sonia Meck-Shoukry:

Ambulante Pflegedienste im Emsland sollen bis Ende des Monats geimpft sein

Noch bis Ende des Monats sollen alle ambulanten Pflegedienste im Emsland durchgeimpft sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf Angaben einer Landkreissprecherin. Der Landkreis hat dazu die Daten der impfberechtigten und impfbereiten Personen erfasst und an die Impfzentren weitergeleitet. Das mobile Impfteam führt darüber hinaus dezentrale Impfungen durch, wenn die Dienste mindestens 50 Personen dafür versammeln können. Seit gestern läuft die Impfung der insgesamt 52 ambulanten Pflegedienste im Emsland.

Unbekannte stehlen Reifen von Lkw-Auflieger

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag eine größere Anzahl Auto-Reifen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe die Reifen von einem Lkw, der auf dem Rastplatz „Waldseite Nord“ an der A30 bei Bad Bentheim stand. Die Hohe des entstandenen Schaden wird aktuell ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm