CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat Reinhold Hilbers zur Wiederwahl gratuliert

Der CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat seinem Vorsitzenden Reinhold Hilbers zur Wiederwahl als stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Niedersachsen gratuliert. Hilbers erzielte am Samstag beim virtuellen Parteitag mit 90% das beste Ergebnis aller drei Stellvertreter und dankte für das große Vertrauen. Mit dem ebenfalls wiedergewählten Landesvorsitzenden Bernd Althusmann im Plädoyer ist er sich einig für den Erhalt der Schuldenbremse.

Foto © CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim

Hauptzollamt Osnabrück zieht Bilanz: 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt

Das Hauptzollamt Osnabrück, welches ebenfalls für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist, hat in einer Bilanz 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüften im vergangenen Jahr insgesamt 763 Arbeitgeber. 1520 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten und 840 Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten wurden abgeschlossen. Die Beschäftigten der Finanzkontrolle ermittelten vorenthaltene bzw. veruntreute Sozialversicherungsbeiträge, hinterzogene Steuern und rechtswidrig erlangte Vermögensvorteile von über 11,7 Millionen Euro. Die Gerichte verurteilten Täter zu insgesamt 28 Jahren Freiheitsstrafe und über 404.650 Euro Geldstrafe. Außerdem wurden Bußgelder in Höhe von mehr als 608.000 Euro verhängt.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland

Die Förderbank des Bundes verzeichnet Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung mit. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützte im vergangenen Jahr Privatpersonen, Betriebe und Kommunen im Landkreis Emsland mit 790,8 Millionen Euro. 5.500 Projekte wurden dadurch gefördert. Corona-Hilfsprogramme ließen das Geschäftsvolumen und die Förderzahlen auf einen Höchstwert steigen. Emsländische Firmen erhielten durch die Corona-Hilfsprogramme Mittel in Höhe von fast 360 Millionen Euro. Unterstützt wurden außerdem Familien und Existenzgründer. Gefördert wurden auch Wohnungsmodernisierungen und Heizungsumstellungen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau habe einen wichtigen Beitrag zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie geleistet, so Connemann.

Landkreis Emsland informiert: Müllabfuhr am Mittwoch entfällt witterungsbedingt

Die öffentliche Müllabfuhr im Emsland kann am Mittwoch witterungsbedingt nicht durchgeführt werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen seien Restmüll- und Biotonnen, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke und die Sperrmüllabholung. Haushalte, bei denen die Abfuhr der Restmüll- und Biotonnen seit Wochenbeginn ausgefallen ist, können am nächsten Leerungstermin der Restmülltone beliebige, reißfeste Abfallsäcke in der Größenordnung der vorhandenen Restmülltonne hinzustellen. Die Säcke können mit Restabfällen und Bioabfällen befüllt werden und werden am nächsten Leerungstermin der Restmülltonne mitgenommen. Altpapier kann auf dem Wertstoffhof kostenfrei entsorgt werden. Gelbe Säcke sollten am nächsten Leerungstermin erneut bereitgestellt werden.

Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen und das weitere Vorgehen unter www.awb-emsland.de

Weiterer Impfstoff soll im Emsland eintreffen

Das Land Niedersachsen wird weiteren Coronaimpfstoff an die Impfzentren im Emsland ausliefern. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Für die Impfzentren in Lingen und in Papenburg sollen bis zum 28. März mehr als 20.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung zur Verfügung stehen. Witterungsbedingt könne es jedoch zu Verzögerungen bei den Impfstofflieferungen kommen. Mit dem Impfstoff könnten die Kapazitäten von bislang insgesamt 600 Impfungen in der Woche in den Impfzentren schrittweise erhöht werden. Weitere Ausweitungen der Öffnungszeiten auf die Abendstunden und die Wochenenden seien bei steigenden Impfstofflieferungen ebenfalls möglich, so der Landkreis. Da der Betrieb in den Impfzentren wegen fehlender Impfstoffe herunter gefahren worden war, fand keine weitere Terminvergabe statt. Nun sollen die Impfzentren ab dem 12. Februar wieder öffnen. Das Land Niedersachsen werde die frei werdenden Kapazitäten im Terminvergabesystem schnellstmöglich den impfberechtigten Menschen zur Verfügung stellen.

Foto © J. Eden

Schinkenkanalbrücke in Lünne wird erneuert

Die Schinkenkanalbrücke im Zuge der Wilster Straße in Lünne wird in diesem Jahr erneuert. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Das Land Niedersachsen nahm das Projekt in das Jahresbauprogramm 2021 auf und unterstützt es mit einer Förderung in Höhe von 60 Prozent der Baukosten. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 272.000 Euro. Im Jahr 2017 wurde der Sanierungsbedarf der Brücke sichtbar. Besonders die Wilster Straße sei eine wichtige Verbindungsstraße zwischen Lünne und Beesten. Die Brücke werde komplett in stahlbetonweise erneuert und auf fünf Meter verbreitert. Voraussichtlich im Herbst könne mit den Arbeiten begonnen werden.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Leitstelle Ems-Vechte hat Arbeit aufgenommen

Die Leitstelle Ems-Vechte als gemeinsame Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat ihre Arbeit aufgenommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Zusammenarbeit erfolge seit dem 1. Februar am gemeinsamen Standort am Kreishaus Meppen. Ab dem 1. März soll es auch eine neue Software zur Notrufabfrage geben, durch die der Anrufer genaue Anweisungen bekomme, welche Maßnahmen er bis zum Eintreffen der Rettungskräfte selbst vornehmen könne. Ein zukünftiges weiteres Projekt werde die Planung eines Leitstellenneubaus im Gewerbegebiet Meppen/Versen sein.

CDU Bad Bentheim dankt Landwirten für Einsatz während des Schneetreibens

Die CDU Bad Bentheim dankt den Landwirten für ihren Einsatz während des Schneetreibens. Die Landwirte räumten mit ihren Traktoren Straßen und kamen Autofahrern mit festgefahrenen Fahrzeugen zu Hilfe. Der Einsatz der Landwirte sei ein besonderes Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zivilcourage und sei auch überregional wahrgenommen worden.

Landkreis Emsland informiert: Präsenzunterricht entfällt auch am Mittwoch

In den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Emsland findet wegen extremer Witterungsverhältnisse auch am Mittwoch kein Präsenzunterricht statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Unter anderem der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der zum Teil die Schülerbeförderung durchführe, sei noch von den Witterungsverhältnissen betroffen. Bis morgen Mittag, 12 Uhr bleibe der ÖPNV daher eingestellt. Aus diesem Grund ordne der Landkreis auch für morgen in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen den Ausfall von Präsenzunterricht an. Das Homeschooling im Szenario C sei von der Anordnung nicht betroffen. Ob der Präsenzunterricht in den kommenden Tagen wieder stattfinden könne, sei von der weiteren Entwicklung der Verkehrs- und Wetterverhältnisse abhängig.

Weitere Informationen unter: www.emsland.de

Dever Park in Papenburg soll modernisiert werden

Das Einkaufszentrum Dever Park in Papenburg soll in den kommenden Jahren umfangreich modernisiert werden. Das teilt das Eigentümer-Unternehmen redos aus Hamburg mit. Das Unternehmen habe jetzt einen entsprechenden Bauantrag bei der Stadt Papenburg gestellt. Durch verschiedene bauliche Maßnahmen und neue Flächen- und Ladenbaukonzepte soll insbesondere die Aufenthaltsqualität verbessert werden, so das Unternehmen. Außerdem soll bestehender Leerstand reduziert werden. Dazu seien insgesamt Investitionen im hohen einstelligen Millionenbereich geplant.

LK Emsland erhält Fahrzeug für Katastrophenschutz vom Bund

Der Landkreis Emsland erhält ein weiteres Fahrzeug für den Katastrophenschutz vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck hervor. Demnach soll das Löschgruppenfahrzeug künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Geeste in Osterbrock stationiert sein. Nicht zuletzt der Moorbrand 2018 hätten gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Katastrophenschutz vor Ort sei, so Beeck. Das Emsland hatte bereits im vergangenen Jahr ein neues Fahrzeug erhalten, das inzwischen bei der Feuerwehr Emsbüren stationiert ist.

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 19 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 261 Menschen im Kreis mit Covid-19 infiziert. Auch zwei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Emsland auf 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landesgesundheitsamt bei 57,8. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine neuen Corona-Fälle gemeldet worden. Insgesamt sind dort aktuell 154 Menschen mit dem Virus infiziert. Auch sind keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Seit Beginn der Pandemie sind in der Grafschaft 87 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 70.

Kurzarbeit auf der Meyer Werft bis Ende Juni verlängert

Die Kurzarbeit bei der Papenburger Meyer Werft wird bis Ende Juni fortgesetzt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hätten sich Betriebsrat, Geschäftsleitung und die IG Metall am Abend auf eine Fortführung der Kurzarbeit geeinigt. Laut Betriebsrat soll sich die wöchentliche Arbeitszeit für Mitarbeiter in der Produktion ab kommenden Montag auf 32 Stunden erhöhen. In anderen Bereichen bleibe es bei 30 Wochenstunden. Ob es in Zukunft zu massiven Entlassungen im Unternehmen kommen könnte, bleibe laut Zeitungsbericht weiter offen.

NGG und ver.di fordern Mindest-Kurzarbeitergeld

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordern für die Beschäftigten im Gastgewerbe ein Mindest-Kurzarbeitergeld in Höhe von 1.200€ im Monat. Laut NGG sei davon auszugehen, dass die Kurzarbeit aktuell die Ausmaße des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 annehme. Damals meldeten laut NGG insgesamt 528 gastgewerbliche Betriebe in der Region Kurzarbeit an – rund Dreiviertel aller Betriebe der Branche im Emsland und der Grafschaft. Rund 3.600 Beschäftigte der Branche waren im vergangenen April in Kurzarbeit. „Wegen ohnehin niedriger Löhne und fehlender Trinkgelder spitzt sich die Lage der Beschäftigten dramatisch zu”, sagt Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Am 11. Februar debattiert der Deutsche Bundestag über das Thema.

Die Online-Petition zum Mindest-Kurzarbeitergeld von ver.di und NGG findet ihr hier: https://www.ngg.net/mindest-kug

Auch Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen

Die Stadt Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen. Auch wenn die ersten Gewässer aufgrund der Temperaturen teilweise zugefroren seien, so sei das Eis noch nicht tragfähig. Besonders bereits zugefrorene Uferbereiche würden den Eindruck einer haltenden Eisschicht erwecken. Jedoch sei das Eis nicht dick genug, um Kinder oder Erwachsene zu halten. Insbesondere Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und darauf achten, dass sie die Eisflächen nicht betreten. Die Stadt Nordhorn bittet auch darum, ausländische Mitbürger auf die Gefahren hinzuweisen.

Mehr als 90 Schnee- und Glätteeinsätze für die Polizei

Die Polizei in der Region musste in den vergangenen 24 Stunden zu mehr als 90 Schnee- und Gätteeinsätzen ausrücken. Nach Angaben der Polizei hätten sich immer wieder Lkw- aber auch Pkw-Fahrer gemeldet, die sich festgefahren hatten oder von der Straße abgekommen sind. Verletzte gab es keine. Am Abend kam auf der A30 bei Gildehaus ein voll beladener Lkw von der Straße ab und verklemmte sich in der Leitplanke. Der Fahrer blieb auch hier unverletzt, allerdings versperrte das Gespann den Hauptfahrstreifen in Richtung Osnabrück, sodass die Autobahn für die Bergungsarbeiten voll gesperrt werden musste.

Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 2

Babys schreien. Das ist uns allen vollkommen klar. Wenn das eigene Kind aber schreit und schreit und schreit und einfach nicht mehr aufhört, kann einen das manchmal an den Rand der Verzweiflung bringen oder auch darüber hinaus. Damit man auch in diesen Situationen gelassen bleiben kann, gibt es Hebammen mit der sogenannten Zusatzausbildung der „Schreiambulanz“. Das ist heute Thema im zweiten Teil unserer Wochenserie „Mutter – und jetzt?“ von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Informationen über Emotionelle Erste Hilfe gibt es hier.

Mehr Informationen zum Thema “Schreiambulanz” findet ihr hier.

Präventionsprojekt “Abgefahren” dieses Mal als Ausstellung

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Sachen Verkehrssicherheit schon einiges getan – zumindest an der Fahrzeugtechnik. So wurden zum Beispiel Anschnallgurte oder auch Airbags eingeführt. Dadurch konnten bereits tausende von Menschenleben gerettet werden. Rund 20.000 Verkehrstote wurden noch in den Siebzigern pro Jahr gezählt. In den vergangenen drei Jahren waren es rund 3000. Immer noch eine hohe Zahl, an der überproportional hoch junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren beteiligt sind. Das Präventionsprojekt “Abgefahren” widmet sich seit 2012 diesem Thema in Schulen. Reporterin Carina Hohnholt hat mit Edgar Eden Verkehrssicherheitsberater beim Polizeikommissariat in Nordhorn und Mitorganisator der Kampagne, über das Projekt gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, was das Projekt konkret bei den Fahranfängern und Anfängerinnen erreichen möchte:

Download Podcast

Bis zum 19. Februar ist die Ausstellung inklusive Film an den Berufsbildenen Schulen Gesundheit und Soziales in Nordhorn geplant. An dieser arbeitet auch Jörg Siefker als Lehrer und Teamleiter u. a. für den Bereich Mobilität und Verkehrssicherheit. Er ist ebenfalls maßgeblich in das Projekt involviert. Nach der Station an der BBS Gesundheit und Soziales wandert die Ausstellung zunächst weiter an die benachbarte Kaufmännische Berufsschule und anschließend bis Mai bzw. Juni durch verschiedene Schulen in der Grafschaft Bentheim.

Foto © Jörg Siefker

TPZ Lingen bietet Karnevalsstimmung für zu Hause an

Karnevalsumzüge und Verkleidungen – das verbinden viele Menschen eigentlich mit dem Monat Februar. Die Umzüge können in diesem Jahr nicht stattfinden, aber auf das Verkleiden muss auch während der Pandemie nicht verzichtet werden. Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen bringt Karneval durch die Aktion Karneval@home zu den Karnevalsfans nach Hause. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Vera Bruns, der Leitungsassistenz des TPZ Lingen unterhalten und sich erklären lassen, wie das Projekt abläuft. Als Erstes hat sie Vera Bruns gefragt, was „Karneval @home“ genau bedeutet:

Download Podcast

Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © TPZ Lingen

Corona-Infos in einfacher Sprache erklärt

Seit einem Jahr gibt es jede Woche neue Informationen rund um die Corona-Pandemie. Begonnen hat es mit den Abstands- und Hygieneregeln. Dann ging es weiter mit den Kontaktbeschränkungen, und seit Weihnachten gibt es fast täglich neue Informationen zum Thema Impfung. Nicht nur die Fülle an Informationen, sondern auch die Komplexität überfordert einige Bürgerinnen und Bürger. Damit alle die wichtigsten Regeln kennen und verstehen, haben die „Vielfalter“, die Experten für Teilhabe, die Informationen in verständlicher Sprache aufbereitet und als übersichtliche Merkblätter veröffentlicht. Heiko Alfers berichtet:

Wochenmärkte in Nordhorn abgesagt

Auch in Nordhorn fallen in dieser Woche die Wochenmärkte aus. Das teilt die Stadt mit. Witterungsbedingt gibt es deshalb am Mittwoch keinen Wochenmarkt Am Markt und am Donnerstag ebenfalls keinen auf dem Blankeplatz. Ob der Wochenmarkt am Samstag stattfinden könne, werde im Laufe der Woche entschieden.

 

Auch am Dienstag keine Post in der Region

Auch heute erfolgt keine Zustellung durch die Post. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf einen Sprecher der Deutschen Post. Aufgrund der aktuellen Situation auf den Straßen sei eine Zustellung nicht möglich. Zudem sei nicht gewährleistet, dass die Brief- und Paketzentren überhaupt vollständig beliefert würden. Der heutige Tag solle nun für vorbereitende Arbeiten genutzt werden, damit die Zustellung ab Mittwoch wieder erfolgen könne.

Wetter: Der Schneefall zieht ab, die Kälte kommt

Bis auf einen Streifen im nördlichen Emsland, wo noch ein paar Flocken fallen können, ist es heute meist trocken.
Auch die Sonne kann sich zeigen. Dazwischen ziehen aber immer wieder Wolkenfelder durch. 
Die Temperaturen liegen bei schwachem bis mäßigen Nordostwind bei -5 bis -8 Grad. 

In der Nacht gehen die Temperaturen bei mehr und mehr Aufklarung auf bis zu -12 Grad zurück. 

In den kommenden Tagen setzt sich immer häufiger die Sonne durch und es wird noch kälter.
Am Tag werden dann bis zu -5 Grad erreicht, in den Nächten gehen die Werte auf teils auf -16 Grad zurück.

Programm