Mögliche Rauchentwicklungen bis Ende Februar im Bereich der Sprakeler Heide

Im Bereich der Sprakeler Heide kann es auf dem Geländer der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bis Ende Februar Rauchentwicklungen geben. Das hat die Pressestelle der WTD mitgeteilt. In Zusammenarbeit mit dem Bundeswehrdienstleitungszentrum Leer sollen auf dem Gelände schädliche Gräser, junge Birken und anderes Buschwerk abgeflämmt werden. Die Maßnahme diene als vorbeugender Brandschutz. Die Gräser und Gehölze würden die Brandgefahr im Sommer erhöhen und die Sicht ins Gelände beeinträchtigen, so der Leiter des Versuchs- und Schießbetriebes der WTD 91, Dieter Grönninger. Die Arbeiten müssen laut WTD witterungsbedingt flexibel durchgeführt werden und sollen beginnen, sobald die meteorologischen Bedingungen es zulassen. Der Brandschutz stehe dabei im Fokus und werde zu jeder Zeit sichergestellt. Mit der zuständigen Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland sei die Maßnahme abgestimmt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Neun Jahre Haft für 22-jährigen Drogenschmuggler

Ein 22-jähriger Mann aus Polen ist heute vom Osnabrücker Landgericht zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Mann war im vergangenen August an der A30 in Bad Bentheim von der Polizei kontrolliert worden. Die Beamten fanden im Fahrzeug des 22-Jährigen 12 Kilogramm Kokain. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte die Drogen illegal nach Deutschland gebracht hat. Außerdem wurde er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben schuldig gesprochen.

Wohnhausbrand in Dörpen

In Dörpen ist heute Mittag ein Wohnhaus in Brand geraten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Für einen Hund kam aber jede Hilfe zu spät. Als die Feuerwehr am Einsatzort an der Oststraße eingetroffen war, drang dichter Qualm aus dem Gebäude. Die Bewohner hatten das Haus zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Die Einsatzkräfte lokalisierten den Brand im Erdgeschoss und konnten verhindern, dass sich das Feuer auf das gesamte Gebäude ausbreitet. Zwischenzeitlich bestand nach Angaben der Feuerwehr die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. Die konnte durch ausreichende Maßnahmen aber verhindert werden. Nach etwa drei Stunden wurde der Einsatz beendet. Durch das Feuer und den Rauch soll das gesamte Haus stark in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Rekordumschlag im Eurohafen in Haren

Der Eurohafen in Haren hat im vergangenen Jahr den höchsten Umschlag in seiner Hafengeschichte verzeichnet. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Demnach hat die Eurohafen Betreibergesellschaft 2020 rund 655.000 Tonnen umgeschlagen. Im Jahr davor waren es rund 17.000 Tonnen weniger. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 678 Schiffe im Eurohafen angelegt, um ihre Waren zu entladen oder aufzunehmen. Nur im Jahr 2017 waren es 35 Schiffe mehr als 2020. Zu den am meisten umgeschlagenen Gütern im Eurohafen gehören Baustoffe, Schwergut, Futtermittel und Dünger. Den größten Anteil am Gesamtumschlag haben laut Statistik Futtermittel wie Soja, Roggen, Raps und Weizen.

LKW-Fahrer in Rhede mit 3,16 Promille am Steuer gestoppt

In Rhede hat die Papenburger Polizei einen LKW-Fahrer gestoppt, der mit 3,16 Promille unterwegs war. Eine Zeugin hatte sich bei der Polizei gemeldet. Sie hatte einen LKW-Fahrer an der Friedensstraße beobachtet, der Schlangenlinien gefahren sein soll. Nach dem Atemalkoholtest wurde dem 47-jährigen Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt.

Lichteraktion zum “Tag der Kinderhospizarbeit” in Lingen und Umgebung

Mit grün beleuchteten Fassaden soll am „Tag der Kinderhospizarbeit“ am kommenden Mittwoch ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden. Auch in Lingen und Umgebung werden am Abend des 10. Februars zahlreiche Gebäude grün beleuchtet werden. Darauf weist der Lingener Verein Kinderhospiz Löwenherz hin. Ziel der Aktion des Deutschen Kinderhospizvereins ist es, die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern öffentlich zu machen und darzustellen, mit welchem Kraftaufwand sie ihren Alltag meistern. In Lingen wird am kommenden Mittwoch beispielsweise das historische Rathaus zwischen 17 und 23 Uhr grün beleuchtet. Zudem nehmen in Lingen auch mehrere Kirchen, das Bonifatius Hospital, die EmslandArena, die Weinhandlung Willenbrock und das Unternehmen Mainka Bau an der Aktion teil. In Wietmarschen beteiligt sich das Unternehmen Tiger Energy Project.

SVM-Frauen starten Kampf um den Klassenerhalt beim Tabellenführer

Zwölf Spiele hat der SV Meppen in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen absolviert. Überwintert hat das Team über dem Strich. Das heißt, sie stehen aktuell auf einem Nichtabstiegsplatz. Ein Sieg, drei Unentschieden und acht Niederlagen lautet die Bilanz des Aufsteigers. Am kommenden Wochenende beendet die Liga die Winterpause und setzt die Rückrunde fort. Gegner ist der FC Bayern München. Gegen die Bayern will die Mannschaft aus dem Emsland an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen, sagt der Trainer Theo Dedes:

HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Johannes Wasielewski für die kommende Saison

Noch weiß man gar nicht, wo die Reise hingeht für die HSG Nordhorn-Lingen: Schafft man den Klassenerhalt oder muss man den bitteren Gang in Liga Zwei antreten. Trotzdem laufen im Hintergrund schon die Planungen für die kommende Spielzeit. Nach den Vertragsverlängerungen von Bart Ravensbergen, Georg Pöhle und Dominik Kalafut, wurde gestern auch ein erster Neuzugang für die Saison 2021/22 vorgestellt. Johannes Wasielewski kommt vom TV Emsdetten und trifft bei der HSG auf einen alten Bekannten. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Auswirkungen des Brexits auf Speditions-Unternehmen in der Region

2021 war es dann soweit – nach über vier Jahren war der Post-Brexit-Deal da und Großbritannien endgültig raus aus der Europäischen Union, der EU-Zollunion und dem EU-Binnenmarkt. Mögliche Folgen, die vorab in der Theorie besprochen wurden, sind jetzt zum Teil real geworden oder haben sich noch anders entwickelt, als zunächst angenommen. Neben Bereichen wie Migration oder Außenpolitik, wirkt sich der Brexit vor allem auch auf den Handel aus. Und gerade Großbritannien ist auf den Import von Gütern angewiesen. Dafür zuständig sind wiederum Speditionsunternehmen. Reporterin Carina Hohnholt hat sich bei zwei Speditionen im Emsland und der Grafschaft Bentheim umgehört, mit welchen Folgen sie aktuell durch den Brexit nun zu kämpfen haben.

Download Podcast

Foto © M&F Spedition

ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn

„Einsturzgefahr! Eissporthalle muss bis auf Weiteres schließen!“. Diese Nachricht hat die Grafschafter Bürgerinnen und Bürger im August 2019 überrascht und einige auch geschockt. Bei einer Routineuntersuchung waren erhebliche Schäden an der Dachkonstruktion der Eissporthalle in Nordhorn festgestellt worden. Die Halle musste unverzüglich geschlossen werden. Seitdem steht die Frage im Raum, wie es mit der Eissporthalle des Landkreises weitergeht. Ein Bürgerentscheid soll am 21. März für Klarheit sorgen. Heiko Alfers berichtet:

LK Grafschaft Bentheim informiert in Anschreiben über Pflichtumtausch von Führerscheinen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim informiert in einem Anschreiben über die bundesweit geltende Umtauschpflicht von alten Führerscheinen. Betroffen von dem Pflichtumtausch sind alle Papierführerscheine sowie Kartenführerscheine, die noch kein Gültigkeitsdatum besitzen, erklärt Mechthild Kramer, Leiterin der Straßenverkehrsabteilung beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Fristen für den Umtausch variieren. Bei Papierführerscheinen ist die geltende Frist vom Geburtsjahr des Inhabers abhängig. Bei Kartenführerscheinen richtet sich die Frist nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins. Die Kreisverwaltung rechnet damit, dass in den kommenden Jahren bis zu 9.000 Führerschein umgetauscht werden. Daher habe man das personal für diese Aufgabe bereits aufgestockt. Die Anschreiben mit den wichtigsten Informationen zum Pflichtumtausch von Führerscheinen sollen in der kommenden Woche an die Grafschafter Haushalte verschickt werden. Die Informationen sind ebenfalls auf der Homepage des Landkreises abrufbar.

Atomkraftgegner fordern von Landes-Atomaufsicht Eingreifen gegen Lingener Brennelementefabrik

Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Verbände fordern in einem Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies ein entschiedenes Eingreifen der Landes-Atomaufsicht gegen den Brennelementehersteller Framatome/ANF aus Lingen. Für Brennelementexporte in die Schweiz und nach Belgien im vergangenen Dezember sowie im Januar habe es keine vollziehbaren Ausfuhrgenehmigungen gegeben, so die Atomkraftgegner. Bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück seien mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts auf unerlaubte Ausfuhr von Kernbrennstoffen anhängig. In ihrem Brief an Minister Lies fordern die Initiativen, dass Framatome und die Spediteure zu atomaufsichtlichen Gesprächen ins Ministerium vorgeladen werden. Lies solle die Öffentlichkeit zudem über die Sachlage aufklären.

Corona: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle, die in Verbindung mit der Pandemie stehen, ist damit im Kreisgebiet auf 84 angestiegen. Seit gestern wurden zudem 18 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft liegt mit dem Stand von heute bei 144. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet eine Sieben-Tagesinzidenz von 70 an.

Tanklastzug weicht Auto aus: Polizei sucht Zeugen von Unfall in Spelle

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich gestern am späten Abend auf der Lingener Straße in Spelle ereignet hat. Der 32-jährige Fahrer eines Tanklastzuges war in Richtung Rheine unterwegs, als ihm am Ende einer Kurve ein blauer VW Golf auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Unfall zu verhindern, wich der 32-Jährige mit seinem Fahrzeug in den Seitenraum aus. Dabei überfuhr er mehrere Leitpfosten und Warnbarken. Der Fahrer des Tanklastzuges blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde an der Front beschädigt. Für die Bergung des Tanklastzuges musste die Lingener Straße gesperrt werden. Der Autofahrer war nach dem Unfall weitergefahren. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

86-Jähriger bei Verkehrsunfall in Aschendorf schwer verletzt

Ein 86-jähriger Radfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Aschendorf schwer verletzt worden. Der Senior überquerte mit seinem Fahrrad aus der Windthorststraße kommend die vorfahrtsberechtigte Bokeler Straße. Dabei wurde er von einem in Richtung Ortsmitte fahrenden Pkw erfasst. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro.

Mindestens 100.000 Euro Schaden bei Garagenbrand in Lingen

Bei einem Garagenbrand in der Lingener Gerhard-Rosken-Straße ist am Morgen ein Schaden von mindestens 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Nach Polizeiangaben ist der Brand vermutlich gegen 6:30 Uhr in einem angrenzenden Geräteraum ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich schnell auf die gesamte Garage aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindern. In der Garage und dem Geräteraum befanden sich zahlreiche hochwertige Werkzeuge sowie zwei Motorräder der Marke Harley-Davidson. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Berentzen-Gruppe kann Geschäftsjahr 2020 trotz Corona mit Gewinn abschließen

Die Berentzen-Gruppe aus Haselünne konnte das vergangenen Jahr trotz Pandemie mit einem operativen Gewinn von 5,2 Millionen Euro abschließen. Das teilt der Getränke-Produzent in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Pandemie habe zwar zu einem deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang geführt, am Ende habe man aber jedes einzelne Quartal profitabel abschließen können, so Oliver Schwegmann, Vorstand der Berentzen-Gruppe. Insbesondere die fast vollständige Schließung der Gastronomie im zweiten und vierten Quartal sowie die massiven Einschränkungen bei privaten und öffentlichen Feiern hätten sich aber negativ niedergeschlagen. Da die Unternehmensgruppe neben Spirituosen auch pandemieresistente Produkte wie alkoholfreie Getränke und Säfte vertreibt, konnten die Einbrüche aber abgefedert werden.

Coronavirus: Drei weitere Todesfälle und 35 Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Drei weitere Menschen sind im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Vormittag veröffentlicht hat. Demnach sind bisher insgesamt 124 Menschen im Kreisgebiet in Verbindung mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Zudem sind seit gestern 35 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 288. Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 58,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Mutmaßliche Drogenschmuggler müssen sich vor Landgericht Osnabrück verantworten

Weil sie bei Bad Bentheim Drogen in die Bundesrepublik Deutschland geschmuggelt haben sollen, müssen sich ein 35-Jähriger aus Bremen und ein 26-Jähriger aus Bremen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Jahr 2019 sollen sie mit dem Pkw über die A 30 nach Deutschland eingereist sein. Dabei sollen sie rund 1.777 g Marihuana, 95,14 g Haschisch, 16,88 g Amphetamin-Tabletten und 49,86 g MDMA-Tabletten mitgeführt haben. Außerdem soll einer der Angeklagten 0,36g Kokain mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Zu dem Termin sind unter anderem zwei Dolmetscher und vier Zeugen geladen.

Programm