Leistungssachbearbeitung des Jobcenters Nordhorn über zwei zentrale Rufnummern erreichbar

Die Leistungssachbearbeitung des Jobcenters in Nordhorn ist ab morgen über zwei zentrale Rufnummern erreichbar. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Über die persönliche Durchwahl werden Sachbearbeiter nicht mehr erreichbar sein. Leistungsrechtliche Anliegen können Bürger unter 05921/966350 oder 05921/966351 klären.

Erreichbarkeit:
montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie 12:30 Uhr bis 16 Uhr
freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr

Auftritt von Sascha Korf im Komplex Schüttorf verschoben

Der Auftritt des Comedian Sascha Korf im Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf, wird coronabedingt auf den 7.Oktober verschoben. Das teilt das Jugend- und Kulturzentrum in einer Pressemitteilung mit. Das vorangegangene Programm des Comedian, „Aus der Hüfte, fertig,los“, soll fortgesetzt werden mit „ …denn er weiß nicht, was er tut.“. Alle Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wer den Ersatztermin nicht wahrnehmen kann, bekommt eine Rückerstattung für seine Karte.

Genauere Informationen über:
Kontakt Komplex, Tel. 05923 9605 0
Mail: info@komplex-schuettorf.de

Foto © Robert Maschke

Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit

Das Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit. Im Rahmen der Kriminalprävention wurde für Erzieher die Wanderausstellung “Gegen Gewalt in Paarbeziehungen” organisiert. Gerade in Zeiten von Corona steige das Risiko häuslicher Gewaltdelikte signifikant an, so Uwe van der Heiden vom Polizeikommissariat in Nordhorn. Der Kriminaloberkommissar van der Heiden ist für die Kriminalprävention in der Grafschaft Bentheim zuständig. Gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales führt die Polizei seit 2018 ein Projekt zur Sensibilisierung von Erzieherinnen und Erziehern in Sachen häusliche Gewalt und Kindesmissbrauch durch. Dieses wichtige Fortbildungsangebot müsse auch in Zeiten der Pandemie weiterhin angeboten werden. Schüler sahen neben einem Inputvideo mit Uwe van der Heiden, die Wanderausstellung „Gegen Gewalt in Paarbeziehungen“. Schwerpunkt der Ausstellung ist das Thema „Kinder misshandelter Mütter“. Gerade Kinder, die in einem Klima häuslicher Gewalt aufwachsen, benötigen oftmals Unterstützung ihrer Erzieher, so Uwe van der Heiden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Über 80-jährige Grafschafter erhalten Schreiben und Impf-Unterstützung

Die über 80-jährigen Grafschafter erhalten in den kommenden Tagen ein Schreiben und eine Impf-Unterstützung. Darauf haben sich die Bürgermeister der sieben Kommunen und Landrat Uwe Fietzek geeinigt und appellieren an die Bürger von dem Impfangebot Gebrauch zu machen. Rund 8600 Bürger werden über das Schreiben und ein beigefügtes Merkblatt über die wesentlichen Aspekte der COVID-19-Impfung informiert. Ein Anamnesebogen wird ebenfalls beigefügt. Dieser sollte ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Auf Wunsch kann auch ein „Impfkümmerer“ organisiert werden. Der Impfkümmerer ist ein Ansprechpartner, der bei der Terminvereinbarung oder der Vorbereitung des Termins helfen kann, wenn Angehörige beispielsweise verhindert sind. Der Impfstart im Impfzentrum des Landkreises in Nordhorn erfolgt frühestens in der Woche ab dem 8. Februar.

Die Terminvergabe erfolgt über das Land Niedersachsen. Termine können nur so lange gebucht werden, wie Impfstoff verfügbar ist. Sollte kein Termin frei sein, wird empfohlen, sich auf die zentrale Warteliste setzen zu lassen.

Terminvergabe über: 0800 99 88 665 oder
Online-Portal: www.impfportal-niedersachsen.de

Erneut Mutation des Coronavirus im Emsland festgestellt

Im Emsland wurden weitere Fälle der Mutation des Coronavirus  festgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die Coronavariante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien, wurde nun bei insgesamt sechs Fällen im südlichen, mittleren und nördlichen Emsland nachgewiesen. Bei den Infizierten handelt es sich um Personen im Alter von 20 bis 86 Jahren. Darunter befinden sich auch Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Alle Personen befinden sich in häuslicher Isolation. Die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen sowie Quarantäne wurden ergriffen.

Symbolbild

Grafschaft Bentheim macht heute regional auf Situation der Friseurbetriebe aufmerksam

Die Grafschaft Bentheim möchte heute mit einem roten Kreuz symbolisch auf die aktuelle Situation der Friseurbetriebe aufmerksam machen, so die Kreishandwerkerschaft in einer Pressemitteilung. Am Wochenende beteiligten sich Friseurbetriebe im gesamten Bundesgebiet an der Initiative „Licht an“. Sie setzten sich damit für die schnelle Öffnung ihrer Läden ein. Die Grafschafter Innungsbetriebe möchten heute Abend um 18 Uhr auch noch einmal regional auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Das Motto der Initiative lautet „ #wir machen AUFmerksam, sonst ist hier bald alles zu!“. Die Kampagne wird von allen teilnehmenden Betrieben und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim online und in den sozialen Netzwerken geteilt. Im Zentrum der Kampagne stehe ein rotes Kreuz, das symbolisch auf den Ernst der Lage hinweisen soll, so die Kreishandwerkerschaft.

Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren

Die Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren für den Monat Januar. Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Kindertagesstätten sind mit Ausnahme einer Notbetreuung angesichts der Corona-Pandemie geschlossen. Daher beschloss der Verwaltungsausschuss der Stadt Meppen die Kita-Gebühren für den Monat Januar auszusetzen. Dies gelte auch für die folgenden Monate, wenn die Kitas den gesamten Monat geschlossen sind. In Niedersachsen ist die Kinderbetreuung ab dem dritten Lebensjahr kostenlos. Bei einer Betreuung über acht Stunden hinaus, fallen Kosten an. Für die Betreuung in einer Krippe und in den Horten an den Grundschulen gibt es eine Gebühr. Wird keine Notbetreuung in Anspruch genommen, verzichtet die Stadt Meppen auf diese Gebühr.

Impfzentren im Emsland verteilen heute erste Impfungen an Personen der Stufe 1

Die Impfzentren im Emsland habe heute ihre Arbeit aufgenommen. In den nächsten Tagen erhalten am Standort Lingen und Papenburg jeweils 300 Menschen Impfungen. Dabei handelt es sich entsprechend um die Erstimpfung. Für eine Zweitimpfung sei laut Landrat Marc-André Burgdorf genügend Impfstoff zurückbehalten worden. Geimpft werden ab heute in den Impfzentren sowohl über 80-Jährige als auch Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie z. B. aus dem Rettungsdienst, Pflegekräfte, Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen. Laut Burgdorf stehen nun die Kommunen mit dem Land in Verbindung, um die korrekten Meldedaten der Impfberechtigen weiterzugeben. In der Vergangenheit wurden durch das niedersächsische Sozialministerium zum Teil nicht-berechtigte Personen für die Impfung angeschrieben.

Glasfaserausbau im Emsland: Bald flächendeckendes Breitband in Geeste

In der Gemeinde Geeste sollen in der zweiten Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland noch rund 70 Häuser im Außenbereich des Gemeindegebietes an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Zudem sollen alle Gewerbegebiete mit Glasfaser ausgestattet werden. In der Gemeinde sei man bereits gut aufgestellt, so Bürgermeister Helmut Höke in einer Pressemitteilung. So bescheinige der Breitbandatlas des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen (BZNB) für das Gemeindegebiet eine Verfügbarkeit an Glasfaseranschlüssen von über 80 Prozent. Die Finanzierung des Breitbandausbaus sei jedoch ein Kraftakt und ohne die Förderung durch Bund, Land und Landkreis kaum zu schaffen. Die erste Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland konnte bereits abgeschlossen werden. Ziel der zweiten Ausbauphase sei es, alle restlichen „weißen Flecken“ mit geringer oder keiner Breitbandversorgung zu beseitigen. Am Ende beider Phasen werden mehr als 111 Millionen Euro an Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln für den Breitbandausbau im Landkreis Emsland investiert worden sein.

Mann aus Nordhorn wegen Leistungsbetruges zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann aus Nordhorn Hartz-IV-Leistungen bezogen. Eine geringfügige Beschäftigung hatte er dem Jobcenter trotz entsprechender Hinweise nicht mitgeteilt und so rund 1.000 Euro Arbeitslosengeld II zu Unrecht erhalten. Bei einer automatisierten Prüfung fiel auf, dass der Mann zeitgleich ein Gehalt vom Arbeitgeber und Arbeitslosengeld II bezog. Neben der Geldstrafe muss der Mann die zu viel erhaltenen Beiträge zurückzahlen.

Chrisz Meier und „Die Müller Verschwörung“

Müller, Meier, Kremer und Pohl. Das sind die Nachnamen der Mitglieder der Braunschweiger Band „Die Müller Verschwörung“. Pohl am Schlagzeug, Kremer mit dem Gesang, Müller an der Gitarre und Meier am Bass. Den Bass spielt „Meier“ in seiner Freizeit, beruflich ist er Medienpädagoge bei der ems-vechte-welle. Vor kurzem hat Chrisz Meier mit seiner Band „Die Müller Verschwörung“ eine neue Platte veröffentlicht. Heiko Alfers hat mit ihm und dem Kopf der Band, Tobias Müller, über das Album gesprochen.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken; Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 87 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet ist über das Wochenende gesunken und liegt nun bei 318. Auch der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes nun bei 64,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.  In der Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Freitag 48 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen in Verbindung mit der Pandemie in der Grafschaft auf 79. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 159. Der Inzidenzwert liegt nun bei 69,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Unbekannter Soldat in Lingen beigesetzt

Stellt euch vor, ihr legt gerade euren Garten neu an. Es wird viel gebuddelt, Erde von unten nach oben gehoben… und dann mit mal findet ihr weiter unten im Erdreich Knochen. Und dazu auch noch einen Helm. Spätestens dann stellen sich Fragen, ob es sich dabei nicht um menschliche Überreste handeln muss. So ähnlich muss es wohl auch einem Anwohner in Lingen-Reuschberge ergangen sein. Was sich dort vor 75 Jahren auf seinem Grundstück abspielte, weiß EVW-Reporterin Carina Hohnholt. Sie war bei der Beisetzung der gefundenen Gebeine vergangenen Freitag auf dem Ehrenfeld des Neuen Friedhofs in Lingen dabei und berichtet.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitagmittag bei Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Der Mann war gegen 12:15 Uhr gemeinsam mit seiner Mutter in einem Pkw aus den Niederlanden eingereist. Die Beamten hielten das Fahrzeug im Rahmen der Grenzüberwachung an der B 213 an. Bei der Überprüfung der Personalien des 29-Jährigen stellte sich heraus, dass dieser wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war. Er musste noch eine Reststrafe von 57 Tagen verbüßen oder ersatzweise eine Geldstrafe von 1.140 Euro bezahlen. Weil er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten die Beamten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Symbolbild © Bundespolizei

Feuerwehr löscht Heizungsbrand in Nordhorn

Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag zu einem Heizungsbrand in der Nordhorner Wasserstraße ausrücken. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Bewohner eines Einfamilienhauses hatte nach der Rückkehr in sein Haus Brandgeruch und Rauch bemerkt. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand im Keller des Gebäudes. Um alle Brandnester zu erreichen, musste das Mauerwerk des Schornsteins geöffnet werden. Nach Angaben der Nordhorner Feuerwehr hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand in der Gasheizung geführt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

Programm