SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Bundesförderung der Kindertagesstätten

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt die Bundesförderung der Kindertagesstätten Löwenzahn Waldseite und der Kita Löwenzahn Sieringhoek als „Sprach -Kitas“, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Kita Löwenzahn Waldseite und die Kita Löwenzahn Sieringhoek in Bad Bentheim erhalten jeweils 45.834 Euro für weitere Fachkraftstellen zur Sprachförderung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Bundesprogramm Kindertageseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Sprach-Förderung. Die Träger der Kitas erhalten einen Zuschuss für eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle. So soll unter anderem die Sprachkompetenz gefördert werden. Das Programm werde voraussichtlich weiter bestehen und noch mehreren Kitas Mittel zur Finanzierung einer Sprach-Fachkraft bieten können.

Foto © Büro De Ridder

Bund und Land erhöhen ÖPNV-Investitionen in der Region

Bund und Land erhöhen die Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf rund 157 Millionen Euro. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim erhalten im Jahr 2021 insgesamt 2.067.727 Euro. So kann die Infrastruktur des ÖPNV ausgebaut werden. Dies sei gerade in den ländlichen Regionen wichtig, da es die Lebensqualität erhöhe, so Stegemann. Bushaltestellen und zusätzliche Omnibusse können modernisiert werden. In Lingen und in Meppen werden beispielsweise jeweils acht Bushaltestellen grunderneuert oder neugebaut. In Geeste-Dalum soll die Bushaltestelle “Großer Sand” verlegt und neugebaut werden. In der Grafschaft Bentheim sollen in Nordhorn fünf Bushaltestellen grunderneuert werden. Insgesamt vier weitere Bushaltestellen in Esche, Neuenhaus und Nordhorn werden neugebaut. Niedersachsenweit werden insgesamt 324 Projekte beim Ausbau und der Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur unterstützt.

 

 

Autofahrer zwischen Rentrup und Thuine tödlich verunglückt

Ein 46-jähriger Autofahrer aus Messingen ist heute zwischen Rentrup und Thuine bei einem Unfall tödlich verunglückt. Der Mann war gegen 16:10 Uhr auf der K322 von Rentrup in Richtung Thuine unterwegs. In einer Kurve kam der Fahrer rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Auf einem angrenzenden Acker war das Fahrzeug auf der Seite liegengeblieben. Der Fahrer war mit lebensgefährlichen Verletzungen im Fahrzeug eingeklemmt und bei dem Unfall gestorben. Einsatzkräfte der Feuerwehr waren  vor Ort und bargen den Mann.

Foto © Hermann Lindwehr

Zentrum für Generationen in Papenburg erhält Förderung bis Ende 2028

Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, das Zentrum für Generationen (ZfG) in Papenburg erhält bis Ende 2028 eine Förderung von 40.000 Euro pro Jahr. Das gibt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung bekannt. Pascal Albers, der CDU-Bürgermeisterkandidat, setzte sich im Stadtrat Papenburg für eine weitere Förderung ein. Die Stadt werde neben dem Bund auch zukünftig eine Summe von 5.000 Euro pro Jahr bereit stellen. Nach dem Lockdown werde es am Spillmannsweg wieder ein Kursangebot geben.

Foto ©  Wahlkreisbüro Gitta Connemann, Archivbild

Virusmutation im südlichen Emsland

Im Landkreis Emsland ist erstmals eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Coronavariante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien wurde bei zwei Fällen im südlichen Emsland festgestellt. Bei den Personen handelt es sich um einen Mann aus dem südlichen Emsland und seine Mutter. Die notwendigen Maßnahmen wie Isolation und Quarantäne wurden umgehend angeordnet. Auch die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen wurden ergriffen. Hinweise auf Reisen ins Ausland gebe es nicht. Trotz sinkender Fallzahlen sei es angesichts der neuen Virusmutation umso wichtiger, die bisher geltenden Kontaktbeschränkungen sowie Abstand- und Hygienemaßnahmen weiterhin sorgfältig umzusetzen, appelliert Landrat Marc-André Burgdorf.

Symbolbild

Landwirte aus der Region beteiligen sich an Mahnwache in Hannover

Bauern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim wollen sich am Wochenende an einer Mahnwache vor dem Landwirtschaftsministerium in Hannover beteiligen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Mit insgesamt 60 Traktoren wollen die Landwirte nach Hannover reisen. Dabei geht es ihnen um die Düngeverordnung und um die roten Gebiete, in denen die Nitratwerte zu hoch sein sollen. Messstellen sollen die Daten über Nitratwerte im Erdboden liefern. Seit einem Jahr wird ihre Auswertung von den Landwirten kritisiert, da sie fehlerhafte Daten liefern würden oder falsch platziert seien. Die Landwirte fordern eine Überprüfung der roten Gebiete. Diese müssten nach dem Verursacherprinzip neu ausgewiesen werden. Demnach fordern die Landwirte, dass nicht alle Bauern die Konsequenzen tragen, sondern nur diejenigen, die zu viel düngen.

 

Landkreis Emsland hebt Allgemeinverfügung auf

Das Tragen von medizinischen Masken ist auch auf Wochenmärkten Pflicht. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Seine entsprechende Allgemeinverfügung 21 , die das Tragen einer textilen Mund-Nasen-Bedeckung auf Wochenmärkten vorschrieb, hebt der Landkreis auf. Das Land Niedersachsen hat in seiner jüngsten Corona-Verordnung das Tragen einer medizinischen Maske ohne Ausatemventil auch für Wochenmärkte angeordnet. Daher entfällt der Regelungsbedarf für den Landkreis Emsland.

Kontaktlose Ausleihe bei der Stadtbibliothek Nordhorn wieder möglich

Kunden der Stadtbibliothek Nordhorn kennen ab sofort wieder Bücher und andere Medien bestellen und kontaktlos ausleihen. Darauf weist das Kulturreferat der Stadt Nordhorn hin. Über den Online-Katalog bestehe die Möglichkeit, die gewünschten Medien bequem von zu Hause aus heraus zu suchen. Bestellungen können jederzeit an die Mailadresse der Stadtbibliothek (info@stadtbibliothek-nordhorn.de) verschickt werden. Auch telefonisch seien die Mitarbeiter der Stadtbibliothek erreichbar (05921/878 453). Anschließend wird ein Abholtermin vereinbart. Bereits entliehene Medien können ebenfalls abgegeben werden.

Online-Katalog der Bibliothek: www.stadtbibliothek-nordhorn.de .

EBooks und andere digitale Medien gibt es unter www.onleihe-niedersachsen.de und unter www.filmfriend.de abrufbar.

Foto © Franz Frieling

Schapen verabschiedet Haushalt 2021

In Schapen soll in diesem Jahr eine neue Kinderkrippe gebaut werden. Das geht aus dem Haushalt hervor, den der Gemeinderat einstimmig verabschiedet hat. Die Krippe mit zwei Gruppen soll weitere Betreuungsplätze für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren schaffen. Außerdem sieht der rund fünf Millionen Euro umfassende Haushalt eine Erschließung des neuen Baugebiets „Harkenberg IV“ und eine Erweiterung des Gewerbegebiets „Beestener Straße“ vor. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme von 585.000 Euro eingeplant.

Foto © Gemeinde Schapen

Corona: Inzidenz-Werte sinken weiter – sechs neue Todesfälle

Der Landkreis Emsland hat binnen 24 Stunden 33 Corona-Neuinfektionen registriert. 367 Menschen sind den heute Morgen veröffentlichten Fallzahlen zufolge aktuell mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind drei weitere Todesfälle dazugekommen. Seit Beginn der Pandemie sind damit 115 Menschen im Emsland an oder mit dem Virus verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 66,1. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 neue Corona-Fälle registriert worden. 170 Menschen sind dort aktuell mit Covid-19 infiziert. Allerdings sind auch hier drei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion in der Grafschaft auf 79. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 58,3.

Papenburg lässt mehrere Gebäude orange erstrahlen

In Papenburg werden am Samstag mehrere Gebäude orange angestrahlt. Die Stadt beteiligt sich damit an einer Aktionswoche der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe. Auf der ganzen Welt werden am Wochenende Gebäude in organgenes Licht gehüllt. In Papenburg sollen am Samstag ab 16:30 Uhr das Rathaus, die Friederike und die Alte Kupferschmiede angestrahlt. Jedes Jahr erkranken nach Angaben der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe mehr als 200.000 Menschen neu an der Infektionskrankheit.

Foto © Leben ohne Lepra e.V.

Stellvertretender Leiter Kollai verlässt Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen

Nach gut zehn Jahren als stellvertretender Leiter verlässt René Kollai am 31. Januar das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Das teilt das LHW mit. Auf Wunsch der Bistumsleitung wird Kollai ab März als Pastoraler Koordinator der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd arbeiten. Kollai habe viele inhaltliche Akzente gesetzt, insbesondere im theologischen und pastoralen Programm des LHW, so Akademieleiter Hubert Wissing.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus

Arbeitslosigkeit in der Region im Januar erneut gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Region ist im Januar erneut gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit in Nordhorn hervor. Demnach stieg vor allem im Emsland die Zahl der Menschen ohne Job – um fast 10% im Vergleich zum Dezember. Insgesamt sind im Agenturbezirk 8.780 Menschen arbeitslos – rund 1.700 mehr als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim liegt bei 3,3%. Obwohl der Anstieg der Arbeitslosenzahlen saisonal im üblichen Rahmen liege, seien die Auswirkungen der Corona-Pandemie sichtbar, so René Du-vinage, der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn. Eine seriöse Prognose für die kommenden Monate abzugeben sei weiter schwierig.

Stadt Lingen sucht “BuFDis” und FSJ-ler

Die Stadt Lingen sucht aktuell Bewerber und Bewerberinnen für ihre Bundesfreiwilligendienste oder für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Verwaltung. Für die im August beginnenden Bundesfreiwilligendienste biete die Stadt vier Plätze in den Fachdiensten Jugendhilfe und Jugendarbeit an. Die Aufgaben beinhalten unter anderem Fahrdienste und die Unterstützung der Erzieher und Sozialpädagogen bei ihrer täglichen Arbeit. Beim FSJ seien laut Stadt unter anderem Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Projekten und die Unterstützung des Kinder- und Jugendparlamentes gefordert. Hier ist eine Stelle im Fachdienst Jugendarbeit zu besetzten. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2021 über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Lingen eingereicht werden.

Bewerbungsportal: lingen.de/stellenausschreibungen 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Situation zwischen Schließung und Öffnung

Zwei Mal musste der Tierpark Nordhorn im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schließen. Die zweite Schließung dauert immer noch an. Tierparkleiter Dr. Nils Kramer geht nicht davon aus, dass mit Ende der geltenden Verordnung am 15. Februar wieder geöffnet werden kann. Im Familienzoo hofft man eher auf den März oder zumindest auf die Ostertage. Auch wenn alles noch mit einem großen Fragezeichen versehen ist, so macht man sich im Tierpark doch viele Gedanken darüber, was bald eventuell möglich sein könnte. Und man bemüht sich, auch während der aktuellen Schließung mit den Besuchern in Kontakt zu bleiben. Wiebke Pollmann hat sich mit Tierparkleitung und Marketing über die aktuelle Lage und die Unterstützungsmöglichkeiten unterhalten:

Download Podcast

Wie ihr den Tierpark Nordhorn unterstützen könnt, erfahrt ihr hier

Kriminalprävention: Achtung – Impfbetrüger unterwegs!

Impfstoffe gegen das Corona-Virus und damit gegen Covid-19 – das ist eins der bestimmenden Themen aktuell. Die Impfungen gehen für viele viel zu schleppend voran, mit Kritik am Gesundheitsministerium wird nicht gespart. Den Umstand, dass zu langsam und zu wenig geimpft wird, machen sich unterdessen Betrüger zunutze. Darum geht es in dieser neuen Folge zur Kriminalprävention. Betrüger geben vor, über genügend Impfstoff zu verfügen und bieten telefonisch an, bei Interessierten zuhause zu impfen. Das ist natürlich nicht normal, sagt unser Experte, Uwe van der Heiden, von der Polizei Nordhorn:

Stiftung fördert Technikaffinität von Mädchen an Meppener Schule

Mit dem Begriff MINT-Fächer sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Diesem Begriff hat sich die VME-Stiftung angenommen. Die VME-Stiftung ist eine Bildungsstiftung des Arbeitgeberverbands der regionalen Metall- und Elektroindustrie, die sich unter anderem an Schulen für solche Fächer stark macht. Dabei geht es darum, Nachwuchskräfte zu fördern. Davon profitiert jetzt auch die Kardinal-von-Galen Schule in Meppen. Ihnen wurde durch die VME-Stiftung der Kauf von zwei 3D-Druckern ermöglicht. Diese Drucker werden jetzt im Technik-Unterricht eingesetzt. Wie – das hat sich Carina Hohnholt angesehen:

Download Podcast

Das YouTube-Video zum Hausbau mit einem 3D-Drucker in Dubai seht ihr hier

Sportvorschau: Punktspiele beim Volleyball und beim Fußball

Wie jeden Freitag an dieser Stelle schauen wir auch heute wieder auf die Aufgaben der regionalen Sport-Spitzenteams am Wochenende – nach wie vor aber in etwas abgespeckter Version. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind noch nicht wieder im Liga-Betrieb. Da gibt es heute ab 16 Uhr ein Testspiel gegen den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen. Und auch die Fußball-Damen des SV Meppen starten erst in der kommenden Woche in die Bundesliga-Rückrunde. Wir können uns also auf die SVM-Fußball-Herren und die Grafschafter Volleyball-Teams konzentrieren. Im Gespräch mit Heiko Alfers fängt Daniel Stuckenberg mit dem SV Meppen an:

Holzunterstand in Emsbüren abgebrannt

In Emsbüren ist am Donnerstagabend ein Holzunterstand in Brand geraten und hat einen hohen Sachschaden verursacht. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer im Bereich eines Nebengebäudes an einer Doppelhaushälfte am Richters Esch aus. Die Flammen beschädigten auch die Holzkonstruktion einer angrenzenden Terrassenüberdachung. Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile konnte verhindert werden. Die Brandursache ist bisher unklar. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro beziffert.

Unbekannte stehlen 800 Liter Diesel in Haselünne

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag 800 Liter Diesel von einem Autohof in Haselünne gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Diebe das Tankschloss eines Sattelzugs auf, der auf dem Autohof an der Löninger Straße stand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000€.

Landrat Burgdorf bezeichnet zentrale Impftermin-Vergabe als Desaster

Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, hat den Start der zentralen Impftermin-Vergabe in Niedersachsen als Desaster bezeichnet. Zu Beginn der zentralen Impfterminvergabe gestern berichteten viele Betroffene von überlasteten Telefonleitungen und einer nicht erreichbaren Homepage. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, will der Landkreis jetzt die über 80-Jährigen unterstützen. Älteren Menschen sollen konkrete Hilfen und Beratungen angeboten werden. Dazu sollen die rund 15.000 Emsländer über 80 Jahr persönlich angeschrieben werden. In dem Brief seien wichtige Informationen, wie Hinweise zur Impfung selbst sowie ein Formblatt für mögliche Vorerkrankungen und Medikamente. Außerdem sollen in den Rathäusern des Kreises Ansprechpartner den besorgten älteren Menschen am Telefon Rede und Antwort stehen.

Strafmaß im Fall um manipulierte Kassensysteme u.a. in Neuenhaus, Meppen und Papenburg wird heute neu verhandelt

Am Landgericht Osnabrück beginnt heute eine Prozessreihe um u. a. Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Angeklagt sind zwei Männer aus Gelsenkirchen. Sie haben 2012 für vorwiegend chinesischen Restaurants in Deutschland im professionellen Stil Kassensysteme manipuliert. Damit soll es möglich gewesen sein, im laufenden Betrieb die über den Tag eingegebenen Umsätze nachträglich zu manipulieren. Jeweils nach Kundenwunsch haben sie ein Kassensystem entworfen, das mit Hilfe eines Codes oder eines speziellen USB-Sticks die zu löschenden Datensätze rückstandslos beseitigte. Insgesamt hinterzogen dadurch Restaurants in Niedersachsen 6 Millionen Euro an Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer. Auch in Neuenhaus, Meppen und Papenburg ist in Restaurants das Kassensystem zum Einsatz gekommen. Die beiden Angeklagten wurden bereits im November 2019 zu einer Zahlung in Höhe von rund 680.000 Euro sowie zu Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht verhängte ein Strafmaß in Höhe von jeweils sieben Jahren und sechs Monaten sowie drei Jahren und drei Monaten. Auf die Revision der beiden Angeklagten hin hob der Bundesgerichthof das Urteil wieder auf. Weiter verwies es die Sache zur erneuten Verhandlung an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts. Gegenstand ist heute somit die erneute Verhandlung der zu verhängenden Strafhöhe.

Symbolbild

Wetter: Erst mild mit Regen, später kalte Nächte

Mehr Kontrast wie am Freitag geht kaum. 
Zwischen Lingen und Papenburg liegen fast 10 Grad unterschied. Im Norden fällt Schnee und gefrierender Regen, im Süden ist es mild, windig und nass. 

Die Kaltluft kommt allerdings in der Nacht zu Samstag auch bis in den Süden voran. So werden die Nächte an der Grenze zu Ostfriesland mit bis zu -8°C ziemlich kalt.
Am Tag gehen sie kaum über Null, dafür zeigt sich am Wochenende mehr und mehr die Sonne. 

Programm