CDU-Landtagsabgeordneter Fühner kritisiert Vorgehen bei Impfkampagne

Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert das Vorgehen bei der Impfkampagne. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Konkret geht es hierbei um die durch das niedersächsische Sozialministerium verschickten Schreiben zur Impfberechtigung der über 80-Jährigen. So wurde für die Versendung der Briefe auf die Adresskartei der Deutschen Post zugegriffen. Das wiederum habe Probleme mit sich gezogen. Fühner kritisiert den Rückgriff auf die Dateien des privaten Anbieters. So sollen der Deutschen Post in vielen Fällen das Alter der Adressaten nicht bekannt gewesen sein. 13.000 Briefe sollen daher aufgrund eines geschätzten Alters anhand des Vornamens verschickt worden sein. Fühner beteuert vor diesem Hintergrund, dass es bereits vorherzusehen war, dass nicht alle Impfberechtigten Briefe erhalten. Bereits im Vorhinein sollen die Ministerien darauf hingewiesen worden sein. Auch in seinem Wahlkreis habe Fühner die Erfahrung gemacht, dass Briefe an bereits verstorbene Personen verschickt wurden oder an unter 80-Jährige. Das Sozialministerium wiederum habe datenschutzrechtliche Probleme beim Zugriff auf Meldekarteien der Kommunen genannt. Diese wiederum haben ihre Hilfe angeboten, sodass nun eine zweite Informationskampagne erfolgen soll.

Bauarbeiten für neue Sporthalle in Lünne begonnen

In Lünne sind die Bauarbeiten zum Neubau einer Sporthalle gestartet. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Sie ersetzt die fast 50 Jahre alte Turnhalle an der Heinrich-Schulte-Straße. Laut Bürgermeisterin Magdalena Wilmes gehe damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Rund 1,9 Millionen Euro kostet die Baumaßnahme. Unterstützt wird sie vom Land Niedersachsen. Außerdem werde eine Förderung vom Landkreis Emsland erwartet.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Ab Dienstag Vollsperrung der Landesstraße 48 von Oberlangen nach Niederlangen

Ab kommenden Dienstag wird die Landesstraße 48 von Oberlangen bis nach Niederlangen erneuert und voll gesperrt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen mit. So werden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn sowie am Regenwasser- und Schmutzwasserkanal vorgenommen. Konkret erstreckt sich die Maßnahme von der Einmündung Wilholter Straße (K 130) über die Ortsdurchfahrten Oberlangen und Niederlangen bis hin zur Einmündung Neusustrumer Straße (K 156) und Sustrumer Straße (L48). Insgesamt sind auf der Strecke vier Bauabschnitte geplant. Sobald die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Oberlangen fertiggestellt sind, sollen nähere Informationen zur Sanierung der Ortsdurchfahrt in Niederlangen erfolgen. Der Verkehr wird in der Bauzeit in beiden Richtungen umgeleitet. Weiter heißt es, dass für die Abschnitte mit einer voraussichtlichen Bauzeit von drei Monaten gerechnet werden kann. Die Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro werden vom Land getragen.

Tiefbauarbeiten für Glasfasernetz starten in Geeste-Großer Sand

In der Gemeinde Geeste starten in dieser Woche Arbeiten zur Glasfasernetz-Verlegung. Das teilt die Gemeinde mit. Konkret handelt es sich dabei um den Ausbau des Glasfasernetzes in Geeste-Großer Sand. Laut Gemeinde sei die Planungsphase nun beendet, sodass nun mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden könne. So sollen in einem ersten Schritt Leerrohre in Straßen eingebracht werden. Darauf folgt in einem zweiten Schritt das Einblasen der Glasfasern. Auf diese Weise soll ein 3,1 Kilometer langes Glasfasernetz entstehen. Dabei weißt die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser daraufhin, dass geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung bis zur Beendigung der Bauarbeiten nur provisorisch geschlossen werden. Die Bauarbeiten führ das von der Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen VIB Netzwerke GmbH durch. Anwohner einer Straße sollen rechtzeitig über eine Information im Briefkasten informiert werden.

Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab Montag ‘Ausleihe to go’ an

Die Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab kommenden Montag eine ‚Ausleihe to go‘ an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So können Bücher per E-Mail, Telefon oder über den Onlinekatalog ‚IOPAC‘ reserviert werden. Das Team der Samtgemeindebücherei stellt die Exemplare dann für die Abholung zusammen. Anschließend werden sie zu einem vereinbarten Termin kontaktlos am Haupteingang der ‚Alten Kirchschule‘ bereitgestellt. Weiter weist die Bücherei daraufhin, dass auch ohne konkrete Buchwünsche zielgruppengerechte Taschen zusammengestellt werden können.

Das Team ist an folgenden Tagen und Zeiten erreichbar:
Montag: 14.30 – 17 Uhr
Dienstag: 10 – 12 & 14.30 – 17 Uhr
Donnerstag: 14.30 – 18 Uhr
Freitag: 16 – 18 Uhr
Telefon: 05923-6976
E-Mail: bucherei@schuettorf.de

AWB bittet um gesicherte Bereitlegung der Gelben Säcke

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland bittet darum, gelbe Säcke für die Abholung gesichert bereit zu legen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Vor dem Hintergrund, dass für die kommenden Tage Sturm oder starker Wind angekündigt sind, könnten die Wertstoffsäcke über Straßen, Rad- und Gehwege geweht werden. Das wiederum könne zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen, so der Landkreis weiter. Außerdem werde durch ein gesichertes Ablegen auch einer Verschmutzung durch aufgerissene Säcke vorgebeugt.

IHK und Creditreform: Konjunktur in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Benteheim nur auf ersten Blick robust

Die Creditreform und die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) haben eine gemeinsame Konjunkturbeurteilung vorgenommen. Darin sind sie zu dem vergleichsweise positiven Ergebnis gekommen, dass zum einen der IHK-Konjunkturklimaindex mit aktuell 99 Punkten weiter nach oben gestiegen sei. Zum anderen habe es trotz stark erhöhtem Insolvenzrisiko trotzdem weniger Ausfälle von Firmen in der Region gegeben. Die Beurteilung sei vor allem auf gut laufende Geschäfte vieler Industriebetriebe zurückzuführen. Allerdings habe der Lockdown laut Pressemitteilung wiederum für den Einzelhandel und die Veranstaltungswirtschaft Konsequenzen. Weiter heißt es, dass gerade im stationären Einzelhandel im Bereich Textil, Bekleidung und Schuhe jeder zweite Betrieb in den kommenden Monaten mit rückläufigen Umsätzen rechne. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf prognostiziert vor dem Hintergrund bei fortsetzender Entwicklung den Innenstädten und Ortszentren langfristige Schäden. Außerdem stelle auch die späte Auszahlung der Corona-Hilfen ein Problem dar. Laut Graf und Creditform-Prokurist Armin Trojahn müsse nun das politische Ziel sein, den Lockdown so schnell wie möglich zu beenden und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Geschäften wieder nachzugehen.

Große Spendenbereitschaft für ausgebrannte Brigg ‘Friederike von Papenburg’

Für das am 2. Januar ausgebrannte Museumsschiff ‚Friederike von Papenburg‘ herrscht eine große Spendenbereitschaft. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bereits am Tag der Brandes hätten Menschen bei der Stadt angerufen und nachgefragt, wie für die Brigg gespendet werden könne. Darunter seien laut Bürgermeister Bechtluft sowohl Personen direkt aus Papenburg, als auch Ehepaare, die auf der Friederike geheiratet hätten und aus dem Umland stammen. Auch der Fotograf Michael Wessels zeigte sich von dem Brand betroffen. Er will die Einnahmen aus dem Erlös eines Kalenderverkaufs anteilig für die Reparatur der Brigg spenden. Der Kalender für das kommende Jahr soll voraussichtlich Ende April fertiggestellt und in den Verkauf gehen.

Spendenkonto für den Wiederaufbau der Brigg Friederike:

Empfänger: Stadt Papenburg

IBAN: DE21 2665 0001 0000 0105 87 (Sparkasse Emsland)

Aus dem Verwendungszweck müssen sich folgende Angaben ergeben: Anschrift und Name des Spenders, Stichwort „Brand Friederike“ sowie ein Hinweis auf das Sachkonto „SK 27290021“. Die Angaben werden benötigt, um entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen zu können.

 

Foto © Stadt Papenburg

 

Feuerwehr Börger beseitigt Bäume auf Landstraße

Die Feuerwehr Börger ist heute Mittag zu einem sturmbedingten Einsatz auf der Landstraße 51 zwischen Börger und Surwold gerufen worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Einsatzkräfte beseitigten auf der Straße und dem Radweg zwei umgeknickte Bäume. Dazu rückte die Feuerwehr Börger mit einem Fahrzeug an. Weiter heißt es, dass die Verkehrsbehinderungen schnell beseitigt werden konnten.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

Feuerwehr Nordhorn rückt zu vier sturmbedingten Einsätzen aus

Die Feuerwehr Nordhorn meldet für heute Morgen vier sturmbedingte Einsätze. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei den Einsätzen in der Zuschlagstraße sowie am Oorder Weg mussten die Einsätzkräfte Äste vom Gehweg oder der Fahrbahn räumen. Am Völlinkhoff hingegen musste ein umgestürzter Bauzaun von der Straße geräumt werden. Gegen späten Vormittag drohte zudem ein Baum in Bimolten umzustürzen. Die Feuerwehr Nordhorn konnte mithilfe eines Teleskopladers eines Anwohners schlimmeres verhindern. Ingesamt leisteten sechs Einsatzkräfte Hilfe.

Foto © Holger Schmalfuß

Zwei Männer brechen in Lingen Autos auf – Anwohner hält einen der Täter fest

In Lingen sind zwei Männer am frühen Donnerstagmorgen im Veilchenweg und an der Damaschkestraße in mehrere Autos eingedrungen. Ein Nachbar wurde auf die Tat aufmerksam und benachrichtigte weitere Nachbarn. Gemeinsam überwältigten sie einen der beiden Täter und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dem Zweiten Täter gelang hingegen die Flucht. Der festgenommene 37-Jährige soll gemeinsam mit seinem Komplizen zwei VW Bullis im Veilchenweg geöffnet und durchsucht haben. In der Damschkestraße schließlich wurden sie von einem Anwohner beobachtet und angesprochen. Der Anwohner hielt den amtsbekannten 37-Jährigen schließlich fest. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,52 Promille. Der Komplize wird weiterhin gesucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei rückt im Emsland und der Grafschaft zu 28 Einsätzen durch Sturmtief Goran aus

Zu insgesamt 28 sturmbedingten Einsätzen musste die Polizei heute Morgen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausrücken. Verletzte Personen gab es dabei keine. Bei neun Einsätzen ging es um Bäume und abgebrochene Äste, die auf der Straße lagen sowie um umgefallene Zäune und Baustellenabsperrungen. Ein Unfall ereignete sich dagegen in Lingen auf der Lengericher Straße. Auf dieser fuhren zwei Autofahrer hintereinander gegen einen umgestürzten Baum. Sie blieben dabei unverletzt. In Groß Berßen wiederum wurde ein Bus auf der Lange Straße von einer Sturmböe erfasst. Der Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrzeug und kam links von der Straße ab. Der Bus kam anschließend in einem Graben zum Liegen. Er musste mit einem Kran geborgen werden. Die Schadenshöhe der Einsätze ist noch nicht bekannt.

Connemann für europäische Lösung bei der Beendigung des Kükentötens

Die emsländische Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat sich für eine europäische Lösung zur Beendigung des Kükentötens ausgesprochen. Das hat die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitgeteilt. Gestern hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf für ein Verbot zur Tötung von Eintagsküken ab dem 1. Januar 2022 beschlossen. Damit gehe Deutschland beim Tierschutz einmal mehr voran, so Connemann. Tierschutz ende aber nicht an Ländergrenzen. Darum müsse die EU zwingend nachziehen. Die Bundestagsabgeordnete fordert, dass die Europäische Union das Vergasen männlicher Eintagsküken verbietet. Dabei würden auch die Verbraucherinnen und Verbraucher eine Rolle spielen. Wer das Kükentöten europaweit beenden wolle, sollte beim Kauf von Eiern und Fleisch auf die Herkunft aus Deutschland achten, heißt es in der Mitteilung weiter.

Update Coronavirus: Insgesamt drei Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 103,1 (gestern: 104,6). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todeslfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind 20 neue Infektionsfälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 265 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim heute bei 83,3. (gestern: 84,6).

Neues Betriebsgebäude im Eurohafen fertiggestellt

Das neue Betriebsgebäude am Eurohafen in Haren ist fertig. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. In dem eingeschossigen Neubau mit einer Nutzfläche von rund 180 Quadratmetern steht der Eurohafen Emsland GmbH ein Besprechungs- und Tagungsraum für Sitzungen sowie ein Büroraum zur Verfügung. Gesellschafter der Eurohafen Emsland GmbH sind die Städte Meppen und Haren sowie der Landkreis Emsland. Die übrige Fläche des neuen Betriebsgebäudes wird die Betreibergesellschaft, die Eurohafen Umschlagsgesellschaft, für ihre Tätigkeiten mieten. Hier befindet sich unter anderem das Büro des Hafenbetriebsleiters. Der Bau des neuen Hafen-Betriebsgebäudes hat rund 600.000 Euro gekostet. Die Mittel konnte die Hafengesellschaft laut der Mitteilung komplett selbst aufbringen.

Foto (c) Stadt Haren

Besuche im Bürgerbüro der Stadt Lingen ab Montag nur noch mit Termin möglich

Das Bürgerbüro der Stadt Lingen ist ab Montag nur noch nach vorheriger Terminvergabe erreichbar. Darauf hat die Stadtverwaltung heute hingewiesen. Demnach können Termine telefonisch oder per eMail vereinbart werden. Vor dem Hintergrund der nochmals verschärften Corona-Maßnahmen appelliere Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone an die Bürgerinnen und Bürger, das Bürgerbüro nur noch in unaufschiebbaren Angelegenheiten aufzusuchen. Im Sinne aller gelte es, die persönlichen Kontakte und damit das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus auf ein absolutes Minimum zu beschränken, so Krone. Daneben weist die Stadt Lingen auf eine erweiterte Maskenpflicht im Rathaus hin. Ab Montag müssen Besucherinnen und Besucher medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen.

IG BAU kritisiert mangelhaften Arbeits- und Gesundheitsschutz für Reinigungskräfte

Ein Großteil der Reinigungskräfte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bleibt auf den Kosten für den eigenen Gesundheitsschutz sitzen. Das kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Nach Einschätzung des Bezirksverbandes der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stehen einem Großteil der Reinigungskräfte nicht genügend kostenlose Atemschutzmasken zur Verfügung. Immer wieder komme es vor, dass Reinigungsfirmen beim Arbeitsschutz knausern und Beschäftige den dringend benötigten Mund-Nasen-Schutz aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, so die Gewerkschaft. Es könne nicht sein, dass ausgerechnet die Menschen, bei denen das Einkommen kaum für Miete und Lebensunterhalt reiche, auf den Kosten der beruflich genutzten Masken sitzen bleiben. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zähle zu den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, betont der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Dieser Missstand müsse dringend behoben werden, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU

Digitaler Neujahrsempfang der IHK OS-EL-GB

Empfang auf Abstand – das widerspricht sich gefühlt so ein bisschen. Dass es aber doch funktionieren kann, hat am Dienstagabend die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) gezeigt. Ihr traditioneller Neujahrsempfang lief in diesem Jahr komplett digital ab. Geladene Gäste konnten sich mit einem Link und einem Code einwählen und im Anschluss sogar – wie auf einem traditionellen Empfang – in kleinen Videochat-Räumen zusammenkommen und Netzwerken. Entsprechend der besonderen Umstände ist wohl auch das Jahresmotto der IHK entstanden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto: Screenshot

Fördergelder für Lingen und Nordhorn als “Zukunftsräume Niedersachsen”

„Zukunftsräume Niedersachsen“ ist ein Förderprogramm des Landes. Das Ziel: Kleinere Städte im ländlichen Räum sollen durch kreative und innovative Ideen attraktiver werden. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé hat gestern den Städten Lingen und Nordhorn in einer Videokonferenz Förderbescheide “überreicht”. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat ebenfalls an der Videokonferenz teilgenommen und berichtet.

Download Podcast

Foto © Volker Neumann

Sturm hat mehrere Feuerwehreinsätze in der Samtgemeinde Dörpen zur Folge

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mussten aufgrund des Sturms heute Morgen zu mehreren Einsätzen ausrücken. Auf der B70 musste die Feuerwehr Kluse gegen 6:45 Uhr einen umgestürzten Baum beseitigen. Infolge des Baumsturzes war außerdem ein Auto in den Graben gefahren. Verletzt wurde niemand. In Heede musste die Feuerwehr um kurz vor 8 Uhr Gebäudeteile von der B401 befreien. Starke Windböen hatten Teile einer Fassade und des Daches eines Bullenstalls gelöst und auf die Bundesstraße geschleudert. Auch hier wurde niemand verletzt. In Walchum musste die Dersumer Feuerwehr gegen 8 Uhr Altkleidercontainer von der Straße holen. Sie waren umgekippt und hatten eine Straße blockiert.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 68 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. In häuslicher Absondern sind mehr als 1000 Personen. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.

200 Meter Stromkabel in Geeste gestohlen

Von einer Baustelle in Geeste haben Unbekannte zwischen Dienstag und gestern 200 Meter Stromkabel gestohlen. Die Baustelle liegt am Humboldtweg. Der Wert des Stromkabels wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Erweiterte Maskenpflicht in der Papenburger Stadtverwaltung

Besucher der Papenburger Stadtverwaltung müssen ab sofort medizinische Masken tragen. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Die Stadt folgt damit Empfehlungen des Bundes und der Länder, die Maskenpflicht auszuweiten. Durch das Tragen von OP- oder FFP2-Masken soll ein höherer Infektionsschutz sichergestellt werden. Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass von Besuchen in den Verwaltungsräumlichkeiten grundsätzlich abzusehen sei, wenn dieser nicht zwingend erforderlich sei. Die meisten Angelegenheiten könnten auch per eMail, telefonisch oder über das Internetportal OpenR@athaus erledigt werden. Den Servicebetrieb halte die Stadtverwaltung auch während des verschärften Lockdowns weiter aufrecht. Im Rahmen der bekannten Öffnungszeiten stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung weiter.

Programm