Kaltluftvorstoß: Samstag Schnee, Sonntag Eisregen?

Spannend und teils brisant könnte es am Wochenende werden. 
Noch waren Schnee und Eis kein Thema im Emsland und der Grafschaft, doch am Wochenende überquert uns ein Tief von Westen, welches ab Samstagabend Schnee bringen kann. 
So würde es in der Nacht zu Sonntag überall weiß werden. 
Am Sonntag steigen die Temperaturen wieder leicht an. 
Eine gefährliche Situation. Der Schnee kann in gefrierenden Regen übergehen und für erhebliche Straßenglätte sorgen. 
Zur neuen Woche ist die Lage noch unsicher ob die Milderung verstärkt wird, oder ob es rasch wieder kühler wird. 

Teile einer Zaunanlage in Aschendorf gestohlen

In Aschendorf sind Teile einer Zaunanlage im Gewerbegebiet Nienhauser Bogen entwendet worden. Das teilt die Stadtverwaltung Papenburg mit. Konkret handelt es sich dabei um ein doppelflügeliges Eingangstor. In dem Gebiet befindet sich ein Absetzbecken, welches durch die Zaunanlage gesichert wurde. Die Stadtverwaltung bittet Zeugen, sich bei der Polizei zu melden.

Klimaschutz: Aktuell Gehölzarbeiten in Bockholter Dose in Werlte

Im Naturschutzgebiet ‚Bockholter Dose‘ in Werlte werden aktuell Gehölzarbeiten durchgeführt. Das teilt der Landkreis mit. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit einer Maßnahme zur besseren Vernässung des Hochmoores. Im Vordergrund steht dabei die Instandsetzung und Sanierung bestehender Moordämme. Damit soll der im Torf gespeicherte Kohlenstoff konserviert werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch für seltene, typische Arten des Hochmoores soll mit den Maßnahmen der Lebensraum erhalten bleiben. Die Arbeiten an den Dämmen beginnen voraussichtlich ab Juli.

Krone Gruppe erwirtschaftet 1,9 Milliarden Euro Umsatz

Die in Spelle ansässige Krone Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2019 / 2020 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass nach einem relativ guten Start mit Beginn 2020 das Corona-Virus das weitere wirtschaftliche Geschehen geprägt habe. Weitere Themen die sich auf das Unternehmen ausgewirkt haben seien die Brexit-Verhandlungen, Handelsstreitigkeiten sowie restriktive Importzölle gewesen. So konnte das Unternehmen im Bereich der Landtechnik weiter zulegen, verlor dagegen im Nutzfahrzeugbereich. Damit erwirtschaftete das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr 300 Millionen Euro weniger. Knapp 30 Prozent des Umsatzes wurden in Deutschland generiert. Mit rund 71 Prozent lag der Umsatz im Ausland leicht über dem Vorjahresniveau.

Foto © Krone

Aktuelle Coronazahlen: Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiter rückläufig

84 Neuinfektionen sind aktuell für den Landkreis Emsland gemeldet worden. Das geht aus einer Statistik hervor. Die meisten Infektionen mit dem Coronavirus zählen aktuell Papenburg, Lingen und Spelle. Insgesamt sind im Emsland 497 Menschen mit dem Virus infiziert. Zwei weitere Personen sind zudem an oder mit Corona verstorben. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der 7-Tages-Inzidenzwert für den Landkreis Emsland heute bei 114,1 und ist damit weiter rückläufig. Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt für heute 22 neue Coronafälle. Das geht aus einer Statistik hervor. So zählt die Grafschaft aktuell 345 Infektionen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt nun bei 127,6 und ist im Vergleich zu gestern ebenfalls rückläufig.

Symbolbild © Markus Winkler pixabay

IHK-Blitzumfrage zeigt: Mehr Betriebe blicken negativ in die Zukunft

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt ein weiteres Absacken der Konjunkturdaten fest. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK zwischen dem 6. und 12. Januar. Demnach gaben mehr Betriebe, als noch im Herbst an, die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage als problematisch zu bezeichnen. Dabei driften zwei Bereiche immer weiter auseinander: Die Gruppe der personenbezogenen Dienstleistern wie Friseuren, Optikern, Fotografen oder Kosmetikern mit ihren geschlossenen Ladengeschäften und die Bau- und Ausbaugewerke sowie deren Zulieferern, die weiterhin zufriedenstellende bis gute Auftragsdaten melden. Über alle Handwerksgruppen bezeichneten im letzten Herbst noch 90% der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Dieser Wert hat sich nun auf 77%verringert. Die Kammer habe zwar eine konjunkturelle Delle prognostiziert, mit dem erneuten Lockdown im Weihnachtsgeschäft bis Ende Januar verbunden mit der Prognose einer weiteren Verlängerung haben jedoch die pessimistischen Erwartungen deutlich zugenommen. Die Erhebung zeigte aber auch, dass für 34% der befragten Betriebe keine öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. Jeder vierte Betrieb halte öffentliche Liquiditätshilfen allerdings für notwendig.

Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet in Richtung Niederlande

Eine Autofahrerin hat gestern Abend auf der Kanalstraße in Emlichheim Fahrerflucht begangen. Der Fahrer eines Treckers samt Anhänger war in Richtung Emlichheim unterwegs, als in Höhe der Kreuzung zum Hahnenberger Diek und der Kanalstraße eine bislang unbekannte Autofahrerin die Vorfahrt missachtete und in den dortigen Kreuzungsbereich hineinfuhr. Der Fahrer des Gespanns musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er Teile seiner Ladung. Rund eine Tonne Kartoffeln fielen auf die Straße. Die Verursacherin fuhr anschließend über den Hahnenberger Diek in Richtung Niederlande davon. Sie dürfte mit einem weißen VW Up mit niederländischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Dieser war mit einer rot-blauen Aufschrift versehen. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei zieht positive zu Lingener Innenstadtwache

Die Lingener Polizei hat eine positive Bilanz der Innenstadtwache gezogen. Nicht nur die Aufklärung einer spektakulären Unterschlagung machte den Einsatz der Innenstadtwache zum Erfolg, auch ein deutlicher Rückgang von Verstößen gegen das Radfahrverbot konnte festgestellt werden. Stellten die Einsatzkräfte in den ersten Tagen noch an die 90 Verstöße fest, waren es zum Ende weit unter zehn. Insgesamt wurden unter anderem in Bezug auf das Radfahr- und Parkverbot 261 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem wurden 193 Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen festgestellt. Mit der dauerhaften Präsenz wurde auch die Problematik des Marktplatzes als Partytreffpunkt und die damit verbundenen Lärmbeschwerden und Müllproblematik deutlich reduziert. Bis Ende Dezember und damit rund neun Wochen hatte die mobile Wache auf dem Lingener Marktplatz gestanden.

Widerstand gegen Abriss eines Schulgebäudes in Haselünne

Der Landkreis Emsland hat den Abriss des Schulaltbaus am Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne ausgeschrieben. Dem Antrag der SPD-Kreistagsfraktion zur Aufhebung des Beschlusses kann nicht stattgegeben werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf seien in den vergangenen Wochen keine triftigen Argumente dazugekommen. Unter anderem hatte sich der Heimatverein Haselünne für den Erhalt des Schulaltbaus eingesetzt. Nach dem Beschluss des Abrisses hat sich der Heimatverein mit weiteren Haselünnern in einem offenen Brief an die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion gewandt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Josef Rosche vom Heimatverein Haselünne gesprochen. Zuerst hat sie ihn gefragt, wie der Heimatverein Haselünne die Nachricht über den Abriss aufgenommen hat:

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 4

In unserer aktuellen Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ schauen wir auf Menschen, die den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge waren. Die Kommunisten gehörten dazu, Katholiken, Zwangsarbeiter und viele andere. Aber manchmal war es auch einfach ein Individuum, an dem sich die Nazis störten, einfach weil jemand Rückgrat bewies und sich nicht gleichschalten wollte. So jemand war der Arzt Dr. Ferdinand Beckmann aus Lingen. Um ihn geht es heute im vierten Teil der Wochenserie von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Trainingskampagne “Depression ist keine Option” gestartet

Man hört es immer wieder: Viele Menschen vereinsamen in Zeiten des Lockdowns und werden regelrecht depressiv. Deshalb ist es ganz wichtig, dass diese Menschen Hilfe bekommen können. Dafür gibt es zum Beispiel die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Für die hat das Unternehmen 3LifeSports aus dem Emsland eine Spendenaktion gestartet. Mithilfe einer Challenge sollen sowohl Bewegung, Spaß, als auch Spenden generiert werden. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Download Podcast
Grafik (c) 3LifeSports

Alles zur Challenge findet ihr hier
Ein Beispielvideo könnt ihr euch hier ansehen


Zwei Neuzugänge bei den SV Meppen Damen

Das Team der SV Meppen Damen hat zwei neue Spielerinnen verpflichtet. Das teilt der Verein heute mit. Wenn das Team am Montag in die Rückrundenvorbereitung startet, werden Lisa Josten und Athanasia Moraitou das Team verstärken. Dem Auftakt waren zwei negative Corona-Tests binnen 48 Stunden vorausgegangen, um damit auch die pandemiebedingten Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb zu schaffen. Beide Spielerinnen haben vor der Winterpause bereits mit dem Team trainiert und sich mit den neuen Kolleginnen und dem Umfeld in Meppen vertraut machen können. Sowohl die 28-Jährige Josten, als auch die 23-jährige Moraitou haben bereits Erfahrung in der Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB Pokal.

Foto © SV Meppen

IHK verzeichnet für 2020 Rückgang bei Ausbildungsverträgen

Die IHK-Ausbildungsbilanz 2020 hat für das verganene Jahr einen Rückgang festgestellt. Wie die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden 3.890 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem Rückgang von 12,1 Prozent bzw. 534 Verträgen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Landkreis Osnabrück mussten die Betriebe prozentual den geringsten Rückgang (-9,9 Prozent) hinnehmen. Es folgten der Landkreis Emsland mit einem Minus von 11,5 Prozent und die Stadt Osnabrück. Den größten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnete der Landkreis Grafschaft Bentheim mit minus 18,8 Prozent. Der Rückgang bei den Neuverträgen im Ausbildungsjahr 2020 sei deutlich, aber auch absehbar gewesen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Aufgrund des fehlenden Abiturjahrgangs in Niedersachsen und des Strukturwandels in einzelnen Industriebranchen sei man bereits in der Planung von rund zehn Prozent weniger neuen Ausbildungsverträgen ausgegangen. Corona habe die Situation aber noch einmal verschärft.

Lagerhalle in Wietmarschen abgebrannt – 400.000 Euro Schaden

In Wietmarschen hat es gestern Abend in einer Lagerhalle gebrannt. Der 46-Jährige, der den Brand bemerkt hatte, unternahm erste Löschversuche bei denen er schwer verletzt wurde. Das Gebäude wurde nahezu vollständig zerstört. Die Feuerwehren aus Wietmarschen, Lohne und Schwartenpohl waren mit 60 Einsatzkräften vor Ort und konnten ein Übergreifen auf anliegende Gebäude verhindern. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

58-Jähriger wird Opfer von Körperverletzung – Zeugen gesucht

Am Dienstagabend ist ein 58-jähriger Mann Opfer einer Körperverletzung geworden. Wie die Polizei mitteilt war der Mann gegen 17.15 Uhr mit seinem Fahrrad im Stadtpark Nordhorn unterwegs. Dabei fuhr er an einer bislang unbekannten männlichen Person vorbei, die ihm daraufhin auf einem Damenrad folgte. In Höhe eines Cafés schlug der Mann dem 58-Jährigen dann unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und beleidigte ihn lautstark. Das Opfer konnte seine Fahrt in Richtung Denekamperstraße fortsetzen. Der Täter folgte ihm abermals, flüchtete dann jedoch in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Der Täter wird als ungefähr 1,80 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hat kurzes Haar und trug eine helle Jacke, schwarz-weiße Turnschuhe sowie Kopfhörer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Programm