SV Meppen verliert Nachholspiel gegen Türkgücü München 1:4

Der SV Meppen hat den Sprung auf einen einstelligen Tabellenplatz am Abend verpasst. Das Team von Trainer Torsten Frings hat das Nachholspiel des 11. Spieltags gegen Türkgücü München am Abend mit 1:4 verloren. Nach einem 0:1-Rückstand hatten die Meppener die Partie in der 41. Minute durch ein Tor von Lars Bünning zwar ausgeglichen, doch Furkan Kircicek brachte die Gäste aus München zwei Minuten später noch vor der Pause mit 1:2 in Führung. In der 70. und in der 91. Minute besiegelten die Münchner die Meppener Niederlage mit dem dritten und vierten Treffer. Der SV Meppen geht mit drei Punkten Vorsprung auf den Abstiegs-Relegationsplatz in die kurze Weihnachtspause. Das nächste Spiel bestreitet der SVM am 9. Januar auswärts beim 1. FC Magdeburg.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Kellerduell gegen HBW Balingen-Weilstetten

Im Kampf um den Klassenerhalt in der 1. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen einen wichtigen Sieg eingefahren. Das Team von Trainer Daniel Kubeš gewann das Kellerduell gegen HBW Balingen-Weilstetten mit 29:27. Bester Werfer bei der HSG war Philipp Vorlicek mit neun Treffern. Nach dem Sieg steht die HSG Nordhorn-Lingen auf dem 16. Tabellenplatz, einem Nichtabstiegsplatz. Das letzte Spiel in diesem Jahr bestreitet das Zweistädteteam am kommenden Sonntag. Gegner ist auswärts der HC Erlangen. Anwurf der Partie ist um 17 Uhr.

Neue Regelungen zur Kontaktreduzierung in der Grafschaft Bentheim seit heute gültig

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat noch einmal an die neuen Regelungen zur Kontaktreduzierung erinnert, die seit heute gelten. Sie sind vorerst bis zum 12. Januar im Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim gültig. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen und des gestiegenen Inzidenzwertes regeln die neuen Bestimmungen vor allem eine Ausgangsbeschränkung. Häuser beziehungsweise Grundstücke und Wohnungen dürfen ab heute zwischen 21 und 5 Uhr nicht mehr verlassen werden. Eine Ausnahme gibt es für morgen. Da beginnt die Ausgangssperre erst um 22 Uhr. Ausgenommen von der Sperre sind Wege, die aus beruflichen oder medizinisch notwendigen Gründen unvermeidbar sind. Gassi gehen mit dem Hund ist als Einzelperson ebenfalls möglich. Auf seiner Internetseite hat der Landkreis Grafschaft Bentheim Antworten zu den häufigsten Fragen im Zusammenhang mit den verschärften Regeln zusammengestellt. Zu den FAQ’s geht es hier

Der “LingenPass” wird fortgeführt – Neue Pässe ab dem 4. Januar erhältlich

Ab dem 4. Januar gibt es bei der Stadt Lingen wieder den LingenPass. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Mit dem Pass erhalten Menschen mit geringem Einkommen Vergünstigungen im Kultur- und Freiteitbereich. Inhaber des LingenPasses können zum Beispiel den LiLi-Bus, die Bücherei, das Theater, die VHS oder Linus Lingen Wasserwelten vergünstigt nutzen beziehungsweise besuchen. Auch Studierende können den LingenPass beantragen, wenn sie in Lingen ihren ersten Wohnsitz nachweisen können und BAföG beziehen. Anträge können bei der Stadtverwaltung im Fachbereich Arbeit und Soziales gestellt werden. Der neue Pass wird für ein Kalenderjahr beantragt und ist nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis gültig.

Grafik (c) Stadt Lingen

HSG Nordhorn-Lingen empfängt im Kellerduell HBW Balingen-Weilstetten

Die HSG Nordhorn-Lingen bestreitet heute Abend ein wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt. Als Tabellensiebzehnter der 1. Handball-Bundesliga trifft die HSG in Lingen auf den Tabellensechzehnten HBW Balingen-Weilstetten. Die beiden Rivalen trennt aktuell ein Punkt. Die HSG Nordhorn-Lingen hat zuletzt sechs Spiele in Folge verloren. Der Gegner reist mit drei Niederlagen in Serie in die EmslandArena. Den letzten Erfolg feierte Balingen-Weilstetten am 6. Dezember mit einem Sieg gegen Hannover-Burgdorf. Anwurf der Begegnung heute Abend in der Lingener EmslandArena ist um 18 Uhr.

Freiwilligen-Zentrum Lingen überrascht Senioreneinrichtungen zu Weihnachten

Schreib mal wieder – so lautete ein Slogan, mit dem die Deutsche Post in den 1980er Jahren für das Briefe- und Postkartenschreiben geworben hat. Zu Corona-Zeiten erlebt das Versenden von Karten und Briefen eine kleine Renaissance. Das Freiwilligen-Zentrum Lingen hat diese Idee aufgegriffen und hat am 21. Dezember gut 300 Weihnachtsgrüße an Lingener Senioreneinrichtungen verteilt. Wer diese Briefe geschrieben hat und wie die Aktion durchgeführt wurde, berichtet Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam im Interview mit Mitarbeitern des Freiwilligen-Zentrums.

Hier geht’s zum Freiwilligen-Zentrum Lingen.

Jahresrückblick 2020: SV Meppen Damen steigen auf

Im Mai gab es der Deutsche Fußballbund offiziell bekannt: Die zweite Frauenfußball-Bundesliga wurde coronabedingt abgebrochen. Das war mehr als gut für unsere SVM-Damen, denn die stiegen damit ohne weiteren Wettkampf in die erste Liga auf. Wir haben uns damals mit der Kapitänin des SV Meppen Damen-Teams Sarah Schulte unterhalten und sie als erstes gefragt, wie sie und ihr Team die Corona-Pause erlebt haben.

Umwelttipp: Besser auf Böller verzichten

In den letzten beiden Umwelttipps ging es um Weihnachten. Diesmal schauen wir schon mal ein Fest weiter und zwar auf die Silvesternacht. In Niedersachsen ist ja ein Verkaufsverbot von Feuerwerkstechnik ausgesprochen worden und eigentlich gab es auch bereits ein Verbot, dass das Mitführen und Abbrennen ebenfalls verboten sein soll. Doch nachdem ein Kläger einen Eilantrag eingereicht hatte, wurde das ein wenig korrigiert. Große öffentliche Feuerwerke bleiben verboten, es darf aber trotzdem geböllert werden. Warum man aber vielleicht doch davon abstand nehmen sollte, darum geht es heute in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp von Heiko Alfers.

Auto unter Carport in Schüttorf in Brand geraten

Die Feuerwehr Schüttorf musste in der Nacht zu Mittwoch den Brand eines Autos unter einem Carport löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Auto war gegen 1.40 Uhr unter einem Carport an der Kemperstraße in Brand geraten. Schäden am Gebäude gab es nicht. Der Motorraum des Autos ist laut Polizei komplett ausgebrannt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Coronavirus: 26 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind 26 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Weitere Todesfälle gibt es seit gestern nicht. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist leicht gestiegen. Aktuell liegt er nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 216,5. Gestern lag er bei 210,7. Infolge des hohen Inzidenzwertes gelten ab heute strengere Regeln in der Grafschaft Bentheim, unter anderem eine Ausgangssperre bis zum 12. Januar zwischen 21 Uhr und 5 Uhr morgens.

Auto auf A31 bei Schüttorf komplett ausgebrannt

Auf der A31 in Höhe Schüttorf ist gestern Abend während der Fahrt ein Auto in Brand geraten. Die 18-jährige Fahrerin konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien und blieb unverletzt. Gegen 21.45 Uhr hatte sie Rauch in ihrem Auto bemerkt und hielt sofort an. Das Auto brannte komplett aus. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer defekt den Brand ausgelöst hat.

Fiat 500 in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn ist am Dienstag ein Fiat 500 gestohlen worden. Das weiße Fahrzeug mit rotem Dach war laut Polizei zwischen 12.45 Uhr und 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Bentheimer Straße abgestellt worden. Der Wert des Autos wird auf rund 9000 Euro geschätzt. Wer etwas über den Diebstahl sagen kann oder etwas über den Verbleib des Fahrzeuges weiß, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SV Meppen empfängt Türkgücü München

Der SV Meppen empfängt heute Abend in der 3. Liga Türkgücü München. Für die Meppener ist die Begegnung das letzte Spiel in diesem Jahr. Mit einem Sieg könnte der SVM bis auf den 9. Platz in der Tabelle vorstoßen und dort überwintern. Bei dem Aufeinandertreffen heute Abend in der Meppener Hänsch-Arena handelt es sich um ein Nachholspiel. Die ursprünglich im November angesetzte Partie des 11. Spieltages musste wegen mehrerer Corona-Fälle bei den Meppenern abgesagt werden. Anpfiff der Begegnung ist heute um 17 Uhr.

Ausbau des Radweges an der K 236 in Altenberge fertiggestellt

Der Ausbau des Radweges an der Kreisstraße 236 in Altenberge ist abgeschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Der rund 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt von der Gemeindestraße „Am Flugplatz“ bis zur Einmündung der Straße „Husberg“ sei an die aktuellen Erfordernisse angepasst worden. Neben einer Erneuerung des Unter- sowie des Oberbaus ist der Radweg im sanierten Abschnitt nun mindestens zwei Meter breit. Die Baumaßnahme dauerte von Oktober bis Mitte Dezember und hat rund 200.000 Euro gekostet. Sie zählt zu einer von insgesamt fünf Radwegausbauprojekten, die der Landkreis Emsland 2020 umsetzen konnte. Unterstützt wurden die Maßnahmen mit insgesamt 1,34 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NFVFG).

Foto (c) Landkreis Emsland

Coronavirus: Weiterer Todesfall und 55 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland ist ein weiterer Mensch an oder mit dem Coronavirus gestorben. Das geht aus den Fallzahlen hervor, die der Landkreis heute veröffentlicht hat. Daneben wurden 55 Neuinfektionen registriert. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 390 Menschen. Knapp 1500 Personen befinden sich in häuslicher Absonderung. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) aktuell bei 89,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Grafschafter Kreisverwaltung schränkt Dienstbetrieb bis zum 10. Januar ein

Die Kreisverwaltung der Grafschaft ist bis zum 10. Januar nur eingeschränkt im Dienst. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Hintergrund sind die Bestimmungen zum Infektionsschutz und zur Kontaktreduzierung. Neben dem eingeschränkten Dienstbetrieb sind die Familien Service Büros bis zum 3. Januar geschlossen. Die Zulassungsstelle in Nordhorn ist bis zum 2. Januar nicht geöffnet.

Schuppen in Papenburg abgebrannt

In Papenburg sind heute Morgen zwei große Schuppen abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Als die Einsatzkräfte gegen 5.30 Uhr am Einsatzort an der Straße „Betlehem links“ eintrafen, standen die beiden Schuppen am Papenburger Obenende bereits in Flammen. In den Gebäuden waren unter anderem Fahrzeuge und Geräte gelagert worden. Laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg brannten die Schuppen zum Teil komplett aus. Ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohnhaus konnte verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner zeitweise aufgefordert, Türen und Fenster zu schließen. Über Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Programm