Erster Coronafall an Gesamtschule Emsland in Lingen

Die Gesamtschule Emsland in Lingen hat einen ersten Coronafall. Weitere Schüler befinden sich vorsorglich in Quarantäne. Das hat die Schule der Neuen Osnabrücker Zeitung auf Nachfrage bestätigt. Bei dem Infizierten soll es sich um einen Schüler der siebten Klasse handeln. Wie der Schulleiter der Neuen Osnabrücker Zeitung erklärte, habe das Gesundheitsamt die Informationen heute Morgen mitgeteilt . Die Schüler, die mit dem betroffenen Schüler Kontakt hätten, seien in Quarantäne geschickt worden.  Die anderen Schüler dürften weiter in der Schule unterrichtet werden.

Aufstallungspflicht auch in der Grafschaft Bentheim

Wie im Emsland gilt auch in der Grafschaft Bentheim ab Sonntag die Aufstallungspflicht. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Sämtliches gehaltenes Geflügel in der Grafschaft Bentheim soll eingestallt werden.  Landesweit 20 Landkreise , die über eine hohe Geflügeldichte verfügen, haben sich mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium auf diese Maßnahme verständigt.

Öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Papenburg abgesagt

Die Stadt Papenburg hat die öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag abgesagt. Geplant war die Veranstaltung für Sonntag am Kriegerehrenmal der St.-Antonius-Kirche.  Der Bürgermeister und Vertreter der Stadtverwaltung werden jedoch zum vorgesehenen Termin ein stilles Gedenken abhalten und einen Kranz für die Gefallenen der beiden Weltkriege niederlegen. Bürger seien dazu eingeladen, wo immer sie sich befinden mögen, am Sonntag um 12 Uhr gemeinsam in Stille der Gefallenen zu gedenken.

Nordhorner Weihnachtsmarkt:„Wir schauen am 1. Dezember, was noch möglich ist.“

Einen Weihnachtsmarkt wie in den vergangenen Jahren wird es in Nordhorn in diesem Jahr nicht geben. Das hat der Geschäftsführer des Nordhorner VVV Stadt- und Citymarketing, Matthias Bönemann, der ems-vechte-welle gesagt. Eine komplette Absage gebe es noch nicht, aber die Perspektive sei fast aussichtslos. Nach dem coronabedingten Verbot für Weihnachtsmärkte im November will der VVV am 1. Dezember entscheiden, was noch möglich sei. Dann soll die Situation unter Berücksichtigung der Inzidenzen und in Abstimmung mit dem Gesundheits- sowie dem Ordnungsamt bewertet werden. Durch die Installation von Weihnachtsbeleuchtung soll in der Stadt zumindest weihnachtliche Stimmung erzeugt werden. Was darüber hinaus möglich sei, könne erst Anfang Dezember entschieden werden, so Bönemann.

Volkstrauertag: Stadt Nordhorn ruft zu individuellem Gedenken auf

Die Stadt Nordhorn ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft am Volkstrauertag individuell zu gedenken. Eine öffentliche Veranstaltung zum Volkstrauertag wird es aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens in diesem Jahr nicht geben, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Stattdessen wurden die Gedenkkränze in aller Stille an den verschiedenen Denkmalen im Stadtgebiet abgelegt. Weitere Kränze werden am Volkstrauertag am kommenden Sonntag noch an weiteren Gedenkorten niedergelegt. Jeder, der den Opfern die Ehre erweisen möchte, könne einen Gedenkort zu einer beliebigen Zeit aufsuchen, so Bürgermeister Thomas Berling. So komme es nicht zu größeren Menschenansammlungen und der Volkstrauertag könne unter Einhaltung der Corona-Regeln angemessen begangen werden.

Autofahrer fährt nach Unfall mit Radfahrerin in Bad Bentheim weiter

Nach einem Unfall mit einer Radfahrerin ist ein unbekannter Autofahrer gestern in Bad Bentheim davon gefahren. Die 61-jährige Radfahrerin war gegen 7:15 Uhr auf der Rheiner Straße unterwegs. Im Bereich der Funkenstiege kam es zum Zusammenstoß. Die Frau stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich dabei leicht. Der unbekannte Fahrer des blauen Pkw fuhr weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Infektionsgeschehen im St. Lukas-Heim in Papenburg

Wir befinden uns mitten in der zweiten Corona-Welle und das macht sich aktuell auch am Infektionsgeschehen in Wohneinrichtungen bemerkbar. Eben überall dort, wo Menschen andere Menschen betreuen und pflegen. In den vergangenen Wochen gab es bereits mehrere positiv getestete Mitarbeiter und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen, wie zum Beispiel in Werlte oder Haselünne. Jetzt hat es auch das St. Lukas-Heim in Papenburg getroffen. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt haben über die Lage dort gesprochen.

Coronavirus: 21 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim – Inzidenzwert gesunken

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 21 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Damit steigt die Gesamtzahl der seit Ausbruch der Pandemie registrierten Fälle auf insgesamt 1.228. Aktuell gelten 349 Menschen als erkrankt. 942 Personen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist auf 84,6 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken.

Sportvorschau auf’s Wochenende: HSG will nachlegen – SVM-Damen gegen “Werkself”

Tiefes Durchatmen am vergangenen Mittwochabend in Nordhorn, als die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen endlich den ersten Heimsieg der Saison feiern und sich so ein bisschen Luft im Tabellenkeller der ersten Handball-Bundesliga verschaffen konnten. Aber ausruhen auf diesen Erfolg will sich die HSG natürlich nicht. Am Wochenende steht schon die nächste Partie an. Über dieses Spiel und die weiteren Aufgaben für unsere Top-Teams sprechen Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann.

Wochenserie: Garten winterfest machen Teil 5

Beete und Böden vor Frost schützen, den Rasen nochmal mähen und düngen, Bäume und Sträucher vorbereiten und die Balkonpflanzen ins Winterquartier holen. All das haben wir in unserer Wochenserie zum winterfesten Garten bisher schon besprochen. So wahnsinnig viel kann eigentlich nicht mehr übrig sein. Was wir tatsächlich noch vergessen haben könnten, besprechen Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann.

Bundespolizei stoppt bei Gildehaus Männer mit insgesamt 35 falschen Identitäten

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern an der A 30 bei Gildehaus zwei Männer gestoppt, die den Behörden jeweils unter mehreren falschen Identitäten bekannt sind. Die beiden 43-Jährigen waren kurz nach Mitternacht mit einem Pkw aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle fiel den Beamten auf, dass die Fotos auf den vorgelegten Ausweisdokumenten nicht die beiden Fahrzeuginsassen zeigten. Auf der Dienststelle wurden die wahren Personalien der Männer ermittelt. Der ursprünglich aus dem Kongo stammende Fahrer des Autos war zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben. Er ist den Behörden unter 29 Aliasnamen bekannt. Gegen den Mann wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, anschließend musste er in die Niederlande zurückkehren. Gegen den aus Angola stammenden Beifahrer des Mannes lag ein Haftbefehl. Er musste wegen Betruges noch 185 Tage in Haft verbringen und wurde von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Auch gegen ihn wurden weitere Verfahren wegen Missbrauchs von Ausweisdokumenten und unerlaubter Einreise eingeleitet.

Kriminalprävention: Strafverfolgung für Fotos von Unfallopfern

Gaffer bei Unfällen hat es sicherlich schon immer gegeben. Menschen, die sich das Leid anderer Menschen aus nächster Nähe anschauen. Was jedoch seit einigen Jahren zu beobachten ist, ist so verstörend, dass es jetzt zur Straftat geworden ist: Gaffer, die ihr Handy zücken und Todesopfer von Unfällen fotografieren, um diese dann ins Netz zu stellen. Das war bis kurzem keine Straftat. Wir haben mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn über das neue Gesetz gesprochen.

Zwei Verletzte und 32.000 Euro Schaden bei Unfall in Bawinkel

Bei einem Unfall in Bawinkel sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Außerdem entstand ein Sachschaden von 32.000 Euro. Eine 79-jährige Autofahrerin war gegen Mittag auf der Straße in Richtung Bruchweg unterwegs. Dabei prallte sie mit einem aus der Bregenbecker Straße kommendem Auto zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug der Seniorin gegen eine Leitplanke geschleudert. Das Auto einer 45-Jährigen prallte gegen zwei Leitpfähle. Der 35-jährige Beifahrer der Seniorin sowie die 45-jährige Autofahrerin wurden leicht verletzt.

Vogelgrippe-Fälle in Niedersachsen – Landkreis Emsland ordnet Aufstallung an

Im Zusammenhang mit einigen Vogelgrippe-Fällen in Niedersachsen hat der Landkreis Emsland eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der er anordnet, sämtliches gehaltenes Geflügel einzustallen. Die Aufstallungspflicht für Hühner, Laufvögel und Co. gilt ab dem kommenden Sonntag. Durch die vorbeugende Maßnahme sollen die hiesigen Nutztierbestände geschützt werden. Im Landkreis werden zurzeit etwa 35 Millionen Stück Geflügel gehalten. Gleichzeitig ist der Kreis ein Durchzugs- und Rastgebiet für Wildvögel sowie für wildlebende Watt- und Wasservögel. Mit Blick auf diese Faktoren stuft die Kreisverwaltung das Risiko einer Einschleppung von hochansteckender Aviära Influenza in die Geflügelbestände insbesondere bei Freilandhaltung als hoch ein. Das Risiko werde fortlaufend neu bewertet. Das Ergebnis entscheide darüber, wie lange die Anordnung gilt. Bislang sind in den Landkreisen Cuxhaven, Cloppenburg und Wesermarsch bei Wildvögeln und Wildenten Vogelgrippeerreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden. Weitere Influenza A H5-positive Proben aus den benachbarten Kreisen Leer und Aurich sowie aus den kreisfreien Städten Emden und Wilhelmshaven werden derzeit vom Friedrich-Loeffler-Institut untersucht. Auch in den Niederlanden wurden Fälle der Aviären Influenza registriert. Die Vogelgrippe war im Emsland zuletzt 2017 ausgebrochen.

Symbolbild

Brunnen aus früher Neuzeit bei Ausgrabungen in Nordhorn entdeckt

Bei Ausgrabungen am Döppersweg in Nordhorn haben Archäologen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege einen Brunnen aus der frühen Neuzeit entdeckt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, waren im Erdboden die Überreste eines hölzernen Fasses gefunden worden, das zuletzt als Brunnenstube genutzt wurde. Den Einzelfund präsentiert das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege nun online im Denkmalatlas Niedersachsen. Bereits bei den vier vorherigen Ausgrabungen die seit 2011 am Döppersweg und am Bosinks Kamp in Nordhorn stattgefunden haben, waren zahlreiche Brunnen aus unterschiedlichen Epochen freigelegt worden.

Foto © Fabian Offermann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland leicht gesunken

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 61 weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl aller seit Beginn der Pandemie registrierten Infektionen nun bei 2611. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle ist hingegen leicht zurückgegangen und liegt nun bei 564. Rund 1590 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. 33 mit dem Virus infizierte Menschen sind verstorben.

Landkreis Emsland veranstaltet erste “Digitale Bildungskonferenz”

Der Landkreis Emsland veranstaltet am Dienstag, den 1. Dezember, die erste „Digitale Bildungskonferenz“. Mit der digitalen Veranstaltungsform sei es möglich, die Konferenz trotz der Corona-Pandemie stattfinden zu lassen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. In zwei Hauptvorträgen und mehreren Workshops soll es um Sprache und ihre Vielfalt gehen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Kitas, Schulen, aus der Erwachsenenbildung, dem Bereich Integration, der Verwaltung und der Politik sowie an alle interessierten Bürger. Mehr Informationen zu den Themenbereichen und dem Ablauf gibt es online unter www.bildungsregion-emsland.de. Anmeldungen für die Bildungskonferenz werden bis zum 23. November entgegen genommen.

Neues Bürgerportal der Grafschaft Bentheim ab sofort nutzbar

Bürgerinnen und Bürger der Grafschaft Bentheim können die bisherigen Online-Dienstleistungen der Kreisverwaltung ab sofort über ein neues Bürgerportal abrufen. Das Portal biete eine einheitliche Lösung für kommunale Online-Angebote, so Landrat Uwe Fietzek. Mehr und mehr Services würden sich von zu Hause aus ohne Gang zum Amt erledigen lassen. Da das Bürgerportal zu einem Portalverbund gehört, werden nicht nur Leistungen der Kreisverwaltung, sondern auch der zugehörigen Kommunen angezeigt. Über das Bürgerportal können aktuell unter anderem schon Schülerfahrkarten, Ehe- oder Geburtsurkunden beantragt werden. Zur Abwicklung der Dienstleistung lässt sich ein Bürgerkonto einrichten. In den kommenden Monaten und Jahren soll das Angebot massiv ausgebaut werden. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsgänge auch online zur Verfügung stehen, so Fietzek. Zum Bürgerportal geht es hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Wetter: Ein wechselhaftes Wochenende steht bevor

Ein Tief nach dem anderen versucht gegen Hoch SCOTT anzukommen, das liegt über Osteuropa und hat Ausdauer. 

So zeigt sich das Wochenende ziemlich durchwachsen.
Neben sonnigen Phasen ziehen immer wieder Fronten mit Regen durch, am Sonntag ist es dazu auch stürmisch. 
Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 15 Grad am Sonntag an. 

Programm