Anträge für „Corona – Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ können gestellt werden

Ab sofort können Unternehmen, Freiberufler, Soloselbstständige im Haupterwerb sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Anträge für die zweite Phase der „Corona – Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ stellen. Das teilt der CDU – Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Laut Stegemann erhalten die Unternehmen über die Überbrückungshilfe nun direkte Zuschüsse zu den betrieblichen Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssten. Darüber hinaus gebe es keine Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis zehn Beschäftigte mehr. Die Fördersätze für besonders betroffene Sektoren wie die Veranstalter- und Schaustellerbranche seien außerdem erhöht worden. Damit soll ermöglicht werden, dass gesunde und unverschuldet in Not geratene Unternehmen besser durchhalten können und zudem ein vielfältiges Kulturleben vor Ort erhalten bleibe, so Stegemann. Die zweite Phase der Corona – Überbrückungshilfe kann für September, Oktober, November und Dezember 2020 beantragt werden. Ihre Förderhöhe bemisst sich nach den erwarteten Umsatzeinbrüchen der Fördermonate im Verhältnis zu den jeweiligen Vergleichsmonaten im Vorjahr. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Monat. Die Anträge können bis zum 31.12.2020 über einen Steuerberater, steuerberatenden Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer gestellt werden.

Weitere Informationen rund um das Förderprogramm können hier abgerufen werden.

Holthausener Kinder bedanken sich bei Bürgermeister für Spielplatzsanierung

Mit einem selbst gestalteten Plakat und einer Dankeskarte haben sich Holthausener Kinder für die Spielplatzsanierung an der Osterfeldstraße bei Bürgermeister Helmut Knurbein bedankt. Das teilt das Büro des Bürgermeisters mit. Das Plakat und die Karte wurden im Namen der Kinder und Eltern von Ortsvorsteher Hubert Neesen und Ratsfrau Stephanie Menke übergeben. Der Spielplatz wurde mit neuen Spielmöglichkeiten, wie einer Doppelschaukel, einer Seilbahn, einem Sandbagger und einem Sechseck-Klettergerüst ausgestattet. Es liegt ihnen am Herzen, den Kindern mit gut ausgestatteten Spielplätzen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Gerade in der aktuellen Corona-Zeit würde die hohe Bedeutung von Spiel- und Bewegungsangeboten für Kinder vor Augen geführt, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Jedes Jahr investiert die Stadt Meppen etwa 100.000 Euro für die Sanierung ihrer mittlerweile 86 Spielplätze. Darüber hinaus fallen jährlich rund 300.000 Euro Instandhaltungskosten an.

Foto © Büro des Bürgermeisters Meppen

Brand in Klassenraum in Emsbüren

In Emsbüren hat es am Montagnachmittag in einem Klassenraum der Waldschule gebrannt. Die Grundschule liegt an der Straße „An der Waldschule“. Nach Angaben von Gemeindebrandmeister Marco Lögering brannten in einem Klassenzimmer Bücher und Papiere. Die Flammen hätten eine Fensterscheibe zerstört und seinen nach außen geschlagen. Die Freiwillige Feuerwehr konnte den Brand dank der automatischen Brandmeldeanlage schnell löschen. Für die 15 Kinder der Nachmittagsbetreuung und die Lehrer in dem anderen Gebäude habe keine Gefahr bestanden.

Foto © Lindwehr

Feuerwehr Papenburg löscht Zimmerbrand

Die Feuerwehr Papenburg Untenende wurde heute gegen halb fünf zu einem Zimmerbrand alarmiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten Passanten Rauch bemerkt, der aus dem Fenster einer Wohnung am Mittelkanal drang. Bewohner befanden sich nicht in der Wohnung. Die Anwohner hatten zuvor einen Kochtopf auf dem Herd vergessen. Die Einsatzkräfte führten Belüftungsmaßnahmen in der Wohnung durch. Insgesamt waren 18 Feuerwehrleute und drei Fahrzeuge im Einsatz. Nach rund einer halben Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen.

Veränderte Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe in der Winterzeit

Parallel zur offiziellen Zeitumstellung beginnt für die emsländischen Wertstoffhöfe  die „Winterzeit“ mit veränderten Öffnungszeiten, so der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung. Wiederverwertbare Stoffe wie Altmetalle, Bauschutt, Elektrogeräte, aber auch Weiß- und Buntglas können bei allen 52 Sammelstellen samstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr abgegeben werden.

Genauere Informationen und weitere Details: 05931 599 699 (Kundencenter)

Zwei Bewohner in Pflegeheim in Werlte infiziert

Im Alten-und Pflegeheim St. Raphaelstift in Werlte sind aktuell zwei Bewohner mit COVID-19 infiziert. Das gibt das St. Raphaelstift in einer Pressemitteilung bekannt. Ein Bewohner kam am Sonntagvormittag mit Fieber ins Krankenhaus. Nachdem der Bewohner positiv getestet wurde, ergriff das Pflegeheim sofort alle notwendigen Maßnahmen. Kontaktpersonen begaben sich in Quarantäne. Aus derselben Wohngruppe wie die erste Person, erkrankte eine weitere Bewohnerin. Wie die Geschäftsführerin betont, stimmte das Pflegeheim St. Raphaelstift nun sämtliche Maßnahmen mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland ab.

Brustkrebs-Screening ab Ende Oktober in Emlichheim

Ab Ende Oktober findet in Emlichheim ein Brustkrebs-Screening statt. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Etwa 2.200 Frauen aus der Samtgemeinde Emlichheim haben die Möglichkeit, ab dem 29. Oktober an der Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen. Das Mammographie Screening Programm, Mammobil findet alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren statt. Finde man früher Hinweise auf ein Karzinom, seien die Heilungschancen sehr hoch, erläutert der programmverantwortliche Arzt, Dr. von Diepenbroick.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Outlet-Center in Ochtrup darf nicht erweitert werden

Das Outlet-Center in Ochtrup darf auf Grundlage der bisherigen Planung nicht erweitert werden. Das berichtet die dpa. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster für das Land Nordrhein Westfalen habe heute darüber entschieden. Die Stadt Nordhorn hatte den Bebauungsplan der Stadt Ochtrup juristisch angefochten. Sie wollte eine Vergrößerung der Verkaufsfläche auf einer Brachfläche einer ehemaligen Textilfabrik verhindern. Das Oberverwaltungsgericht erklärte den Bebauungsplan wegen einer fehlenden Rechtsgrundlage und Fehler bei der öffentlichen Auslegung für unwirksam. Das Gericht sei der Meinung, dass bei der Planung kein Sondergebiet für den Einzelhandel hätte ausgeschrieben werden dürfen, wenn sich die Bebauung am Ende auf ein einzelnes Einkaufszentrum beschränke.

25 Jahre Campus Lingen der HS Osnabrück

Der Campus Lingen der Hochschule Osnabrück ist ein bedeutendes Aushängeschild für die Region geworden. In 25 Jahren hat sich für die Hochschule viel getan. Am 23. Oktober fand die Feier des Silberjubiläums statt. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek war auch in Lingen zu Besuch. Ems-Vechte-Welle-Kollegin Aline Wendland berichtet.

Podcast-Aufzeichnung “Von drüben und drüben” in Lingen

Was verbindet ihr heute noch mit dem Begriff „DDR“? Die Berliner Mauer, die Stasi und dass es angeblich nur selten Bananen gegeben haben soll? Aber wie hat der Alltag von jemandem ausgesehen, der in der Deutschen Demokratischen Republik groß geworden ist? Womit hat man sich gerne in der Freizeit beschäftigt? Was war modisch total in? Auf all diese Fragen haben wohl die wenigstens spontan eine Antwort parat. Das haben auch die beiden Journalisten Doreen Jonas und Mario Köhne festgestellt. Doreen wuchs im Grenzgebiet der DDR auf, Mario im westdeutschen Lingen in direkter Nähe zur niederländischen Grenze. Als Kollegen beim Mitteldeutschen Rundfunk stellten sie fest, wie groß doch teilweise die Unterschiede in ihrer Kindheit und Jugend waren. Um auch andere daran teilhaben zu lassen, haben sie einen Podcast gestartet. „Von drüben und drüben“ lautet der Titel. Und am Freitag waren sie in Lingen zu Besuch, um hier eine Folge aufzunehmen. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Unbekannte verteilen Brandbeschleuniger in Restaurant in Werlte

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag Brandbeschleuniger in einem Restaurant in Werlte verteilt. Laut Polizei haben die Täter die Flüssigkeit über die Möbel und den Boden in dem Restaurant an der Sögeler Straße gekippt. Zu einer Entzündung sei es aber nicht gekommen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Spatenstich für Schleusenarbeiten in Venhaus und Rodde

630 Millionen Euro investiert der Bund in den Bau von fünf neuen Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal zwischen Rheine und Lingen. Dazu zählen auch die im Emsland gelegenen Schleusen in Gleesen und Venhaus. In Gleesen haben die Bauarbeiten bereits 2018 begonnen. In Venhaus dagegen erst in diesem Jahr. Den symbolischen Spatenstich gab es dann vergangenen Donnerstag in Rodde bei Rheine. Auch dort soll die alte Schleuse einer neuen weichen. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war vor Ort und berichtet.

Coronavirus-Update: Inzidenzwert liegt in der Grafschaft aktuell bei 127,6

Die Zahl der bestätigten Fälle mit dem Coronavirus ist in der Region über das Wochenende erneut gestiegen. In der Grafschaft sind 53 neue Fälle registriert worden, im Emsland sind es 114 Neuinfektionen. In beiden Landkreisen gab es jeweils einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 350 Menschen, in der Grafschaft sind es 360. Während der Inzidenzwert nach Angaben des Landesgesundheitsamtes im Landkreis Emsland bei 71,6 Fällen pro 100.000 Einwohnern liegt, beträgt er in der Grafschaft Bentheim jetzt 127,6. Trotz der insgesamt hohen Fallzahlen, gibt es in der Grafschaft Bentheim eine positive Tendenz. Am Samstag wurden 30 neue Fälle gemeldet, am Sonntag 18 und am Montag fünf Neuinfektionen.

Abwehraktion gegen THW-Spieler überschattet Spiel im Nordhorner Euregium

HSG Nordhorn-Lingen gegen den Deutschen Meister THW Kiel. Darauf haben sich viele HSG-Fans gefreut. Denn weil die vergangene Saison vorzeitig abgebrochen worden ist, gab’s zwar ein Hinspiel in Kiel, aber im Euregium oder in der EmslandArena waren die Kieler nach dem Wiederaufstieg der HSG Nordhorn-Lingen nicht. Am Samstag waren die Kieler im Nordhorner Euregium – aber leider ohne Zuschauer. Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Spiel nicht überraschend verloren – 29 zu 35. Aber sie haben gut mitgehalten – bis eine Szene der Partie ihren Stempel aufgesetzt hat. Heiko Alfers berichtet:

Einbruch in Bäckereifiliale in Neubörger

Auf Zigaretten und Spirituosen haben es Diebe in der Nacht zu Sonntag bei einem Einbruch in Neubörger abgesehen. Laut Polizei haben Unbekannte die Eingangstür einer Bäckereifiliale an der Kirchstraße beschädigt und sich so Zugang zum Verkaufsraum verschafft. Sie nahmen mehrere Schachteln Zigaretten und diverse Flaschen Spirituosen mit. Der Sachschaden wird auf etwa 1800 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hoher Sachschaden nach Einbruch in Nordhorner Wohnhaus

Mehrere tausend Euro Sachschaden haben Unbekannte am Sonntag bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Nordhorn hinterlassen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, sollen die Täter zwischen 17 Uhr und 19 Uhr durch ein Fenster in das Haus an der Rosenstraße eingestiegen sein. Gestohlen wurde Schmuck. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Nordhorner Gaststätte

Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in eine Gaststätte in Nordhorn eingebrochen. Die Täter sollen einen Tresor und Bargeld aus dem Gebäude an der Denekamper Straße gestohlen haben. Der Gesamtschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Anglerhütte in Wietmarschen

Bei einem Einbruch in eine Anglerhütte in Wietmarschen haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag einen Sachschaden von rund 500 Euro verursacht. Laut Polizei haben die Täter in der Hütte an der Fledderstraße mehrere Fenster beschädigt und einen Hammer gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen.

OVG in Münster befasst sich mit Klage der Stadt Nordhorn gegen Ochtruper Outletcenter

Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich heute mit einem länderübergreifenden Streit um Umsätze im Einzelhandel. Die Stadt Nordhorn hatte gegen den Bebauungsplan der Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen geklagt. Dort will ein Outletcenter seine Fläche in Richtung Norden auf der Brachfläche einer ehemaligen Textilfabrik erweitern. Die Stadt Nordhorn bewertet das Erweiterungsvorhaben als einen Angriff auf die Innenstädte und Ortskerne, die bereits heute vor großen Herausforderungen wie dem Onlinehandel stehen würden. Vor dem Hintergrund, dass Ochtrup als kleineres Mittelzentrum mit dem erweiterten Outletcenter seinen mittelzentralen Versorgungsauftrag massiv überschreite, seien die Beeinträchtigungen für die Region nicht gerechtfertigt, so die Stadt Nordhorn.

Öffentliche Sitzung des Wegeausschusses der Stadt Freren

Heute Abend kommt der Wegeausschuss der Stadt Freren in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Instandsetzung von Gemeindestraßen und -wegen, die Durchführung von Fräsarbeiten an den Straßenseitenräumen sowie die Gräbenreinigung. Beginn der Sitzung ist um 18.30 Uhr im Rathaus in Freren.

Programm