Strafverhandlung am Amtsgericht Meppen um schwere Betrugsstraftaten beginnt morgen

Morgen beginnt am Amtsgericht Meppen eine Strafverhandlung um zwei Betrugsstraftaten in besonders schwerem Fall. Angeklagt ist ein 30-jähriger Mann, der im März vergangenen Jahres zusammen mit einem Mittäter Dienste in Anspruch genommen haben soll, die er anschließend nicht bezahlte. Dabei handelt es sich um die Leistungen eines Maklerunternehmens sowie die eines Notars. Außerdem soll er im April vergangenen Jahres mit einem weiteren Mittäter einen sogenannten ‚Mandatsvertrag‘ mit einer in Düsseldorf ansässigen AG geschlossen haben. Darin verpflichtete er sich, für den Bau eines Windparks ein Mindesterfolgshonorar in Höhe von 275.000 Euro zu zahlen. Trotz Vertragsabschluss, erfolgte diese Zahlung plus der darin enthaltenen Auslagen in Höhe von rund 4.700 Euro nicht.

UPDATE: 57 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

UPDATE: Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind mit Stand vom späten Nachmittag 57 neue Fälle gemeldet worden. Der Landkreis weist daraufhin, dass die Neuinfektionen mit dem Infektionsgeschehen in der Zwieback- und Keksfabrik Borggreve in Neuenhaus zusammenhängen. Aktuell sind in der Grafschaft Bentheim 187 Menschen an COVID-19 erkrankt. Der 7-Tagesinzidenz-Wert liegt weiterhin bei 70,7 und damit deutlich über dem kritischen Wert. Aktuell befinden sich in dem Landkreis 981 Personen in Quarantäne.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen schweren Diebstahls

Am Amtsgericht Lingen ist heute einen Mann wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall verurteilt worden. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe in Höhe von zwei Jahren und sechs Monaten. Der Angeklagte soll sich im September 2017 mit weiteren Mittätern Zugang zu einer in Lingen ansässigen Werkstatt verschafft haben. Dort soll der Angeklagte die Schlüssel für mehrere Wohnwagen und Wohnmobile an sich genommen haben. Damit entwendete er zwei der Wohnmobile im Wert von 45.000 Euro und 40.950 Euro. Durch das Aufhebeln der Tür ist zudem ein Sachschaden in Höhe von rund 1.100 Euro entstanden.

Landgericht Osnabrück verurteilt 30-Jährigen wegen versuchter Erpressung

Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren ein Urteil gegen einen 30-jährigen Mann wegen versuchter Erpressung gefällt. Das Gericht verurteilte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von 5 Monaten. Er soll während seiner Inhaftierung in der JVA in Meppen einer Mitarbeiterin einen Brief übergeben haben, indem er sie eines Dienstvergehens beschuldigte. Außerdem verlangte er in dem Schreiben von der Angestellten eine Zahlung in Höhe von 300.000 Euro sowie eine vorherige Einzahlung von 500 Euro für den Angeklagten bei der JVA. Andernfalls drohte er ihr, sie anzuzeigen. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Angeklagten im Mai dieses Jahres zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten.

30-Jährige bei Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt

In Haselünne ist heute Morgen eine Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die 30-Jährige befuhr mit ihrem Opel die Lähdener Straße in Richtung Haselünne, als sie aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Beim Gegenlenken verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Sie erlitt dadurch schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

Symbol © Lindwehr

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln

Am Amtsgericht Nordhorn ist vergangenen Donnerstag ein Mann wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sieben Monaten verurteilt worden. Der Angeklagte soll ca. 350 Gramm Kokain und 500 Gramm Heroin von den Niederlanden nach Deutschland eingeführt haben. Der Mann war mit seinem Auto auf der A30 unterwegs. Auf dem Parkplatz Waldseite-Süd wurde er von der Polizei schließlich routinemäßig kontrolliert.

‘Aktenzeichen XY’ sucht nach Serieneinbrecher

Die Fahndungsserie ‚Aktenzeichen XY‘ sucht nach einem Serieneinbrecher, der zusammen mit einem Komplizen unter anderem im Emsland und der Graschaft Bentheim Einbrüche verübt hat. Die Einbruchdiebstähle ereigneten sich zwischen 2016 und 2018. In dem Zeitraum erbeuteten sie rund 200.000 Euro. Den beiden Männern wird unter anderem vorgeworfen, in mindestens acht Spielhallen unter anderem in Salzbergen, Meppen, Nordhorn und Lathen eingebrochen zu sein. Einer der Tatverdächtigen wurde bereits 2018 durch eine Ausstrahlung des Falles bei ‚Aktenzeichen XY‘ identifiziert. Sein Komplize wurde allerdings noch nicht identifiziert, sodass die Fahndungsserie den Fall erneut ausstrahlen wird. Bei dem Gesuchten handelt es sich um einen 30 Jahre alten Mann mit dunklem kurzen Haar und einer sportlichen Figur. Im Fahndungsbild trägt er eine rot-schwarze Jacke sowie ein dunkles Baseballcap. Weitere Informationen zu dem Fall erhaltet ihr  hier.

Bild © Landeskriminalamt Niedersachsen

Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw in Nordhorn

In Nordhorn hat es heute Morgen gegen 5 Uhr einen Verkehrsunfall wischen zwei Lkw gegeben. Der Unfall ereignete sich auf der Lingener Straße im Kreuzungsbereich zur B213. Einer der Fahrer befuhr mit seinem Lkw die B403 in Richtung Lingen, während der andere die B213 in Richtung Wietmarschen befuhr. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Der 70-jährige Fahrer, der in Richtung Lingen unterwegs war, wurde dabei leicht verletzt. Der andere Fahrer blieb unverletzt. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zum Unfallhergang sucht die Polizei Zeugen.

Stadt Nordhorn plant größtes Baugebiet der letzten Jahrzehnte

Der Stadtentwicklungsausschuss Nordhorn hat den Weg freigemacht für ein neues Baugebiet mit rund 200 Wohneinheiten. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach könnte der Grundstücksverkauf für das 16 Hektar große Gebiet Oorde-Südufer 2022/23 starten. Insgesamt sollen rund 130 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser, sieben Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser und etwa 15 Baugrundstücke für kleinere Reihenhauseinheiten geschaffen werden. Laut Stadtbaurat Timo Weitemeier plant die Stadt mit dem Areal eines der größten und der am stärksten nachgefragten Baugebiete der vergangenen Jahrzehnte.

Martin Gerenkamp neuer Vorsitzender der Verkehrswacht Lingen

Der Erste Kreisrat des Landkreises Emsland, Martin Gerenkamp, ist neuer Vorsitzender der Verkehrswacht Lingen. Demnach wurde Gerenkamp bei einer Versammlung einstimmig zum Nachfolger von Heino Beimesche gewählt. Beimesche war seit 1988 Vorsitzender der Verkehrswacht Lingen und hatte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiert. Die Verkehrswacht Lingen vertritt die Interessen aller Verkehrsteilnehmer im Altkreis Lingen.

Schrifttafel am Erdölmuseum beschädigt

In Twist haben Unbekannte eine Schrifttafel am Erdölmuseum beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, rissen sie zwischen 19 und 23 Uhr die Buchstaben von der Fassade und zerstörten sie. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.500€. Die Polizei sucht Zeugen.

Erster Spatenstich für KiTa-Neubau in Emlichheim

In Emlichheim ist der erste Spatenstich für die neue KiTa an der Berliner Straße erfolgt. Bis zum zum Sommer 2021 soll in direkter Nachbarschaft zur Grundschule und dem dortigem Sportzentrum eine neue viergruppige Kindertagesstätte mit zwei Regelgruppen und zwei Krippengruppen entstehen. Insgesamt erhält die Gemeinde so 80 zusätzliche Betreuungsplätze. Der Neubau war in die Schlagzeilen geraten, nachdem sich der Zeitplan sich aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Brandschutzanforderungen verzögert hatte.

Foto (c) Gemeinde Emlichheim

PlattSatt-Festival 2020: Groote Literatur op Platt Teil 1

Groote Literatur op Platt – damit geht es heute beim PlattSatt Festival 2020 weiter. Die Emsländische Landschaft hatte im Rahmen des plattdeutsche Festivals eigentlich auf das Kulturschiff „Blaue Donau“ in Haren eingeladen. Dort sollten Maria Mönch-Tegeder und Hermann May Literaturklassiker – übersetzt ins Plattdeutsche – einem Live-Publikum präsentieren. Die Corona-Pandemie machte das unmöglich. Doch die Lesung gab es trotzdem. Nun halt vor der Kamera. In zwei Teilen wird die Lesung heute und morgen auf die YouTube-Seite der Emsländischen Landschaft gestellt. Dort sind die Videos ab 20 Uhr abrufbar. Im ersten Teil geht es heute um das Märchen “Der kleine Prinz”. Einen Vorgeschmack haben wir hier für euch.

Download Podcast

Der erste Teil der Lesung ist heute Abend ab 20 Uhr auf den YouTube- und Facebook-Kanälen der Emsländischen Landschaft abrufbar. Am Samstag, den 24. Oktober, senden wir  zudem alle Highlights des Festivals auf der ems-vechte-welle.

Foto © Emsländische Landschaft

Serie: Leben auf Schloss Clemenswerth Teil 2 – Die Jagd

Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts veränderte sich die Lebensführung des Adels. Vorher war vor allem das ritterliche und kriegerische vorherrschend, doch nun ging es immer mehr hin zum höfischen Leben. Die Jagd war dabei so etwas wie ein verbindendes Element zwischen alt und neu. Sie bot nämlich Gelegenheiten, die ritterliche und kriegerische Ausbildung, Körperbeherrschung und Waffengebrauch zu demonstrieren. Unter Clemens August wurde die Jagd zu einem der beherrschenden Elemente des höfischen Lebens. Und darum geht es heute im zweiten Teil der Wochenserie „Leben auf Schloss Clemenswerth“.

Feldforschung auf dem Lagergelände des Strafgefangenenlagers II Aschendorfermoor

17 Millionen Euro investiert der Bund in einem aktuellen Förderprogramm in die Unterstützung der Erinnerungskultur in Deutschland. Denn: Die letzten Zeitzeugen werden bald nicht mehr unter uns sein, doch das Erinnern an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs darf nicht einfach enden. Ein Projekt, das vom Bund gefördert wird heiß „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur“ und ist von der Gedenkstätte Esterwegen initiiert worden. In der vergangenen Woche fiel der Startschuss dazu und ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg war dabei.

Corona am Marianum: Wie erleben die Schüler die Quarantäne?

In der vergangenen Woche hat sich herausgestellt, dass sich zwei Schüler der 12. Klasse des Gymnasiums Marianum Meppen mit dem Corona-Virus infiziert haben. Infolgedessen musste der gesamte zwölfte Jahrgang kurz vor den Ferien zu Hause unterrichtet werden. Mehr als zwei Drittel des Jahrgangs mussten sich in Quarantäne begeben. Auch ems-vechte-welle Schülerreporterin Denize Stutins ist in Quarantäne und berichtet von den Erfahrungen der Schüler.

Buchtipp: So dunkel der Wald von Michaela Kastel

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp den Thriller “So Dunkel der Wald” von Michaela Kastel vor. Darin geht es um zwei Kinder, die von ihrem Entführer in einen Wald verschleppt wurden. Eine Polizistin kommt den Geschehnissen so langsam auf die Spur – zeitgleich ergibt sich für die Kinder eine Chance, die aber auch viele Frage aufwirft.

Situation der regionalen Krankenhäuser in der Corona-Pandemie

Ärzte, Krankenschwestern, Sanitäter – das sind Berufsgruppen, die in der Pandemiezeit mit am meisten gefordert wurden und werden. Die nächste Corona-Welle überrollt uns gerade. Auch in unseren beiden Landkreisen wurde der kritische Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche bereits überschritten. Die Krankenhäuser der Region konnten mittlerweile Erfahrungen sammeln und sind entsprechend vorbereitet. Wir schauen heute noch mal auf die erste Welle und damit auf den Anfang der Pandemie zurück. Dazu haben wir bei einigen Krankenhäusern nachgefragt. Genauer gesagt beim Bonifatius Hospital Lingen, der Euregio-Klinik Nordhorn und dem Marienhospital Papenburg. Wiebke Pollmann hat mit Daniel Stuckenberg über die Antworten gesprochen.

Hochsitz in Freren beschädigt

In Freren wurde in der Nacht zu Montag ein Hochsitz beschädigt. Der Hochsitz befindet sich an der Straße Kuhlort. Die unbekannten Täter verursachten einen Schaden von rund 1.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Aschendorfer Restaurant

Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in ein Restaurant in Aschendorf eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter aus dem Restaurant an der Von-Galen-Straße unter anderem einen Zigarettenautomaten und zwei Küchenmaschinen. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus der Region

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 23 neue Coronafälle gemeldet worden. Die Zahl der akut erkrankten Menschen sinkt mit Stand von heute Vormittag nach Landkreisangaben von 258 auf 233. Mit Abstand die meisten erkrankten Menschen gibt es nach wie vor in Sögel mit 79. Der 7-Tagesinzidenz-Wert im Emsland liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen bei 57,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern elf neue Fälle gemeldet worden. Aktuell sind dort 141 Menschen an Covid-19 erkrankt. Der 7-Tagesinzidenz-Wert in der Grafschaft Bentheim liegt mit Stand von heute morgen nach Kreisangaben bei 70,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. In der gesamten Region befinden sich rund 2.000 Menschen in Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Salzbergen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Salzbergen. Dort kam es am Montagmorgen auf der Schüttorfer Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto samt Anhänger und einem Radfahrer. Das Anhängergespann wollte von der Neuenkirchener Straße auf die Schüttorfer Straße in Richtung Rheine abbiegen, übersah dabei aber einen entgegenkommenden Radfahrer. Der Radfahrer wurde vom Anhänger touchiert, stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Er war vermutlich in einem schwarzen Mercedes unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Haren ruft zu Baumspenden auf

Die Stadt Haren ruft zu Baumspenden auf. Der städtische Werkhof ist auf der Suche nach Bäumen für die Weihnachtsdekorationen in der Harener Innenstadt und den umliegenden Ortschaften. Wer Bäume abzugeben hat, kann sich beim Werkhof melden. Die Mitarbeiter begutachten den Baum, fällen ihn und transportieren ihn ab – kostenlos. Die stattlichsten Bäume werden auf den Dorfplätzen der Ortschaften aufgestellt.

Foto © Stadt Haren

Öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses Geeste

Der Feuerwehrausschuss aus Geeste kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Jahresbericht des Gemeindebrandmeisters sowie Richtlinien zur Kostenübernahme beim Erwerb von Faherlaubnissen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Teils dichter Nebel: Die Sonne hat es heute nicht einfach

Heute früh und am Vormittag haben wir es mit teils dichtem Nebel oder Hochnebel zu tun, es kommt zu Sichtbehinderungen.

Der Nebel hält sich dabei lokal recht zäh. Kein Wunder, wir haben kaum Wind. Die Sonne hat es demnach schwer, sich durch zu kämpfen, schafft es über Tag aber dann doch immer wieder mal und teilt sich den Platz mit einigen Wolken. 

Der Wind hat auf Ost gedreht und ist recht schwach unterwegs. 

Morgen wird es dann im Tagesverlauf von Osten her zu Regen kommen.

Programm