Die Polizeidirektion Osnabrück weist daraufhin, sich auch im Straßenverkehr auf die dunkle Jahreszeit einzustellen. Viele Unfälle seien darauf zurückzuführen, dass Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend erkennbar seien und in der Dunkelheit übersehen würden, so Jens Burrichter, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Auch überhöhte bzw. den Witterungsverhältnissen nicht angepasste Geschwindigkeit und mangelnder Sicherheitsabstand seien in der Herbst- und Winterzeit klassische Hauptunfallursachen. Die Polizei bittet deshalb darum, bei Laub oder Glätte auf den Straßen die Fahrweise anzupassen und darauf zu achten, durch Kleidung und Beleuchtung gut erkennbar zu sein. Dazu können alle Autofahrer noch bis zum 31. Oktober kostenlos bei Kfz-Meisterbetrieben oder bei mobilen Prüfstationen an der Aktion Lichttest teilnehmen.
Speller muss nach Auseinandersetzung für 13 Monate ins Gefängnis
Das Landgericht Osnabrück hat einen 42-Jährigen aus Spelle zu einem Jahr und einen Monat Gefängnis verurteilt. In einem Berufungsverfahren musste er sich wegen Bedrohung, Verstoß gegen das Waffengesetz, vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, versuchte gefährliche Körperverletzung und Nötigung verantworten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte bei einer Auseinandersetzung mit einem anderen Mann im September 2018 einen Schreckschussrevolver gezogen und ihn unter Drohung auf den anderen Mann gerichtet hat. Danach ist er mit seinem Auto auf den Mann zugefahren, mit der Absicht ihn zu verletzen. Anschließend fuhr er mit der gleichen Absicht auf zwei weitere Zeugen zu. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den 42-Jährigen im Juni 2019 zu einem Jahr und fünf Monaten Gefängnis.
Auch Tafeln im nördlichen Emsland erhalten Förderung vom Bund
Nach den Tafeln in Nordhorn, Freren und Spelle, erhalten auch drei Tafeln im nördlichen Emsland Fördergeld vom Bund. Wie die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitteilt, gehen insgesamt rund 15.000€ an die Tafeln in Lathen, Haren und Twist. Das Geld stammt aus dem Sonderprogramm „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ Mit dem Geld sollen die Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden.
Oktoberbiergärten in Lingen abgesagt
Die für die beiden kommenden Wochenenden geplanten Oktoberbiergärten in den Emslandhallen in Lingen sind abgesagt worden. Darauf haben sich der Veranstalter und der Landkreis Emsland geeinigt. Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens, sei es das falsche Signal eine solche Veranstaltung durchzuführen, so der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf. Die bereits verkauften Tickets werden erstattet.
Projekt “Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen” um zwei Jahre verlängert
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verlängert die Förderung für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Lingen. Wie die IT-Dienstleistungsgesellschaft Emsland mitteilt, wird das Projekt um zwei Jahre bis Oktober 2022 verlängert. Das Zentrum war vor drei Jahren als eines von 26 Kompetenzzentren in Deutschland eingerichtet worden, um kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der Digitalisierung zu unterstützen und zu beraten. Zum Angebot gehören Info-Veranstaltungen, Seminare, Workshops und Einzelberatungen.
Foto © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
Bund fördert auch Tafeln in Spelle und Freren
Der Bund fördert die Tafeln in Freren und Spelle mit insgesamt rund 10.400€. Das teilen die Bundestagsabgeordneten Daniela De Ridder und Albert Stegemann mit. Im Rahmen des Sonderprogramms „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ gehen 5.327€ an die Tafel in Freren und 5.054€ an die Tafel in Spelle. Mit dem Geld sollen die Folgen der COVID-19-Pandemie abgemildert werden. Bereits in der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass auch die Tafel in Nordhorn mit rund 5.400€ vom Bund gefördert wird.
Foto © Büro De Ridder
Schmuggler mit elf Kilo Kokain festgenommen
Die Polizei hat am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Der 32-Jährige war mit seinem Auto über die A30 von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde der Wagen mit schwedischem Kennzeichen angehalten. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten mehrere Pakete mit insgesamt elf Kilogramm Kokain. Die Drogen haben nach Angaben der Polizei einen Straßenverkaufswert von 750.000€. Darüber hinaus stand der Mann selbst unter dem Einfluss von Kokain. Ein Haftrichter am Amtsgericht Meppen erließ Haftbefehl gegen den 32-Jährigen.
Symbolbild © Bundespolizei
Seebrücke Lingen gibt Kundgebung zum Thema #wirhabenPlatz
Sportrückblick: Drei Niederlagen, ein Sieg
Wochenserie: 140 Jahre GTRV Lingen Teil 1
Gartentipp: Essbare Pilze und Laub
IG BAU kritisiert: Einkommen von rund 29.000 Menschen in der Region trotz Vollzeit-Job unter Niedriglohnschwelle
27 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigten im Landkreis Grafschaft Bentheim arbeiten im Niedriglohnsektor. Im Emsland trifft das auf 22 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigen zu. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt, müssen damit rund 29.000 Menschen in beiden Kreisen trotz voller Stundenzahl mit Einkommen unterhalb der amtlichen Niedriglohnschwelle leben. Das selbst eine Vollzeitstelle häufig nicht ausreiche, um finanziell halbwegs abgesichert zu sein, sei alarmierend, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. In der Region würden unter anderem die Landwirtschaft, die Gebäudereinigung und die Floristik zu den Branchen gehören, in denen besonders wenig gezahlt würde. Die Politik sollte in diesem Zusammenhang mehr für die Tarifbindung tun, so Hilberink.
Damenhandtasche aus Auto in Nordhorn gestohlen
Auf einem Parkplatz am Kirchweg in Nordhorn haben Unbekannte gestern Nachmittag die Scheibe eines geparkten Mercedes eingeschlagen und daraus eine Damenhandtasche gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. Zu der Tat muss es zwischen 15:15 und 16 Uhr gekommen sein. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbruch in Lingener Wohn- und Geschäftshaus – Täter flüchten
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Lingener Wohn- und Geschäftshaus an der Kiesbergstraße eingebrochen. Die Täter stahlen Netzwerksteckdosen und Gartenfackeln. Gegen 2 Uhr bemerkt ein Anwohner die Einbrecher und machte auf sich aufmerksam. Daraufhin ergriffen die Täter dir Flucht. Sie fuhren mit einem silbernen Kombi in Richtung Hohenfeldstraße. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen im Emsland deutlich gestiegen
Die Anzahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist im Emsland über das Wochenende deutlich angestiegen. Mit dem Stand von heute sind kreisweit 142 Menschen infiziert. Am vergangenen Freitag waren es noch 87. In Sögel gibt es mit 51 infizierten Menschen aktuell die meisten Fälle. Danach folgt Papenburg mit 22 Erkrankten. Es befinden sich rund 670 Menschen in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende weitere Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. 34 Menschen sind dort zurzeit akut an COVID-19 erkrankt. Die Zahl der Menschen, die sich in der Grafschaft in Quarantäne befinden, hat sich über das Wochenende nahezu verdoppelt – von 228 am Freitag auf jetzt 420.
(Symbolbild)
Stadt Lingen: Anwohner sollten Laub nicht auf öffentliche Straßen fegen
Die Stadt Lingen bittet darum, Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten und von Gehwegen nicht in den öffentlichen Straßenbreich zu fegen. Dies betreffe insbesondere die Straßen, die regelmäßig durch maschinelle Straßenreinigung gekehrt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Grundsätzlich sollte das Laub aus Privatgärten von den Grundstückeigentümern kompostiert oder zu einem Grünabfall-Sammelplatz gebracht werden.
UPDATE: Allgemeinverfügung für Sögel erlassen – Samtgemeinde wendet sich an Bevölkerung
Die Samtgemeinde Sögel hat sich in Zusammenhang mit der vom Landkreis Emsland erlassenen Allgemeinverfügung zu Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens über die sozialen Medien an die Bürgerinnen und Bürger gewandt. In Abstimmung mit den Mitgliedsgemeinden habe man alle öffentlichen Sporthallen und Sportplätze bis auf Weiteres geschlossen. Nachdem in einer Krippengruppe und einer Grundschulklasse je ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet wurden, seien diese Gruppen in Quarantäne. Eine weitere Kindergartengruppe sei heute vorsorglich geschlossen und werde wieder geöffnet, wenn die Ergebnisse der bereits durchgeführten Tests negativ sind. Die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Sögel könne zudem aus personellen Gründen vorerst nicht mehr gewährleistet werden. Zudem hätten die Gemeinde viele Nachfragen zu Menschen in weißen Schutzanzügen erreicht, die in Sögel gesichtet wurden. Dabei handle es sich um Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und des Schlachthofes, die unter anderem Quarantänekontrollen oder stichprobenartige Abstriche durchführen.
83-jährige Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Eine 83-jährige Radfahrerin ist am Samstagnachmittag bei einem Unfall in Wietmarschen schwer verletzt worden. Die Frau war an der Süd-Nord-Straße unterwegs. Dort kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Die Senioren stürzte anschließend auf die Fahrbahn.
WETTER: Die Zeichen stehen auf “Herbst”
Amtsgericht Nordhorn verhandelt sexuellen Missbrauch von Kindern
Das Amtsgericht Nordhorn verhandelt heute einen Fall wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Dem zum Tatzeitpunkt zwischen 26- bzw. 28-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, die Tochter seiner Lebensgefährtin über einen Zeitraum von zwei Jahren sexuell missbraucht zu haben. Das Mädchen war zu der Zeit zwischen 12 und 14 Jahre alt. Die Verhandlung beginnt um 11:45 Uhr.
Heute: Sitzung des Emsländischen Kreistages
In Meppen kommt heute der Emsländische Kreistag zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Förderung von Kindertagesstätten im Landkreis Emsland und die Erhöhung der Betriebskostenförderung. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp am Schullendamm in Meppen.
Heute: Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses Schüttorf
In Schüttorf findet heute eine Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses statt. Besprochen werden das Straßenbauprogramm der Stadt Schüttorf, sowie ein Strategiekonzept zum Thema „Wohnen in Schüttorf“. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule.