Bundestagsabgeordnete De Ridder ruft zur Bewerbung um Fördermittel aus Programm “Neustart Kultur” auf

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder ruft Heimatmuseen und Kultureinrichtungen aus der Region zur Bewerbung um Fördermittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ auf. Das Programm wende sich an Heimatmuseen, privaten Museen, Ausstellungshäusern und öffentlich zugänglichen Gedenkstätten, die vor allem durch die Corona-Pandemie Einnahmeverluste zu verzeichnen haben. Es soll die notwendigen Investitionen ermöglichen, um den Betrieb dieser kleinen Museen auch unter Beachtung der Pandemiebekämpfung zu gewährleisten, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Bundesregierung stellt für das Programm des Deutschen Archäologischen Verbands 250 Millionen Euro zur Verfügung. Einsendeschluss für die Förderanträge ist der 31. Oktober 2020.

Anträge können hier gestellt werden.

Auf der Suche nach der verschwundenen Ems – Ab kommendem Dienstag Bohrungen in Rütenbrock

Im Zuge des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes „Auf der Suche nach der verschwundenen Ems“ sollen ab kommendem Dienstag (06. Oktober) im Bereich Rütenbrock Bohrungen durchgeführt werden. Hier sei der Lauf der alten Ems noch gut erhalten und die Bodenschichten würden zahlreiche Informationen über deren Geschichte enthalten, so die Universität Groningen in einer Pressemitteilung. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege möchte die Universität mehr über den heute verschwundenen Altarm der Ems und die Landschaftsgeschichte herausfinden. Parallel zu den Geländearbeiten sollen auch die Befragungen von Anwohnerinnen und Anwohnern in dem entsprechenden Gebiet beginnen. An drei Terminen sollen Interessierte zudem die Gelegenheit bekommen, sich die Arbeiten anzusehen und sich über das Projekt zu informieren.

Interessierte können sich an folgenden Terminen die Geländearbeiten in Rütenbrock anschauen:
6.10. von 12 bis 16 Uhr
7.10. von 11 bis 16 Uhr
8.10 von 11 bis 15 Uhr

Zur Bohrstelle geht es über die Süd-Nordstraße zwischen Sustrum Moor und Niederlangen, dann in Niederlangen abbiegen in die Kastanienstraße, einmal scharf rechts, einmal scharf links (Schwalbenstraße) und dann die zweite Waldparzelle an der linken Seite.

Mehr Informationen über das Forschungsprojekt gibt es hier.

Feuerwehr Papenburg befreit verletzte Frau aus Auto

Die Feuerwehr Papenburg hat am Nachmittag eine eingeklemmte Autofahrerin aus einem verunglückten Fahrzeug befreit. Die Frau war mit ihrem Auto auf dem Grader Weg auf einen weiteren Pkw aufgefahren. Ihr Auto kippt in Folge des Aufpralls auf die Seite. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten die verletzte Frau im Fahrzeug stabilisieren und das Auto anschließend wieder aufrichten. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein erheblicher Schaden. Die Fahrbahn war für die Rettungsarbeiten rund eine Stunde voll gesperrt.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Mobiler Freizeitpark “Ibbiland” in Nordhorn öffnet am 8. Oktober

Zwischen dem 8. Oktober und dem 8. November öffnet in Nordhorn der mobile Freizeitpark „Ibbiland“ seine Tore. Wie der Schaustellerverband Nordhorn mitteilt, kann das „Ibbiland“ von donnerstags bis sonntags besucht werden. Der mobile Freizeitpark wird auf einem Teilbereich des Neumarkts an der Ecke Firnhaberstraße/Seeuferstraße aufgebaut. Der übrige Neumarkt soll weiter als Parkplatz zur Verfügung stehen. Die Mitglieder des Schaustellerverbandes Nordhorn hätten seit den Weihnachtsmärkten im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie kaum Möglichkeiten gehabt, Geld zu verdienen und Freude zu verbreiten, so der erste Vorsitzende Werner Wegener. Darum freue man sich, dass der Verband in Absprache mit der Stadt Nordhorn diesen Pop-Up-Freizeitpark auf die Beine stellen konnte. Maximal 480 Personen dürfen sich gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Zudem werden die Kontaktdaten der Besucher erfasst und verschieden andere Hygieneschutzmaßnahmen umgesetzt.

Der mobile Freizeitpark öffnet donnerstags und freitags von 14 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr.

Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © Schaustellerverband Nordhorn

Bürgermeister von Enschede appelliert an Deutsche: Feiern Sie Tag der Deutschen Einheit im eigenen Land

Onno van Veldhuizen, der Bürgermeister der niederländischen Stadt Enschede, bittet die deutschen Bürgerinnen und Bürger darum, am Tag der Deutschen Einheit am kommenden Samstag zu Hause zu bleiben. Da die Geschäfte in Deutschland an diesem Tag geschlossen sind, würden viele Menschen einen Tag in Enschede planen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Auch in den Niederlanden würden die Corona-Infektionen rapide zunehmen und die Maßnahmen immer strenger werden. Wenn am Samstag zu viele Menschen in die Innenstadt von Enschede und auf den Markt kommen würden, bestehe die Möglichkeit, dass Teile der Stadt vorübergehend geschlossen werden müssten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt die Bedenken der Stadtverwaltung Enschede.

Papenburg Kultur streamt Konzert von Iskandar Widjaja

Papenburg Kultur überträgt das Konzert des Geigers Iskandar Widjaja am kommenden Samstag (3. Oktober) im Internet. Das Konzert mit dem Titel „Mercy – A space odyssey“ in der Papenburger Stadthalle ist bereits seit einigen Wochen ausverkauft. Wegen der geltenden Mindestabstände in den Veranstaltungsräumen könne man aktuell nur ein Viertel der ursprünglichen Plätze besetzen, so Marco Köttker von Papenburg Kultur. Um ein größeres Publikum zu erreichen, werde man das Konzert ab 19:30 Uhr live auf dem eigenen YouTube-Kanal streamen. Der Stream ist generell kostenlos, eine finanzielle Unterstützung der Künstler und der Initiative “Help the Artists” sei dennoch möglich, so Köttker. Dafür habe man ein entsprechendes PayPal-Konto eingerichtet. Einen Link dazu soll es in der Videobeschreibung geben.

Zum Livestream geht es hier.

Lkw-Fahrer in Lingen am Steuer kollabiert und verstorben

Ein 66-Jähriger ist am Nachmittag in Lingen am Steuer seines Lkw kollabiert und verstorben. Der Mann war mit seinem Fahrzeug auf der Dalumer Straße in Richtung Wachendorf unterwegs. Nachdem der Fahrer am Steuer zusammengebrochen war, kam es zu mehreren leichten Zusammenstößen mit entgegenkommenden Autos. Der Lkw kam schließlich von der Straße ab, rutschte in einen Graben und stieß gegen einen Baum. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der Fahrer noch am Unfallort. Die Beamten gehen nach ersten Erkenntnissen von einem gesundheitlichen Leiden als Todesursache aus. Die Dalumer Straße bleibt für die Bergungs- und Aufräumarbeiten noch bis in den Abend gesperrt.

“Spirit of Adventure” aus Papenburger Meyer Werft an Reederei abgeliefert

Wenige Wochen nach der Emsüberführung hat die Papenburger Meyer Werft das Kreuzfahrtschiff „Spirit of Adventure“ gestern in Emden an die britische Reederei Saga Cruises abgeliefert. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt, habe die Corona-Krise für Verschiebungen der Überführung und Ablieferung gesorgt. Trotz aller Widrigkeiten der vergangenen Monate habe man den Bau wie auch die Erprobung und Inbetriebnahme des Schiffes aber in einem überschaubaren Zeitrahmen hinbekommen, so Geschäftsführer Thomas Weigend. Die “Spirit of Adventure” ist 236 Meter lang und hat Platz für 999 Passagiere.

Landkreis Grafschaft Bentheim nimmt vier Jugendliche aus Moria in Obhut

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat vier Jugendliche aus dem abgebrannten, griechischen Flüchtlingslager Moria in Obhut genommen. Die vier Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren seien am Vormittag mit einem Flugzeug in Hannover angekommen, so der Kreis in einer Pressemitteilung. Drei von ihnen kommen ursprünglich aus Afghanistan, einer aus Pakistan. Die Jugendlichen gehören zu einer Gruppe von elf Kindern, die nach Niedersachsen kommen. Sie werden zunächst in einer speziellen Einrichtung in Ostfriesland untergebracht. Da sie in der Regel traumatisiert seien, werden sie dort besonders betreut, erklärt Kreisrätin Gunda Gulke-Alsmeier. Weitere Schritte wie das Asylverfahren und die Klärung der Vormundschaft würden ebenfalls von dort aus anlaufen. Das Grafschafter Jugendamt habe Erfahrung mit solch tragischen Fällen, betont Landrat Uwe Fietzek. Es sei wichtig, in solchen Situationen Solidarität und Menschlichkeit zu zeigen.

(Symbolbild)

Erstmals mehr als 55.000 Menschen mit Hauptwohnsitz in Lingen gemeldet

Erstmals haben mehr als 55.000 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Lingen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, könne Lingen entgegen des landesweiten Trends einen Bevölkerungszuwachs von mehr als acht Prozent in den vergangenen zehn Jahren verzeichnen. Diese Rekordwerte würden zeigen, dass Lingen eine dynamische, wirtschaftliche und attraktive Stadt sei, die viele Menschen anziehe, so Oberbürgermeister Dieter Krone. So könne die Stadt derzeit für jedes Kind einen Kitaplatz anbieten. Ein Haushaltsschwerpunkt der vergangenen Jahre habe immer auf dem Ausbau der Kapazitäten in diesem Bereich gelegen. Auch die Schulen in städtischer Trägerschaft würden kontinuierlich ausgebaut und für den Ganztagsbetrieb fit gemacht. Weil die Nachfrage nach Wohnraum nach wie vor groß sei, werde die Stadt in den kommenden zwei Jahren mehr als 700 neue Bauplätze vergeben.

Foto © Stadt Lingen

71 Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl zum Kinder- und Jugendparlament in Lingen

In Lingen stehen insgesamt 71 Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl zum Kinder- und Jugendparlament zur Wahl. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Ab Montag können Kinder und Jugendliche in ihren Schulen bis Freitag ihre Stimme für die Wahl abgeben. Auch eine Briefwahl ist möglich. Am 10. Oktober gibt es noch eine Gelegenheit, zwischen 13-16 Uhr im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ zu wählen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse der Abstimmung werden am 10. Oktober um 18 Uhr in der Friedensschule bekanntgegeben. Diese Veranstaltung ist in diesem Jahr coronabedingt nicht öffentlich. Weitere Informationen zur Wahl gibt es beim Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen.

Umwelttipp – Das richtige Entsorgen beim Gelben Sack

Restmüll, Papiermüll, Plastikmüll, Glas, Sondermüll – Wir Deutschen sind bei der Mülltrennung schon ganz vorne mit dabei. Seit 1991 gibt es bei uns den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne. Der gelbe Sack ist dafür da Verpackungsmüll aus Kunststoff zu entsorgen. Und obwohl es ihn schon seit fast 30 Jahren gibt, landen immer noch Sachen im gelben Sack, die da eigentlich nichts zu suchen haben. Deshalb sprechen wir im heutigen Ems-Vechte-Welle Umwelttipp über die richtige Entsorgung beim gelben Sack.

Bund fördert Installation einer digitalen Informationseinheit am Schloss Clemenswerth

Für die Anschaffung einer digitalen Informationseinheit erhält das Schloss Clemenswerth vom Bund 11.500 Euro. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Investiert werde das Geld zum Schutz vor Corona, heißt es in der Mitteilung. Da der Kontakt zum Besucher am Museum in Sögel durch ein kleines Fenster erfolge und alle Informationen mündlich gegeben werden müssten, werde mit dem Geld die Besucherinformation nachgerüstet. Dazu soll eine „Medienstele“ eingerichtet werden, die mit aktuellen Informationen eingespeist werden kann. Museumsleiter Oliver Fok freue sich vor allem darüber, dass durch die Installation Schlangen verhindert und der ersehnte Strom an Besuchern entzerrt werden könne.

Foto (c) Büro Connemann

Doppelmuseum an der Koppelschleuse in Meppen eröffnet

Rund ein Jahr haben die Bauarbeiten an der Koppelschleuse in Meppen für einen neuen, gemeinsamen Museumsstandort gedauert. Anfang August steckten die Ausstellungsräumlichkeiten noch mitten in der Umgestaltung. Jetzt aber ist alles fertig und zukünftig finden sich zwei Museen unter einem Dach: Das Emsland Archäologie Museum und das Stadtmuseum Meppen. Gestern wurde der neue Gebäudekomplex in einem feierlichen Rahmen eröffnet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Carina Hohnholt war dabei und berichtet.

Neuer Standort des Christophorus-Werkes in Spelle eingeweiht

Das Christophorus-Werk ist in Lingen eine Institution und fest mit der Stadt verknüpft. Seit gestern ist das Werk aber auch in Spelle mit einem Standort vertreten. Der Standort ist zwar neu, die Zusammenarbeit zwischen Christophorus-Werk und Samtgemeinde existiert aber bereits seit über zehn Jahren. Zum Beispiel wurden regelmäßig Räume in Kindergärten angemietet. Als der ehemalige Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf dann mitteilte, dass ein neues Baugebiet in Spelle entstehen und auch ein Kindergarten gebaut werden sollte, kam schnell die Idee eines inklusiven Kindergarten ins Spiel. So wurde die Idee dann immer weiter gesponnen und nun hat das Christophorus-Werk einen kompletten Standort in Spelle. Gestern wurde er offiziell eingeweiht. EVW-Reporterin Sonia Meck-Shoukry war dabei.

Drittbefragung der Schulabgänger im Emsland

Aller guten Dinge sind drei. Das sieht auch die Berufsausbildungskommission des Landkreises Emsland so. Im Rahmen der Ausbildungsplatzinitiative werden jedes Jahr sowohl die Schulen als auch die Schulabgänger hinsichtlich des weiteren beruflichen Bildungsganges befragt, um einen Überblick über die Ausbildungssituation zu bekommen. Insgesamt gibt es drei Befragungen. Die erste erfolgt direkt nach den Osterferien, eine zweite vor und eine dritte nach den Sommerferien. Dadurch ergibt sich ein sehr genaues Bild der Ausbildungsplatzsituation im gesamten Emsland. Die einzelnen Befragungsergebnisse werden dann statistisch erfasst und ausgewertet. Am vergangenen Freitag kam die  Berufsausbildungskommission im Kreishaus zusammen, um über die Ergebnisse der dritten Befragung zu sprechen und Sonia Meck-Shoukry war für uns dabei:

Coronavirus: Insgesamt 26 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Im Emsland sind 20 neue Coronafälle bestätigt worden. Laut der aktuellen Fallzahlen gibt es inzwischen 757 bestätigte Covid-19-Fälle. Akut infiziert sind im Emsland 71 Menschen, gestern waren es noch 53. Zwei Infizierte sind seit gestern inzwischen wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die sich im Emsland in Quarantäne befinden, ist seit gestern ebenfalls deutlich gestiegen. Gestern waren es 320 Personen, heute sind es nach Angaben des Landkreises 590. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs bestätigte Covid-19-Neuinfektionen. In vier Fällen handelt es sich dabei um Mitarbeiter eines Emlichheimer Unternehmens, in dem ein positiver Fall bereits bekannt war. Aktuell infiziert sind in der Grafschaft  17 Menschen. In häuslicher Absonderung sind 100 Personen.

Polizei sucht Opfer einer Körperverletzung in Nordhorn

Die Polizei sucht das Opfer einer Körperverletzung, die sich am 19. September in Nordhorn ereignet hat. Gegen 6 Uhr soll ein alkoholisierter Mann in der Ochsenstraße mit einem Teleskopschlagstock auf eine Person eingeschlagen haben. Danach soll er vier weitere Personen bedroht haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Opfer der Körperverletzung. Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass es sich bei dem Opfer um einen älteren Mann handeln könnte. Der Mann wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte deutlich gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist an Ems und Vechte im September deutlich gesunken. Das hat die Agentur für Arbeit Nordhorn mitgeteilt. Demnach waren im vergangenen Monat 796 Menschen weniger arbeitslos als noch im August. Das ergibt eine Abnahme um 8,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Nordhorn liegt aktuell bei 3,3 Prozent. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit habe vor allem mit der Aufnahme eines Studiums zum Wintersemester oder mit dem Besuch einer weiterführenden Schule durch jüngere Menschen zu tun, so der Nordhorner Agenturchef Hans-Joachim Haming. Bei dieser Personengruppe sei die Arbeitslosigkeit um insgesamt 19,3 Prozent gesunken, heißt es in der Mitteilung weiter.

NLWKN und WSV schließen Vereinbarung zur Verbesserung der Ökologie der Ems

Die ökologiosche Durchgängigkeit der Ems soll im niedersächsischen Teil wiederhergestellt werden. Dazu haben die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung hat die WSV dem Land Niedersachsen die Trägerschaft für die Planung, den Bau und das Monitoring der Wasserbauwerke einschließlich der bauvertraglichen Verantwortung übertragen. Die Kosten für Planung und Bau trägt der Bund. Die Kooperationsvereinbarung gilt bis 2036. Die Experten der NLWKN-Betriebsstelle Meppen, die die Vereinbarung umsetzen werden, verfügen nach eigenen Angaben über langjährige Erfahrungen in der Planung und baulichen Umsetzung von Fließgewässerentwicklungsvorhaben in der Region.

Foto (c) NLWKN

Termin für die nächsten Kommunalwahlen in Niedersachsen steht fest

Der Termin für die Kommunalwahl in Niedersachsen im kommenden Jahr steht fest. Die Koalitionsspitzen von SPD und CDU haben sich auf den 12. September 2021 verständigt, wie der Sprecher der CDU-Fraktion Ralph Makolla der dpa auf Anfrage bestätigt hat. Am 12. September werden neben den Kreistagen, Räten der Gemeinden und Städte und den Ortsräten auch etliche Bürgermeister und Landräte direkt gewählt. In allen Kommunen, in denen im ersten Wahlgang kein Bewerber mehr als 50 Prozent erhalten hat, soll es zwei Wochen später – am 26. September 2021 – Stichwahlen zwischen den beiden Bestplatzierten geben.

Stegemann: Afrikanische Schweinepest könnte Weser-Ems-Region Milliarden kosten

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann warnt angesichts der Afrikanischen Schweinepest vor den wirtschaftlichen Folgen für die Region Weser-Ems. In einer Mitteilung an die Medien spricht Stegemann von einem jährlichen Umsatzeinbruch von rund 3,5 Milliarden Euro. Um ein Wegbrechen der erstklassigen Schweinehaltung im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu verhindern, brauche man die Regionalisierung im Außenhandel, schreibt der Bundestagsabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Unionsfraktion. Ansonsten würde die Region nicht nur Wertschöpfung, sondern auch ein Stück Identität verlieren, warnt Stegemann. Er wolle, dass hochwertiges Schweinefleisch weiterhin aus der Region komme, von der Ferkelaufzucht über die Mast bis zur Verarbeitung und Vermarktung, heißt es in der Mitteilung weiter.

Angeklagter aus Sustrum wegen Betrugs vor Gericht

Das Landgericht Osanbrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 27-jährigen Angeklagten aus Sustrum. Der Angeklagte soll diverse Gegenstände über Internetplattformen wie Facebook, Ebay-Kleinanzeigen und Shpock zum Verkauf angeboten haben. Er habe jedoch von vornherein beabsichtigt, die Waren nach Zahlung des Kaufpreises nicht herauszugeben. Dabei soll der Angeklagte verschiedene Aliaspersonalien verwendet haben.

Schulausschuss des Landkreises Emsland bespricht räumliche Situation des Kreisgymnasiums St. Ursula in Haselünne

Der Schulausschuss des Landkreises Emsland kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Besprochen werden die räumliche Situation beim Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne und die Entwicklung der Schülerzahlen im Emsland. Außerdem soll es um die Umsetzung des Sofortausstattungsprogramms des Bundes und der Länder für digital gestützten Unterricht gehen. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Wetter: Der schönste Tag der ganzen Woche

Heute ist der schönste Tag der gesamten Wetterwoche, man sollte ihn nutzen. Heute früh starten wir mit Nebel und Dunst in den Tag, so typisch für den Herbst. Über Tag kommt aber immer mehr die Sonne zum Zuge, teils milchig matt durch die mittelhohen Wolken, teils richtig klar. Dabei erwärmt sich die Luft auf 18 bis lokal 20 Grad.
Am Abend rücken von Westen neue Wolken an, die Vorboten der neuen Regenfront, die uns am Donnerstag erreicht. Und dann zieht bis über das Wochenende hinaus der Vollherbst bei uns ein mit Regen, trübem Wetter und am Samstag auch noch Wind.

Programm