Bund Niedersachsen fordert unabhängige Kontrolle der Erdölförderung

Mit Blick auf das ausgetretene Lagerstättenwasser an einer Ölförderungsanlage in Emlichheim, fordert der BUND Niedersachsen unabhängige Kontrollen in der Erdölforderung. Außerdem setzt sich der BUND für ein sofortiges Verbot von Bohrungen in Wasserschutzgebieten ein. Spätestens seit dem Fund eines zweiten Lecks, lehne man eine Kontrolle durch die Unternehmen selbst ab. Erdöl- und Erdgasbohrungen und Leitungen für Lagerstättenwasser seien tickende Zeitbomben, so der BUND Niedersachsen. Bei dem Leck an einem verrosteten Bohrloch sickerten laut niedersächsischem Landesbergamt über vier Jahre lang rund 220 Millionen Liter vergiftetes Wasser in den Boden.

Nordhorns Bürgermeister ab Oktober wieder persönlich zu sprechen

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling ist ab dem 6. Oktober wieder persönlich zu sprechen. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Voraussetzung für die persönliche Sprechstunde sei ein dringendes Anliegen, welches weder telefonisch noch per Videochat besprochen werden kann. Die Stadt weißt darauf hin, dass maximal zwei Personen gemeinsam in die Sprechstunde kommen dürfen. Eine vorherige Anmeldung ist über das Ratsbüro notwendig. Die Sprechstunde findet weiterhin dienstags von 15:00Uhr bis 16:00Uhr statt.

Geldautomaten nach Sprengung in Lathen nicht neu aufgebaut

Nach der Sprengung der Geldautomaten in einer Bankfiliale in Lathen werden die Automaten und auch der Kontoauszugsdrucker nicht neu aufgestellt. Das teilt die betroffene Bank in einer Pressemitteilung mit. Im November 2015, im November 2018 und im August 2020 sprengten Unbekannte die Automaten, erbeuteten eine geringe Geldsumme und gefährdeten durch das Gas und den Sprengstoff die Gesundheit der Anwohner in der Nachbarschaft. In absehbarer Zeit sollen die letzten Spuren der jüngsten Sprengung beseitigt sein. Für die Bargeldversorgung sollen andere Alternativen zur Verfügung stehen. Das Beratungsangebot soll für die Kunden weiterhin bestehen bleiben.

Neuer COVID-19-Fall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist ein neuer COVID-19- Fall hinzugekommen. Das teilt die Stabsstelle des Landrates Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei dem neuen Fall handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus den Niederlanden. Aktuell gibt es 11 COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim. Im Emsland gibt es aktuell 51 Corona-Fälle. 730 Menschen im Emsland befinden sich in Quarantäne.

“Bescheinigungsstelle Forschungszulage gestartet”

Die „Bescheinigungsstelle Forschungszulage“ hat ihre Arbeit bezüglich der steuerlichen Forschungsförderung aufgenommen. Das teilt Albert Stegemann des Deutschen Bundestages in einer Pressemitteilung mit. Seit Anfang des Jahres gebe es die Förderung in Deutschland, die ein Meilenstein in der Geschichte der Innovationsförderung in Deutschland darstelle, so der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe im Emsland und der Grafschaft Bentheim sei das unbürokratische Instrument ein echter Gewinn, so Stegemann weiter. Aufgrund der Corona-Krise würden die Betriebe unter erheblichen Liquiditätsengpässen leiden. Die Förderung könne über das zentrale Portal beantragt werden. An Ems und Vechte sollen zukünftig bahnbrechende Ideen, erfolgreiche Produkte und hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Es werde geschätzt, dass die Forschungszulage für die Jahre 2021 bis 2024 in Höhe von 5,6 Milliarden Euro in Anspruch genommen werde. Stegemann habe sich in den vergangenen Jahren mit der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU, kurz MIT, in Lingen, Meppen und Nordhorn für diese Form der betrieblichen Innovationsförderung eingesetzt.

Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim erhält 4.700 Euro vom Bund

Das Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim wird im Rahmen des Programms „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ vom Bund gefördert. Das teilen die FDP- und SPD-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck und Daniela De Ridder mit. Insgesamt erhält das Haus 4.700 Euro. Beide Politiker freuen sich, dass er Einsatz der Menschen vor Ort auf diese Weise honoriert wird.

Corona-Ausbruch in Lingen wahrscheinlich auf Firma im Landkreis Cloppenburg zurückzuführen

Der Corona-Ausbruch in Lingen ist wahrscheinlich auf eine Firma im Landkreis Cloppenburg zurückzuführen. Das teil der Landkreis Emsland auf Nachfrage mit. In der Folge haben sich insgesamt 19 Personen im Rahmen von Familienfeiern und Treffen mit Corona infiziert. Man könne die bislang positiv getesteten Personen als Mitglieder oder Freunde von drei Lingener Familien zuordnen, so der Landkreis.

Jugendliche werfen Glasflasche auf fahrenden Transporter

In Neuenhaus haben gestern Abend drei Jugendliche eine Flasche auf ein fahrendes Fahrzeug geworfen. Ein 44-Jähriger war gegen 18 Uhr mit seinem Transporter ortsauswärts auf der Weidenstraße unterwegs. In Höhe der Dinkelbrücke warfen die Jugendlichen eine Glasflasche vor sein Fahrzeug. Anschließend flüchteten in Richtung „Tummelhook“. Ein Schaden entstand nicht. Die Polizei sucht Zeugen.

Automatischer Alarm ausgelöst: Dieb lässt gestohlenes E-Bike zurück und flüchtet

Am Dienstag der vergangenen Woche hat ein Unbekannter in Lingen ein hochwertiges E-Bike von einem Firmengelände an der Stephanstraße gestohlen. Als der Mann mit dem Fahrrad unterwegs war, löste der automatische Alarm des Rades aus. Daraufhin stellte er das E-Bike an eine Hecke und flüchtete. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Situation und alarmierte die Polizei. Der Täter trug eine schwarze, weite Hose und eine Jacke. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

52-jähriger Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt worden. Ein 56-Jähriger war mit seinem PKW auf der Nordhorner Straße in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe der Lohner Flugplatzstraße musste er verkehrsbedingt bremsen. Das übersah ein 52-jähriger Motorradfahrer und fuhr auf den PKW auf. Der Motorradfahrer verletzte sich leicht. Es entstand ein Schaden in Höhe von 4500 Euro.

Auswirkungen der Corona-Krise auf Nordhorns Finanzhaushalt

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kommunalhaushalte sind dramatisch. Das hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund im August geschrieben. Allein bei der Gewerbesteuer wird mit einem Ausfall von rund 12 Milliarden Euro gerechnet. Dagegen steigen die Ausgaben angeblich dynamisch. Wir wollen das ein bisschen differenzierter betrachten und haben bei der Stadt Nordhorn nachgefragt. Heiko Alfers hat erfahren, dass in der Kreisstadt noch nicht so schwarz gemalt wird:

Emsländische Kreisverwaltung weiht Kreishaus III ein

Vom Kreiswehrersatzamt zum Kreishaus III. Diese Entwicklung hat das Gebäude in der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen hinter sich. Nach umfassenden Sanierungs-, Umgestaltungs- und Neubauarbeiten konnte der Gebäudekomplex gestern als weiterer Standort der emsländischen Kreisverwaltung übergeben werden. In einer kleinen Feierstunde mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft ist das Gebäude gestern offiziell eingeweiht worden. Sonia Meck-Shoukry berichtet:

Interkommunale Zusammenarbeit bei Bearbeitung von Lohnabrechnungen in der Grafschaft

Interkommunale Zusammenarbeit – das klingt erstmal nach einem trockenen Thema. Wer sich aber näher damit beschäftigt, wird feststellen, dass es ganz interessant ist, weil damit einige Vorteile verbunden sind. Seit Anfang des Jahres hat der Landkreis Grafschaft Bentheim für die Gemeinde Wietmarschen die Bearbeitung der Lohnabrechnungen übernommen. Damit ist allerdings nicht die Auszahlung der Löhne für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Wietmarschen durch den Landkreis gemeint. Worum es dabei aber geht, erklärt Carina Hohnholt:

Baubeginn für weitere Kindertagesstätte in Nordhorn

Vor rund zwei Wochen ist in Nordhorn eine neue Kindertagesstätte fertiggestellt worden. Ab Oktober ist die Kita Arche Noah auf dem ehemaligen NINO-Gelände in Betrieb. In der vergangenen Woche ist der Startschuss für eine weitere Kita in der Wasserstadt gefallen. Im Stadtteil Deegfeld entsteht in unmittelbarer Nähe zum Baugebiet am Döppersweg ein neuer Kindergarten. Er wird die Platzsituation in den Kindergärten der Stadt noch mehr entlasten, sagt die Stadträtin Marlies Schomakers, die bei der Stadt Nordhorn für den Bereich Bildung, Ordnung und Soziales verantwortlich ist:

KiJuPa-Wahl: Stadt Lingen sucht weitere Kandidaten

Für die Neuwahl des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) sucht die Stadt Lingen noch weitere Kandidaten. Die Bewerbungsfrist ist daher bis zum 25. September verlängert werden. Per Steckbrief bewerben können sich alle interessierten Kinder- und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren, die in Lingen wohnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten treten dann für die Wahlbezirke Innenstadt, Süden, Norden oder für ihre jeweilige Schule an. Der Steckbrief kann beim Fachdienst Jugendarbeit der Stadt abgegeben werden. Die Wahl findet dann vom 05. bis zum 09. Oktober vormittags in den Schulen und am Wahlsamstag (10. Oktober) im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof statt.

Weitere Informationen gibt es hier

Bei Fragen könnt ihr euch hier melden:
Tel.: 0591/91245-18

Die Steckbriefe hier abgegeben werden:
Daniel Kruse
Fachdienst Jugendarbeit
Konrad-Adenauer-Ring 40
49809 Lingen

Maishäcksler in Brandlecht ausgebrannt

In Nordhorn hat gestern Nachmittag ein Maishäcksler gebrannt. Grund dafür war ein technischer Defekt. Das Fahrzeug stand am Oortlöödiek in Brandlecht. Die Feuerwehr Brandlecht löschte den Brand. Da die Wasserversorgung in dem ländlich geprägten Teil der Stadt schwierig ist, wurde u.a. das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Nord hinzu gerufen. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.

“Bedenkliche Ergebnisse”: Polizeidirektion Osnabrück mit Kontrollen zur Ablenkung im Straßenverkehr

In der vergangenen Woche hat die Polizeidirektion Osnabrück Kontrollen zur Ablenkung im Straßenverkehr durchgeführt. Ziel war es, die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren von z.B. Handynutzung zu sensibilisieren und entsprechende Verstöße zu ahnden. Im gesamten Gebiet der Direktion, also u.a. auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, wurden an 38 Kontrollpunkten rund 550 Fahrzeuge kontrolliert, darunter PKW, LKW und Radfahrer. Die 100 Einsatzkräfte stellten 240 Verstöße fest. Alleine 200 Verkehrsteilnehmer wurden wegen der unerlaubten Nutzung eines Mobiltelefons oder anderer technischer Geräte während der Fahrt gestoppt. Die Polizei spricht von bedenklichen Ergebnissen, die zeigen wie präsent die Ablenkung im Straßenverkehr ist. Für die Teilnahme am Straßenverkehr brauche es 100% Aufmerksamkeit. Sie dürfe nicht zur Nebensache werden, so die Polizei abschließend.

“Sehen und gesehen werden”: Ab 30. September erneut kostenloser Lichttest für Rad- und Autofahrer in Lingen

Auch in diesem Jahr gibt es einen kostenlosen Lichttest für Rad- und Autofahrer in der Stadt Lingen. Am 30. September fällt der Startschuss mit einem öffentlichen Fahrradlichttest auf dem Lingener Marktplatz. Ab dem 01. Oktober können Autofahrer ihr Fahrzeug kostenlos bei einem teilnehmenden Meisterbetrieb testen lassen. Für Radfahrer ist dies in einem Meisterbetrieb der Zweiradinnung möglich. Die Aktion wird erneut durchgeführt vom Präventionsteam der Polizei Lingen, einer Krankenkasse, sowie der KFZ- und Zweiradinnung. Ziel der Aktion ist die Reduzierung der Unfallzahlen und die generelle Stärkung der Verkehrssicherheit. Trotz rückläufiger Zahlen, würden viele Fahrzeuge weiterhin Beleuchtungmängel aufweisen, so Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Die Aktion endet am 30. Oktober mit einem öffentlichen Lichttest für Autofahrer auf dem Kirmesplatz in Lingen.

(Archivbild)

Corona trifft regionale Industrie: Umsätze im ersten Halbjahr zurückgegangen

Die Umsätze der Industrie im regionalen IHK-Bezirk sind im ersten Halbjahr 2020 deutlich zurückgegangen. Die Betriebe im Emsland, der Grafschaft Bentheim und im Osnabrücker Raum setzten insgesamt rund 12 Milliarden Euro um. Das ist ein Rückgang um 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Land und im Bund fielen die Rückgänge allerdings mit 19,7 Prozent und 13,9 Prozent deutlich höher aus. In der Region gingen sowohl die Exporte, als auch die inländischen Umsätze deutlich zurück. Laut einer IHK-Konjunkturumfrage habe sich gezeigt, dass die Erwartungen der Unternehmen im Vergleich zur Situation des Shutdowns jüngst verbessert haben. Trotzdem seien die Beschäftigungs- und Investitionspläne weiterhin rückläufig.

Kulturausschuss der Stadt Lingen bespricht Auswirkungen der Corona-Pandemie

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem das Welt-Kindertheater-Fest in Lingen. Außerdem werden der aktuelle Sachstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie das Internationale Theaterfestival (Fest der Puppen) besprochen. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr und findet im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport in Meppen bespricht Erweiterung in Kindertagesstätten

Heute tagt der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport in Meppen in einer öffentlichen Sitzung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Besprochen werden unter anderem die Erweiterung um Nebenräume in Kindertagesstätten, die Förderung des Sports im Landkreis Emsland und die Verlängerung des Fanprojektes beim SV Meppen. Die Sitzung beginnt um 15:00Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Angeklagter aus Haselünne wegen Erpressung vor Gericht

Ein 23-Jähriger aus Haselünne muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird unter anderem räuberische Erpressung vorgeworfen. Er soll im Jahr 2018 verschiedene Spielhallen bzw. eine Tankstelle in Haselünne und in Herzlake überfallen haben. Dort soll er Angestellte mit einer Pistole bedroht und mehrere tausend Euro erbeutet haben. Im Oktober 2018 soll er einen Mann in Haselünne zu Hause aufgesucht haben. Mit einer Schreckschusspistole habe er versucht Bargeld von ihm zu fordern. Dies gelang ihm jedoch nicht. Im Jahr 2019 soll der Angeklagte außerdem mehrere Messer in einem Supermarkt gestohlen haben. Zu dem heutigen Termin sind neben den üblichen Beteiligten ein Sachverständiger und ein Zeuge geladen.

WETTER: Der Sommer geht, der Herbst kommt.

Exakt um 15:30 Uhr findet die “Tag und Nacht Gleiche” auf Nord & Südhalbkugel statt und damit sind wir im kalendarischen Herbst angekommen. Heute gibt es dazu nochmal feinstes Sonnenscheinwetter mit sommerlichen Temperaturen. Ab Morgen wird es dann langsam unbeständiger. Ein Tief zieht nach Europa und bringt Schauerwetter, kühlere Temperaturen, Wind und Wolken. Damit stellt sich dann auch das Wetter auf Herbst um. 

Programm