Ob der Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn verschoben wird, ist noch nicht entschieden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Der Antrag auf Verschiebung des Bürgerentscheids wurde heute im Kreisausschuss behandelt und der Entscheid zunächst um eine Woche verschoben. Wird der Antrag dann genehmigt, wäre der letztmögliche Abstimmungstermin der 21. März 2021. Die Bürgerinitiative hatte den Antrag am 1. September bei der Kreisverwaltung eingereicht.
Junge in Stavern bei Zusammenprall mit einem Auto verletzt
Am Nachmittag ist ein zehnjähriger Junge bei einem Unfall in Stavern verletzt worden. Der Junge verließ gegen kurz vor 14 Uhr einen aus Richtung Apeldoorn kommenden Bus an der Langen Straße. Als er im Anschluss die Fahrbahn überqueren wollte, übersah er ein heranfahrendes Auto. Das Kind wurde vom Außenspiegel des Wagens am Kopf getroffen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zur Schwere der Verletzungen liegen noch keine Informationen vor.
Kontrollen der Maskenpflicht im Nahverkehr – die Polizei zieht Bilanz
Die Polizei hat heute eine erste Bilanz zu ihren Schwerpunktkontrollen der Corona-Maßnahmen im Nahverkehr gezogen. Im Rahmen einer landesweiten Kontrollaktion, haben gestern erstmals Polizei, Kommunen und Verkehrsbetriebe gemeinsam die Einhaltung der Maskentragepflicht im Nahverkehr kontrollierten. Im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim wurden mehr als 500 Verstöße festgestellt, die meisten davon an Bushaltestellen. Die Kontrollen hätten gezeigt, dass vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht klar sei, dass auch an Bushaltestellen eine Maskenpflicht besteht, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Positiv überrascht waren die Beamten dagegen von der Tatsache, dass die Mehrheit der Fahrgäste in den Bussen einen Mund-Nasen-Schutz getragen hätte. Bei den gestrigen Kontrollen standen Aufklärung und Informationsgespräche im Vordergrund, um für Verständnis und Akzeptanz der Maßnahmen im Sinne eines effektiven Infektionsschutzes zu sorgen. Niedersachsenweit wurden etwas mehr als 10.000 Verstöße festgestellt. Mehr als 100 Polizeibeamte der Direktion und der Bereitschaftspolizei Niedersachsen waren dafür im Einsatz.
30 zusätzliche Schulbusse als „Verstärker-Fahrzeuge“ im Emsland
Der Landkreis Emsland organisiert 30 zusätzliche Schulbusse als „Verstärker-Fahrzeuge“ auf besonders belasteten Linien. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit. Das Fahrgastaufkommen in der Schülerbeförderung soll so entzerrt werden. In Zusammenarbeit mit den Busunternehmen sollen die Busse auf besonders frequentierten Strecken kreisweit zum Einsatz kommen. Die Busunternehmen entscheiden je nach Bedarf, wo die weiteren Busse eingesetzt werden. Um das Infektionsrisiko darüber hinaus zu verringern, wird zusätzlich die bestehende Maskenpflicht eingehalten. Die Emsländische Eisenbahn hat bereits vor Beginn des neuen Schuljahres Masken an die Linienunternehmer herausgegeben.
Informationskampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ online auf Tour im Emsland
Die Informationskampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ geht online auf Tour. Darauf macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Berater aus dem Emsland und aus dem Oldenburger Land geben auf der Online-Messe parentum online individuelle Tipps zu den Themen Berufswahl und duale Ausbildung. Interessierte können in Videochats ihre persönlichen Fragen stellen.
Mehr Informationen über die Kampagne unter: www.praktisch-unschlagbar.de
Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland leicht gestiegen
Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle im Emsland ist leicht gestiegen. Aktuell gibt es im Emsland 43 Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind. 350 Menschen befinden sich in Quarantäne. Die Zahl der Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist leicht gesunken. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der aktuell infizierten Menschen bei neun.
Weder sexuelle Nötigung noch Körperverletzung – 25-Jähriger freigesprochen
Ein Verfahren am Amtsgericht Meppen endete gestern mit einem Freispruch für den 25-jährigen Angeklagten. Das teilte eine Sprecherin des Gerichts der ems-vechte-welle mit. Der Mann war wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung seiner Ex-Freundin angeklagt. Die Ex-Freundin sagte auch in dem gestrigen Verfahren aus, verstrickte sich bei ihrer Aussage aber zunehmend in Widersprüche. Es stellte sich außerdem heraus, dass sie schon einmal eine männliche Person fälschlicherweise der sexuellen Belästigung beschuldigt hatte, wofür sie auch verurteilt worden war. Wegen mangelnder Glaubwürdigkeit der Ex-Freundin wurde von der Staatsanwaltschaft schließlich ein Freispruch beantragt.
170 Einsatzkräfte bei Großbrand in Lingen im Einsatz
Unbekannte brechen in Bäckereifiliale in Emlichheim ein
Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in eine Bäckereifiliale an der Bahnhofstraße in Emlichheim eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie die elektrische Eingangstür zum Gebäude auf und hatten es in der Folge gezielt auf Bargeld abgesehen. Sie erbeuteten mehrere hundert Euro und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Schulklassen aus dem Emsland in Quarantäne
Kurz nach Schulbeginn in Niedersachsen befinden sich zwei Schulklassen aus Meppen und Haren in Quarantäne. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In den Klassen waren jeweils ein oder mehrere Schüler positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Bei den Betroffenen handelt es sich wohl um Reiserückkehrer aus Osteuropa. Sie waren bei ihrer Rückkehr auf das Virus getestet worden, das Testergebnis lag aber erst nach dem Schulstart vor. Deshalb seien die betroffenen Schüler bereits wieder unterrichtet worden und hätten Kontakt zu ihrer Klasse und den entsprechenden Lehrkräften gehabt. Konkret handelt es sich um eine Schulklasse der Oberschule Haren und eine Klasse der Berufsbildenden Schulen Meppen. Die Schüler beider Klassen, sowie die Lehrkräfte mussten sich in eine14-tägige Quarantäne begeben. Wie viele Personen insgesamt betroffen sind, ist nicht bekannt.
Windthorst-Gymnasium Meppen als Europaschule rezertifiziert
Modellprojekt “Demografiewerkstatt Kommunen” beendet
Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Elektronische Kommunikationshilfsmittel
Adventsmarkt auf Schloss Clemenswerth abgesagt
Der diesjährige Adventsmarkt auf Schloss Clemenswerth wurde abgesagt. Das teilte eine Sprecherin auf Anfrage der ems-vechte-welle mit. Die Entscheidung wurde gestern getroffen. Da Großveranstaltungen mit über 1.000 Besuchern noch bis zum Jahresende verboten sind, würde der Aufwand die Kosten nicht decken. Mit der frühen Absage wolle man außerdem seiner Verantwortung gegenüber allen Teilnehmenden gerecht werden. Vor allem auch den Ausstellern, die nun endlich Planungssicherheit hätten. Die Sprecherin Ramona Krons teilte außerdem mit, dass das “Fest der Sinne” und “Park Art” im nächsten Jahr wie geplant statt finden würden. Falls die Corona-Maßnahmen verlängert werden würden, könnte man die Veranstaltungen problemlos auch unter den aktuell geltenden Bedingungen durchführen.
Brand in Nordhorner Hotelzimmer
In Nordhorn hat es gestern Abend in einem Hotelzimmer am Heseper Weg gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 19 Uhr hatte ein bislang unbekannter Gegenstand auf einer eingeschalteten Herdplatte Feuer gefangen. Gäste befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Zimmer. Die Feuerwehr konnte die Flammen ohne größeren Aufwand löschen. Die entstandenen Sachschäden sind gering. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Michael Koop als Sprecher der ARGE Sport Weser-Ems wiedergewählt
Michael Koop wurde als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Sport Weser-Ems wiedergewählt. Das teilt der Kreissportbund Emsland heute mit. Vertreter von 17 Sportbünden haben Koop auf der August-Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter ist Kai Langer. Das einstimmige Votum gebe Rückenwind für die Arbeit in Hannover und zeige die Einigkeit der Sportbünde, so Koop. In den letzten Jahren konnten viele wichtige Themen in Hannover angeregt und umgesetzt werden. So hat die Umsetzung der Richtlinie für Sportstättenbau und für Übungsleiter zur wesentlichen Verbesserung in den Vereinen gesorgt.
Werlter Ehepaar wegen Sozialbetrugs erneut vor Gericht
In Osnabrück steht ab heute in einem Berufungsverfahren ein Ehepaar aus Werlte wegen des Vorwurfs des Sozialbetrugs vor dem Landgericht. Das berichtet der NDR. Die Angeklagten sollen durch unvollständige Angaben fünf Jahre lang zu Unrecht Sozialleistungen erhalten haben. Dabei geht es um unberechtigte Zahlungen in Höhe von rund 84.000 Euro. Das Paar soll auf einem Schweizer Konto knapp 150.000 Euro geparkt und den Behörden verschwiegen haben. Das Amtsgericht Meppen hatte die Eheleute 2017 von dem Vorwurf freigesprochen, weil der Hauptermittlungsbeamte verstorben war. Die Akten und eine ältere Aussage des Beamten reichten nach Ansicht des Gerichts damals nicht aus, um die Tat zweifelsfrei nachzuweisen.
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte
Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Dorferneuerung Werlte. Außerdem berät der Ausschuss über das Gestaltungs-und Nutzungskonzept des Friedhofs Meyerhof und das Verkehrskonzept „Neue Grundschule“. Die Ausschusssitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Wetter: Warmfront kündigt Wetterwechsel an
Brand in Lingen-Darme richtet Schaden in Millionenhöhe an
In der Nacht ist im Lingener Ortsteil Darme ein 100 mal 60 Meter großer Gebäudekomplex an der Rheiner Straße abgebrannt. Das darin befindliche Matratzengeschäft und ein Sonderpostenmarkt wurden komplett zerstört. Der Brand war gegen 01.10 Uhr gemeldet worden. Die ersten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus Lingen forderten sofort weitere Wehren an, so dass insgesamt 80 Feuerwehrleute und eine Rettungswagenbesatzung im Einsatz waren. Die Rheiner Straße musste komplett gesperrt werden. Nach ersten Schätzungen dürfte bei dem Brand ein Sachschaden von rund einer Millionen Euro entstanden sein. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Foto © Hermann Lindwehr