Brüder aus Papenburg kämpfen um einen deutschen Pass
Umfrage: Wie hat das Coronavirus die Urlaubsplanung verändert?
Zeitgeschichte: Alchemisten auf der Burg Bentheim
Umwelttipp: Torffrei gärtnern
Bürgerinitiative bereitet sich auf Bürgerentscheid zur Sanierung der Grafschafter Eisssporthalle vor
Die „Bürgerinitiative (BI) zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle“ plant einen mehrstufigen Wahlkampf für den geplanten ersten Bürgerentscheid auf Landkreisebene. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach wolle die BI mit einem Schneeballsystem genügend Wähler mobilisieren, die für eine Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn stimmen. Laut dem Bericht verfolge die Initiative eine mehrgleisige Wahlkampfstrategie. Zunächst sollen 250 Unterstützer gefunden werden, die jeweils weitere 100 Menschen aus dem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis motivieren, an der Wahl teilzunehmen. Dazu kämen Kampagnen über Social-Media-Kanäle, Hinweise über Wahlplakate sowie Straßenwahlkampf. Am 27. September soll per Bürgerentscheid kreisweit über die Zukunft der Eissporthalle abgestimmt werden.
Ab sofort Online-Terminbuchung beim Landkreis Grafschaft Bentheim möglich
Besuche in der Führerschein- und Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim können ab sofort auch online vereinbart werden. Damit reagiert der Landkreis auf Beschwerden über frustrierend lange Wartezeiten bei der Vereinbarung von Terminen über das Telefon. Ab sofort können Kunden der Führerscheinstelle und der Zulassungsstelle ihre Termine unter grafschaft-bentheim.de buchen. Dazu hat der Landkreis ein Terminmanagement-System mit seiner Internetseite verknüpft. Bei dem Service erfahren Besucher auch, welche Unterlagen sie zum Termin mitbringen sollten. Das Angebot sei gleichzeitig auch eine Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) landkreis Grafschaft Bentheim
Update zum Großbrand in Geeste: Schaden in Millionenhöhe
Ein Großbrand in der Lagerhalle einer Firma für Maschinenbau in Geeste hat gestern Schäden in Millionenhöhe verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Mitarbeiter des Betriebes hatten die Flammen gegen 16 Uhr in der Gewerbehalle an der Industriestraße entdeckt. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude konnte verhindert werden. Anwohner wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Die etwa 1000 Quadratmeter große Halle ist laut Polizei vollständig niedergebrannt. In der Halle befand sich auch ein Bürokomplex. Was das Feuer ausgelöst hat, ist noch nicht bekannt.
Verursacher eines Sachschadens in Esterwegen gesucht
Rund 1000 Euro Schaden hat ein Unbekannter am vergangenen Freitag an einem Auto in Esterwegen verursacht. Vom Täter fehlt allerdings jede Spur. Ein Autofahrer hatte seinen grauen Ford Mondeo gegen 16 Uhr in der Straße An den Zuschlägen abgestellt. Als er gegen 18 Uhr wiederkam, stellte er an der rechten Seite seines Fahrzeuges einen Schaden fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Beschädigung beobachtet haben oder die Hinweise auf den Täter geben könnten.
Prüfung des Lingener Hitzerekordes dauert noch Monate
Ein Jahr nach den historischen 42,6 Grad in Lingen steht der deutsche Hitzerekord weiter auf der Kippe. Weil Zweifel an dem Wert bestehen, wird die Rekordmarke zurzeit überprüft. Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes sagte der dpa, dass die Prüfung noch viele Monate dauern werde. Am 25. Juli 2019 wurde in Lingen mit 42,6 Grad die höchste jemals in Deutschland gemessene Temperatur registriert. Trotz Bedenken vieler Experten, der Wert könnte durch einen eher ungeeigneten Standort der Messstation verfälscht worden sein, hat der Deutsche Wetterdienst lange an der Messung festgehalten. Noch bis Jahresende sollen die Messwerte mit Ergebnissen eines zweiten Sensors verglichen werden. Sollte es große Unterschiede geben, könnte der Hitzerekord wieder aberkannt werden. Die Messwerte der Lingener Wetterstation werden seit Juni nicht mehr veröffentlicht. Im nächsten Frühjahr will der Deutsche Wetterdienst eine neue Station am neuen Standort im Lingener Ortsteil Baccum eröffnen.