Die Kita-Träger der Stadt Papenburg arbeiten gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Sport an einem Konzept für die weitere Öffnung der Kitas am 22. Juni. Im Rahmen des Infektionsschutzes soll dann ein eingeschränkter Betrieb starten. An allen Papenburger Kitas ist ein Betreuungsangebot für alle Kinder vorgesehen. Der Betreuungsumfang wird nach und nach auf die üblichen Betreuungszeiten ausgeweitet. Kita-Leitung und Elternhäuser stimme ab, welche Kapazitäten die jeweiligen Einrichtungen aktuell bieten können. Die weitere Öffnung der Kitas sei ein erster Schritt in Richtung Normalität und zur Wiederaufnahme des vollen Regelbetriebs zum neuen Kindergartenjahr, so Fachbereichsleiterin Birgit Lelonek.
Maßnahme der Stadt Lingen in Städtebauförderung des Landes aufgenommen
Die Maßnahme „Große Straße und Umgebung & Stadtgraben“ der Stadt Lingen wird in diesem Jahr neu in die Städtebauförderung des Landes Niedersachsen aufgenommen. Mit drei Millionen Euro erhält die Stadt die zweitgrößte Fördersumme aus dem Städtebauförderprogramm 2020. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Das Quartier um die Große Straße in Lingen sei zunehmend von Leerstand und einem erhöhten Sanierungsstau geprägt, begründet das Ministerium die Entscheidung. Die Fördermittel werden dort eingesetzt, um den zentralen Versorgungsbereich der Stadt zu stärken. In der Innenstadt soll eine attraktive Verbindung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden. Die Stadtgrabenpromenade soll zum Freiraum mit Grünflächen und Aufenthaltsmöglichkeiten werden. Im Programmjahr 2020 werden 13 Maßnahmen neu in das Programm aufgenommen. Das Land unterstützt damit insgesamt 202 Fördermaßnahmen mit über 121 Millionen Euro.
Foto © Stadt Lingen
Ausgefallene Autokino-Vorführungen in Nordhorn werden kommende Woche nachgeholt
Nachdem in Nordhorn Autokino-Vorführungen wegen schlechtem Wetter ausfallen mussten, sollen die Termine am Montag und Dienstag der kommenden Woche nachgeholt werden. Am Montag (15. Juni) wird um 21:30 Uhr die Vorstellung von „Es: Kapitel 2“ nachgeholt. Am Dienstag (16. Juni) wird um 21:30 Uhr „Bohemian Rhapsody“ gezeigt. Die Filme sollten ursprünglich am 5. und 6. Juni gezeigt werden. Der Neumarkt bleibt für die Ersatzvorführungen bis einschließlich Dienstag täglich ab 18 Uhr als Parkplatz gesperrt. Fahrzeuge, die anschließend noch auf dem Parkplatz stehen, werden abgeschleppt.
Tickets und das vollständige Autokino-Programm gibt es hier.
Papenburger Jugendzentrum startet neues Live-Format
Das Papenburger Jugendzentrum startet das neue Live-Format „Papenburg heute“. Profis und Fachkräfte sind dabei, um über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Familien zu sprechen. Die erste Sendung wird Kleinkindern und Grundschülern gewidmet. Dabei soll es um den Umgang mit Misserfolgen und Stress gehen. Die erste Ausgabe wird am Donnerstag den 11. Juni um 19:00 Uhr gesendet. Zuschauen kann man im Livestream auf YouTube und Facebook unter dem Stichwort „JUZ-TV“. Es gibt die Möglichkeit, den Gästen der Sendung Fragen zu stellen. Diese können ab sofort an das Team von JUZ-TV geschickt werden.
Fragen können an juz@papenburg.de geschickt werden.
Mehr Informationen gibt es hier.
Foto © Stadt Papenburg
Coronavirus: Keine Neuinfektionen in der Region
Zu den bereits bekannten Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind keine weiteren Fälle hinzugekommen. Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Infektionen in Schüttorf bekannt geworden waren, waren am Montag Abstriche in einer Lerngruppe der Oberschule Schüttorf genommen worden. Die Abstrich sind negativ. Aktuell gibt es noch 16 aktive Fälle in der Grafschaft. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 213 sind wieder genesen. Im Landkreis Emsland liegt die Zahl der aktiven Corona-Fälle heute bei zwölf. 419 Menschen haben sich nach einer Erkrankung wieder erholt, 25 sind verstorben.
Grüner Wasserstoff aus dem Emsland soll CO²-Emission bei Stahlherstellung in Duisburg senken
Die CO²-Emissionen bei der Stahlherstellung in Duisburg sollen künftig mit grünem Wasserstoff aus dem Emsland nachhaltig gesenkt werden. Das Energieunternehmen RWE und der Stahlerzeuger thyssenkrupp haben eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart. Das teilen die Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll durch Elektrolyse hergestellt werden. Die Unternehmen einigten sich darauf, bei dem Verfahren ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Am Kraftwerksstandort in Lingen plant RWE bereits den Bau von Elektrolysekapazitäten. Voraussetzung für die Kooperation ist auch die Entwicklung eines speziellen Wasserstoffnetztes, um den gasförmigen Wasserstoff von Lingen nach Duisburg zu transportieren. RWE und thyssenkrupp wollen im Austausch mit Gasnetzbetreibern und den Behörden eine rechtzeitige Netzanbindung vorantreiben.
Foto © thyssenkrupp
Ab dem 18. Juni Autokino in Sögel
Die Gemeinde Sögel bietet ab dem 18. Juni ein Autokino an. Die Gemeinde, die Sögel Marketing GmbH und der Schützenverein kooperieren hierbei, um ein zweiwöchiges Programm auf dem Schützenplatz anbieten zu können. Als Leinwand dient eine rund 22 Quadratmeter große LED-Wand. Gezeigt werden unter anderem Filme wie „Casablanca“,„Zurück in die Zukunft“ oder „Joker“ aber auch Kinderfilme wie „Benjamin Blümchen“. Die Besucher werden gebeten, auch vor Ort die aktuell geltenden Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten. Eintrittskarten für das Autokino Sögel sind ab sofort unter kinoheld.de buchbar.
Foto (c) Samtgemeinde Sögel
Zeitgeschichte: Wer war Theo Lingen?
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 3
Unbekannte beschädigen Gräber in Lingen
Unbekannte haben auf dem Friedhof im Lingener Ortsteil Schepsdorf mehrere Gräber beschädigt. Zwischen dem 26. und dem 29. Mai warfen sie drei Grabsteine entlang des Hauptweges um. Auch der jeweilige Unterbau wurde dabei beschädigt. Der Schaden wird auf rund 1.000€ geschätzt.
Symbolbild
Umwelttipp: Worauf können wir bei der Grabpflege achten?
Kalb stößt in Nordhorn mit Zug zusammen
In Nordhorn ist am Dienstag ein Zug mit einem Kalb zusammengestoßen. Der Zug war auf Höhe der Straße Am Bahndamm in Richtung Hestrup unterwegs, als das Tier über die Gleise lief. Das Kalb zog sich bei dem Zusammenprall schwere Verletzungen zu und musste noch vor Ort von einem Tierarzt eingeschläfert werden. Personen im Zug wurden nicht verletzt.
Radfahrerin bei Unfall in Schüttorf schwer verletzt
Bei einem Unfall in Schüttorf ist am Dienstag eine 77-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 72-jährige Autofahrerin auf der Kemperstraße in Richtung Nordring und wollte auf Höhe der Straße Rüskau links abbiegen. Dabei stieß sie mit der Radfahrerin zusammen, die in Richtung Am Felde unterwegs war. Rettungskräfte brachten die 77-Jährige in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenprall leicht verletzt.
Busse in Lingen fahren ab Freitag wieder nach regulärem Fahrplan
Ab Freitag fahren die LiLi-Busse in Lingen wieder nach dem normalen Fahrplan. Das geben die Stadtverkehr Lingen GmbH und die Stadt Lingen bekannt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war das Fahrangebot ab Ende März insbesondere in den Abendstunden eingeschränkt worden. Ab Freitag gilt nun wieder der reguläre Fahrplan. Fahrgäste müssen im Bus eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und auch an den Haltestellen den gebotenen Abstand einhalten.
Unbekannte versuchen Schranke in Sögel zu stehlen
In Sögel haben Unbekannte versucht eine Schranke zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zunächst das Vorhängeschloss eines Steckbolzens an der Schranke im Wald Gut Horst auf. Nachdem sie auch Schrauben gelöst hatten, wurden sie vermutlich bei ihrer Tat gestört. Die Schranke nahmen sie nicht mit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 200€.
Einbruch in Lagerhalle in Nordhorn
Unbekannte sind in Nordhorn in eine Lagerhalle eingebrochen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, muss der Tatzeitpunkt zwischen dem 12. Mai und vergangenem Dienstag liegen. Die Täter brachen in die Lagerhalle an der Petkuser Straße ein und stahlen Spezialwerkzeug für die Karossiereaufbereitung. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Müllcontainer in Werlte in Brand geraten
In Werlte ist am Dienstag ein Restmüll-Container in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer aus ungeklärter Ursache in einem Container auf dem Gelände eines Möbelhauses an der Unfriedstraße aus. Die Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Betriebsausschuss des emsländischen Abfallwirtschaftsbetriebs tagt in Meppen
Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Abfallbilanz 2019 und die Ergebnisse einer Bioabfallanalyse auf deren Grundlage auch Vorschläge für künftige Kontrollen erarbeitet werden sollen. Die öffentliche Sitzung im Meppener Kreishaus beginnt um 15 Uhr.
Vergewaltigungs-Prozess gegen Lingener am Landgericht
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 25-Jähriger aus Lingen wegen Vergewaltigung verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, 2018 eine Frau in Lingen zweimal vergewaltigt zu haben. Er soll dabei bewusst ausgenutzt haben, dass die Frau aufgrund ihrer psychischen Verfassung nicht in der Lage war, ihren Willen zu äußern. Für den Prozess sind vier Verhandlungstermine angesetzt.
Ofenbrand bei Backwarenfabrik in Groß Hesepe
In einer Backwarenfabrik in Groß Hesepe ist es am Abend zu einem Ofenbrand gekommen. Nach Informationen der Polizei war wohl ein technischer Defekt die Ursache. Aufgrund einer starken Rauchentwicklung musste die Werkhalle evakuiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr aus Groß Hesepe kontrollierte den Bereich, löschte den Brand und belüftete das Gebäude. Vorsorglich waren die Wehren aus Osterbrock und Meppen mit alarmiert worden. Personen kamen nach bisherigen Informationen nicht zu schaden.
Foto (c) Lindwehr
Landgericht verhandelt über schwere Brandstiftung bei Einbruch in Lathen
Weil er in einer Wohnung in Lathen Feuer gelegt haben soll, muss sich ein 26-Jähriger heute wegen schwerer Brandstiftung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll im September 2019 in eine Wohnung eingebrochen und dort eine Spielekonsole samt Zubehör gestohlen haben. Anschließend soll er in der Wohnung einen Fernseher mit Desinfektionsmittel in Brand gesteckt haben. Das Feuer soll auf die gesamte Wohnung übergegriffen und einen Schaden von 50.000 Euro verursacht haben. Zu der Verhandlung vor dem Landgericht sind drei Zeugen und ein Sachverständiger geladen.
Schulung im Papenburger Rathaus: Fachbereiche bleiben heute geschlossen
Der Fachbereich Planen/Umwelt sowie der Stab Agentur für Wirtschaftsförderung im Papenburger Rathaus bleiben heute geschlossen. Grund dafür ist eine interne Schulung. In den kommenden Tagen sind die Mitarbeiter wieder zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.