Nach wochenlangen Irritationen um zweifelhafte Messwerte der Wetterstation Lingen hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) angekündigt, die Station so schnell wie möglich zu verlegen. Erste Baumaßnahmen am neuen Standort in Lingen-Baccum hätten bereits begonnen, heißt es in einer Mitteilung des DWD. Ab morgen werde der Deutsche Wetterdienst bis zum Umzug der Station an den neuen Standort auch keine Temperaturmessungen und andere meteorologische Daten der Wetterstation Lingen mehr veröffentlichen. Grund seien auffällige Differenzen zwischen Messungen von Maximalwerten der Lufttemperatur in Lingen und anderer DWD-Stationen im Emsland. Die Daten sollen ab morgen nur noch für interne wissenschaftliche Tests genutzt werden.
IHK fordert “Nationale Wasserstofftstrategie”
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine verbindliche „Nationale Wasserstoffstrategie“. Das geht aus einer Mitteilung der Kammer hervor. Die Strategie sei notwendig, damit Unternehmen in der Region mehr Planungssicherheit bekämen. Eine Orientierung biete die im vergangenen November vorgelegte H2-Strategie der fünf norddeutschen Bundesländer. Drei Voraussetzungen seien aus der Sicht der Wirtschaft wesentlich: Eine Anpassung des energierechtlichen Rahmens, eine bessere Abstimmung zwischen einer Wasserstoffstrategie und dem Ausbau Erneuerbarer Energien und eine Konkretisierung praxistauglicher Förderprogramme. Mit weiteren Projektansätzen wollen die IHK und die Initiative „H2-Region Emsland“ die Wasserstofftechnologie in der Region demnächst weiter vorantreiben.
Mann mit “Wasserwerk-Trick” in Meppen betrogen
In Meppen ist ein 89-jähriger Mann von Trickdieben in seinem Haus bestohlen worden. Ein Mann hatten sich als Mitarbeiter des Wasserwerkes Hamburg ausgegeben und sich die Wohnung des Mannes zeigen lassen. Währenddessen ging ein weiterer Mann in die Wohnung und nahm eine Schmuckschatulle mit Wertgegenständen mit. Der angebliche Mitarbeiter des Wasserwerkes war etwa 50 bis 55 Jahre alt, 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß und korpulent. Die Polizei sucht Zeugen.
Markus Ballmert bleibt bis 2022 beim SV Meppen
Markus Ballmert hat seinen Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das hat der Verein auf seiner Internetseite mitgeteilt. Der 26-jährige Defensivspieler war 2017 von der zweiten Mannschaft von Hannover 96 ins Emsland gekommen und hat seitdem 74 Pflichtspiele für den SV Meppen bestritten. Ballmert überzeuge durch konstant starke Leistungen, so SVM-Cheftrainer Christian Neidhart. Das eindeutige Bekenntnis von Markus Ballmert zum SV Meppen freue ihn sehr. Sportlich wie menschlich passe er perfekt zur Mentalität der Mannschaft, heißt es in dem Statement von Neidhart weiter.
Zwei neue Corona-Infektionsfälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim gibt s zwei neue Corona-Infektionsfälle. Insgesamt sind in der Grafschaft noch 10 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Im Emsland sind es sieben, vier weniger als gestern. Neue Infektionsfälle gibt es im Landkreis Emsland seit gestern nicht. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, liegt in der Grafschaft nach wie vor bei 18, im Emsland bei 25.
Eichenprozesionsspinner: Nester werden in Nordhorn ab Montag abgesaugt
Die Stadt Nordhorn beginnt am Montag mit dem Absaugen der Nester des Eichenprozessionsspinners. Die Arbeiten beginnen an den Standorten der Kategorie 1. Dazu gehören Wege, die stark frequentiert werden, Wege an Kinderspielplätzen oder Nester in den Außenanlagen von Schulen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Bearbeitung der Kategorie etwa zwei Wochen dauert. Danach folgen die Arbeiten an weniger frequentierten Standorten. An Bäumen auf Privatflächen dürfe und werde die Stadt nicht tätig werden, heißt es in einer Mitteilung. Wer die Raupen an seinem eigenen Eichenbaum entdeckt, soll eine Fachfirma mit der Entfernung beauftragen. In diesem Zusammenhang weist die Stadt Nordhorn darauf hin, dass ein vorsorgliches Umwickeln von Baumstämmen mit Folie nicht gegen den Eichenprozessionsspinner hilft. Auch von einer Bekämpfung mit Feuer rät die Stadt dringend ab.
Unfall zwischen Radfahrer und Kastenwagen – Papenburger Polizei sucht Zeugen
Nach einem Unfall am Dienstagmorgen sucht die Papenburger Polizei Zeugen des Vorfalls. Gegen 5:15 Uhr war ein 55-jähriger Radfahrer auf der Friederikenstraße in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei wurde er von einem dunkelroten Kastenwagen überholt. Der Fahrer scherte wieder ein und bog unmittelbar danach in die Rheiderlandstraße ab. Der Radfahrer stieß gegen das Fahrzeug, stürzte und wurde dabei leicht verletzt. An seinem Pedelec kam es zu einem Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mountainbikes in Emsbüren gestohlen
Diebe haben in der vergangenen Nacht in Emsbüren Fahrräder gestohlen. Die Täter entwendeten in der Kräutersiedlung zwei Mountainbikes und das Bedienelement eines E-Bikes. Vermutlich waren die Täter mit einem Lieferwagen vor Ort. Die Polizei bittet um Hinweise.
Werkzeuge aus zahlreichen Transportern in Dörpen gestohlen
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte im Dörpener Gewerbegebiet Süd Werkzeuge aus zahlreichen Transportern gestohlen. Insgesamt wurden 13 Firmentransporter aufgebrochen. Die gestohlenen Werkzeuge haben einen Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter für den Abtransport des Diebesgutes ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lufthansa erhöht Anzahl der Flüge vom FMO nach München
Wenige Tage nach Wiederaufnahme der Verbindung vom Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) nach München hat die Lufthansa angekündigt, die Anzahl der Abflüge zu erhöhen. Wie der FMO mitteilt, wird die Fluggesellschaft ab Juli montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils morgens und abends in die bayrische Landeshauptstadt fliegen. Mittwochs und am Wochenende soll es einen Flug täglich geben. Mit der raschen Ausweitung des Flugangebotes kommt die Lufthansa insbesondere dem Wunsch der regionalen Wirtschaft nach einer Tagesrandverbindung nach. Zudem sind so auch wieder Umsteigeverbindungen über München erreichbar. Nach Aufhebung der Reisebeschränkungen innerhalb der EU wird am FMO aktuell auch die Wiederaufnahme des touristischen Geschäftes vorbereitet. Mit Beginn der Sommerferien in NRW sollen auch wieder die ersten Ferienflieger abheben.
Akademieleiter Dr. Reitemeyer verlässt Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen
Kriminalprävention: Falsche Formulare für Soforthilfe
Sanierung des Sportzentrums Deegfeld in Nordhorn abgeschlossen
Neue ICE-Verbindung soll durch das Emsland führen
Ab dem 3. Juli wird es eine ICE-Verbindung aus München durch das Emsland nach Norddeich Mole geben. Wie die Deutsche Bahn (DB) mitteilt, baut das Unternehmen sein touristisches Angebot für diesen Sommer weiter aus. Zusätzlichen zu den wieder aufgenommenen ICE- und IC-Linien sollen touristische Ziele wie unter anderem die Ostfriesischen Inseln bequemer und schneller erreichbar werden. Der ICE fährt von München über Augsburg, Würzburg, Kassel, Paderborn und Münster nach Emden und Norddeich Mole. Insgesamt wird es drei zusätzliche Direktverbindungen geben. Auch eine Direktverbindung von Berlin nach Innsbruck und ein ICE von Stuttgart nach Binz sind geplant.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Streicheleinheiten für Schweine
Kfz-Zulassungsstelle: Landkreis Emsland weist auf Online-Terminvergabe und schriftliche Anträge hin
Besuche der Führerscheinstelle im Meppener Kreishaus sind aktuell nicht notwendig. Darauf hat der Landkreis Emsland hingewiesen. Zu allen Führerscheinangelegenheiten können schriftliche Anträge gestellt werden. Die Formulare sind online abrufbar. Führerscheine und Fahrerkarten werden zudem per Post zugeschickt. Privatkunden können ausschließlich über die Online-Terminvergabe einen Termin in der Kfz-Zulassungsstelle bekommen. Außerdem besteht weiter die Möglichkeit der Sammelzulassung durch Autohäuser, Zulassungsdienste, Kfz-Händler und Kfz-Werktstätten. Zulassungen und Außerbetriebsetzungen sind zudem ebenfalls online möglich. Ziel der Maßnahmen ist es, die Zahl der wartenden Besucher zu reduzieren und das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus so möglichst gering zu halten.
Container mit Schrott in Nordhorn gestohlen
Unbekannte haben in Nordhorn einen Container von einem Betriebsplatz an der B 213 in Höhe der Ausfahrt Wehrweg gestohlen. In dem Container mit einem Fassungsvermögen von 20,7 Kubikmeter befand sich Elektroschrott. Die Polizei sucht Zeugen.
Verschiedene Gegenstände in Werlte gefunden – Polizei sucht Eigentümer
Die Polizei Werlte sucht den Eigentümer diverser Gegenstände. Bereits am 29. Mai haben Passanten hinter einem Verteilerkasten an der Loruper Straße eine Sackkarre, einen Spaten und Leuchten gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise zum Eigentümer.
Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
Solar-Check im Emsland ab sofort wieder möglich
Im Emsland können sich Hauseigentümer ab sofort wieder zum Thema Solarenergie beraten lassen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Nach einem Hausbesuch erhalten die Eigentümer einen Bericht über die Solareignung ihres Hauses sowie Infomaterial. Bei den Vor-Ort-Terminen müssen die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Formalitäten können vorab telefonisch oder per Mail geklärt werden. Das Beratungsangebot der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Verbraucherzentrale soll bei Überlegungen rund um den Bau einer Solaranlage helfen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Angebot. Im vergangenen Jahr wurden im gesamten Emsland über 180 Beratungen durchgeführt.
Anmeldungen für den Solar-Check nimmt die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland vom 8. Juni bis zum 18. September von montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 05931-44 50 68 oder per E-Mail an johannes.lorenz@emsland.de entgegen.
Dörgener Brücke in Meppen wird grundsaniert
Die Dörgener Brücke in Meppen wird erneuert. Dafür wird die Brücke voraussichtlich am 16. Juni demontiert, teilt die Stadt Meppen mit. Untersuchungen des aus dem Jahr 1916 stammenden Bauwerks haben gezeigt, dass die gesamte Brücke sanierungsbedürftig ist. Mit einem Schwerlastkran sollen die drei Brückenteile auf Lastwagen verladen und für die Sanierung abtransportiert werden. Dabei sollen der Bodenbelag ausgetauscht und ein zusätzlicher Handlauf angebracht werden. Am Standort der Brücke werden die Beton- und Stahlteile neu beschichtet. Die gesamte Maßnahme wird etwa 400.000 Euro kosten. Zu etwa 50 Prozent wird die Sanierung vom Amt für regionale Landesentwicklung gefördert. Die übrigen Kosten übernehmen die Städte Meppen und Haselünne. Die Arbeiten beginnen am kommenden Montag und sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Für Radfahrer und Wanderer gibt es eine Umleitung entlang der B 402.
Foto © Stadt Meppen