Neue Lockerungen ab Montag

Ab Montag werden weitere Corona-Maßnahmen im Zuge der dritten Phase des Fünf-Stufenplans der Landesregierung gelockert. Unter anderem nehmen die 11. Klassen der allgemein bildenden Schulen ihren Präsenzunterricht wieder auf. Darüber hinaus dürfen dann auch Hotels und Pensionen unter Einschränkungen wieder  für Gäste öffnen. Anders als bei Ferienwohnungen gilt hier keine Wiederbelegungsfrist. Ab kommenden Montag können außerdem Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Tagesförderstätten wieder bis zur Hälfte der Plätze öffnen. Auch der Sport in Hallen ist ab Montag unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen erlaubt – dazu gehören auch Fitnessstudios. Für den Spielbetrieb in der dritten Fußballliga gab das Land ebenfalls grünes Licht. Genauso dürfen die Freibäder am Montag unter Auflagen wieder öffnen.

Weitere Infos findet ihr hier.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei kontrolliert ab Montag verstärkt im Straßenverkehr

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führt ab Montag verstärkte Kontrollen im Rahmen eines mehrwöchigen Verkehrsprojektes durch. Hintergrund ist die deutlich gestiegene Zahl tödlicher Verkehrsunfälle in der Region im vergangenen Jahr. 29 verstorbene Verkehrsteilnehmer bedeute eine Steigerung von 61% im Vergleich zum Vorjahr. Die Polizei möchte daher vorher allem die Nutzung von Handys am Steuer und die Gurtpflicht kontrollieren.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Stegemann begrüßt Einigung bei Abstandsregelungen für Windkraftanlagen

Der regionale Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann begrüßt eine Einigung der großen Koalition bei Mindestabständen von Windkraftanlagen. Wie Stegemann mitteilt, sollen die Bundesländer künftig selbstständig einen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen festlegen. Eine verbindliche, bundesweit geltende 1.000 Meter-Regelung ist damit aufgehoben. Stegemann ist zuversichtlich, dass so der Ausbau der Windenergie vorangebracht werden kann.

Brand auf Schiffneubau der Meyer Werft

Auf dem Gelände der Meyer Werft ist es heute zu einem Schwelbrand gekommen. Nach Polizeiinformationen war das Feuer in einer Kabine des Schiffneubaus Aida Saga ausgebrochen. Die Werkfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehren Untenende, Obenende und Aschendorf bekamen die Situation schnell unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf 40.000€ geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Linus Lingen startet stufenweise in Freibadsaison

Das Freibad im Linus Lingen öffnet ab kommender Woche stufenweise in die Saison. Das haben die Stadtwerke Lingen mitgeteilt. Demnach öffnet das Freibad am Donnerstag und Freitag jeweils von 6.30 bis 10 Uhr. Ab dem Samstag dann zusätzlich täglich von 12 bis 18 Uhr. Besucher werden gebeten, sich eigenverantwortlich an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. Im Eingangsbereich sowie in ausgewiesenen Bereichen auf dem Freibadgelände sind die Gäste dazu verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Außerdem erfolgt eine Begrenzung der Besucherzahlen. Kurse finden vorerst nicht statt. Das Freizeitbad und die Sauna bleiben noch geschlossen.

Am Morgen war bekannt geworden, dass auch das Emsbad in Meppen ab Montag wieder öffnet.

Foto (c) Stadtwerke Lingen

Schaukel im Wert von 1500 Euro von einem Spielplatz in Groß Hesepe gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem 4. und dem 18. Mai in Groß Hesepe eine Schaukel von einem Spielplatz gestohlen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, liegt der Schaden bei rund 1500 Euro. Gestohlen wurde eine sogenannte „Nestschaukel“ vom Spielplatz an der Emslandstraße im Ortsteil Moormitte. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Polizei warnt vor Schreiben der “Bundesstelle für Seuchenschutz”

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Gewarnt werden vor allem ältere Menschen. In mehreren Teilen Deutschlands seien gefälschte Schreiben der „Bundesstelle für Seuchenschutz“ aufgetaucht. In dem Schreiben werden die Adressaten dazu aufgefordert, sich mit einem Test-Set auf Covid-19 zu testen. Dieser Test müsse durchgeführt werden, weil sie laut Auskunft des Einwohnermeldeamtes zu einer Risikogruppe gehören würden. Bei Missachtung der Aufforderung werde der Test unter Zwang durchgeführt, heißt es in dem gefälschten Schreiben. Die Polizei warnt davor, Päckchen für Test-Sets, die 97,50 Euro kosten sollen und nicht bestellt worden sind, gegen Nachnahme anzunehmen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auch darauf hin, dass es eine „Bundesstelle für Seuchenschutz“ nicht gibt.

Lohnfortzahlung für Eltern wird fortgesetzt und ausgeweitet

Familien mit Kindern, die während der Corona-Pandemie keinen Anspruch auf Notbetreuung in Kita oder Schule haben, haben weiter Anspruch auf Lohnfortzahlung. Das hat die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Dr. Daniela De Ridder, mitgeteilt. Anspruchsberechtigt seien alle Eltern bei fehlender Betreuung von Kindern bis 12 Jahren in Kitas und Schulen, bei denen alle anderen Betreuungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft seien. Bei Paaren soll jeder Elternteil einen zehnwöchigen Anspruch auf die Leistung erhalten. Alleinerziehende können die Leistungen bis zu 20 Wochen in Anspruch nehmen. Die Entschädigungszahlung betrage 67 Prozent des Nettoeinkommens, höchstens jedoch 2016 Euro pro Monat. Mit der Fortsetzung und Flexibilisierung der Entschädigungszahlung werde mehr finanzielle Sicherheit für Familien geschaffen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist ein Mann aus Nordhorn im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Damit liegt die Gesamtzahl der Covid 19-Sterbefälle in der Grafschaft bei 17. Außerdem gibt es eine weitere Neuinfektion. Insgesamt sind noch 13 Menschen im Landkreis mit dem Coronavirus infiziert. Im Emsland gibt es aktuell 25 Menschen mit einer Covid 19-Infektion. Die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland liegt nach wie vor bei 25. In beiden Landkreisen zusammen sind rund 160 Menschen in Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Auch Drogeriemärkte unterstützen den Familienzoo

Der Corona-Lockdown hat sich auch auf den Tierpark Nordhorn ausgewirkt. Sieben Wochen musste dieser Geschlossen bleiben. Die Kosten liefen aber weiter. Doch dem Tierpark schlug von verschiedensten Seiten eine große Welle an Hilfsbereitschaft entgegen. Viele wollten den Zoo unterstützen. Eine Corona-Hilfsaktion wurde auch in den DM Drogeriemärkten in Nordhorn umgesetzte. ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Zehn-Millionen Euro Projekt: Erster Spatenstich für Sportzentrum Neuenhaus

Insgesamt fünf Felder, eine große Tribüne, ein Bewegungs- und ein Theorieraum. Das alles barrierefrei. Dieser Hallensportkomplex entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Burg-Schule in Neuenhaus. Ein besonderes Projekt von dem Landkreis Grafschaft Bentheim, der Samtgemeinde Neuenhaus und dem regionalen Bauunternehmen Büter. Am Mittwoch gab es dort den symbolischen Spatenstich. Landrat Uwe Fietzek blickt zurück und erklärt, wie das Projekt entstanden ist. Ein Beitrag von Nils Heidemann.

Download Podcast

Kriminalprävention: Stadt ohne Partnergewalt

In den vergangenen Wochen waren wir alle aufgefordert, zu Hause zu bleiben, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Manchen fiel dies leicht, für andere war es eine Belastung. Vermehrt kam es zu Fällen von häuslicher Gewalt und die Dunkelziffer in diesem Bereich liegt sehr hoch. Angesichts dessen haben der Kriminal-Präventionsrat der Stadt Nordhorn, die Gleichstellungs-Beauftragte der Stadt, Anja Milewski und das Kulturreferat zusammen mit unserem Präventions-Experten Uwe van der Heiden gehandelt statt gewartet. Seit dem 10. April liegt die neue Informations-Broschüre „Stadt ohne Partnergewalt“ vor. Nils Heidemann im Gespräch mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Download Podcast

 

Nach hoher Nachfrage 2019: Solar-Checks in der Grafschaft wieder möglich

Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in der Grafschaft Bentheim können sich ab sofort wieder zum Thema Solarenergie beraten lassen. Darauf hat der Landkreis hingewiesen, der dafür eine Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie der Verbraucherzentrale Niedersachsen eingegangen ist. Im vergangenen Jahr waren die Solar-Checks in der Grafschaft erstmals angeboten worden. Mehr als 180 Beratungstermine konnten erfolgreich vermittelt werden. Individuelle Vor-Ort-Beratungstermine seien eine gute Grundlage und Entscheidungshilfe bei Überlegungen rund um den Bau einer Solaranlage. Das hätten die individuellen Beratungstermine gezeigt, so der Grafschafter Klimaschutzmanager Stephan Griesehop.

Anmeldungen für den Solar-Check beim Klimaschutzmanagement der Grafschaft Bentheim:

per Telefon: 05921-962310
per eMail: stephan.griesehop@grafschaft.de
Weitere Infos unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de

32-Jähriger manipuliert Drogentest bei Polizeikontrolle in Sögel

Ein Autofahrer soll bei einer Polizeikontrolle in Sögel den Drogentest manipuliert haben. Der 32-Jährige war am Dienstagabend auf der Schlaunallee angehalten worden. Die Beamten hatten ihn verdächtigt, Drogen konsumiert zu haben. Der erste Test war negativ ausgefallen. Der zweite Test bestätigte den Verdacht. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann die erste Testung manipuliert hat. Im Rahmen der Kontrolle gab der Mann dann zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte.

Bierflaschen in Lingen von einer Brücke auf die B213 geworfen

Unbekannte haben gestern Abend in Lingen Bierflaschen von einer Brücke auf die B213 geworfen. Menschen wurden nicht verletzt. Eine Autofahrerin war gegen 22:35 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Rheiner Straße und Schüttorfer Straße landete eine Flasche neben ihrem Fahrzeug auf der Fahrbahn, eine andere fiel in den Grünstreifen. Laut Polizei konnte die Autofahrerin beobachten, wie sich zwei Personen auf der Brücke aufhielten und dann wegliefen. Eine Fahndung nach den beiden Personen verlief ohne Erfolg. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer ohne Fahrerlaubnis, alkoholisiert und unter Drogen in Nordhorn untwegs

Ohne Fahrerlaubnis, betrunken und unter dem Einfluss von Drogen ging der Polizei gestern Abend ein 42-jähriger Autofahrer in Nordhorn ins Netz. Die Beamten hatten den Mann auf der Westfalenstraße angehalten. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann Drogen und Alkohol konsumiert hatte und keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Dem 42-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Mofafahrer mit 1,99 Promille in Werlte unterwegs

In Werlte hat die Polizei gestern Abend einen betrunkenen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 18-Jährige war auf der Wehmer Straße unterwegs. Ein Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,99 Promille. Dem Mofafahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Sperrung der Bahnhofstraße in Osterwald am kommenden Dienstag

In Osterwald wird am kommenden Dienstag die Bahnhofstraße gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Grund ist die Sanierung der Fahrbahn zwischen der Straße Am Kanal und der Ahornstraße. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 29. Mai. Der Verkehr wird über Georgsdorf umgeleitet.

Nordhorner Weg in Bad Bentheim ab Montag gesperrt

In Bad Bentheim ist ab Montag der Nordhorner Weg voll gesperrt. Grund ist die Erweiterung des zweiten Bauabschnitts bis zur Autobahnbrücke der A30. Der Verkehr wird in beiden Richtungen über die Hengeloer Straße und die Baumwollstraße umgeleitet. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass die umliegenden Gemeindestraßen im Bereich der Vollsperrung nicht als Umleitungsstrecken geeignet sind und ausschließlich dem Anlieger- und landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten bleiben sollen. Der Durchgangsverkehr sollte die ausgeschilderte Umleitung benutzen.

Stadtradeln in Nordhorn trotz Corona-Krise

Trotz der Corona-Krise will die Stadt Nordhorn in diesem Jahr nicht auf das traditionelle Stadtradeln verzichten. Der Startschuss zur Kampagne des Netzwerkes „Klima-Bündnis“ fällt laut einer Mitteilung der Stadt am 25. Juni. Dann können die Nordhorner drei Wochen lang Fahrradkilometer für den Klimaschutz sammeln. Ausfallen müssen allerdings die öffentlichen Stadtradeln-Touren. Alternativ bietet die Stadt einen sogenannten Stadtradeln-Kalender an. Im Aktionszeitraum soll unter dem Motto „21 Tgae, 21 Touren, 21 Köpfe“ täglich eine neue Themen-Tour veröffentlicht werden, die privat nachgeradelt werden könne.

Weitere Informationen zum Stadtradeln in Nordhorn und wie die gefahrenen Kilometer dokumentiert werden können, kann hier nachgelesen werden.

Foto (c) Klima-Bündnis

Emsbad in Meppen wird am Montag geöffnet

Das Emsbad Meppen wird am Montag geöffnet. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. In den vergangenen Tagen seien viele Detailfragen zur Öffnung des Freibadbereichs geklärt worden, sagt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Es liege aber auch im Verantwortungsbereich der Besucher, dass die geltenden Regeln eingehalten werden, so Knurbein weiter. Gemessen an der Größe der Liegewiese und der Größe der Wasserfläche, dürfen sich maximal 400 Gäste gleichzeitig im Emsbad aufhalten. Um auch in den Warteschlangen die Abstandsregeln einhalten zu können, wurden Abstandsmarkierungen vor dem Kassenbereich aufgebracht. Außerdem gebe es eine strikte Trennung von Eingangs- und Ausgangsbereich. Regelmäßige Durchsagen im Bad sollen die Besucher an die Regelungen erinnern. Das gelte insbesondere für die Abstandsregeln von 1,5 Metern zu Personen eines anderen Haushaltes.

Programm