Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft

Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Das hat die Landschaftsversammlung des Kulturverbands am Dienstag einstimmig beschlossen. Kösters ist noch bis zum 1. November 2021 Samtgemeindebürgermeisterin in Emlichheim. Danach tritt sie ihren Posten bei der Emsländischen Landschaft an. Dort wird sie Nachfolgerin von Josef Grave, der seit 1994 die Geschäftsführung inne hatte und nun altersbedingt ausscheidet.

Foto (c) Emsländische Landschaft e.V.

Tierpark Nordhorn sucht Namen für Alpaka-Hengst

Der Tierpark Nordhorn sucht einen Namen für seinen neuen Alpaka-Zuchthengst. Wie der Tierpark mitteilt, dürfen Tierpaten Namensvorschläge an den Zoo senden (tierpatenschaften@tierpark-nordhorn.de). Der Name sollte mit einem “P” beginnen und darf gerne einen Bezug zur Heimat des Tieres, den Anden haben. Der Tierpark verlost die Namenspatenschaft als Dankeschön für den Zuspruch in den vergangenen Wochen. So sei allein in den acht Wochen der Schließung die Zahl der Tierpatenschaften von 450 auf 750 gestiegen. Einsendeschluss für den Namensvorschlag ist Sonntag, der 31. Mai.

Foto (c) Wilfried Jürges

SG Schüttorf hebt Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr auf

Die Samtgemeinde Schüttorf hat den Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr für beendet erklärt. Wie Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus in einem Video auf Facebook bekanntgab, habe sich das Infektionsgeschehen in Schüttorf den Umständen entsprechend erfreulich entwickelt. Demnach seien am Montag seit elf Tagen keine Neuinfektionen registriert worden. Windhaus hatte am 20.3. als erster und einziger Verwaltungschef in der Grafschaft den Rechtszustand der allgemeinen Gefahrenabwehr ausgerufen. Hintergrund sei damals die unsichere Daten- und Rechtslage gewesen, so Windhaus. Er appelliert in dem Video jedoch, weiter achtsam und sorgsam zu sein.

Corona-Sonderprogramm für Kultureinrichtungen und Kulturvereine

Die emsländische Landschaft unterstützt Kulturschaffende bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen. Das teilt der Kulturverband auf seiner Homepage mit. Demnach stellt das Land Niedersachsen insgesamt 6 Millionen Euro für Kulturvereine und gemeinnützige Kultureinrichtungen zur Verfügung, die durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die Antragsteller müssen gemeinnützig sein. Nicht antragsberechtigt sind Einrichtungen, die vom Bund, vom Land oder von den Kommunen getragen werden. Anträge bis maximal 8.000 Euro können direkt bei der Emsländische Landschaft e.V. beantragt werden. Alles darüber hinaus, geht an das niedersächsische Kultusministerium.

Weitere Infos findet gibt es hier.

Landkreis Emsland beginnt am Freitag mit Reihentestungen in Fleischbetrieben

Der Landkreis Emsland beginnt am Freitag damit, die Mitarbeiter von insgesamt vier Schlacht- und Zerlegebetrieben auf Coronainfektionen zu testen. Wie der Landkreis mitteilt, betrifft das Betriebe in Sögel, Haren, Lengerich und Twist. Bereits beim ersten Unternehmen in Sögel sollen am Freitag bis zu 2.000 Abstriche genommen werden. Insbesondere Unternehmen, die ganz oder teilweise Personal von Subunternehmen beschäftigen, stünden im Fokus.  Anfang der kommenden Woche werden erste Testergebnisse erwartet. „Bei diesen großflächig angelegten Abstrichaktionen ist nicht auszuschließen, dass weitere positive Fälle festgestellt werden“, betont Landrat Marc-André Burgdorf. Im Landkreis Emsland sind bisher drei COVID-19-Erkrankungsfälle von festangestellten Mitarbeitern in einem fleischverarbeitenden Unternehmen festgestellt worden.

Katze in Lingen mit Arsen vergiftet

Unbekannte haben im Lingener Ortsteil Baccum eine Katze mit Arsen vergiftet. Wie die Polizei mitteilt, bestätigte eine Tierärztin die tödliche Vergiftung. Das Tier gehörte einer Familie, die im Bereich der Straße Am Buchenhain wohnt.  Ob die Vergiftung absichtlich herbeigeführt wurde, ist unklar. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.

Fahndungserfolg für die Polizei in Sögel

Dank einer Öffentlichkeitsfahndung konnte die Polizei in Sögel zwei gesuchte Männer ausfindig machen. Wie auch die Ems-Vechte-Welle berichtete, hatten sie Ende Februar in einer Bank „Am Markt“ widerrechtlich mehrere Male Bargeld abgehoben. Zeugen konnten die beiden Männer anhand eines Fotos aus einer Überwachungskamera identifizieren und meldeten sich bei der Polizei. Die Männer räumten ihre Taten ein und gaben das Geld aus. Die geschädigte Kontoinhaberin bekam ihr Geld zurück.

Dritte Liga könnte am 30. Mai wieder starten

Die Saison in der dritten Liga könnte für den SV Meppen am 30. Mai weitergehen. Nach übereinstimmenden Medienberichten, stellte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius dieses Datum heute in Aussicht. Die Saison solle auf dem Rasen entschieden werden und nicht am grünen Tisch, wird DFB-Präsident Fritz Keller in diesem Zusammenhang zitiert. Letztendlich entscheide aber die Politik, hieß es von Seiten des Deutschen Fußballbundes.

Weiterer Corona-Todesfall in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus gegeben. Wie der Landkreis mitteilt, ist eine Frau aus Bad Bentheim verstorben. Die Zahl der Menschen, die in der Grafschaft im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, steigt damit auf 16. Aktuell gibt es noch 14 aktuelle Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim, 36 Personen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind aktuell 28 Menschen mit dem Virus infiziert. 160 Personen sind in Quarantäne, 24 haben eine Erkrankung nicht überlebt.

Straftaten im Bereich der Polizei Nordhorn auf historischerem Tiefstwert

Die Zahl der Straftaten im Bereich des Polizeikommissariats Nordhorn ist auf einen historischen Tiefstand gefallen. Wie die Polizei mitteilt, lag die Gesamtzahl der Straftaten im vergangenen Jahr mit 7.381 so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Auch die Aufklärungsquote bilde mit 64,52% den zweithöchsten Wert seit mehr als 20 Jahren und übersteige den landesweiten Durchschnitt. Weiterhin Sorge bereite hingegen die steigende Anzahl der Taten, bei denen Polizeibeamte Opfer von Gewalt wurden. Hier gab es im vergangenen Jahr insgesamt 50 Fälle – zwölf mehr als im Jahr zuvor.

Weitere Fluggesellschaft nimmt Betrieb am FMO auf

Mit der niederländischen Fluggesellschaft AIS Airlines hat eine weitere Fluggesellschaft angekündigt, den Flugbetrieb am Flughafen Münster/Osnabrück aufzunehmen. Das hat der FMO mitgeteilt. Demnach soll es ab dem 8. Juni wieder Linienflüge von und nach Stuttgart geben. Montags bis donnerstags morgens und abends sowie Freitagsabend wird die Stuttgart-Verbindung angeboten. Nach Angaben des Flughafens nutzen vor allem Zulieferbetriebe aus der Automobilindustrie in der Region die Verbindung nach Stuttgart. Der Geschäftsreiseanteil liege hier bei 90%.

Foto (c) Flughafen Münster/Osnabrück

Bergung der Kunkemühle Brücke verzögert sich

Die Bergung des in den Dortmund-Ems-Kanal gefallenen Brückenteils bei Emsbüren-Moorlage verzögert sich. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der angeforderte Schwimmkran technische Probleme und kann seine Reise von Rotterdam zur Einsatzstelle nicht fortsetzen. Ursprünglich sollte er heute Abend in Emsbüren-Moorlage ankommen. Jetzt ist die Bergung auf kommenden Donnerstag verschoben worden. Am 11. Mai war ein Frachtschiff mit der Kunkemühler Brücke zusammengestoßen. Daraufhin ist das Mittelteil der Brücke in den Kanal gestürzt und blockiert seitdem die Wasserstraße.

Foto © Helga Lindwehr

Amnesty International im Interview: Freiheitsrechte in Zeiten von Corona

Auch am vergangenen Wochenende sind wieder tausende Menschen in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte aufgrund der Corona-Pandemie zu demonstrieren.
Wir wollten mal wissen, was eine Menschenrechts-Organisation davon hält. Chrisz Meier hat darüber mit Gerold Siemer gesprochen. Er ist der Bezirkssprecher Weser-Ems für Amnesty International und engagiert sich seit vielen Jahren gegen Menschenrechts-Verletzungen und für Freiheitsrechte. Chrisz Meier hat Gerold Siemer zunächst gefragt, ob er angesichts der Corona-Einschränkungen auch auf eine solche Demonstration gehen würde.

Download Podcast

Foto: (c) Gerold Siemer

Neuer Internetauftritt der Stadt Lingen online

Die Stadt Lingen hat ihren Internetauftritt komplett überarbeitet. Die neu gestaltete Seite ist nach eigenen Angaben übersichtlicher und hat eine verschlankte Struktur. Neu ist auch ein sogenanntes „responsives Design“. Das heißt, dass die Seite sich automatisch an den mobilen Endgeräten anpasst. So kann der Service auch über ein Tablet oder ein Smartphone in Anspruch genommen werden. Der alte Internetauftritt war knapp neun Jahre alt. Zwischen den Ansprüchen an Design und Technik damals und heute hätten Welten gelegen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Nun sei die Stadt Lingen wieder auf dem neuesten Stand und könne ihre Dienstleistungen zeitgemäß darstellen, so Krone. Der Internetauftritt der Stadt Lingen ist unter lingen.de erreichbar.

Abblildung (c) Stadt Lingen

Leerstehender Wohnwagen in Wilsum in Brand geraten

Die Feuerwehr musste gestern in Wilsum einen brennenden Wohnwagen löschen. Der leerstehende Wohnwagen war gegen 20:30 Uhr an einem Privatteich an der Kiesstraße in Brand geraten. Laut Polizei hat die Feuerwehr den Brand mit 20 Kräften gelöscht. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Einbruch bei Fahrradhändler in Lingen

Einbrecher haben bei einem Fahrradhändler in Lingen in der vergangenen Nacht mehrere Fahrräder gestohlen. Die Fahrräder standen auf einem Stellplatz an der Nordhorner Straße in Lingen. Der Einbruch hat sich laut Polizei zwischen 0:10 Uhr und 0:20 Uhr ereignet. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher hinterlassen hohen Sachschaden in Lingener Büroräumen

In Lingen sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern Unbekannte in Büroräume an der Rheiner Straße eingebrochen. In den Räumen des Unternehmens traten sie Türen ein und beschädigten die Einrichtung. Der Sachschaden soll bei mehreren tausend Euro liegen. Gestohlen wurde offenbar nichts. Die Polizei sucht Zeugen.

Rollerfahrer verletzt in Uelsen Fußgängerin und flüchtet

Die Polizei sucht zwei Rollerfahrer, die gestern in Uelsen eine Fußgängerin verletzt haben. Auf der Neuenhauser Straße in Uelsen-Lemke wurde gegen 17:15 Uhr eine Fußgängerin auf dem Geh- und Radweg neben der Fahrbahn von zwei Rollern überholt. Dabei wurde sie von einem Fahrzeug touchiert, stürzte in den Grünstreifen und verletzte sich. Die beiden Rollerfahrer fuhren weiter. Einer der Roller soll babyblau gewesen sein und Chromteile am Heck gehabt haben. Dieser Roller war mit einer Person besetzt. Auf dem anderen Roller saßen zwei Personen, eine davon vermutlich ein Mädchen. Sie sie soll ein rotes Oberteil mit Blümchenmuster getragen haben. Wer Hinweise zu dem Unfall oder zu den Rollerfahrern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hoher Sachschaden bei Unfall auf der Bentheimer Straße in Nordhorn

Eine leicht verletzte Person und Sachschaden in Höhe von rund 60.000 Euro – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern auf der Bentheimer Straße in Nordhorn ereignet hat. Gegen 13:30 Uhr war ein 54-jähriger Mann mit seinem LKW auf der B403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. An der Kreuzung zur Engdener Straße hatte er übersehen, dass die Ampel rot zeigte. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug einer 47-jährigen Frau zusammen, die sich im Kreuzungsbereich befand. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Betrunkener Autofahrer verursacht Auffahrunfall auf der B70

Bei einem Auffahrunfall auf der B70 bei Meppen sind gestern Nachmittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 41-jähriger Autofahrer hatte nicht gesehen, dass zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge gebremst hatten, weil sich auf der Ausfahrt zum Schullendamm ein Rückstau gebildet hatte. Bei dem Aufprall wurde der Unfallverursacher leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest hat ergeben, dass der Mann mit 2,36 Promille unterwegs war. Eine Frau und ihr zweijähriger Sohn, die in dem Fahrzeug gesessen hatte, auf die der Mann unmittelbar auffuhr, mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Programm