Freitag beginnt die “autofreie Zeit” in der Papenburger Stadtmitte

Ab Freitag wird die Stadtmitte in Papenburg für Kraftfahrzeuge gesperrt. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Betroffen ist der verkehrsberuhigte Stadtmittebereich, Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B70. Die „autofreie Zeit“ in der Stadtmitte bleibt laut der Mitteilung bis Ende Oktober bestehen.

Coronavirus: Drei weitere Todesfälle im Emsland – vier Neuinfektionen in der Grafschaft

Der Landkreis Emsland hat drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit liegt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Emsland im Zusammenhang mit dem Virus bei 19. Aktuell sind noch 65 Menschen im Landkreis Emsland mit dem Virus infiziert, insgesamt 10 weniger als gestern, allerdings wurden zwei Neuinfektionen registriert. 150 Menschen befinden sich im Emsland noch in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim gibt es vier weitere Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Unter den vier Neuinfizierten ist ein Fall aus Uelsen, der heute nachgemeldet wurde. Das hat der Landkreis mitgeteilt. 40 Menschen sind in der Grafschaft aktuell an dem Virus erkrankt. 13 Menschen haben die Infektion nicht überlebt. In häuslicher Quarantäne befinden sich im Landkreis Grafschaft Bentheim noch 128 Menschen.

IHK’s fordern verbindliche Perspektive für die Tourismusbranche

Die Tourismusbranche benötigt dringend eine verbindliche Perspektive. Das fordern die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und empfehlen eine schrittweise Lockerung des Shutdowns. Vielen geschlossenen Betrieben der Tourismusbranche drohe die Insolvenz, wenn jetzt nicht schnell erste Lockerungen erfolgen, sagt der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf. Die von der Bundesregierung beschlossene zeitlich befristete Herabsetzung des Umsatzsteuersatzes auf bestimmte gastronomische Leistungen bringe gar nichts, wenn überhaupt keine Umsätze erzielt werden dürften. Das erklären die IHK‘s in einem gemeinsamen Positionspapier unter dem Hashtag „#GemeinsamGegenCorona: Jetzt die Tourismusbranche in Niedersachsen retten!“. Das Positionspapier umfasst insgesamt neun konkrete Empfehlungen und richtet sich sowohl an die Verantwortlichen im Land, als auch im Bund.

Das Positionspapier kann hier abgerufen werden

Ausschreibung eines Projektsteuerers für neues Harener Hallenbad abgeschlossen

Die Harener Stadtverwaltung hat die europaweite Ausschreibung eines Projektsteuerers für das neue Hallenbad in Haren erfolgreich abgeschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Der Projektsteuerer soll den Projektablauf zum Neubau des Hallenbades begleiten, unterstützen sowie Kosten und Qualität mit überwachen. In der Vorbereitung soll der Projektsteuerer die Arbeit der noch auszuschreibenden Architektur- und Ingeneurleistungen überwachen und koordinieren. Dadurch könne sich das Bauamt auf die wesentlichen Bauherren- und behördlichen Aufgaben im Projekt konzentrieren, heißt es in der Mitteilung. Für die Projektvorbereitung ist das gesamte Jahr 2020 vorgesehen. Ob es durch die Corona-Pandemie zu Verzögerungen bei den vorbereitenden Tätigkeiten kommt, ist noch nicht klar.

Foto (c) Stadt Haren (Ems)

Unbekannter fährt gegen Rollgitter der Tiefgarage im Lingener Lookentor

Hoher Sachschaden ist am vergangenen Donnerstag in der Tiefgarage des Lookentores in Lingen entstanden. Wie die Polizei berichtet, ist jemand mit seinem Auto gegen das geschlossene Rollgitter der Ein- und Ausfahrt gefahren. Vom dem Verursacher fehlt jede Spur. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro bis 25.000 Euro geschätzt. Die Beschädigung muss sich nach ersten Erkenntnissen gegen 18:55 Uhr ereignet haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei erhöht Präsenz zum Maifeiertag

Die Polizei wird ihre Kontrollen zum Kontaktverbot rund um den 1. Mai verstärken. Das hat ein Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück mitgeteilt. Die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen habe oberste Priorität. Die Polizei werde mit stärkeren Kräften vor Ort sein und falls nötig konsequent einschreiten, heißt es in der Mitteilung. Besonders an junge Menschen appelliert die Polizei, Partys oder Bollerwagentouren in diesem Jahr zu unterlassen. Die Kontrollen sollen durch die Bereitschaftspolizei Niedersachsen unterstützt werden. Zusammen mit den Kommunen werden die Beamten am Maifeiertag verstärkt an bekannten Ausflugszielen in der Region Präsenz zeigen. Bei Nichtbeachtung der aktuellen Landesverordnung zum Kontaktverbot drohen Bußgelder und Strafanzeigen.

Symbolbild (c) Polizei

Hambrook in Nordhorn ab Montag voll gesperrt

Der Hambrook in Nordhorn wird am Montag für den Verkehr voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist die Fertigstellung der Straße. Neu gebaut werden Grünbeete und Grünanlagen, Fahrbahn, Gehwege und ein Wendehammer. Außerdem müssen Entwässerungsmulden für das Regenwasser installiert werden. Die Stadt weist Anlieger darauf hin, dass sie ihre Fahrzeuge während der etwa sechs Wochen dauernden Bauzeit nicht auf dem Hambrook parken sollten. Nach dem Ende der Baumaßnahmen soll die vordere Hälfte der Straße fertiggestellt werden. Die gesamte Baumaßnahme soll Ende Juni abgeschlossen sein.

Ab Montag Einschränkungen an der Nordhorner Alfred-Mozer-Straße

In Nordhorn müssen Verkehrsteilnehmer ab Montag im Bereich der Alfred-Mozer-Straße mit Einschränkungen rechnen. Vom GIP-Gleis in Höhe der Euregiostraße bis zum Bergvennweg erhält die Straße eine neue Deckschicht. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Zusätzlich wird im Bereich des Gleises ein bauliches Radwegende gebaut. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 20. Mai. Während der Baumaßnahmen wird der Verkehr durch eine Einbahnstraßenregelung von der Euregiostraße in Richtung Bergvennweg geleitet. Radfahrer und Fußgänger können den Bereich mit Einschränkungen weiter benutzen.

Aufstallungspflicht für Geflügel im Landkreis Emsland endet am Freitag

Die Allgemeinverfügung des Landkreises Emsland für die Aufstallungspflicht von Geflügel endet am Freitag. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Am 25. März hatte die Verwaltung eine Stallpflicht für Hühner, Gänse, Fasane und sämtliches gehaltenes Geflügel bis zum 31. Mai angeordnet. Grund war das Auftreten einer Influenza von Typ H5N8 in einem Putenbestand im Landkreis Aurich. Dabei handelt es sich um eine ansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung des Geflügels und anderer Vogelarten. Eine Ausbreitung kann hohe Tierverluste und damit große wirtschaftliche Schäden zur Folge haben. Da es im weiteren Verlauf im Landkreis Aurich und deutschlandweit zu keinen weiteren Ausbrüchen gekommen ist, wird die Verfügung am Freitag aufgehoben.

Polizeiinspektion beantwortet Fragen live bei Facebook

Auf der Facebookseite der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim beantworten die Beamten morgen zwischen 17 und 20 Uhr Fragen zu Corona und anderen Themen. Die oberste Leitungsebene der regionalen Polizeiinspektion, Nicola Simon, Heinz Defayay und Robert Raaz werden die Fragen beantworten. Bereits am Wochenende hatten Facebook-User die Möglichkeit, ihre Anliegen an die Polizei zu richten. Für einige der eingegangenen Fragen wurden kleine Videobeiträge gefertigt, die im selben Zeitraum zusätzlich eingespielt werden. Interessierte können darüber hinaus ihre Fragen im Live-Chat stellen.

Hier geht es zur Facebookseite der Polizei Emsland / Grafschaft Bentheim.

Blaumeisensterben: NABU rät zum “Social Distancing” für Vögel

Mit Blick auf das Blaumeisensterben rät der Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim Vogelfütterungen einzustellen. Es liege nahe, das die Krankheit durch ein Bakterium insbesondere dort übertragen wird, wo viele Vögel aufeinandertreffen. Wenn Bürgerinnen und Bürger also einen kranken Vogel entdecken, sollten sie Vogelfütterungen und die Bereitstellung von Tränken für drei bis vier Wochen einstellen. Außerdem ruft der NABU dazu auf, kranke oder tote Blaumeisen zu melden. Bundesweit sind bereits 16.500 Meldungen eingegangen, einige davon auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Der Höhepunkt der Epidemie scheine überwunden zu sein, so der NABU. Trotzdem seien Detailfragen zur der Krankheit noch offen.

Weitere Informationen zum Blaumeisensterben und Meldemöglichkeiten gibt er hier.

 

 

Stadt Meppen setzt Biozid gegen Eichenprozessionsspinner ein

Die Stadt Meppen ergreift neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. An den stark frequentieren Orten im Stadtgebiet werde dieses Jahr erstmals ein Biozid verwendet. Man setze es aber keinesfalls leichtfertig ein, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Der Einsatz von Biozid gelte mit einer Erfolgsquote von über 90 Prozent als die wirksamste Methode. Die Bekämpfung ist zeitgebunden und erfolgt je nach Witterung zwischen Ende April und Mitte/Ende Mai. Das Biozid ist von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zugelassen und für Menschen und Tiere ungefährlich, so die Stadt. Neben dem Biozid werden auch Nistkästen installiert. Bisher erfolgte die Bekämpfung lediglich durch das Absaugen der Nester. Alleine im vergangenen Jahr waren 450 Orte im Stadtgebiet von dem Eichenprozessionsspinner befallen.

 

Pocketbike aus Gartenhaus gestohlen

In Freren sind Unbekannte in der Nacht zu Montag in ein Gartenhaus in der Internatstraße eingedrungen. Dort entwendeten sie ein Pocketbike. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend um 20 Uhr und Montagmorgen um 09 Uhr. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Meppen sagt alle Veranstaltungen bis zum 31. August ab

Die Stadt Meppen sagt alle weiteren Veranstaltungen bis zum 31. August ab. Das betrifft u.a. die Meppener Maitage, den Kunsthandwerkermarkt, das Emsland Open Air in der Hänsch Arena, das Kleinstadtfestival und die Internationale Blues- und Jazznacht. Veranstaltungen, die nach dem 31. August stattfinden, sind bis auf Weiteres geplant, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Dazu zählen zum Beispiel die Rathauskirmes und der Weihnachtsmarkt. Gleichwohl werde man die weiteren Entwicklungen abwarten.

 

Geest-Radweg zwischen Sögel und Werlte wird ausgebaut

Der Geest-Radweg zwischen Sögel und Werlte wird saniert. Wie die Stadt Werlte mitteilt, habe der beliebte Radweg in den vergangenen Jahren Schaden genommen. Daher werde der Radweg auf einer Länge von 2,5 Kilometern ausgebaut. Die Gesamtkosten für den Ausbau liegen bei 380.000 Euro. Knapp 183.000 Euro stammen aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, 61.000 Euro vom Landkreis Emsland. Die verbleibenden Kosten teilen sich die Gemeinde Sögel und die Stadt Werlte. Beide Parteien zeigen sich erfreut über die Modernisierung des Radwegs. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Sommer abgeschlossen werden.

Foto: (c) Gemeinde Sögel

Nordhorner Bürgeramt vergibt Termine

Das Bürgeramt der Stadt Nordhorn vergibt Termine für bestimme Angelegenheiten. Wegen der Abstandsregelungen und dem engen Wartebereich, können Termine aber nur nach vorheriger Absprache erfolgen. Für Anfragen könne sich Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder per Mail beim Bürgeramt melden. Den Termin kann dann nur die Person wahrnehmen, die von dem Anliegen betroffen ist. Dabei kann es sich z.B. um die Anzeige von Wohnungswechseln oder die Beantragung von Ausweisen handeln. Zu den Terminen sollten unbedingt alle notwendigen Unterlagen mitgenommen werden.

Kontakt zum Bürgeramt Nordhorn:
Tel.: 05921 878 246
Mail: buergeramt@nordhorn.de

Polizei stellt weitere Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen fest

Die Polizei führt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiterhin Kontrollen gegen die Kontaktbeschränkungen durch. Auch am Sonntag und Montag musste sie einschreiten. Am Sonntagabend beendeten Beamte am Papenburger Deverweg ein Treffen von circa zehn Personen. Bereits am Sonntagmorgen verwies die Polizei mehrere nicht in einem Hausstand lebende Personen einer Wohnung, in der sie laut Musik hörten und Alkohol tranken. In Hoogstede löste die Polizei am Sonntagabend eine Grillparty auf. In Twist verwiesen die Beamten vier Personen des Schulgeländes. Am Montag mussten sie darüber hinaus eine fünfköpfige Personengruppe in Uelsen auflösen. Gegen alle Betroffenen leitete die Polizei entsprechende Verfahren ein.

Kinderbuchtipp: Ich bin anders als du

Im aktuellen Kinderbuchtipp stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn ein Buch von Constanze von Kitzing vor. Das trägt den Titel “Ich bin anders als du”. In dem Kinderbuch geht es aber nicht nur um Individualismus, sondern auch um das Wir-Gefühl. Außerdem kann man sich aussuchen, von welcher Seite man das Buch beginnen möchte. Was es damit auf sich hat, hat Birgit Schwenkenberg ems-vechte-welle Redakteurin Wiebke Pollmann im Gespräch verraten.

Download Podcast

Berufs- und Studienwahl in Zeiten von Corona

Essen und Einkäufe liefern lassen, Online-Unterricht oder sogar Konzerte im Netz – viel hat sich durch die Corona-Pandemie ins Internet verlagert. Das ist auch für viele junge Menschen der Fall, die in diesem Jahr ins Berufs- oder Studienleben starten wollen. Normalerweise kommen Berufsberater in die Schulen, man kann Ausbildungsmessen besuchen oder bei der Arbeitsagentur vorbeischauen. All das ist aktuell nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Daniel Stuckenberg hat mit Mathias Hinzmann, Teamleiter Berufsberatung bei der Arbeitsagentur in Nordhorn, über die Berufs- und Studienwahl 2020 gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, wie man vorgehen sollte, wenn man sich online auf die Suche nach einer Ausbildung oder einem Studium macht.

Ansprechpartner bei Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl erreicht ihr bei der Agentur der Arbeit telefonisch unter der Telefonnummer 05921 / 870 900 oder per Mail an nordhorn-berufsberatung@arbeitsagentur.de.

Die Online-Angebote der Arbeitsagentur findet ihr über die folgenden Links.

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

https://www.arbeitsagentur.de/bildung

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/

http://www.berufe.tv/

Download Podcast

(Symbolbild)

2,3 Kilogramm Marihuana geschmuggelt: Polizei nimmt Paar nach Flucht fest

Die Bundespolizei hat gestern an der A30 ein Pärchen beim Drogenschmuggel erwischt. Die 42-jährige Frau und der 47-jährige Mann wollten 2,3 Kilogramm Marihuana schmuggeln. Sie versuchten zu fliehen. Gegen 13:25 Uhr hatte eine Streife das Auto des Paares an der Autobahn bei Gildehaus kontrolliert, als sie aus den Niederlanden ins Bundesgebiet einreisen wollten. Das Fahrzeug sollte auf dem Grundstück der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim durchsucht werden. Auf der Fahrt dorthin beschleunigte der 47-jährige Mann plötzlich das Auto und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Niederlande. Während der Flucht warfen die Täter die Drogen aus dem Auto. Sie ließen das Auto in den Niederlanden stehen und flüchteten zu Fuß. Mit Hilfe eines Diensthundes konnte das Paar später in Deutschland in Höhe des Bardeler Wegs festgenommen werden. Die sichergestellten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von etwa 23.000 Euro. Die Drogenschmuggler werden heute einem Haftrichter vorgeführt.

Foto: (c) Bundespolizei Bad Bentheim

Autofahrer bei Unfall tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall gestern Morgen in Nordhorn ist der Fahrer eines PKW tödlich verletzt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, war die Person aus noch ungeklärter Ursache gegen 10 Uhr gegen einen Baum an der Enschedestraße gefahren. Das Opfer verstarb noch an der Unfallstelle.

Pferd entlaufen: Polizei Werlte sucht Besitzer

Die Polizei in Werlte sucht den Besitzer eines Pferdes. Heute gegen 07:30 Uhr griffen die Beamten in der Schmiedestraße einen freilaufenden Trinker Hengst auf. Das Pferd ist derzeit auf einer privaten Weide untergebracht. Hinweise nimmt die Polizei Werlte entgegen.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Umfrage zur Fortsetzung der Saison in der 3. Liga: SV Meppen enthält sich

Der SV Meppen hat sich bei einer Umfrage zur möglichen Fortsetzung der Saison in der 3. Liga enthalten. Der DFB hat sich gestern ein Meinungsbild der 20 Klubs zur aktuellen Situation eingeholt. Zehn Clubs sprachen sich für eine mögliche Fortsetzung der Saison bis zum 30. Juni aus, sofern dies behördliche und politische Genehmigungen erlauben. In diesem Fall soll die Saison unter strengen Gesundheitsmaßnahmen beendet werden. Dagegen und damit für einen Abbruch der Saison sprachen sich acht Vereine aus. Der SV Meppen und der 1. FC Kaiserlautern enthielten sich. Bei der Abstimmung handele es sich lediglich um ein Meinungsbild der Klubs, nicht um eine Beschlussfassung, so der DFB. Der wird sich nun auf dieser Grundlage mit dem weiteren Vorgehen befassen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Spielbetrieb Anfang März unterbrochen.

Programm