Die Wetteraussichten: Regen bleibt Wunschdenken

Wer auf den ersehnten Regen hofft, hofft vergeblich, da wird keiner kommen. 
Zwischen einem Hoch bei Skandinavien und einem Tief bei Italien herrschen große Luftdruckunterschiede, die unseren Ostwind anfachen und damit bei uns weiterhin für sehr trockene Luft sorgen, die Wolken oder gar Regen unmöglich machen. Sonnenschein von einem wolkenlosen Himmel gibt es oben drauf. Die Temperaturen bewegen sich meist bei 18°C bis 20°C. 

Ist ein Ende der trockenen Witterung, die schon einige Probleme macht, in Sicht? 
Nicht wirklich. Ab dem Wochenende könnte es mit dem Einfluss kühlerer Luft ein paar weniger Schauer geben, der große Regen, den wir bräuchten, bleibt aus.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Surwold

Bei einem Verkehrsunfall in Surwold sind heute Mittag zwei Personen verletzt worden. Ein 29-Jähriger aus den Niederlanden fuhr mit seinem PKW auf der Hauptstraße in Richtung Papenburg. Aus ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Auto eines 55-jährigen Mannes aus Esterwegen zusammen. Das Auto des 55-Jährigen kippte durch die Wucht des Aufpralls um und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Beide Beteiligten mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt.

Update zum Moorbrand in Papenburg: Wieder mehr Einsatzkräfte vor Ort, Glutnester flackern auf

Beim Moorbrand in Papenburg kommt es aktuell zum Aufflackern einiger Glutnester. Daher befinden sich nun wieder mehr Einsatzkräfte der Feuerwehren im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor. Das hat der Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland der Ems-Vechte-Welle mitgeteilt. Eigentlich hatte sich die Lage heute Morgen soweit beruhigt, dass nur nur eine Brandwache für Inspektionsfahrten vor Ort war. Die Einsatzkräfte konnten mehrere betroffene Glutnester löschen. Die Lage sei unter Kontrolle. Zur Kontrolle setzt die Feuerwehr außerdem eine Drohne ein. Am Samstagabend war der Moorbrand aus noch ungeklärter Ursache ausgebrochen und hatte sich auf bis zu 100 Hektar ausgebreitet.

Foto: © Kreisfeuerwehr Emsland / Lambert Brand

Die Covid-19-Fallzahlen am Montag

Im Landkreis Emsland liegt die Zahl der insgesamt bestätigten Coronavirus-Fälle bei 366. 14 Personen überlebten die Krankheit nicht, 214 Personen sind mittlerweile aber wieder genesen. Damit gibt es aktuell noch 138 bestätigte Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, rund 600 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der insgesamt bestätigten Coronavirus-Fälle bei 206. 135 Personen sind genesen, zehn Personen verstarben. Damit gibt es derzeit noch 61 bestätigte Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, rund 210 Personen befinden sich in Quarantäne.

34-Jähriger bedroht in Lingener Innenstadt mehrere Passanten mit einem Messer

In der Lingener Innenstadt hat heute Mittag ein 34-jähriger Mann mehrere Passanten mit einem Messer bedroht. Gegen 12 Uhr war er zu Fuß im Bereich der Marienstraße unterwegs, als er mit gezogenem Messer auf einen 26-jährigen Radfahrer zuging. Er führte Stichbewegungen in dessen Richtung durch, verfehlte den Radfahrer allerdings. Der Radfahrer rief die Polizei. Im Rahmen einer Fahndung mit mehreren Streifenwagen, konnte der Täter in der Friedrichstraße angetroffen werden. Das mutmaßliche Tatmesser lag unweit von ihm in einem Gebüsch. Der Mann bestreitet die Tat. Bei seiner Flucht dürfte er weitere Personen bedroht haben. Darunter eine Mutter mit ihrem Kind. Diese und weitere Zeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (Symbolbild)

Stadtbibliothek Lingen öffnet am Dienstag wieder

Die Stadtbibliothek Lingen öffnet ab morgen wieder ihre Türen. Der Zugang ist nur mit einem Korb gestattet, der im Eingangsbereich ausgegeben wird. Sollten alle Körbe ausgegeben sein, werden Kunden gebeten, vor der Bibliothek unter Einhaltung des Mindestabstandes zu warten. Auch innerhalb des Gebäudes muss der Sicherheitsabstand gewahrt werden, so die Stadt. Man solle sich nicht länger als notwendig in der Bibliothek aufhalten. Ausgeliehene Bücher sollen auf einem entsprechend gekennzeichneten Wagen abgelegt werden. Das Team der Bibliothek bucht die Bücher selbst zurück. Die Bücher werden zudem einen Tag zwischengelagert. Die Rückgabefristen der ausgeliehenen Bücher werden sehr großzügig bemessen. Außerdem können Medien auch telefonisch (0591 916710) oder per E-Mail (stadtbibliothek@lingen.de) bestellt und aus der Bibliothek abgeholt werden.

Es gelten geänderte Öffnungszeiten:

dienstags – freitags, 09 Uhr bis 13 Uhr und 14 bis U18 hr
montags & samstags bleibt die Bibliothek geschlossen

Staatsanwaltschaft Osnabrück gelingt großer Schlag gegen mögliche Wirtschaftskriminelle aus dem mittleren Emsland

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist zusammen mit der Polizeidirektion ein großer Schlag gegen mögliche Wirtschaftskriminelle gelungen. Die Beschuldigten stammen überwiegend aus oder aus dem Umfeld einer Unternehmerfamilie aus dem mittleren Emsland, die Projekte rund um Windparks entwickeln, um diese an Investoren europaweit zu verkaufen. Sie sollen die Investoren mit gefälschten Urkunden getäuscht haben, um so die Projekte zu weit überhöhten Preisen zu verkaufen. Außerdem werden zwei der Verdächtigten der Bestechung verdächtigt. Nach monatelangen Ermittlungen konnten nun fünf Personen, darunter der Hauptverdächtige, festgenommen werden. Darüber hinaus wurden Wohnungen in fünf Bundesländern untersucht. Dabei wurden zahlreiche hochwertige Wertgegenstände sichergestellt. Den insgesamt sieben Beschuldigten im Alter von 26 bis 63 Jahren wird insbesondere banden- und gewerbsmäßiger Betrug mit einem drohenden Schaden im mehrstelligen Millionenbereich, sowie Urkundenfälschung in einer Vielzahl von Fällen zur Last gelegt. Wie hoch der Schaden insgesamt ist, wird noch ermittelt. Die festgenommenen Beschuldigten befinden sich wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Ein Beschuldigter ist flüchtig. Das Ermittlungsverfahren dauert an.

Weitere Hinweise oder potentielle Betrugsopfer können sich an die Polizei in
Osnabrück wenden:  0541/327-6301

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle im Grenzgebiet

Die Bundespolizei Bad Bentheim hat am Wochenende im Grenzgebiet zwei Haftbefehle vollstreckt. Am Freitagabend haben die Beamten einen 29-Jährigen an der B213 bei der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Weil er einen Strafbefehl wegen Trunkenheit am Steuer und unerlaubten Entfernens vom Unfallort nicht vollständig bezahlt hatte, wurde er mit Haftbefehl gesucht. Er konnte die offene Geldstrafe von 390 Euro zahlen und umging damit eine Restfreiheitsstrafe von 39 Tagen. Gestern wurde außerdem ein 42-jähriger Niederländer auf der L43 bei Wielen kontrolliert. Er war wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden. Er hatte noch eine Geldstraße von 1800 Euro zu begleichen.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 1

In unserer Wochenserie stellen wir euch ab heute die Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück vor. Oder genauer gesagt, wir lassen die Menschen zu Wort kommen, die selbst einmal einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder dies aktuell noch tun. Im ersten Teil der Serie hören wir heute etwas über das Auslandsjahr von Johanna Wieschebrock. Sie war 2012/2013 für rund ein Jahr in Russland. Mittlerweile arbeitet sie selbst für die Arbeitsstelle Freiwilligendienste des Bistums. Welche Erfahrungen sie bei ihrem Freiwilligendienst in Russland gesammelt hat, das hat sie Ems-Vechte-Welle Redakteurin Wiebke Pollmann verraten.

Download Podcast

Hier informiert das Bistum Osnabrück über die Freiwilligendienste.
Hier geht es zu einem Interview der Ems-Vechte-Welle über Freiwilligendienste.

Foto © Privat

 
 

Programm