Die Stadt Nordhorn beteiligt sich an der “Earth Hour 2020”. Im Rahmen der weltweiten Klimaschutz-Kampagne des WWF werden am kommenden Sonntag, dem 28. März ab 20:30 Uhr mehrere Gebäude in Nordhorn ihre Außenbeleuchtung ausschalten und sich für eine Stunde in Dunkelheit hüllen. So soll ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden. Alle Nordhorn sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Weltweit wird in Wohnungen sowie an bekannten Gebäuden das Licht ausgeschaltet. Auch am Brandenburger Tor, dem Big Ben in London und der Chinesischen Mauer wird das Licht ausgestellt. In Nordhorn beteiligen sich das Rathaus, das Kreishaus, das ehemalige NINO-Verwaltungsgebäude und einige andere Gebäude. Aufgrund der Corona-Pandemie wird auf eine öffentliche Veranstaltung zur “Earth Hour” verzichtet. Unter dem Hashtag #EarthHour soll aber in den sozialen Netzwerken ein Austausch stattfinden.
Emsland Sport-Tombola kann nicht wie geplant stattfinden – Sporthilfe prüft Optionen
Aufgrund der Corona-Pandemie kann die 31. Emsland Sport-Tombala nicht wie geplant im Zeitraum vom 13. April bis zum 31. Mai 2020 stattfinden. Die Sporthilfe Emsland prüft derzeit weitere Optionen, die Tombola in diesem Jahr durchzuführen. Sobald ein neuer Zeitrahmen feststehe, werden die Vereine rechtzeitig über das neue Datum des Losversandes informiert. Die Tombola ist für die 342 emsländischen Vereine mit ihren rund 117.000 Mitgliedern eine wichtige Einnahmequelle. Por verkauftem Los erhalten sie einen Euro. Der zweite Euro des Lospreises dient der Förderung der emsländischen Spitzensportler.
Pflegeeinrichtung in Nordhorn ruft Angehörige zu Schreib-Aktion auf
Im Zusammenhang mit dem Besuchsverbot für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ruft das Hansa Wohnstift am Vechtesee in Nordhorn zu einer Schreib-Aktion auf. Angehörige und Freunde der Bewohner werden darum gebeten, zu Stift und Papier zu greifen und einen Brief oder eine Postkarte zu schreiben. Diese können per Post geschickt oder in den Hausbriefkasten geworfen werden. Auch könne eine Mail an die allgemeine Mailadresse der Einrichtung geschickt werden. Alle Sendungen werden an die Adressaten weitergeleitet und bei Bedarf vorgelesen. Die Schreiben werden gemeinsam mit den Mitarbeitern der Betreuung von den Bewohnern beantwortet.
Aktuelle Corona-Fallzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern neun weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Damit ist die Gesamtanzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus nun auf 44 gestiegen. Im Zusammenhang mit der Fachklinik Bad Bentheim gibt es 30 bekannte Fälle. Im gesamten Landkreis befinden sich etwa 380 Personen in Quarantäne. Im Landkreis Emsland gibt es aktuell 88 bestätigte Corona-Fälle. Vier Menschen sind wieder genesen. Ein Erkrankter ist verstorben. Knapp 750 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.
Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn
Stadt Nordhorn bietet Ferien-Notbetreuung an
Die Stadt Nordhorn hat die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen wird es eine Notbetreuung geben. Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Schülerinnen und Schüler der Nordhorner Grundschulen. Die Notbetreuung soll im Zeitraum vom Montag, den 30. März bis einschließlich Sonntag, den 19. April 2020 stattfinden. Es soll feste Gruppen mit maximal fünf Kindern sowie mit zugeordneten Betreuern geben. So sollen die notwendigen Hygiene- und Sicherheitsauflagen eingehalten werden. Kinder, die an der Ferien-Notbetreuung der Schulen teilnehmen, müssen von der Teilnahme an der städtischen Ferien-Notbetreuung ausgeschlossen werden. So soll die Zahl der unterschiedlichen Kontakte der Kinder möglichst klein gehalten werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Notbetreuung ist, dass mindestens ein Erziehungsberechtigter in der sogenannten kritischen Infrastruktur tätig ist. Ein entsprechender Nachweis sowie ein Nachweis darüber, dass die Notbetreuung in der Grundschule zeitlich nicht ausreicht, ist notwendig.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Nordhorn, Abteilung Jugendarbeit, Telefon 05921 / 878 332, E-Mail friedbert.porepp@nordhorn.de.
IHK bietet Integrationsberatung per Videokonferenz an
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 2. April per Videokonferenz individuelle Beratungsgespräche zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen an. Der Sprechtag richtet sich an Geflüchtete, die sich über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt informieren möchten oder Fragen zur Ausbildung haben. Außerdem sind Unternehmen eingeladen, über Möglichkeiten der Unterstützung und Sprachförderung zu informieren. Weitere Informationen gibt es hier.
UPDATE Vermisster Mann aus Spelle wohlbehalten aufgefunden
Ein seit gestern Mittag vermisster Mann aus Spelle ist nach einer intensiven Fahndung heute Nachmittag wohlbehalten aufgefunden worden. Kurz nach 14 Uhr hatten Zeugen der Polizei den entscheidenden Hinweis gegeben. Etwa 15 Minuten später wurde der Mann mit seinem Fahrrad an der Schapener Straße in Beesten angetroffen. Zwischenzeitlich wurde mit mehreren Streifenwagen sowie mit einem Polizeihubschrauber nach dem 60-Jährigen gesucht. In einer ersten Meldung schrieb die Polizei, der Mann benötige dringend medizinische Hilfe. Die Beamten bitten nun darum, veröffentlichte und geteilte Bilder von dem Mann wieder zu löschen.
Stadt Nordhorn bietet Online-Alternative zum Osterferienpass
Weil der Osterferienpass in diesem Jahr ausfallen muss, will die Stadt Nordhorn mit einem breiten Onlineangebot einen Ausgleich schaffen. Das Onlineangebot der Abteilung Jugendarbeit richtet sich sowohl an Kinder, als auch an Eltern. Anstelle der üblichen Ferienpassveranstaltungen sollen Tipps veröffentlicht werden, die bei der Freizeitgestaltung helfen können. Die Palette reicht von der Schatzsuche in der Wohnung bis zu einer Modenschau in den eigenen vier Wänden. Alle Tipps sollen ohne großen Aufwand und wenig Material umgesetzt werden können. Wer eigene Vorschläge hat, kann sie bei der Stadt per email einreichen und gleichzeitig an einer Verlosung teilnehmen.
Vorschläge und Ideen an: ferienpass@nordhorn.de
Hier geht‘s zum Onlineportal: www.nordhorn.feripro.de
Foto (c) Stadt Nordhorn
Schornsteinfegerarbeiten dürfen während der Corona-Krise durchgeführt werden
Wer dem Schornsteinfeger in der aktuellen Situation den Zutritt zum Haus verweigert, muss das schriftlich dokumentieren. Eigentümer und Mieter müssen schriftlich festhalten, dass sie trotz Kenntnis der gesetzlichen Eigentümerpflichten die Durchführung der Arbeiten wegen der Corona-Pandemie verweigern. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Schornsteinfegerarbeiten tragen wesentlich zur Gefahrenabwehr bei. Daher können sie nicht dauerhaft aufgeschoben werden. Laut den von der Bundesregierung mit den Ländern abgestimmten Leitlinien anlässlich der Corona-Krise, können Dienstleister und Handwerker grundsätzlich ihrer Tätigkeit nachgehen. Das gelte auch für Schornsteinfeger, so der Landkreis.
Papenburg startet Beteiligung für das integrative Stadtentwicklungskonzept Untenende
Die Stadt Papenburg hat die Beteiligung für das integrative Stadtentwicklungskonzept Untenende gestartet. Wie die Stadt mitteilt, umfasst das Plangebiet das Papenburger Zentrum entlang des Hauptkanals vom Bahnhof bis zum Kreisverkehrsplatz an der Russelstraße. Gestartet wurde das Stadtentwicklungskonzept mit einer Online-Befragung. Daneben haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Planunterlagen im Anbau des Papenburger Rathauses einzusehen. Vorschläge können bis zum 3. April eingereicht werden.
Über diesen Link geht es zur Online-Befragung
Agentur für Arbeit erleichtert Online-Zugang
Die Agentur für Arbeit hat den Online-Zugang für Kunden erleichtert. Wer bisher die personalisierten Online-Angebote nutzen wollte, musste sich einmal persönlich mit dem Ausweis verifizieren. Diese Regelung ist derzeit ausgesetzt, wie die Agentur für Arbeit in Nordhorn mitteilt. Jetzt bekommen Kundinnen und Kunden nach der Registrierung per Post eine PIN zugeschickt. Die persönliche Meldung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Das Online-Angebot können Kunden nutzen, um sich zu informieren, Anträge auf Arbeitslosengeld, Kindergeld und Kinderzuschlag zu beantragen sowie um Veränderungen mitzuteilen.
Zeitgeschichte: Trinkfest in Lingen Anno 1697
Betrüger machen mit der Corona-Krise Kasse
Keine Schule: Tipps für das Lernen zu Hause
Atemschutzmasken für den Caritasverband Emsland nähen
Umwelttipp: Welcher Bastelkleber ist geeignet für Kinder?
60-jähriger Mann aus Spelle gesucht – Vermisster benötigt dringend medizinische Hilfe
Seit gestern Nachmittag wird in Spelle der 60-jährige Alexander W. vermisst. Der Mann benötigt dringend medizinische Hilfe. Alexander W. soll gegen 12 Uhr mit dem Fahrrad von seinem Wohnhaus an der Schapener Straße in unbekannte Richtung gefahren sein. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Der 60-Jährige ist 1,81 Meter groß und hat eine korpulente Statur. Er trägt vermutlich ein hellgraues Cappy, einen schwarzen Pullover, eine graue Steppweste, eine schwarze Hose und graue Schuhe. Wer Alexander W. gesehen hat oder weiß, wo er sich aufhält, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in der Grafschaft bietet Telefonberatungen an
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat auf ein telefonisches Angebot seiner Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche hingewiesen. Diesen Service bietet der Landkreis an, solange die Einrichtung für den Publikumsverkehr geschlossen bleibt. Nur in dringenden Fällen gebe es die Möglichkeit, Beratungstermine vor Ort zu vereinbaren.
Kontaktmöglichkeiten zur Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche:
eMail: eltern-kinder-jugend-beratung@grafschaft.de
Telefonische Beratung montags bis freitags von 10-12 Uhr und montags von 16-18 Uhr unter: 05921-9602
Bratwürstchen auf dem Herd vergessen – Feuerwehr muss in Freren ausrücken
Mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung mussten gestern zwei Bewohner eines Hauses in Freren ins Krankenhaus gebracht werden. Am Abend war in dem Mehrfamilienhaus an der Kirchwallstraße ein Brand entstanden. Der Bewohner des ersten Obergeschosses hatte eine Pfanne mit Bratwürstchen auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Die Feuerwehr entfernte die Bratpfanne und lüftete das Gebäude. Zwei Bewohner wurden ins Krankenhaus gebracht. Nennenswerte Schäden sind laut Polizei nicht entstanden.
Anhänger und Rasenmähertrecker aus Scheunen in Wielen gestohlen
Einen Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro haben Diebe bei einem Einbruch auf einem Campingplatz in Wielen hinterlassen. Die Unbekannten waren zwischen Sonntag und Dienstag in zwei Scheunen auf dem Campingplatz an der Straße Vennbrügge eingedrungen. Sie beschädigten eine Schranke und brachen die Türen zu den Gebäuden auf. Aus den Scheunen nahmen sie einen Pkw-Anhänger und einen Rasenmähertrecker mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Frau spuckt Marktleiterin in Haselünne ins Gesicht
Nach einer nur sehr kurzen Öffentlichkeitsfahndung hat die Polizei eine Frau identifiziert, die gestern in Haselünne der Marktleiterin eines Supermarktes ins Gesicht gespuckt haben soll. Gegen 15.25 Uhr soll die Frau im Combi-Markt in mehrfacher Hinsicht gegen klare Verhaltensregeln und Hygienevorschriften während der Corona-Krise verstoßen haben. Obwohl sie mehrmals auf ihr Fehlverhalten hingewiesen wurde, blieb die Frau laut Polizei uneinsichtig. Sie soll die Marktleiterin beleidigt und ihr anschließend ins Gesicht gespuckt haben. Nur etwa eine Stunde nach der Veröffentlichung eines Bildes in den Medien konnte die Frau identifiziert werden.
Update 10:42 Uhr (Meldung angepasst): Die Frau wurde identifiziert. Das Foto haben wir aus der Nachricht entfernt.
Frau bei Hausbrand in Gildehaus verletzt
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Gildehaus hat eine Frau gestern Abend eine Rauchgasvergiftung erlitten. In dem Haus an der Waldseiter Straße war gegen 21 Uhr ein brennendes Stück Holz aus einem Holzofen auf den Boden gefallen. Der Bodenbelag fing Feuer. Die Bewohnerin konnte den Brand nicht selbstständig löschen. Das Feuer breitete sich auf das komplette Erdgeschoss aus. Das Haus ist nach Polizeiangaben nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.