Heimniederlage gegen Göppingen für die HSG Nordhorn-Lingen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 1. Handball-Bundesliga die 16. Niederlage in Folge kassiert. Das Zweistädteteam verlor am Abend das Heimspiel gegen Frisch Auf! Göppingen mit 20:30. Nur phasenweise konnte die HSG in der Lingener EmslandArena mit den Gästen mithalten, vergab aber vor allem in der zweiten Hälfte zu viele freie Würfe. Bester Werfer bei Nordhorn-Lingen war Robert Weber mit acht Treffern. Sechs Würfe von Frisch Auf! Göppingen konnte HSG-Torhüter Bart Ravensbergen parieren.

22 Monate Jugendstrafe auf Bewährung für 20-jährigen Papenburger

Wegen Diebstahls mit Waffen, einfachen Diebstahls in drei Fällen und wegen des Erwerbs von Betäubungsmitteln in 46 Fällen ist ein Papenburger vom Osnabrücker Landgericht zu einem Jahr und zehn Monaten Jugendstrafe verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der 20-Jährige war Teil einer Gruppe, die zwischen 2013 und 2018 in Papenburg mehrere Straftaten begangen haben soll. An etwa 50 Straftaten soll der Angeklagte beteiligt gewesen sein. In dem Urteil gegen den 20-Jährigen wurde ein weiteres Urteil des Papenburger Amtsgerichtes berücksichtigt. Außerdem ordnete das Gericht die Einziehung von 5800 Euro an. Das Geld soll aus Straftaten stammen, an denen der Papenburger beteiligt gewesen sein soll.

Lizenz für die ems-vechte-welle bis 2031 verlängert

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat die Lizenz für die ems-vechte-welle um weitere zehn Jahre verlängert. Das hat die NLM heute mitgeteilt. Demnach kann der Lokalsender für das Emsland und die Grafschaft Bentheim bis mindestens zum 31. März 2031 weitersenden. Verbunden mit der Sendelizenz ist auch eine anteilige Finanzierung über die Landesmedienanstalt. Ebenfalls verlängert wurden die Zulassungen der niedersächsischen Radiosender osradio 104,8, oldenburg eins, Radio ZuSa, StadtRadio Göttingen und radio aktiv sowie des Fernsehsenders h1. Die ems-vechte-welle sendet seit 1997 ein gemeinnütziges Radioprogramm für das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Gestaltet wird das Programm mit Beiträgen von professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Geplante BaFin-Aufsicht aus IHK-Sicht zu teuer für Finanzanlagenvermittler

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hält die geplante BaFin-Aufsicht für Finanzanlagenvermittler für zu teuer. In einer Mitteilung appelliert die Kammer an die Bundesregierung, die geplante Übertragung der Erlaubnis- und Aufsichtszuständigkeit für Finanzanlagenvermittler von IHKs und Kommunen nicht vorzunehmen. Ein Referentenentwurf sieht eine Übertragung auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) vor. Für die mehr als 400 Finanzanlagenvermittler im Kammerbezirk hätte die Aufsichtsübertragung erhebliche Folgen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die BaFin müsse die kompletten Strukturen zur Überwachung der Vermittler neu schaffen. Die daraus entstehenden Kosten sollen dann vollständig auf diese umgelegt werden. Das hätte eine Erhöhung der Gebühren um das Vier- bis Sechsfache zur Folge, heißt es in der IHK-Mitteilung weiter.

Zulassungsstelle in Bad Bentheim krankheitsbedingt am Freitag und Montag geschlossen

Die Zulassungsstelle in Bad Bentheim bleibt morgen (21.2.) und am Montag (24.2.) geschlossen. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Grund sind mehrere Krankheitsfälle. Die Entscheidung sei laut der Mitteilung kurzfristig in der Kreisverwaltung getroffen worden. Der Landkreis weist darauf hin, dass die Zulassungsstelle in Nordhorn zu den üblichen Zeiten geöffnet hat.

Asbest im Boden der Mittelkanalschule in Papenburg entdeckt

Bei Sanierungsarbeiten in der Mittelkanalschule in Papenburg sind asbesthaltige Unterbauten entdeckt worden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Nach der Entfernung alter Bodenbeläge waren sogenannte Haftzugproben genommen worden. Ein Sachverständiger hat den anfänglichen Verdacht asbesthaltiger Unterbauten bestätigt. Eine Gefährdung für Schülerinnen und Schüler oder für Lehrkräfte habe aber zu keiner Zeit bestanden. Durch einen vorhandenen Teppichboden und die darüber verlegten Böden seien die Asbestfasern dauerhaft abgedeckt gewesen. Bis die Asbestfasern vollständig entfernt sind, wird der betroffene Gebäudekomplex vollständig gesperrt. Erst nach der Freigabe eines Sachverständigen werde die Baustelle wieder freigegeben, heißt es in der Mitteilung weiter.

JVA-Krankenhaus in Lingen für Clan-Mitglied mit Schussverletzung nicht geeignet

Das Justizvollzugskrankenhaus in Lingen ist für die Unterbringung eines schwerverletzten mutmaßlichen Clan-Mitglieds aus Montenegro ungeeignet. Zu dieser Einschätzung ist das niedersächsische Justizministerium laut einem dpa-Bericht gekommen. Die Einrichtung in Lingen sei nicht dafür ausgelegt, Menschen mit Schussverletzungen zu behandeln, sagte ein Ministeriumssprecher. Der Patient soll in eine blutige Clan-Fehde um Drogengeschäfte verwickelt sein. Bereits am 7. Februar war das mutmaßliche Mafia-Mitglied aus Montenegro eingeflogen, um Ende Januar erlittene Schussverletzungen an der Medizinischen Hochschule Hannover behandeln zu lassen. Das Klinikum wird seitdem von der Polizei bewacht.

Wäschetrockner löst in Laxten Kellerbrand aus

Im Keller eines Reihenhauses in Lingen ist heute Mittag ein hoher Sachschaden entstanden. In dem Kellerraum an der Straße „Am Buchenwald“ im Lingener Ortsteil Laxten war gegen 13 Uhr ein Wäschetrockner in Brand geraten. Bevor die Flammen auf das Gebäude übergriffen, konnte die Feuerwehr den Brand löschen. Anschließend wurde das gesamte Gebäude gelüftet. Nach ersten Erkenntnissen könnte ein technischer Defekt Ursache für den Brand am Wäschetrockner gewesen sein.

Foto (c) Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen empfängt Frisch Auf! Göppingen

Am 24. Spieltag in der 1. Handball-Bundesliga empfängt die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend Frisch Auf! Göppingen. Im Hinspiel im vergangenen Dezember hatten die Nordhorn-Lingener knapp mit 26:28 verloren. Nach wie vor liegt das Zweistädteteam mit zehn Punkten Rückstand hinter den Eulen Ludwigshafen auf dem letzten Platz in der Tabelle. Frisch Auf! Göppingen ist Zwölfter. Anwurf des Spiels heute Abend in der Lingener EmslandArena ist um 19 Uhr.

Autofahrer fährt nach Unfall mit 14-jährigem Radfahrer in Papenburg weiter

In Papenburg ist am Montag ein 14-jähriger Radfahrer verletzt worden. Der Jugendliche war gegen 7.30 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg an der Friederikenstraße unterwegs. An der Einmündung zur Moorstraße wollte der 14-Jährige an der Fahrradfurt die Fahrbahn überqueren. Dabei stieß er mit einem Auto zusammen, das in die Moorstraße abbiegen wollte. Der Junge stürzte und verletzte sich. Der Fahrer des Autos fuhr nach dem Zusammenstoß weiter, ohne sich um den Jungen zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Talk: _zukunftsRAUM_ Emsland aktuell in Lingen

Wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Diese Frage stellt sich der Landkreis Emsland aktuell zusammen mit Unternehmen aus der Region. Ein sogenannter Zukunftsraum steht noch bis zum 30. März an der Außenstelle des Landkreises Emsland in Lingen (Am Wall-Süd 21) aus. In diesem Raum wird das Wohnen mit unterstützender Haustechnik erlebbar gemacht. Mehr über das Thema Smart Home im Bereich Küche, Sanitär, Pflege, Sicherheit, Haussteuerung und Energieeffizienz, erfahrt ihr im Mittagsgespräch mit dem Demografiebeauftragten im Ladkreis, Walter Pengemann.

Öffnungszeiten:
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Dienstags 09:30 – 12:30 Uhr bzw. 14:00 – 17:00 Uhr –> Beratung durch Seniorenvereinigung Lingen
1. / 3. Mittwoch im Monat 16:00 – 18:00 Uhr –> Beratung durch Polizei Lingen

Mehr Informationen:
https://www.zukunftsraum-emsland.de/

 

Download Podcast

Knall im Motorraum – Auto in Lingen brennt komplett aus

Ein Auto ist am Mittwoch in Lingen komplett ausgebrannt. In der Straße Mühlengraben hatte die 50-jährige Fahrerin zunächst einen Knall im Motorraum wahrgenommen. Anschließend begann der Wagen zu qualmen. Die Frau stieg aus, noch bevor sich das Rauchgas entzündete. Der Wagen brannte anschließend komplett aus, die Feuerwehr Lingen löschte die Flammen.

Auto fährt in Papenburg in den Kanal

In Papenburg ist am Mittwochmittag ein Auto in den Kanal gefahren. Wie die Polizei mitteilt, kam eine 60-jährige Frau auf der Straße Erste Wiek links mit ihrem Auto von der Straße ab und fuhr in den Kanal. Sie wurde dabei leicht verletzt. Der Schaden an ihrem Wagen beläuft sich auf 15.000€.

Stadt Lingen nimmt Anmeldungen für Zukunftstag entgegen

Die Stadt Lingen weist darauf hin, dassJungen und Mädchen sich für den Zukunfstag 2020 anmelden können. Der findet bundesweit am 26. März statt. Beim Mädchen-Zukunftstag in Halle IV gibt es Erzähl-Cafés und Workshops zu meist nicht Mädchen-typischen Berufen. Der Jungen-Zukunftstag findet am Campus Hochschule statt und beschäftigt sich mit Berufen aus dem sozialen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich. Am Zukunftstag können sich Schulklassen oder auch einzelne Jungen und Mädchen ab Jahrgangsstufe acht anmelden. Anmeldungen sind beim Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen möglich.

LiLi-Bus Thema im Lingener Stadtrat

In Lingen kommt heute der Stadtrat zu seiner Sitzung zusammen. Themen sind unter anderem die Zukunftsstadt Lingen 2030+ und Verbesserungen beim Stadtbusverkehr LiLi-Bus. Die öffentliche Sitzung des Lingener Stadtrats beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Prozess wegen räuberischen Diebstahls in Papenburg

Am Amtsgericht Papenburg beginnt am DOnnerstagnachmittag ein Prozess gegen einen 35-jährigen wegen räuberischen Diebstahls. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, im vergangenen Oktober aus einem Supermarkt in Lathen mehrere Packungen Hackfleisch gestohlen zu haben. Als Angestellte ihn darauf ansprachen, soll er mit einem Messer versucht haben, sie davon abzuhalten, ihm das Fleisch wieder wegzunehmen. Letztlich soll nur durch das beherzte Eingreifen einer Zeugin, eine Angestellte davor bewahrt worden sein, durch das Messer verletzt zu werden. Als die Polizei ihn an seiner Wohnung festnehmen wollte, soll er erheblichen Widerstand geleistet haben und nach den Beamten getreten und geschlagen habe.

Serie: “Jetzt reden die Landwirte” Teil 4

„Jetzt reden die Landwirte“ heißt unsere aktuelle Wochenserie. Mehrere Themen haben Landwirte auf die Palme gebracht. Im vergangenen Herbst ist ihnen der Kragen geplatzt und seitdem versuchen sie durch verschiedene Aktionen, dass sich die Rahmenbedingungen und ihr Image verbessern. Ein Thema, dass auch vor der Landwirtschaft nicht Halt gemacht hat, ist die Bürokratie. Und um die geht es heute in der vierten Folge:

Download Podcast

“Ein Tag für dich”: Freiwilligenzentrum Meppen erfüllt Kinderwünsche

Während oder nach einer schweren Zeit bestimmen häufig Sorgen und Ängste den Alltag. Glücksgefühle und schöne Momente rücken in den Hintergrund. Das Freiwilligenzentrum Meppen möchte Helfen. Mit dem Projekt „Ein Tag für dich“ soll Kindern und Jugendlichen, die Schweres durchmachen oder durchmachen mussten, ein unvergessliches Erlebnis geschenkt werden. Angehörige, Bekannte und Freunde können dafür online ein Formular ausfüllen. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann war gestern beim offiziellen Projektstart mit dabei.

Wer einen Antrag stellen möchte, kann das unter www.freiwilligenzentrum-meppen.de tun. Spenden für das Projekt werden auf folgenden Spendenkonto gesammelt.
Emsländische Volksbank
IBAN: DE17 2666 1494 0114 0078 00
BIC: GENODEF1MEP

 

Schülerinnen und Schüler in ihren eigenen Betrieben: Schülerfirmenmesse 2020 in Nordhorn

Brunchbar, Boss Kiosk, Bottlefill, DruckFest oder ReLaMa – das sind Namen von Firmen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Das sind aber nicht irgendwelche beliebigen Firmen, sondern Schülerfirmen. Sie sind Teil der beruflichen Orientierung und bereiten junge Menschen optimal auf das spätere Berufsleben vor. Bei der fünften Schülerfirmenmesse in Nordhorn haben die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen präsentiert und Einblicke in ihren Betrieb gegeben. Im Emsland und in der Grafschaft ist die Idee der Schülerfirmen schon weit verbreitet, sagt der Regionalkoordinator für Nachhaltige Schülerfirmen, Holger Behnen:

 

Stadt Lingen bittet um Anmeldungen zum Osterfeuer

Die Stadt Lingen teilt mit, dass Osterfeuer bis zum Freitag, den 13. März, angemeldet werden müssen. Darüber hinaus weist sie darauf hin, dass Osterfeuer lediglich aus pflanzlichen Abfällen wie Baum- und Strauchschnitt bestehen dürfen. Diese dürfen wegen der Tiere frühestens 14 Tage vor der Veranstaltung zusammengetragen werden. Außerdem müsse der Haufen am Karsamstag umgeschichtet werden. Nicht verbrannt werden dürfen Bauholz, Gartenzäune, Haus- und Sperrmüll, sowie Kunststoffe, Papier, Pappe und Altöl.

Weitere Informationen:
Stadt Lingen: Fachdienst Umwelt
Tel.: 0591/ 9144-362
Email: e.glueck@lingen.de

Programm